Manuscript

Kilians-Evangeliar

M.p.th.q.1a

Title

Kilians-Evangeliar

Dating

[um 600]

Place of Origin

[Nordfrankreich]

Digitized by

Universitätsbibliothek Würzburg

Online since

03/31/2021

Advanced Metadata

There is no description for your language available yet.

Title

Kilians-Evangeliar

Alternate Title

Quattuor Evangelia

Place of Origin

[Nordfrankreich]

Dating

[um 600]

Extent

Paginierung
304 Seiten
Lagen: Erhaltene Zählung an Lagenenden, vgl. S. 18 "q. IV", 34 "q V", 50 "q. VI", 66 "q. VII", 98 "q. IX", 114 "q. XI", 130 "q. XI",146 "q. XII", 162 "q. XIII", 178 "q. XIIII", 194 "q. XV", 234 "q. XVI", 246 "q. XVII", 258 "q. XVIII", 274 "q. XVIIII", 290 "q. XX". Erste Lage fehlt.

Short Description

Das Kilians-Evangeliar wurde um das Jahr 600 in Nordfrankreich gefertigt und umfasst den Text der vier Evangelien, die von mehreren Händen niedergeschrieben wurden. Der Prachteinband besteht aus einem Silberrahmen, der in der Regierungszeit von Bischof Lorenz von Bibra (1495-1519) gefertigt wurde und in den Ecken die Symbole der vier Evangelisten zeigt. Er umschließt eine Elfenbeinplatte, die das Martyrium der Frankenapostel zeigt und die um das Jahr 1090 im Kloster Michelsberg in Bamberg geschnitzt wurde.

Keywords

St. Kilianus (Chilianus)

Provenance

Dombibliothek Würzburg.

Owner

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifier

M.p.th.q.1a
Thurn 3,1, S. 85
DOI: 10.48651/franconica-9046732334120

Former Shelfmark

"CCXXXII"

Digitized by

Universitätsbibliothek Würzburg
Extended Description

History

Provenance
Dombibliothek Würzburg.
VS: "CCXXXII" (15. Jahrhundert)

Book Illustration

  • Rote Überschriften, Kapitelanfänge und -Zählung. Die Initialen sind meist einfach, häufig mit Spiralanhängen.
  • 252: Initials
    Dickere Initiale V.
  • 111: Drawing
    Federstriche, z.T. vogelartig am Rand.
  • 156: Drawing
    Vogelhals oder Wurm am Rand des Textes.
  • 173: Drawing
    gehörnter Vierbeiner, Schwan (?)

Cover

General description
um 1500. Prachteinband über Holz. Vorderdeckel: Silberrahmen 245 x 190 mm aus der Regierungszeit Bischof Lorenz' von Bibra, 1495-1519. An den Ecken 4 Evangelistensymbole. Halbedelsteine im Rahmen eingelassen: oben und unten je ein Bergkristall und zwei Steine aus blauem Glasfluss. Links 3 Amethyste, ein grüner Stein (Glasfluss) und ein Bergkristall; rechts ein Granat, 2 Amethyste, ein grüner Granat und ein Bergkristall. Unter den Bergkristallen sind Bildchen sichtbar, vielleicht Reliquien. Der Silberrahmen umschließt eine Elfenbeinplatte 150 x 95 mm. Sie wurde im Kloster Michelsberg in Bamberg um 1090 geschnitzt; evidente Einflüsse der Vorlage, dem Elfenbein auf dem Evangeliar Ottos III. (Clm 4453 der Bayerischen Staatsbibliothek München). Dargestellt ist die Enthauptung der Frankenapostel; ihrem Blut entsprießen eine Weinranke und ein Baum. Engel heben die Seelen der Märtyrer gen Himmel. Hinterdeckel: mit purpurfarbenem Stoff überzogen. 5 ziselierte Silberbuckel. 2 Silberschließen. In Buchkasten: Holz, mit rotem Saffianleder überzogen und goldgeprägten Ornamenten. Mit den goldgeprägten Wappen des Würzburger Domkapitels und Jahreszahl 1724. Kassette: Würzburg, Georg Joseph Fesenmayer.

Codicology

Document Type
Material: Kalbspergament
Layer Formula: 1 BI.(I) + II u. 1 Bl.(10) + 11(18) + 11 IV(194) + VI(218) + IV(234) + 2 III(258) + 2 IV(290) + III u. 1 Bl.(304)
Layers: Erhaltene Zählung an Lagenenden, vgl. S. 18 q. IV, 34 q V, 50 q. VI, 66 q. VII, 98 q. IX, 114 q. XI, 130 q. XI,146 q. XII, 162 q. XIII, 178 q. XIIII, 194 q. XV, 234 q. XVI, 246 q. XVII, 258 q. XVIII, 274 q. XVIIII, 290 q. XX. Erste Lage fehlt.Foliation:
Paginierung
Layout
Written Area: 160 x 126 mm
Columns Count: 2 Spalten
Lines Count: 26 Zeilen
Font
  • Uncialis

Content

  • 1 - 54: Evangelium nach Matthäus (unvollständig)
  • 54 - 56: Prolog zum Evangelium nach Markus
  • 56 - 115: Evangelium nach Markus
  • 115 - 117: Prolog zum Evangelium nach Lukas
  • 117 - 194: Evangelium nach LukasEvangelium nach Lukas, 1 - 19,26
  • 195 - 218: Evangelium nach Matthäus (unvollständig)
  • 219 - 240: Evangelium nach Lukas 19,26 bis Ende
  • 240 - 242: Prolog zum Evangelium nach Johannes
  • 243 - 304: Evangelium nach Johannes

Secondary Literature

Metadata

Title

Kilians-Evangeliar

Alternate Title

Quattuor Evangelia

Place of Origin

[Nordfrankreich]

Dating

[um 600]

Extent

Paginierung
304 Seiten
Lagen: Erhaltene Zählung an Lagenenden, vgl. S. 18 "q. IV", 34 "q V", 50 "q. VI", 66 "q. VII", 98 "q. IX", 114 "q. XI", 130 "q. XI",146 "q. XII", 162 "q. XIII", 178 "q. XIIII", 194 "q. XV", 234 "q. XVI", 246 "q. XVII", 258 "q. XVIII", 274 "q. XVIIII", 290 "q. XX". Erste Lage fehlt.

Short Description

Das Kilians-Evangeliar wurde um das Jahr 600 in Nordfrankreich gefertigt und umfasst den Text der vier Evangelien, die von mehreren Händen niedergeschrieben wurden. Der Prachteinband besteht aus einem Silberrahmen, der in der Regierungszeit von Bischof Lorenz von Bibra (1495-1519) gefertigt wurde und in den Ecken die Symbole der vier Evangelisten zeigt. Er umschließt eine Elfenbeinplatte, die das Martyrium der Frankenapostel zeigt und die um das Jahr 1090 im Kloster Michelsberg in Bamberg geschnitzt wurde.

Keywords

St. Kilianus (Chilianus)

Provenance

Dombibliothek Würzburg.

Owner

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifier

M.p.th.q.1a
Thurn 3,1, S. 85
DOI: 10.48651/franconica-9046732334120

Former Shelfmark

"CCXXXII"

Digitized by

Universitätsbibliothek Würzburg
Extended Description

History

Provenance
Dombibliothek Würzburg.
VS: "CCXXXII" (15. Jahrhundert)

Book Illustration

  • Rote Überschriften, Kapitelanfänge und -Zählung. Die Initialen sind meist einfach, häufig mit Spiralanhängen.
  • 252: Initials
    Dickere Initiale V.
  • 111: Drawing
    Federstriche, z.T. vogelartig am Rand.
  • 156: Drawing
    Vogelhals oder Wurm am Rand des Textes.
  • 173: Drawing
    gehörnter Vierbeiner, Schwan (?)

Cover

General description
um 1500. Prachteinband über Holz. Vorderdeckel: Silberrahmen 245 x 190 mm aus der Regierungszeit Bischof Lorenz' von Bibra, 1495-1519. An den Ecken 4 Evangelistensymbole. Halbedelsteine im Rahmen eingelassen: oben und unten je ein Bergkristall und zwei Steine aus blauem Glasfluss. Links 3 Amethyste, ein grüner Stein (Glasfluss) und ein Bergkristall; rechts ein Granat, 2 Amethyste, ein grüner Granat und ein Bergkristall. Unter den Bergkristallen sind Bildchen sichtbar, vielleicht Reliquien. Der Silberrahmen umschließt eine Elfenbeinplatte 150 x 95 mm. Sie wurde im Kloster Michelsberg in Bamberg um 1090 geschnitzt; evidente Einflüsse der Vorlage, dem Elfenbein auf dem Evangeliar Ottos III. (Clm 4453 der Bayerischen Staatsbibliothek München). Dargestellt ist die Enthauptung der Frankenapostel; ihrem Blut entsprießen eine Weinranke und ein Baum. Engel heben die Seelen der Märtyrer gen Himmel. Hinterdeckel: mit purpurfarbenem Stoff überzogen. 5 ziselierte Silberbuckel. 2 Silberschließen. In Buchkasten: Holz, mit rotem Saffianleder überzogen und goldgeprägten Ornamenten. Mit den goldgeprägten Wappen des Würzburger Domkapitels und Jahreszahl 1724. Kassette: Würzburg, Georg Joseph Fesenmayer.

Codicology

Document Type
Material: Kalbspergament
Layer Formula: 1 BI.(I) + II u. 1 Bl.(10) + 11(18) + 11 IV(194) + VI(218) + IV(234) + 2 III(258) + 2 IV(290) + III u. 1 Bl.(304)
Layers: Erhaltene Zählung an Lagenenden, vgl. S. 18 q. IV, 34 q V, 50 q. VI, 66 q. VII, 98 q. IX, 114 q. XI, 130 q. XI,146 q. XII, 162 q. XIII, 178 q. XIIII, 194 q. XV, 234 q. XVI, 246 q. XVII, 258 q. XVIII, 274 q. XVIIII, 290 q. XX. Erste Lage fehlt.Foliation:
Paginierung
Layout
Written Area: 160 x 126 mm
Columns Count: 2 Spalten
Lines Count: 26 Zeilen
Font
  • Uncialis

Content

  • 1 - 54: Evangelium nach Matthäus (unvollständig)
  • 54 - 56: Prolog zum Evangelium nach Markus
  • 56 - 115: Evangelium nach Markus
  • 115 - 117: Prolog zum Evangelium nach Lukas
  • 117 - 194: Evangelium nach LukasEvangelium nach Lukas, 1 - 19,26
  • 195 - 218: Evangelium nach Matthäus (unvollständig)
  • 219 - 240: Evangelium nach Lukas 19,26 bis Ende
  • 240 - 242: Prolog zum Evangelium nach Johannes
  • 243 - 304: Evangelium nach Johannes

Secondary Literature