Titel
Kilians-Evangeliar
Datierung
[um 600]
Entstehungsort
[Nordfrankreich]
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Online seit
31.03.2021
Erweiterte Metadaten
Das Kilians-Evangeliar wurde um das Jahr 600 in Nordfrankreich gefertigt und umfasst den Text der vier Evangelien, die von mehreren Händen niedergeschrieben wurden. Der Prachteinband besteht aus einem Silberrahmen, der in der Regierungszeit von Bischof Lorenz von Bibra (1495-1519) gefertigt wurde und in den Ecken die Symbole der vier Evangelisten zeigt. Er umschließt eine Elfenbeinplatte, die das Martyrium der Frankenapostel zeigt und die um das Jahr 1090 im Kloster Michelsberg in Bamberg geschnitzt wurde.
Gehört zu
Titel
Kilians-Evangeliar
Alternate Title
Quattuor Evangelia
Entstehungsort
[Nordfrankreich]
Datierung
[um 600]
Umfang
Paginierung
304 Seiten
Lagen: Erhaltene Zählung an Lagenenden, vgl. S. 18 "q. IV", 34 "q V", 50 "q. VI", 66 "q. VII", 98 "q. IX", 114 "q. XI", 130 "q. XI",146 "q. XII", 162 "q. XIII", 178 "q. XIIII", 194 "q. XV", 234 "q. XVI", 246 "q. XVII", 258 "q. XVIII", 274 "q. XVIIII", 290 "q. XX". Erste Lage fehlt.
Kurzbeschreibung
Das Kilians-Evangeliar wurde um das Jahr 600 in Nordfrankreich gefertigt und umfasst den Text der vier Evangelien, die von mehreren Händen niedergeschrieben wurden. Der Prachteinband besteht aus einem Silberrahmen, der in der Regierungszeit von Bischof Lorenz von Bibra (1495-1519) gefertigt wurde und in den Ecken die Symbole der vier Evangelisten zeigt. Er umschließt eine Elfenbeinplatte, die das Martyrium der Frankenapostel zeigt und die um das Jahr 1090 im Kloster Michelsberg in Bamberg geschnitzt wurde.
Schlagwörter
St. Kilianus (Chilianus)
Provenienz
Dombibliothek Würzburg.
Besitzer
Universitätsbibliothek Würzburg
Identifikator
M.p.th.q.1a
Thurn 3,1, S. 85
DOI: 10.48651/franconica-9046732334120
Frühere Signatur
"CCXXXII"
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Geschichte
Provenienz
Buchmalerei
Einband
Allgemeine Angaben
um 1500. Prachteinband über Holz. Vorderdeckel: Silberrahmen 245 x 190 mm aus der Regierungszeit Bischof Lorenz' von Bibra, 1495-1519. An den Ecken 4 Evangelistensymbole. Halbedelsteine im Rahmen eingelassen: oben und unten je ein Bergkristall und zwei Steine aus blauem Glasfluss. Links 3 Amethyste, ein grüner Stein (Glasfluss) und ein Bergkristall; rechts ein Granat, 2 Amethyste, ein grüner Granat und ein Bergkristall. Unter den Bergkristallen sind Bildchen sichtbar, vielleicht Reliquien. Der Silberrahmen umschließt eine Elfenbeinplatte 150 x 95 mm. Sie wurde im Kloster Michelsberg in Bamberg um 1090 geschnitzt; evidente Einflüsse der Vorlage, dem Elfenbein auf dem Evangeliar Ottos III. (Clm 4453 der Bayerischen Staatsbibliothek München). Dargestellt ist die Enthauptung der Frankenapostel; ihrem Blut entsprießen eine Weinranke und ein Baum. Engel heben die Seelen der Märtyrer gen Himmel. Hinterdeckel: mit purpurfarbenem Stoff überzogen. 5 ziselierte Silberbuckel. 2 Silberschließen. In Buchkasten: Holz, mit rotem Saffianleder überzogen und goldgeprägten Ornamenten. Mit den goldgeprägten Wappen des Würzburger Domkapitels und Jahreszahl 1724. Kassette: Würzburg, Georg Joseph Fesenmayer.
Kodikologie
Beschreibstoff
Material: Kalbspergament
Lagenformel: 1 BI.(I) + II u. 1 Bl.(10) + 11(18) + 11 IV(194) + VI(218) + IV(234) + 2 III(258) + 2 IV(290) + III u. 1 Bl.(304)
Lagen: Erhaltene Zählung an Lagenenden, vgl. S. 18 q. IV, 34 q V, 50 q. VI, 66 q. VII, 98 q. IX, 114 q. XI, 130 q. XI,146 q. XII, 162 q. XIII, 178 q. XIIII, 194 q. XV, 234 q. XVI, 246 q. XVII, 258 q. XVIII, 274 q. XVIIII, 290 q. XX. Erste Lage fehlt.Foliierung:
Lagenformel: 1 BI.(I) + II u. 1 Bl.(10) + 11(18) + 11 IV(194) + VI(218) + IV(234) + 2 III(258) + 2 IV(290) + III u. 1 Bl.(304)
Lagen: Erhaltene Zählung an Lagenenden, vgl. S. 18 q. IV, 34 q V, 50 q. VI, 66 q. VII, 98 q. IX, 114 q. XI, 130 q. XI,146 q. XII, 162 q. XIII, 178 q. XIIII, 194 q. XV, 234 q. XVI, 246 q. XVII, 258 q. XVIII, 274 q. XVIIII, 290 q. XX. Erste Lage fehlt.Foliierung:
Paginierung
Layout
Schriftraum: 160 x 126 mm
Spaltenzahl: 2 Spalten
Zeilenzahl: 26 Zeilen
Spaltenzahl: 2 Spalten
Zeilenzahl: 26 Zeilen
Schrift
- Uncialis
Inhalt
- 1 - 54: Evangelium nach Matthäus (unvollständig)
- 54 - 56: Prolog zum Evangelium nach Markus
- 56 - 115: Evangelium nach Markus
- 115 - 117: Prolog zum Evangelium nach Lukas
- 117 - 194: Evangelium nach LukasEvangelium nach Lukas, 1 - 19,26
- 195 - 218: Evangelium nach Matthäus (unvollständig)
- 219 - 240: Evangelium nach Lukas 19,26 bis Ende
- 240 - 242: Prolog zum Evangelium nach Johannes
- 243 - 304: Evangelium nach Johannes
Sekundärliteratur
- Thurn 3,1. S. 85.
- Dekkers, Eligius: Clavis patrum Latinorum. 1950. Nr. 1950.
- Grasmann, Günther: Die Würzburger irischen Handschriften. 1977. S.338 - 340.
- Johnen, Christian: Geschichte der Stenographie im Zusammenhang mit der allgemeinen Entwicklung der Schrift und der Schriftkürzung ; Bd. 1: Die Schriftkürzung und Kurzschrift im Altertum, Mittelalter und Reformzeitalter. 1911. S. 213.
- Mentz, Arthur: Die tironischen Noten : eine Geschichte der römischen Kurzschrift. 1942. S. 216.
- Oegg, Joseph Anton: Versuch einer Korographie der Erz- und Großherzoglichen Haupt- und Residenzstadt Würzburg oder oder historische Entwicklung ihrer Erbauung und Cultur, mittels einer rationellen Topographie, dann ihrer merkwürdigsten Ereignisse, in pragmatischen Annalen. 1808. S. 328-349.
- Rost, Hans: Die Bibel in den ersten Jahrhunderten. 1946. S. 167.
- Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters ; Bd. 1.2. 1989. S. 856.
- Mentz, Arthur: Beiträge zur Geschichte der Tironischen Noten. 1912. S. 1-38, S. 25.
- Stamminger, Johann Baptist: Franconia sancta : das Leben der Heiligen und Seligen des Frankenlandes ; Bd. 1. 1881. S.129-133.
- Hirsching, Friedrich Karl Gottloh: Versuch einer Beschreibung sehenswürdiger Bibliotheken Teutschlands, nach alphabetischer Ordnung der Städte ; Bd. 1: Erlangen. 1786. S.269f.
- Kainz, Eugen; Hofmann, Josef; Freden, Max von: Franconia Sacra : Meisterwerke kirchlicher Kunst des Mittelalters in Franken. 1952. S. 8,23,29,A2.
- Prehistoric and early Ireland. 2005. Abb. 21.
- Goldschmidt, Adolph: Die Elfenbeinskulpturen aus der Zeit der karolingischen und sächsischen Kaiser, VIII.-XI. Jahrhundert. 1914-18.
- Nürnberger, August Josef: Aus der litterarischen Hinterlassenschaft des hl. Bonifatius und des hl. Burchardus. 1888. S. 145.
- Bischoff, Bernhard; Hofmann, Josef: Libri sancti Kyliani : die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert. 1952. S. 20,30ff.
- Timmerding, Heinrich: Die christliche Frühzeit Deutschlands in den Berichten über die Bekehrer. 1929. S.214-220.
- Enciclopedia del sapere. 1968. S. 470.
- Engelhart, Helmut: Die Miniaturen der frühottonischen Kilianspassio aus Fulda. 1989. S. 300; S. 344.
- Boeckler, Albert; Homburger, Otto: Kunst des frühen Mittelalters : 19. Juni bis 31. Oktober 1949. 1949. S.72.
- Schatzkammer Deutschland. 1970. S. 437.
- Lutze, Eberhard: Studien zur fränkischen Buchmalerei im XII. und XIII. Jahrhundert. 1931. S. 13.
- Schäferdiek, Knut: Kilian von Würzburg : Gestalt und Gestaltung eines Heiligen. 1994. S. 313-340.
- Freudenberger, Theobald: Bischof und Dom. Festschrift zur Vollendung des 60. Lebensjahres von Bischof Paul-Werner Scheele und zur 800. Wiederkehr der Würzburger Domweihe. 1988. S. 522; S. 525.
- Erichsen, Johannes; Brockhoff, Evamaria: Kilian, Mönch aus Irland, aller Franken Patron. 1989.
- Wegner, Günter: Kirchenjahr und Meßfeier in der Würzburger Domliturgie des späten Mittelalters. 1968.
- Lowe, Elias Avery: Palaeographical papers : 1907 - 1965 ; Bd. 1.2. 1972. S. 258f.
- Dictionnaire d'archéologie chrétienne et de liturgie ; Bd. 6. 1922. S. 517-518.
- Hahn, Cynthia: Passio Kiliani. Ps[eudo-] Theotimus: Passio Margaretae. Orationes. Vollst. Faks.-Ausg. im Orig.-Format d. Codex Ms. I 189 aus d. Besitz d. Niedersächs. Landesbibliothek Hannover. 1988. S. 61f.
- Gougaud, Dom Louis: Les Saints Irlandais hors d'Irlande. 1936. S. 125-129.
- Wittstadt, Klaus: Das Bistum Würzburg : Leben und Auftrag einer Ortskirche im Wandel der Zeit ; 1: Die Christianisierung Frankens und die Anfänge des Bistums Würzburg. 1996.
- McGurk, Patrick: Latin Gospel Books : from A.D. 400 to 800. 1961. S.74.
- Pelka, Otto: Elfenbein. 1920. S.153.
- Hoffmann, Hartmut: Bamberger Handschriften des 10. und des 11. Jahrhunderts. 1995.
- Lehmann, Paul: Die lateinischen Handschriften in alter Capitalis und in Uncialis auf Grund von L.Traubes Aufzeichnungen bearbeitet. 1909. S. 259.
- Lerche, Otto: Byzantinisch oder fränkisch?. 1932. S.69-74.
- Salmon, Pierre: Le système des lectures liturgiques contenu dans les notes marginales du ms. Mp. th. q. Ia de Wurzbourg ; Teil 1. 1951. S. 38-53.
- Fischer, Bonifatius: Beiträge zur Geschichte der lateinischen Bibeltexte. 1986. S.456 ; S.66; S. 206.
- Boeckler, Albert: Ars sacra : Kunst des frühen Mittelalters. 1950. S.78.
- Wamser, Ludwig: Die Welt von Byzanz - Europas östliches Erbe. 2004. S. 395.
- Braunfels, Wolfgang; Bischoff, Bernhard: Karl der Große : Lebenswerk und Nachleben ; Bd. 2: Das geistige Leben. 1965. S. 199.
- Morin, Germain: Liturgie et basiliques de Rome au milieu du VIIe siècle d'après les listes d'évangiles de Würzburg. 1911. S.328-330.
- Matzel, Klaus: Der lateinische Text des Matthäus-Evangeliums der Monseer Fragmente. 1965. S. 290-363.
- Abklatsch, Falz und Zwiebelfisch: 525 Jahre Buchdruck und Bucheinband in Würzburg: Begleitbuch zur Ausstellung. 2004. S. 118.
- Beissel, Stephan: Geschichte der Evangelienbücher in der ersten Hälfte des Mittelalters. 1906. S.120.
- Rado, Polykarp: Das älteste Schriftlesungssystem der altgallikanischen Liturgie. 1931. S.113.
- Walter, Ludwig K.: St. Kilian. Schrifttumsverzeichnis zu Martyrium und Kult der Frankenapostel und zur Gründung des Bistums Würzburg. 1989.
- Zangemeister, Carolus; Wattenbach, Guilelmus: Exempla codicum latinorum litteris maiusculis scriptorum. 1879. S.7.
- Kreisel, Heinrich: Die Kunst der Würzburger Frühzeit. 1952. S. 40-52.
- Wendehorst, Alfred: Kilian (7.Jh.). 1969. S. 1-19.
- Schepss, Georg: Die ältesten Evangelienhandschriften der Würzburger Universitätsbibliothek. 1887. S. 6-13.
- Fischer, Bonifatius: Lateinische Bibelhandschriften im frühen Mittelalter. 1985. S. 173.
- Emmerich, Franz: Der heilige Kilian : Regionarbischof und Martyrer. 1896. S.114-118.
- Schneiders, Toni; Dettelbacher, Werner: Würzburg und seine Schätze : Unvergängliches und Wandelbares. 1977. S.30f.
- Stiegemann, Christoph: Canossa 1077: Erschütterung der Welt ; Geschichte, Kunst und Kultur im Aufgang der Romanik ; Bd. 1: Essays. 2006. S. 420.
- Gamber, Klaus: Codices liturgici latini antiquiores ; Bd. 1.2. 1968.
- Matzel, Klaus: Gesammelte Schriften. 1990. S. 274f. ; S. 325.
- Thurn, Hans: Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg aus dem Würzburger Domschatz und Heiltum. 1993.
- Lowe, Elias Avery: Codices latini antiquiores ; 9. 1959. S. 53.
- Ní Chatháin, Próinséas; Richter, Michael: Irland und die Christenheit : Bibelstudien und Mission. 1987. S.20.
- Freeden, Max Hermann von: Würzburg. 1967.
- Programmheft zur Feier der Amtseinführung des Bischofs von Würzburg Dr. Paul-Werner Scheele, 21.Okt. 1979. 1979. S.5.
- Wagner, Ulrich: Geschichte der Stadt Würzburg ; Bd. 1. 2001. Taf. 19.
- Engelhart, Helmut: Die Würzburger Buchmalerei im hohen Mittelalter : Untersuchungen zu einer Gruppe illuminierter Handschriften aus der Werkstatt der Würzburger Dominikanerbibel von 1246 ; Bd. 1.2. 1987.
- Mälzer, Gottfried: Die Schätze der Universitätsbibliothek Würzburg. 1980. S.14, S.16.
- Bessel, Gottfried: Chronicon Gotwicense. 1732. S. 34.
- Müller, Teresa: Vom Zauber alten Elfenbeins. 1983. S. 41.
- Hofmann, Johannes: Tausend Jahre Benediktiner in den Klöstern Brevnov, Braunau und Rohr. 1993. S. 180.
- Healy, Elizabeth: In search of Ireland's holy wells. 2001. S. 106.
- Mälzer, Gottfried: Das Kilians-Evangeliar. 1989. S. 355-390.
- McKitterick, Rosamond: Books, scribes, and learning in the Frankish kingdoms, 6th - 9th centuries. 1994.
- Fischer, Bonifatius: Das Neue Testament in lateinischer Sprache. 1972. S. 1 - 92; S. 38.
- Bigelmair, Andreas: Die Passio des heiligen Kilian und seiner Gefährten. 1954/55. S. 104 - 130.
- Mentz, Arthur: Die Tironischen Noten im Evangeliar des heiligen Kilian zu Würzburg. 1923. S. 6-15.
- Fillitz, Hermann: Die Elfenbeinkunst zur Zeit der Salier, von der Mitte des 11. bis zum Beginn des 12. Jahrhunderts. 2010. [235]-246; Abb. 2.
- Höllerl, Heinrich: Das neue Buch vom Frankenwein. 2000. S. 33.
- Lowe, Elias Avery: More facts about our oldest Latin manuscripts. 1928. S. 43-62; 48.
- Stoll, Wilhelm; Glauche, Günter; Bischoff, Bernhard; Knaus, Hermann: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz ; Bd. 4,2: Bistum Freising. Bistum Würzburg. 1979. S. 948, 950, 973, 975.
- Faußner, Hans Constantin: Wibald von Stablo ; Bd. 1-3. 2009.
- Harmon, James A.: Codicology of the court school of Charlemagne : gospel book production, illumination, and emphasized script. 1984. S.211.
- Mälzer, Gottfried: Das Kilians-Evangeliar. 1989. S. 355-390.
- Marth, Regine: Der große Knochenkasten der Skulpturensammlung : ein ungewöhliches Objekt aus der Zeit um 1100. 1993. S. 57 - 70.
- Thurn, Hans: Kostbare historische Handschriften und Drucke Katalog der Ausstellung im Galerie-Studio des Martin-von-Wagner-Museums, (Südflügel der Residenz), anläßlich des 33. Deutschen Historikertages, (26. - 30.3.1980). 1980. S. 15.
- Berger, Samuel: Histoire de la Vulgate pendant les premiers siècles du moyen âge. 1893. S.53f.
- Prinz, Friedrich: Frühes Mönchtum im Frankenreich. Kultur und Gesellschaft in Gallien, den Rheinlanden und Bayern am Beispiel der monastischen Entwicklung (4. bis 8. Jahrhundert). 1988.
- Moser, Peter: Würzburg. Geschichte einer Stadt. 1999.
- Wendehorst, Alfred: Die Iren und die Christianisierung Mainfrankens. 1982. S.319-329 ; S.323f.
- Lifshitz, Felice: The name of the saint: the martyrology of Jerome and acess to the sacred in Francia, 627-827. 2006.
- Toustain, Charles François: Nouveau traité de diplomatique. 1757. S.101 ; S.231.
- Harbison, Peter: Ireland's German saint -Saint Kilian of Würzburg. 1989. S.20-25.
- Baum, Julius: Die Malerei und Plastik des Mittelalters ; Bd. 2: Deutschland, Frankreich und Britannien. 1930. S.252.
- Wendehorst, Alfred: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz : Das Bistum Würzburg ; Bd. 1:Die Bischofsreihe bis 1254. 1962. S. 13.
- Handwerker, Otto: Überschau über die Fränkischen Handschriften der Würzburger Universitäts-Bibliothek. 1919. S. 79.
- Dreßler, Fridolin: Das Evangeliar Ottos III. ; Bd. 2. 1978. S.30.
- Grégoire, Réginald: Homéliaires liturgiques médiévaux : Analyse de manuscrits. 1980. S.6.
- Hörmann, Wolfgang; Hemmerle, Josef: Bayerns Kirche im Mittelalter. Handschriften und Urkunden ; Ausstellung veranstaltet von den Bayerischen Staatlichen Bibliotheken in Verbindung mit den Staatlichen Archiven Bayerns, Juni - Oktober 1960. 1960.
- Schmidt, Margarethe: Warum ein Apfel, Eva?: die Bildsprache von Baum, Frucht und Blume. 1999. S. 90.
- Fischer, Bonifatius: Die lateinischen Evangelien bis zum 10. Jahrhundert. 1988.
- Sighart, Joachim: Geschichte der bildenden Künste im Königreich Bayern von den Anfängen bis zur Gegenwart. 1862. S. 117.
- Salmon, Pierre: Le lectionnaire de Luxeuil. 1944/1953.
- Braunfels, Wolfgang: Lexikon der christlichen Ikonographie ; Bd. 7. 1974. Sp. 311.
- Eckhart, Ioannes Georgius ab: Commentarii De Rebus Franciae Orientalis Et Episcopatus Wirceburgensis. 1729. S.281.
- Blainville, J. de: Aus des Herrn de Blainville Reisen durch Holland, Deutschland, die Schweiz und Italien : die Kapitel Franken. 1974/75. S.23.
Metadaten
Gehört zu
Titel
Kilians-Evangeliar
Alternate Title
Quattuor Evangelia
Entstehungsort
[Nordfrankreich]
Datierung
[um 600]
Umfang
Paginierung
304 Seiten
Lagen: Erhaltene Zählung an Lagenenden, vgl. S. 18 "q. IV", 34 "q V", 50 "q. VI", 66 "q. VII", 98 "q. IX", 114 "q. XI", 130 "q. XI",146 "q. XII", 162 "q. XIII", 178 "q. XIIII", 194 "q. XV", 234 "q. XVI", 246 "q. XVII", 258 "q. XVIII", 274 "q. XVIIII", 290 "q. XX". Erste Lage fehlt.
Kurzbeschreibung
Das Kilians-Evangeliar wurde um das Jahr 600 in Nordfrankreich gefertigt und umfasst den Text der vier Evangelien, die von mehreren Händen niedergeschrieben wurden. Der Prachteinband besteht aus einem Silberrahmen, der in der Regierungszeit von Bischof Lorenz von Bibra (1495-1519) gefertigt wurde und in den Ecken die Symbole der vier Evangelisten zeigt. Er umschließt eine Elfenbeinplatte, die das Martyrium der Frankenapostel zeigt und die um das Jahr 1090 im Kloster Michelsberg in Bamberg geschnitzt wurde.
Schlagwörter
St. Kilianus (Chilianus)
Provenienz
Dombibliothek Würzburg.
Besitzer
Universitätsbibliothek Würzburg
Identifikator
M.p.th.q.1a
Thurn 3,1, S. 85
DOI: 10.48651/franconica-9046732334120
Frühere Signatur
"CCXXXII"
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Geschichte
Provenienz
Buchmalerei
Einband
Allgemeine Angaben
um 1500. Prachteinband über Holz. Vorderdeckel: Silberrahmen 245 x 190 mm aus der Regierungszeit Bischof Lorenz' von Bibra, 1495-1519. An den Ecken 4 Evangelistensymbole. Halbedelsteine im Rahmen eingelassen: oben und unten je ein Bergkristall und zwei Steine aus blauem Glasfluss. Links 3 Amethyste, ein grüner Stein (Glasfluss) und ein Bergkristall; rechts ein Granat, 2 Amethyste, ein grüner Granat und ein Bergkristall. Unter den Bergkristallen sind Bildchen sichtbar, vielleicht Reliquien. Der Silberrahmen umschließt eine Elfenbeinplatte 150 x 95 mm. Sie wurde im Kloster Michelsberg in Bamberg um 1090 geschnitzt; evidente Einflüsse der Vorlage, dem Elfenbein auf dem Evangeliar Ottos III. (Clm 4453 der Bayerischen Staatsbibliothek München). Dargestellt ist die Enthauptung der Frankenapostel; ihrem Blut entsprießen eine Weinranke und ein Baum. Engel heben die Seelen der Märtyrer gen Himmel. Hinterdeckel: mit purpurfarbenem Stoff überzogen. 5 ziselierte Silberbuckel. 2 Silberschließen. In Buchkasten: Holz, mit rotem Saffianleder überzogen und goldgeprägten Ornamenten. Mit den goldgeprägten Wappen des Würzburger Domkapitels und Jahreszahl 1724. Kassette: Würzburg, Georg Joseph Fesenmayer.
Kodikologie
Beschreibstoff
Material: Kalbspergament
Lagenformel: 1 BI.(I) + II u. 1 Bl.(10) + 11(18) + 11 IV(194) + VI(218) + IV(234) + 2 III(258) + 2 IV(290) + III u. 1 Bl.(304)
Lagen: Erhaltene Zählung an Lagenenden, vgl. S. 18 q. IV, 34 q V, 50 q. VI, 66 q. VII, 98 q. IX, 114 q. XI, 130 q. XI,146 q. XII, 162 q. XIII, 178 q. XIIII, 194 q. XV, 234 q. XVI, 246 q. XVII, 258 q. XVIII, 274 q. XVIIII, 290 q. XX. Erste Lage fehlt.Foliierung:
Lagenformel: 1 BI.(I) + II u. 1 Bl.(10) + 11(18) + 11 IV(194) + VI(218) + IV(234) + 2 III(258) + 2 IV(290) + III u. 1 Bl.(304)
Lagen: Erhaltene Zählung an Lagenenden, vgl. S. 18 q. IV, 34 q V, 50 q. VI, 66 q. VII, 98 q. IX, 114 q. XI, 130 q. XI,146 q. XII, 162 q. XIII, 178 q. XIIII, 194 q. XV, 234 q. XVI, 246 q. XVII, 258 q. XVIII, 274 q. XVIIII, 290 q. XX. Erste Lage fehlt.Foliierung:
Paginierung
Layout
Schriftraum: 160 x 126 mm
Spaltenzahl: 2 Spalten
Zeilenzahl: 26 Zeilen
Spaltenzahl: 2 Spalten
Zeilenzahl: 26 Zeilen
Schrift
- Uncialis
Inhalt
- 1 - 54: Evangelium nach Matthäus (unvollständig)
- 54 - 56: Prolog zum Evangelium nach Markus
- 56 - 115: Evangelium nach Markus
- 115 - 117: Prolog zum Evangelium nach Lukas
- 117 - 194: Evangelium nach LukasEvangelium nach Lukas, 1 - 19,26
- 195 - 218: Evangelium nach Matthäus (unvollständig)
- 219 - 240: Evangelium nach Lukas 19,26 bis Ende
- 240 - 242: Prolog zum Evangelium nach Johannes
- 243 - 304: Evangelium nach Johannes
Sekundärliteratur
- Thurn 3,1. S. 85.
- Dekkers, Eligius: Clavis patrum Latinorum. 1950. Nr. 1950.
- Grasmann, Günther: Die Würzburger irischen Handschriften. 1977. S.338 - 340.
- Johnen, Christian: Geschichte der Stenographie im Zusammenhang mit der allgemeinen Entwicklung der Schrift und der Schriftkürzung ; Bd. 1: Die Schriftkürzung und Kurzschrift im Altertum, Mittelalter und Reformzeitalter. 1911. S. 213.
- Mentz, Arthur: Die tironischen Noten : eine Geschichte der römischen Kurzschrift. 1942. S. 216.
- Oegg, Joseph Anton: Versuch einer Korographie der Erz- und Großherzoglichen Haupt- und Residenzstadt Würzburg oder oder historische Entwicklung ihrer Erbauung und Cultur, mittels einer rationellen Topographie, dann ihrer merkwürdigsten Ereignisse, in pragmatischen Annalen. 1808. S. 328-349.
- Rost, Hans: Die Bibel in den ersten Jahrhunderten. 1946. S. 167.
- Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters ; Bd. 1.2. 1989. S. 856.
- Mentz, Arthur: Beiträge zur Geschichte der Tironischen Noten. 1912. S. 1-38, S. 25.
- Stamminger, Johann Baptist: Franconia sancta : das Leben der Heiligen und Seligen des Frankenlandes ; Bd. 1. 1881. S.129-133.
- Hirsching, Friedrich Karl Gottloh: Versuch einer Beschreibung sehenswürdiger Bibliotheken Teutschlands, nach alphabetischer Ordnung der Städte ; Bd. 1: Erlangen. 1786. S.269f.
- Kainz, Eugen; Hofmann, Josef; Freden, Max von: Franconia Sacra : Meisterwerke kirchlicher Kunst des Mittelalters in Franken. 1952. S. 8,23,29,A2.
- Prehistoric and early Ireland. 2005. Abb. 21.
- Goldschmidt, Adolph: Die Elfenbeinskulpturen aus der Zeit der karolingischen und sächsischen Kaiser, VIII.-XI. Jahrhundert. 1914-18.
- Nürnberger, August Josef: Aus der litterarischen Hinterlassenschaft des hl. Bonifatius und des hl. Burchardus. 1888. S. 145.
- Bischoff, Bernhard; Hofmann, Josef: Libri sancti Kyliani : die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert. 1952. S. 20,30ff.
- Timmerding, Heinrich: Die christliche Frühzeit Deutschlands in den Berichten über die Bekehrer. 1929. S.214-220.
- Enciclopedia del sapere. 1968. S. 470.
- Engelhart, Helmut: Die Miniaturen der frühottonischen Kilianspassio aus Fulda. 1989. S. 300; S. 344.
- Boeckler, Albert; Homburger, Otto: Kunst des frühen Mittelalters : 19. Juni bis 31. Oktober 1949. 1949. S.72.
- Schatzkammer Deutschland. 1970. S. 437.
- Lutze, Eberhard: Studien zur fränkischen Buchmalerei im XII. und XIII. Jahrhundert. 1931. S. 13.
- Schäferdiek, Knut: Kilian von Würzburg : Gestalt und Gestaltung eines Heiligen. 1994. S. 313-340.
- Freudenberger, Theobald: Bischof und Dom. Festschrift zur Vollendung des 60. Lebensjahres von Bischof Paul-Werner Scheele und zur 800. Wiederkehr der Würzburger Domweihe. 1988. S. 522; S. 525.
- Erichsen, Johannes; Brockhoff, Evamaria: Kilian, Mönch aus Irland, aller Franken Patron. 1989.
- Wegner, Günter: Kirchenjahr und Meßfeier in der Würzburger Domliturgie des späten Mittelalters. 1968.
- Lowe, Elias Avery: Palaeographical papers : 1907 - 1965 ; Bd. 1.2. 1972. S. 258f.
- Dictionnaire d'archéologie chrétienne et de liturgie ; Bd. 6. 1922. S. 517-518.
- Hahn, Cynthia: Passio Kiliani. Ps[eudo-] Theotimus: Passio Margaretae. Orationes. Vollst. Faks.-Ausg. im Orig.-Format d. Codex Ms. I 189 aus d. Besitz d. Niedersächs. Landesbibliothek Hannover. 1988. S. 61f.
- Gougaud, Dom Louis: Les Saints Irlandais hors d'Irlande. 1936. S. 125-129.
- Wittstadt, Klaus: Das Bistum Würzburg : Leben und Auftrag einer Ortskirche im Wandel der Zeit ; 1: Die Christianisierung Frankens und die Anfänge des Bistums Würzburg. 1996.
- McGurk, Patrick: Latin Gospel Books : from A.D. 400 to 800. 1961. S.74.
- Pelka, Otto: Elfenbein. 1920. S.153.
- Hoffmann, Hartmut: Bamberger Handschriften des 10. und des 11. Jahrhunderts. 1995.
- Lehmann, Paul: Die lateinischen Handschriften in alter Capitalis und in Uncialis auf Grund von L.Traubes Aufzeichnungen bearbeitet. 1909. S. 259.
- Lerche, Otto: Byzantinisch oder fränkisch?. 1932. S.69-74.
- Salmon, Pierre: Le système des lectures liturgiques contenu dans les notes marginales du ms. Mp. th. q. Ia de Wurzbourg ; Teil 1. 1951. S. 38-53.
- Fischer, Bonifatius: Beiträge zur Geschichte der lateinischen Bibeltexte. 1986. S.456 ; S.66; S. 206.
- Boeckler, Albert: Ars sacra : Kunst des frühen Mittelalters. 1950. S.78.
- Wamser, Ludwig: Die Welt von Byzanz - Europas östliches Erbe. 2004. S. 395.
- Braunfels, Wolfgang; Bischoff, Bernhard: Karl der Große : Lebenswerk und Nachleben ; Bd. 2: Das geistige Leben. 1965. S. 199.
- Morin, Germain: Liturgie et basiliques de Rome au milieu du VIIe siècle d'après les listes d'évangiles de Würzburg. 1911. S.328-330.
- Matzel, Klaus: Der lateinische Text des Matthäus-Evangeliums der Monseer Fragmente. 1965. S. 290-363.
- Abklatsch, Falz und Zwiebelfisch: 525 Jahre Buchdruck und Bucheinband in Würzburg: Begleitbuch zur Ausstellung. 2004. S. 118.
- Beissel, Stephan: Geschichte der Evangelienbücher in der ersten Hälfte des Mittelalters. 1906. S.120.
- Rado, Polykarp: Das älteste Schriftlesungssystem der altgallikanischen Liturgie. 1931. S.113.
- Walter, Ludwig K.: St. Kilian. Schrifttumsverzeichnis zu Martyrium und Kult der Frankenapostel und zur Gründung des Bistums Würzburg. 1989.
- Zangemeister, Carolus; Wattenbach, Guilelmus: Exempla codicum latinorum litteris maiusculis scriptorum. 1879. S.7.
- Kreisel, Heinrich: Die Kunst der Würzburger Frühzeit. 1952. S. 40-52.
- Wendehorst, Alfred: Kilian (7.Jh.). 1969. S. 1-19.
- Schepss, Georg: Die ältesten Evangelienhandschriften der Würzburger Universitätsbibliothek. 1887. S. 6-13.
- Fischer, Bonifatius: Lateinische Bibelhandschriften im frühen Mittelalter. 1985. S. 173.
- Emmerich, Franz: Der heilige Kilian : Regionarbischof und Martyrer. 1896. S.114-118.
- Schneiders, Toni; Dettelbacher, Werner: Würzburg und seine Schätze : Unvergängliches und Wandelbares. 1977. S.30f.
- Stiegemann, Christoph: Canossa 1077: Erschütterung der Welt ; Geschichte, Kunst und Kultur im Aufgang der Romanik ; Bd. 1: Essays. 2006. S. 420.
- Gamber, Klaus: Codices liturgici latini antiquiores ; Bd. 1.2. 1968.
- Matzel, Klaus: Gesammelte Schriften. 1990. S. 274f. ; S. 325.
- Thurn, Hans: Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg aus dem Würzburger Domschatz und Heiltum. 1993.
- Lowe, Elias Avery: Codices latini antiquiores ; 9. 1959. S. 53.
- Ní Chatháin, Próinséas; Richter, Michael: Irland und die Christenheit : Bibelstudien und Mission. 1987. S.20.
- Freeden, Max Hermann von: Würzburg. 1967.
- Programmheft zur Feier der Amtseinführung des Bischofs von Würzburg Dr. Paul-Werner Scheele, 21.Okt. 1979. 1979. S.5.
- Wagner, Ulrich: Geschichte der Stadt Würzburg ; Bd. 1. 2001. Taf. 19.
- Engelhart, Helmut: Die Würzburger Buchmalerei im hohen Mittelalter : Untersuchungen zu einer Gruppe illuminierter Handschriften aus der Werkstatt der Würzburger Dominikanerbibel von 1246 ; Bd. 1.2. 1987.
- Mälzer, Gottfried: Die Schätze der Universitätsbibliothek Würzburg. 1980. S.14, S.16.
- Bessel, Gottfried: Chronicon Gotwicense. 1732. S. 34.
- Müller, Teresa: Vom Zauber alten Elfenbeins. 1983. S. 41.
- Hofmann, Johannes: Tausend Jahre Benediktiner in den Klöstern Brevnov, Braunau und Rohr. 1993. S. 180.
- Healy, Elizabeth: In search of Ireland's holy wells. 2001. S. 106.
- Mälzer, Gottfried: Das Kilians-Evangeliar. 1989. S. 355-390.
- McKitterick, Rosamond: Books, scribes, and learning in the Frankish kingdoms, 6th - 9th centuries. 1994.
- Fischer, Bonifatius: Das Neue Testament in lateinischer Sprache. 1972. S. 1 - 92; S. 38.
- Bigelmair, Andreas: Die Passio des heiligen Kilian und seiner Gefährten. 1954/55. S. 104 - 130.
- Mentz, Arthur: Die Tironischen Noten im Evangeliar des heiligen Kilian zu Würzburg. 1923. S. 6-15.
- Fillitz, Hermann: Die Elfenbeinkunst zur Zeit der Salier, von der Mitte des 11. bis zum Beginn des 12. Jahrhunderts. 2010. [235]-246; Abb. 2.
- Höllerl, Heinrich: Das neue Buch vom Frankenwein. 2000. S. 33.
- Lowe, Elias Avery: More facts about our oldest Latin manuscripts. 1928. S. 43-62; 48.
- Stoll, Wilhelm; Glauche, Günter; Bischoff, Bernhard; Knaus, Hermann: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz ; Bd. 4,2: Bistum Freising. Bistum Würzburg. 1979. S. 948, 950, 973, 975.
- Faußner, Hans Constantin: Wibald von Stablo ; Bd. 1-3. 2009.
- Harmon, James A.: Codicology of the court school of Charlemagne : gospel book production, illumination, and emphasized script. 1984. S.211.
- Mälzer, Gottfried: Das Kilians-Evangeliar. 1989. S. 355-390.
- Marth, Regine: Der große Knochenkasten der Skulpturensammlung : ein ungewöhliches Objekt aus der Zeit um 1100. 1993. S. 57 - 70.
- Thurn, Hans: Kostbare historische Handschriften und Drucke Katalog der Ausstellung im Galerie-Studio des Martin-von-Wagner-Museums, (Südflügel der Residenz), anläßlich des 33. Deutschen Historikertages, (26. - 30.3.1980). 1980. S. 15.
- Berger, Samuel: Histoire de la Vulgate pendant les premiers siècles du moyen âge. 1893. S.53f.
- Prinz, Friedrich: Frühes Mönchtum im Frankenreich. Kultur und Gesellschaft in Gallien, den Rheinlanden und Bayern am Beispiel der monastischen Entwicklung (4. bis 8. Jahrhundert). 1988.
- Moser, Peter: Würzburg. Geschichte einer Stadt. 1999.
- Wendehorst, Alfred: Die Iren und die Christianisierung Mainfrankens. 1982. S.319-329 ; S.323f.
- Lifshitz, Felice: The name of the saint: the martyrology of Jerome and acess to the sacred in Francia, 627-827. 2006.
- Toustain, Charles François: Nouveau traité de diplomatique. 1757. S.101 ; S.231.
- Harbison, Peter: Ireland's German saint -Saint Kilian of Würzburg. 1989. S.20-25.
- Baum, Julius: Die Malerei und Plastik des Mittelalters ; Bd. 2: Deutschland, Frankreich und Britannien. 1930. S.252.
- Wendehorst, Alfred: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz : Das Bistum Würzburg ; Bd. 1:Die Bischofsreihe bis 1254. 1962. S. 13.
- Handwerker, Otto: Überschau über die Fränkischen Handschriften der Würzburger Universitäts-Bibliothek. 1919. S. 79.
- Dreßler, Fridolin: Das Evangeliar Ottos III. ; Bd. 2. 1978. S.30.
- Grégoire, Réginald: Homéliaires liturgiques médiévaux : Analyse de manuscrits. 1980. S.6.
- Hörmann, Wolfgang; Hemmerle, Josef: Bayerns Kirche im Mittelalter. Handschriften und Urkunden ; Ausstellung veranstaltet von den Bayerischen Staatlichen Bibliotheken in Verbindung mit den Staatlichen Archiven Bayerns, Juni - Oktober 1960. 1960.
- Schmidt, Margarethe: Warum ein Apfel, Eva?: die Bildsprache von Baum, Frucht und Blume. 1999. S. 90.
- Fischer, Bonifatius: Die lateinischen Evangelien bis zum 10. Jahrhundert. 1988.
- Sighart, Joachim: Geschichte der bildenden Künste im Königreich Bayern von den Anfängen bis zur Gegenwart. 1862. S. 117.
- Salmon, Pierre: Le lectionnaire de Luxeuil. 1944/1953.
- Braunfels, Wolfgang: Lexikon der christlichen Ikonographie ; Bd. 7. 1974. Sp. 311.
- Eckhart, Ioannes Georgius ab: Commentarii De Rebus Franciae Orientalis Et Episcopatus Wirceburgensis. 1729. S.281.
- Blainville, J. de: Aus des Herrn de Blainville Reisen durch Holland, Deutschland, die Schweiz und Italien : die Kapitel Franken. 1974/75. S.23.