Manuscript

Auctor ad Herennium - Sylloge Wirceburgensis inscriptionum urbis Romae

M.p.misc.f.2

Title

Auctor ad Herennium - Sylloge Wirceburgensis inscriptionum urbis Romae

Dating

[2. Drittel 9. Jahrhundert]

Place of Origin

Würzburg

Digitized by

Universitätsbibliothek Würzburg

Online since

03/30/2021

Advanced Metadata

There is no description for your language available yet.

Title

Auctor ad Herennium - Sylloge Wirceburgensis inscriptionum urbis Romae

Place of Origin

Würzburg

Dating

[2. Drittel 9. Jahrhundert]

Extent

77 Blatt
Lagen: An den Lagenenden römische Zählung, beginnend mit "I", gelegentlich zwischen 2 Punkten.

Short Description

Im zweiten Drittel des 9. Jahrhunderts in Würzburg von mehreren Schreibern der sogenannten Gozbaldgruppe geschriebener Codex. Der auf den ersten 75 Blatt enthaltene Text ist ohne Autorenzuweisung oder Titel eingetragen, wird im Kolophon aber Cicero zugeschrieben. Darauf folgt auf fol. 75v und 76r eine unter dem Titel Sylloge Wirceburgensis inscriptionum urbis Romae erfasste Inschriftensammlung. Der Band ist mit Leservermerken des 9. und 11. Jahrhunderts durchsetzt.

Provenance

Dombibliothek Würzburg

Owner

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifier

M.p.misc.f.2
Thurn 3,1, S. 119
Bischoff-Hofmann, Libri sancti Kyliani, S. 43 (PK 50). 133f. (BV 128).
DOI: 10.48651/franconica-8706382072902

Former Shelfmark

" LXX"
"107"

Digitized by

Universitätsbibliothek Würzburg
Extended Description

History

Provenance
Dombibliothek Würzburg
2r: " LXX" (15. Jahrhundert)
Buchrücken: "107" (18. Jahrhundert)

Book Illustration

  • Initialen mit breiten schwarzen Stämmen, darin Flechtwerk, Zopfband, Kreuzstich, Mäander ( 22r, 64v ), öfter treten Palmettenanhänge auf.
  • 17r: Initials
    Insuleskes Q. In der Rundung 2 sich nicht ausfüllende, ineinander verschobene Ellipsen in Ocker. Flechtbandbesatz des Schaftes. Ebenso: A.
  • 17r: Drawing
    Federzeichnung eines Wolfes.

Cover

General description
15. Jahrhundert. Holzdeckel, teilweise mit Schweinsleder bezogen. Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Titel- und Signaturschild auf dem Rücken. 1 Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben.
Accompanying material
Als Makulatur wurden 4 Streifen 38-70 x 140 mm aus M.p.th.f.186 verwendet. 77r, 77v: Spuren eines alten Einbandes.

Codicology

Document Type
Material: Schafpergament, nur Bl. 72 Kalbspergament
Layer Formula: 4 IV(32) + III(38) + 4 IV(70) + III (76)
Layers: An den Lagenenden römische Zählung, beginnend mit I, gelegentlich zwischen 2 Punkten.
Layout
Written Area: 210 x 127-130 mm
Columns Count: einspaltig
Lines Count: 21-26 Zeilen
Font
  • Karolingische Minuskel
  • Capitalis quadrata
  • Griechische Uncialis

Content

  • 1r - 75v: Auctor ad Herennium
    Literature:
    Benutzte Edition: F. Marx -W. Trillitzsch, Leipzig 1964. G. Calboli, Bologna 1969. Literatur: Analecta Tulliana, ed. C Halm, Fase. 1, Monachi 1852, S. IV-VIII. K. Mantius, Zur Überlieferung des sogenannten Auctor ad Herennium, in: Philologus 100(1956)62-66. W. Trillitzsch, Zur Textgestaltung des Auctor ad Herennium, in: Miscellanea critica, Berlin 1965, S. 350-364. A. Stickelberger, Der Codex Vadianus 313, eine in der Überlieferungsgeschichte des Herenniustextes vernachlässigte Handschrift, in: Museum Helveticum 22, 1965, S. 217-228.
  • 75v - 76r: Sylloge Wirceburgensis inscriptionum christianarum urbis Romae ex aliis Syllogis excerpta saeculum IX
    Literature:
    Benutzte Edition: I.B. De Rossi, Inscriptiones christianae urbis Romae VII. s. antiquiores, vol. 2, p. 1, Romae 1888, S. 154-157. Literatur: P. Sims-Williams, Milred of Worcester'scollection of Latin epigrams, in: Anglo-Saxon England 10, 1982, S. 35.
  • 76v: Notiz, Federproben.
  • 77r: Notiz, Federprobe.

Secondary Literature

Metadata

Title

Auctor ad Herennium - Sylloge Wirceburgensis inscriptionum urbis Romae

Place of Origin

Würzburg

Dating

[2. Drittel 9. Jahrhundert]

Extent

77 Blatt
Lagen: An den Lagenenden römische Zählung, beginnend mit "I", gelegentlich zwischen 2 Punkten.

Short Description

Im zweiten Drittel des 9. Jahrhunderts in Würzburg von mehreren Schreibern der sogenannten Gozbaldgruppe geschriebener Codex. Der auf den ersten 75 Blatt enthaltene Text ist ohne Autorenzuweisung oder Titel eingetragen, wird im Kolophon aber Cicero zugeschrieben. Darauf folgt auf fol. 75v und 76r eine unter dem Titel Sylloge Wirceburgensis inscriptionum urbis Romae erfasste Inschriftensammlung. Der Band ist mit Leservermerken des 9. und 11. Jahrhunderts durchsetzt.

Provenance

Dombibliothek Würzburg

Owner

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifier

M.p.misc.f.2
Thurn 3,1, S. 119
Bischoff-Hofmann, Libri sancti Kyliani, S. 43 (PK 50). 133f. (BV 128).
DOI: 10.48651/franconica-8706382072902

Former Shelfmark

" LXX"
"107"

Digitized by

Universitätsbibliothek Würzburg
Extended Description

History

Provenance
Dombibliothek Würzburg
2r: " LXX" (15. Jahrhundert)
Buchrücken: "107" (18. Jahrhundert)

Book Illustration

  • Initialen mit breiten schwarzen Stämmen, darin Flechtwerk, Zopfband, Kreuzstich, Mäander ( 22r, 64v ), öfter treten Palmettenanhänge auf.
  • 17r: Initials
    Insuleskes Q. In der Rundung 2 sich nicht ausfüllende, ineinander verschobene Ellipsen in Ocker. Flechtbandbesatz des Schaftes. Ebenso: A.
  • 17r: Drawing
    Federzeichnung eines Wolfes.

Cover

General description
15. Jahrhundert. Holzdeckel, teilweise mit Schweinsleder bezogen. Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Titel- und Signaturschild auf dem Rücken. 1 Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben.
Accompanying material
Als Makulatur wurden 4 Streifen 38-70 x 140 mm aus M.p.th.f.186 verwendet. 77r, 77v: Spuren eines alten Einbandes.

Codicology

Document Type
Material: Schafpergament, nur Bl. 72 Kalbspergament
Layer Formula: 4 IV(32) + III(38) + 4 IV(70) + III (76)
Layers: An den Lagenenden römische Zählung, beginnend mit I, gelegentlich zwischen 2 Punkten.
Layout
Written Area: 210 x 127-130 mm
Columns Count: einspaltig
Lines Count: 21-26 Zeilen
Font
  • Karolingische Minuskel
  • Capitalis quadrata
  • Griechische Uncialis

Content

  • 1r - 75v: Auctor ad Herennium
    Literature:
    Benutzte Edition: F. Marx -W. Trillitzsch, Leipzig 1964. G. Calboli, Bologna 1969. Literatur: Analecta Tulliana, ed. C Halm, Fase. 1, Monachi 1852, S. IV-VIII. K. Mantius, Zur Überlieferung des sogenannten Auctor ad Herennium, in: Philologus 100(1956)62-66. W. Trillitzsch, Zur Textgestaltung des Auctor ad Herennium, in: Miscellanea critica, Berlin 1965, S. 350-364. A. Stickelberger, Der Codex Vadianus 313, eine in der Überlieferungsgeschichte des Herenniustextes vernachlässigte Handschrift, in: Museum Helveticum 22, 1965, S. 217-228.
  • 75v - 76r: Sylloge Wirceburgensis inscriptionum christianarum urbis Romae ex aliis Syllogis excerpta saeculum IX
    Literature:
    Benutzte Edition: I.B. De Rossi, Inscriptiones christianae urbis Romae VII. s. antiquiores, vol. 2, p. 1, Romae 1888, S. 154-157. Literatur: P. Sims-Williams, Milred of Worcester'scollection of Latin epigrams, in: Anglo-Saxon England 10, 1982, S. 35.
  • 76v: Notiz, Federproben.
  • 77r: Notiz, Federprobe.

Secondary Literature