Manuscript

Comes Romanus Wirziburgensis

M.p.th.f.62

Title

Comes Romanus Wirziburgensis

Dating

[Mitte 8. Jahrhundert]

Place of Origin

[England oder Rom]

Digitized by

Universitätsbibliothek Würzburg

Online since

03/30/2021

Advanced Metadata

There is no description for your language available yet.

Title

Comes Romanus Wirziburgensis

Alternate Title

Capitulare lectionum Wirceburgense

Place of Origin

[England oder Rom]

Dating

[Mitte 8. Jahrhundert]

Extent

16 Blatt

Short Description

Die wohl in England um die Mitte des 8. Jahrhunderts entstandene Handschrift wurde von zwei Händen in angelsächischer Minuskel geschrieben und umfasst einen römischen Festkalender, eine Epistelliste und eine Evangelienliste.

Keywords

Rom

Further Information

Entstehung: Aufgrund des Schriftbefundes Entstehung in England angenommen. Ebensogut können aber auch andere Zusammenhänge angenommen werden, etwa die lokale Interpretation, ein Bote oder ein Begleiter Bischof Burkards könnte den Text als Abschrift in Rom angefertigt haben

Provenance

Dombibliothek Würzburg

Owner

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifier

M.p.th.f.62
Thurn 3,1, S. 45
DOI: 10.48651/franconica-1547451364705

Former Shelfmark

oben: "XC"

Digitized by

Universitätsbibliothek Würzburg
Extended Description

History

Origin
Aufgrund des Schriftbefundes Entstehung in England angenommen. Ebensogut können aber auch andere Zusammenhänge angenommen werden, etwa die lokale Interpretation, ein Bote oder ein Begleiter Bischof Burkards könnte den Text als Abschrift in Rom angefertigt haben (Bischoff-Hofmann S. 96)
Provenance
Dombibliothek Würzburg
1r: oben: "XC" (15. Jahrhundert)

Book Illustration

  • Rote Überschriften
  • 2v: Initials
    INN(atale) mit angelsächsischer Tierornamentik in schwarzer, roter und mattgelber, an Goldersatztinte erinnernder Farbe, dunkelbraun konturiert und rot umpunktet(Vgl. zu den verwendeten Farben Trost, Gold- und Silbertinten, S. 297-298)

Cover

General description
Holzdeckel mit Schaflederrücken (neu 1960). Titel Registrum stacionum in Roma auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Spuren einer Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben. Restauriert.
Accompanying material
Aus dem Einband sind 1960 4 Pergamentstreifen aus M.p.th.f.188 ausgelöst worden.

Codicology

Document Type
Material: Kalbspergament
Layer Formula: 1 Bl. + 2 IV(16) + 1 Bl
Layout
Written Area: 255-260 x 190 mm
Columns Count: Einspaltig
Lines Count: 30 Zeilen
Font
  • Angelsächsische Minuskel

Content

  • 1r - 2v: Römischer Festkalender mit StationsangabenCapitula lec[tionum] de circulo anni

    Literature:
    Edition: W.G. Rusch, A possible explanation of the calendar in the Würzburg lectionary, in: Journal of theological studies, N.S. 21 (1970), S. 105-111.
  • 2v - 10v: Epistelliste
    Literature:
    Edition: G. Morin, Le plus ancien Comes ou lectionnaire de l'eglise romaine, in: Revue benedictine 27 (1910), S. 41-74. Literatur: A. Chavasse, L'Épistolier romain du codex de Wurtzbourg, in: Revue benedictine 91 (1981), S. 280-331.
  • 10v - 16v: EvangelienlisteKap[itula] sancti evangeli lec[tionum]

    Literature:
    Edition: G. Morin, Liturgie et basiliques de Rome au milieu du VIIe siècle d'après les listes d'évangiles de Würzburg, in: Revue benedictine 28 (1911), S. 296-330. Th. Klauser, Das römische Capitulare evangeliorum, 1. Typen, Münster 1935.

Secondary Literature

Metadata

Title

Comes Romanus Wirziburgensis

Alternate Title

Capitulare lectionum Wirceburgense

Place of Origin

[England oder Rom]

Dating

[Mitte 8. Jahrhundert]

Extent

16 Blatt

Short Description

Die wohl in England um die Mitte des 8. Jahrhunderts entstandene Handschrift wurde von zwei Händen in angelsächischer Minuskel geschrieben und umfasst einen römischen Festkalender, eine Epistelliste und eine Evangelienliste.

Keywords

Rom

Further Information

Entstehung: Aufgrund des Schriftbefundes Entstehung in England angenommen. Ebensogut können aber auch andere Zusammenhänge angenommen werden, etwa die lokale Interpretation, ein Bote oder ein Begleiter Bischof Burkards könnte den Text als Abschrift in Rom angefertigt haben

Provenance

Dombibliothek Würzburg

Owner

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifier

M.p.th.f.62
Thurn 3,1, S. 45
DOI: 10.48651/franconica-1547451364705

Former Shelfmark

oben: "XC"

Digitized by

Universitätsbibliothek Würzburg
Extended Description

History

Origin
Aufgrund des Schriftbefundes Entstehung in England angenommen. Ebensogut können aber auch andere Zusammenhänge angenommen werden, etwa die lokale Interpretation, ein Bote oder ein Begleiter Bischof Burkards könnte den Text als Abschrift in Rom angefertigt haben (Bischoff-Hofmann S. 96)
Provenance
Dombibliothek Würzburg
1r: oben: "XC" (15. Jahrhundert)

Book Illustration

  • Rote Überschriften
  • 2v: Initials
    INN(atale) mit angelsächsischer Tierornamentik in schwarzer, roter und mattgelber, an Goldersatztinte erinnernder Farbe, dunkelbraun konturiert und rot umpunktet(Vgl. zu den verwendeten Farben Trost, Gold- und Silbertinten, S. 297-298)

Cover

General description
Holzdeckel mit Schaflederrücken (neu 1960). Titel Registrum stacionum in Roma auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Spuren einer Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben. Restauriert.
Accompanying material
Aus dem Einband sind 1960 4 Pergamentstreifen aus M.p.th.f.188 ausgelöst worden.

Codicology

Document Type
Material: Kalbspergament
Layer Formula: 1 Bl. + 2 IV(16) + 1 Bl
Layout
Written Area: 255-260 x 190 mm
Columns Count: Einspaltig
Lines Count: 30 Zeilen
Font
  • Angelsächsische Minuskel

Content

  • 1r - 2v: Römischer Festkalender mit StationsangabenCapitula lec[tionum] de circulo anni

    Literature:
    Edition: W.G. Rusch, A possible explanation of the calendar in the Würzburg lectionary, in: Journal of theological studies, N.S. 21 (1970), S. 105-111.
  • 2v - 10v: Epistelliste
    Literature:
    Edition: G. Morin, Le plus ancien Comes ou lectionnaire de l'eglise romaine, in: Revue benedictine 27 (1910), S. 41-74. Literatur: A. Chavasse, L'Épistolier romain du codex de Wurtzbourg, in: Revue benedictine 91 (1981), S. 280-331.
  • 10v - 16v: EvangelienlisteKap[itula] sancti evangeli lec[tionum]

    Literature:
    Edition: G. Morin, Liturgie et basiliques de Rome au milieu du VIIe siècle d'après les listes d'évangiles de Würzburg, in: Revue benedictine 28 (1911), S. 296-330. Th. Klauser, Das römische Capitulare evangeliorum, 1. Typen, Münster 1935.

Secondary Literature