Graphic
Beuthen
Delin.VI,6,40
Title
Beuthen
Date Created
[Mitte 16. Jahrhundert]
Digitized by
Universitätsbibliothek Würzburg
Online since
03/29/2021
There is no description for your language available yet.
Title
                                Beuthen
                                                            
                            Subtitle
                                Bytom
                                                            
                            Date Created
                                [Mitte 16. Jahrhundert]
                                                            
                            Image Description
                                In der Region gibt es reiche Erzvorkommen, der Ort liegt im nördlichen Vorfeld der Karpaten an der wichtigen Hohen Straße von Breslau nach Krakau. Wohl bereits im 11. Jh. entstand ein Markt bei einer befestigten Anlage am Südrand des heutigen Stadtzentrums. Die Gründung der deutsch-rechtlichen Stadt erfolgte kurz vor 1254, die ovale Stadtanlage hat die Hohe Straße als Längsachse. 1281-1355 war hier der Sitz der Herzöge von Beuthen-Cosel, es folgten kurzzeitige Besitzwechsel, ein großer Stadtbrand zerstörte den Ort. Um 1535 war Georg von Brandenburg-Ansbach Pfandherr. Seit 1623 befand sich Beuthen im Besitz der Familie Henckel von Donnersmarck, war wichtige Handelsstadt und Zentrum des Bergbaus. Ab dem 18. Jh. setzte hier die Industrialisierung ein, die im 19. Jh. zu einem starken Bevölkerungswachstum führte. 1922 verlor die Stadt durch die Grenzziehung zum polnischen Teil Schlesiens ihr Hinterland. Einzelne Bauten sind nicht zuzuordnen; es gab Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt, Minoritenkirche St. Nikolaus, Schloss, Rathaus, zwei Stadttore (im Westen das Peiskretschamer Tor, im Osten das Krakauer Tor), außerhalb der Stadtmauer außerdem drei kleinere Kirchen.
                                                            
                            Further Information
                                Bildtext: BEITN (Banderole oberhalb der Stadt); peiten st (links daneben mit Stift)
                                                            
                                                        
                                Kommentar: Älteste Ortsansicht
                                                            
                            Topic
                                Beuthen, Oberschlesien
                                                            
                            Type
                                Zeichnung
                                                            
                                                        
                                Federzeichnung
                                                            
                                                        
                                Wasserfarben, Deckfarben, Goldhöhung
                                                            
                            Material
                                Papier
                                                            
                            Dimensions
                                370 mm x 480 mm
                                                            
                            Language
                                de
                                                            
                            Provenance
                                Ebrach, Zisterzienserabtei
                                                            
                            Secondary Literature
                                Kolberg, Joseph (24.02.1832 - 19.03.1893): Des Pfalzgrafen Ottheinrich Ritt nach Polen 1536, 1917/18, S. 29-36; Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 K81
                                                            
                                                        
                                Petersohn, Jürgen: Albrecht von Preußen und Ottheinrich von der Pfalz, 1957, S. 323-360; Signatur: 21/NA 16160
                                                            
                                                        
                                Firlet, Elżbieta Maria: Najstarsza panorama Krakowa, 1998; Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 F523
                                                            
                                                        
                                Die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs aus den Jahren 1536/1537, 2001; Signatur: 30/Hbh XIII 369(6)-1/-2
                                                            
                                                        
                                Reise, Rast und Augenblick, 2002; Signatur: 30/Hbh V 82le
                                                            
                                                        
                                Pfalzgraf Ottheinrich : Politik, Kunst und Wissenschaft im 16. Jahrhundert, 2002; Signatur: 30/NN 2877 Z48
                                                            
                                                        
                                Reise durch Europas Mitte : die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs aus den Jahren 1536/37, 2003; Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 S388
                                                            
                                                        
                                Von Kaisers Gnaden : 500 Jahre Pfalz-Neuburg ; Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2005, 2005 (In: Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur ; 50); Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 B142
                                                            
                                                        
                                http://www.ottheinrich.info
                                                            
                            Identifier
                                Delin.VI,6,40
                                                            
                                                        
                                DOI: 10.48651/franconica-2084251905060
                                                            
                            Former Shelfmark
                                Delin.VI,40 (Signatur Ebracher Klebeband)
                                                            
                                                        
                                Delin.VI,24 (Signatur Stationennummerierung nach Marsch)
                                                            
                            Digitized by
                                Universitätsbibliothek Würzburg
                                                            
                            Rights Holder
                                Universitätsbibliothek Würzburg
                                                            
                            Metadata
Title
                                Beuthen
                                                            
                            Subtitle
                                Bytom
                                                            
                            Date Created
                                [Mitte 16. Jahrhundert]
                                                            
                            Image Description
                                In der Region gibt es reiche Erzvorkommen, der Ort liegt im nördlichen Vorfeld der Karpaten an der wichtigen Hohen Straße von Breslau nach Krakau. Wohl bereits im 11. Jh. entstand ein Markt bei einer befestigten Anlage am Südrand des heutigen Stadtzentrums. Die Gründung der deutsch-rechtlichen Stadt erfolgte kurz vor 1254, die ovale Stadtanlage hat die Hohe Straße als Längsachse. 1281-1355 war hier der Sitz der Herzöge von Beuthen-Cosel, es folgten kurzzeitige Besitzwechsel, ein großer Stadtbrand zerstörte den Ort. Um 1535 war Georg von Brandenburg-Ansbach Pfandherr. Seit 1623 befand sich Beuthen im Besitz der Familie Henckel von Donnersmarck, war wichtige Handelsstadt und Zentrum des Bergbaus. Ab dem 18. Jh. setzte hier die Industrialisierung ein, die im 19. Jh. zu einem starken Bevölkerungswachstum führte. 1922 verlor die Stadt durch die Grenzziehung zum polnischen Teil Schlesiens ihr Hinterland. Einzelne Bauten sind nicht zuzuordnen; es gab Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt, Minoritenkirche St. Nikolaus, Schloss, Rathaus, zwei Stadttore (im Westen das Peiskretschamer Tor, im Osten das Krakauer Tor), außerhalb der Stadtmauer außerdem drei kleinere Kirchen.
                                                            
                            Further Information
                                Bildtext: BEITN (Banderole oberhalb der Stadt); peiten st (links daneben mit Stift)
                                                            
                                                        
                                Kommentar: Älteste Ortsansicht
                                                            
                            Topic
                                Beuthen, Oberschlesien
                                                            
                            Type
                                Zeichnung
                                                            
                                                        
                                Federzeichnung
                                                            
                                                        
                                Wasserfarben, Deckfarben, Goldhöhung
                                                            
                            Material
                                Papier
                                                            
                            Dimensions
                                370 mm x 480 mm
                                                            
                            Language
                                de
                                                            
                            Provenance
                                Ebrach, Zisterzienserabtei
                                                            
                            Secondary Literature
                                Kolberg, Joseph (24.02.1832 - 19.03.1893): Des Pfalzgrafen Ottheinrich Ritt nach Polen 1536, 1917/18, S. 29-36; Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 K81
                                                            
                                                        
                                Petersohn, Jürgen: Albrecht von Preußen und Ottheinrich von der Pfalz, 1957, S. 323-360; Signatur: 21/NA 16160
                                                            
                                                        
                                Firlet, Elżbieta Maria: Najstarsza panorama Krakowa, 1998; Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 F523
                                                            
                                                        
                                Die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs aus den Jahren 1536/1537, 2001; Signatur: 30/Hbh XIII 369(6)-1/-2
                                                            
                                                        
                                Reise, Rast und Augenblick, 2002; Signatur: 30/Hbh V 82le
                                                            
                                                        
                                Pfalzgraf Ottheinrich : Politik, Kunst und Wissenschaft im 16. Jahrhundert, 2002; Signatur: 30/NN 2877 Z48
                                                            
                                                        
                                Reise durch Europas Mitte : die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs aus den Jahren 1536/37, 2003; Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 S388
                                                            
                                                        
                                Von Kaisers Gnaden : 500 Jahre Pfalz-Neuburg ; Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2005, 2005 (In: Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur ; 50); Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 B142
                                                            
                                                        
                                http://www.ottheinrich.info
                                                            
                            Identifier
                                Delin.VI,6,40
                                                            
                                                        
                                DOI: 10.48651/franconica-2084251905060
                                                            
                            Former Shelfmark
                                Delin.VI,40 (Signatur Ebracher Klebeband)
                                                            
                                                        
                                Delin.VI,24 (Signatur Stationennummerierung nach Marsch)
                                                            
                            Digitized by
                                Universitätsbibliothek Würzburg
                                                            
                            Rights Holder
                                Universitätsbibliothek Würzburg
                                                            
                            
