Graphic
Bad Düben mit Kemberg
Delin.VI,3,18
Title
Bad Düben mit Kemberg
Date Created
[Mitte 16. Jahrhundert]
Digitized by
Universitätsbibliothek Würzburg
Online since
03/29/2021
There is no description for your language available yet.
Title
                                Bad Düben mit Kemberg
                                                            
                            Date Created
                                [Mitte 16. Jahrhundert]
                                                            
                            Image Description
                                Bad Düben liegt an der Einmündung des Schwarzbaches in die Mulde und an der alten Handelsstraße von Leipzig nach Berlin, etwa 20 km von Kemberg entfernt. Die 981 urkundlich genannte Burg Düben wurde 1450 im sächsischen Bruderkrieg und 1637 im Dreißigjährigen Krieg zerstört. Die Burganlage in ihrer jetzigen Form ist ein Nachbau und Sitz eines Museums. Vom spätmittelalterlichen Baubestand der Stadt hat sich wenig erhalten, weil bis in die frühe Neuzeit hinein immer wieder Stadtbrände und Überschwemmungen die Stadtflur verwüstet haben. Kemberg wurde vermutlich im 12. Jh. von flämischen Siedlern neben einem alten Burgwall angelegt. Mittelpunkt der Stadt war der rechteckige Marktplatz mit Kirche. Eine Ummauerung erfolgte im 15. Jh. Die Ansicht zeigt, von links nach rechts, die Stadtpfarrkirche Unser Lieben Frauen, das Rathaus, das Leipziger Tor und die St.-Wolfgang-Kirche eng zusammengedrängt.
                                                            
                            Further Information
                                Bildtext: DIWEN (Banderole oberhalb der Stadt); Dieben (darüber mit Stift); Kemmarckt (oben rechts mit Feder); Kemmarckgt (darüber mit Stift, verwischt)
                                                            
                                                        
                                Kommentar: Älteste Ortsansichten
                                                            
                            Topic
                                Bad Düben
                                                            
                                                        
                                Kemberg
                                                            
                                                        
                                Burg Düben, Bad Düben
                                                            
                                                        
                                Leipziger Tor, Kemberg
                                                            
                            Type
                                Zeichnung
                                                            
                                                        
                                Federzeichnung
                                                            
                                                        
                                Wasserfarben, Deckfarben, Goldhöhung
                                                            
                            Material
                                Papier
                                                            
                            Dimensions
                                370 mm x 480 mm
                                                            
                                                        
                                Ansicht von Südwesten (beide Städte)
                                                            
                            Language
                                de
                                                            
                            Provenance
                                Ebrach, Zisterzienserabtei
                                                            
                            Secondary Literature
                                Kolberg, Joseph (24.02.1832 - 19.03.1893): Des Pfalzgrafen Ottheinrich Ritt nach Polen 1536, 1917/18, S. 29-36; Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 K81
                                                            
                                                        
                                Petersohn, Jürgen: Albrecht von Preußen und Ottheinrich von der Pfalz, 1957, S. 323-360; Signatur: 21/NA 16160
                                                            
                                                        
                                Firlet, Elżbieta Maria: Najstarsza panorama Krakowa, 1998; Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 F523
                                                            
                                                        
                                Die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs aus den Jahren 1536/1537, 2001; Signatur: 30/Hbh XIII 369(6)-1/-2
                                                            
                                                        
                                Reise, Rast und Augenblick, 2002; Signatur: 30/Hbh V 82le
                                                            
                                                        
                                Pfalzgraf Ottheinrich : Politik, Kunst und Wissenschaft im 16. Jahrhundert, 2002; Signatur: 30/NN 2877 Z48
                                                            
                                                        
                                Reise durch Europas Mitte : die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs aus den Jahren 1536/37, 2003; Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 S388
                                                            
                                                        
                                Von Kaisers Gnaden : 500 Jahre Pfalz-Neuburg ; Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2005, 2005 (In: Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur ; 50); Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 B142
                                                            
                                                        
                                http://www.ottheinrich.info
                                                            
                            Identifier
                                Delin.VI,3,18
                                                            
                                                        
                                DOI: 10.48651/franconica-5777588655544
                                                            
                            Former Shelfmark
                                Delin.VI,18 (Signatur Ebracher Klebeband)
                                                            
                                                        
                                Delin.VI,40 (Signatur Stationennummerierung nach Marsch)
                                                            
                            Digitized by
                                Universitätsbibliothek Würzburg
                                                            
                            Rights Holder
                                Universitätsbibliothek Würzburg
                                                            
                            Metadata
Title
                                Bad Düben mit Kemberg
                                                            
                            Date Created
                                [Mitte 16. Jahrhundert]
                                                            
                            Image Description
                                Bad Düben liegt an der Einmündung des Schwarzbaches in die Mulde und an der alten Handelsstraße von Leipzig nach Berlin, etwa 20 km von Kemberg entfernt. Die 981 urkundlich genannte Burg Düben wurde 1450 im sächsischen Bruderkrieg und 1637 im Dreißigjährigen Krieg zerstört. Die Burganlage in ihrer jetzigen Form ist ein Nachbau und Sitz eines Museums. Vom spätmittelalterlichen Baubestand der Stadt hat sich wenig erhalten, weil bis in die frühe Neuzeit hinein immer wieder Stadtbrände und Überschwemmungen die Stadtflur verwüstet haben. Kemberg wurde vermutlich im 12. Jh. von flämischen Siedlern neben einem alten Burgwall angelegt. Mittelpunkt der Stadt war der rechteckige Marktplatz mit Kirche. Eine Ummauerung erfolgte im 15. Jh. Die Ansicht zeigt, von links nach rechts, die Stadtpfarrkirche Unser Lieben Frauen, das Rathaus, das Leipziger Tor und die St.-Wolfgang-Kirche eng zusammengedrängt.
                                                            
                            Further Information
                                Bildtext: DIWEN (Banderole oberhalb der Stadt); Dieben (darüber mit Stift); Kemmarckt (oben rechts mit Feder); Kemmarckgt (darüber mit Stift, verwischt)
                                                            
                                                        
                                Kommentar: Älteste Ortsansichten
                                                            
                            Topic
                                Bad Düben
                                                            
                                                        
                                Kemberg
                                                            
                                                        
                                Burg Düben, Bad Düben
                                                            
                                                        
                                Leipziger Tor, Kemberg
                                                            
                            Type
                                Zeichnung
                                                            
                                                        
                                Federzeichnung
                                                            
                                                        
                                Wasserfarben, Deckfarben, Goldhöhung
                                                            
                            Material
                                Papier
                                                            
                            Dimensions
                                370 mm x 480 mm
                                                            
                                                        
                                Ansicht von Südwesten (beide Städte)
                                                            
                            Language
                                de
                                                            
                            Provenance
                                Ebrach, Zisterzienserabtei
                                                            
                            Secondary Literature
                                Kolberg, Joseph (24.02.1832 - 19.03.1893): Des Pfalzgrafen Ottheinrich Ritt nach Polen 1536, 1917/18, S. 29-36; Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 K81
                                                            
                                                        
                                Petersohn, Jürgen: Albrecht von Preußen und Ottheinrich von der Pfalz, 1957, S. 323-360; Signatur: 21/NA 16160
                                                            
                                                        
                                Firlet, Elżbieta Maria: Najstarsza panorama Krakowa, 1998; Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 F523
                                                            
                                                        
                                Die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs aus den Jahren 1536/1537, 2001; Signatur: 30/Hbh XIII 369(6)-1/-2
                                                            
                                                        
                                Reise, Rast und Augenblick, 2002; Signatur: 30/Hbh V 82le
                                                            
                                                        
                                Pfalzgraf Ottheinrich : Politik, Kunst und Wissenschaft im 16. Jahrhundert, 2002; Signatur: 30/NN 2877 Z48
                                                            
                                                        
                                Reise durch Europas Mitte : die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs aus den Jahren 1536/37, 2003; Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 S388
                                                            
                                                        
                                Von Kaisers Gnaden : 500 Jahre Pfalz-Neuburg ; Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2005, 2005 (In: Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur ; 50); Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 B142
                                                            
                                                        
                                http://www.ottheinrich.info
                                                            
                            Identifier
                                Delin.VI,3,18
                                                            
                                                        
                                DOI: 10.48651/franconica-5777588655544
                                                            
                            Former Shelfmark
                                Delin.VI,18 (Signatur Ebracher Klebeband)
                                                            
                                                        
                                Delin.VI,40 (Signatur Stationennummerierung nach Marsch)
                                                            
                            Digitized by
                                Universitätsbibliothek Würzburg
                                                            
                            Rights Holder
                                Universitätsbibliothek Würzburg
                                                            
                            
