Graphic
Eichstätt
Delin.VI,1,3
Title
Eichstätt
Date Created
[Mitte 16. Jahrhundert]
Digitized by
Universitätsbibliothek Würzburg
Online since
03/29/2021
There is no description for your language available yet.
Title
                                Eichstätt
                                                            
                            Date Created
                                [Mitte 16. Jahrhundert]
                                                            
                            Image Description
                                Eichstätt liegt im heutigen Naturpark Altmühltal und hat sein Aussehen seit dem verheerenden Stadtbrand von 1634 in großen Zügen bewahrt. Bonifatius übergab dem 741 zum Bischof geweihten Angelsachsen Willibald die „regio Eihstat“ mit einer kleinen Marienkirche für ein Kloster. Bald darauf wurde das Bistum gegründet. Der Dombezirk war schon seit dem 10. Jh. befestigt, die Bürgerstadt seit etwa 1200 ummauert. Sitz der Fürstbischöfe war seit dem 14. Jh. die Willibaldsburg, eine der repräsentativsten Befestigungsanlagen im süddeutschen Raum. An Stelle des „Alten Hofes“ wurde im 17. Jh. mit dem Bau einer neuen Residenz begonnen. Einen für das Mittelalter bedeutenden Anziehungspunkt bildete die Schottenklosterkirche zum Hl. Kreuz und Hl. Grab. Sie entstand um 1160 im Auftrag eines Jerusalempilgers. Die Ansicht ist die einzige Bildquelle, da die Rotunde 1622 abgetragen wurde. Heute steht an dieser Stelle die Kapuzinerkirche. 1803 kam Eichstätt als Fürstentum an Ferdinand von Toscana, 1807-1824 an den Schwiegersohn des Bayernkönigs Max I. Joseph, Eugène Beauharnais, Herzog von Leuchtenburg. 1855 wurde Eichstätt von der Erbin, der Zarentochter Maria Nikolajewna, an Bayern verkauft.
                                                            
                            Further Information
                                Bildtext: AICHSTET (Banderole unterhalb des oberen Bildrandes); Farbnotizen auf mehreren Dächern
                                                            
                                                        
                                Kommentar: Frühere Ansicht in der Schedelschen Weltchronik.
                                                            
                            Topic
                                Eichstätt
                                                            
                                                        
                                Willibaldsburg Eichstätt
                                                            
                                                        
                                Residenz Eichstätt
                                                            
                                                        
                                Zu unserer Lieben Frau, Eichstätt
                                                            
                                                        
                                Dom Eichstätt
                                                            
                                                        
                                Sankt Walburg
                                                            
                                                        
                                Heilig-Geist-Spital Eichstätt
                                                            
                                                        
                                Brückentor mit Spitalbrücke, Eichstätt
                                                            
                                                        
                                Rathaus Eichstätt
                                                            
                                                        
                                Sankt Peter und Paul, Eichstätt (Dominikanerkirche)
                                                            
                                                        
                                Kapuzinerkirche Eichstätt (Heilig Kreuz, Eichstätt)
                                                            
                            Type
                                Zeichnung
                                                            
                                                        
                                Federzeichnung
                                                            
                                                        
                                Wasserfarben, Deckfarben, Goldhöhung
                                                            
                            Material
                                Papier
                                                            
                            Dimensions
                                370 mm x 480 mm
                                                            
                                                        
                                Ansicht von Südsüdwest
                                                            
                            Language
                                de
                                                            
                            Provenance
                                Ebrach, Zisterzienserabtei
                                                            
                            Secondary Literature
                                Kolberg, Joseph (24.02.1832 - 19.03.1893): Des Pfalzgrafen Ottheinrich Ritt nach Polen 1536, 1917/18, S. 29-36; Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 K81
                                                            
                                                        
                                Petersohn, Jürgen: Albrecht von Preußen und Ottheinrich von der Pfalz, 1957, S. 323-360; Signatur: 21/NA 16160
                                                            
                                                        
                                Firlet, Elżbieta Maria: Najstarsza panorama Krakowa, 1998; Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 F523
                                                            
                                                        
                                Die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs aus den Jahren 1536/1537, 2001; Signatur: 30/Hbh XIII 369(6)-1/-2
                                                            
                                                        
                                Reise, Rast und Augenblick, 2002; Signatur: 30/Hbh V 82le
                                                            
                                                        
                                Pfalzgraf Ottheinrich : Politik, Kunst und Wissenschaft im 16. Jahrhundert, 2002; Signatur: 30/NN 2877 Z48
                                                            
                                                        
                                Reise durch Europas Mitte : die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs aus den Jahren 1536/37, 2003; Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 S388
                                                            
                                                        
                                Von Kaisers Gnaden : 500 Jahre Pfalz-Neuburg ; Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2005, 2005 (In: Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur ; 50); Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 B142
                                                            
                                                        
                                http://www.ottheinrich.info
                                                            
                            Identifier
                                Delin.VI,1,3
                                                            
                                                        
                                DOI: 10.48651/franconica-3363796471520
                                                            
                            Former Shelfmark
                                Delin.VI,3 (Signatur Ebracher Klebeband)
                                                            
                                                        
                                Delin.VI,49 (Signatur Stationennummerierung nach Marsch)
                                                            
                            Digitized by
                                Universitätsbibliothek Würzburg
                                                            
                            Rights Holder
                                Universitätsbibliothek Würzburg
                                                            
                            Metadata
Title
                                Eichstätt
                                                            
                            Date Created
                                [Mitte 16. Jahrhundert]
                                                            
                            Image Description
                                Eichstätt liegt im heutigen Naturpark Altmühltal und hat sein Aussehen seit dem verheerenden Stadtbrand von 1634 in großen Zügen bewahrt. Bonifatius übergab dem 741 zum Bischof geweihten Angelsachsen Willibald die „regio Eihstat“ mit einer kleinen Marienkirche für ein Kloster. Bald darauf wurde das Bistum gegründet. Der Dombezirk war schon seit dem 10. Jh. befestigt, die Bürgerstadt seit etwa 1200 ummauert. Sitz der Fürstbischöfe war seit dem 14. Jh. die Willibaldsburg, eine der repräsentativsten Befestigungsanlagen im süddeutschen Raum. An Stelle des „Alten Hofes“ wurde im 17. Jh. mit dem Bau einer neuen Residenz begonnen. Einen für das Mittelalter bedeutenden Anziehungspunkt bildete die Schottenklosterkirche zum Hl. Kreuz und Hl. Grab. Sie entstand um 1160 im Auftrag eines Jerusalempilgers. Die Ansicht ist die einzige Bildquelle, da die Rotunde 1622 abgetragen wurde. Heute steht an dieser Stelle die Kapuzinerkirche. 1803 kam Eichstätt als Fürstentum an Ferdinand von Toscana, 1807-1824 an den Schwiegersohn des Bayernkönigs Max I. Joseph, Eugène Beauharnais, Herzog von Leuchtenburg. 1855 wurde Eichstätt von der Erbin, der Zarentochter Maria Nikolajewna, an Bayern verkauft.
                                                            
                            Further Information
                                Bildtext: AICHSTET (Banderole unterhalb des oberen Bildrandes); Farbnotizen auf mehreren Dächern
                                                            
                                                        
                                Kommentar: Frühere Ansicht in der Schedelschen Weltchronik.
                                                            
                            Topic
                                Eichstätt
                                                            
                                                        
                                Willibaldsburg Eichstätt
                                                            
                                                        
                                Residenz Eichstätt
                                                            
                                                        
                                Zu unserer Lieben Frau, Eichstätt
                                                            
                                                        
                                Dom Eichstätt
                                                            
                                                        
                                Sankt Walburg
                                                            
                                                        
                                Heilig-Geist-Spital Eichstätt
                                                            
                                                        
                                Brückentor mit Spitalbrücke, Eichstätt
                                                            
                                                        
                                Rathaus Eichstätt
                                                            
                                                        
                                Sankt Peter und Paul, Eichstätt (Dominikanerkirche)
                                                            
                                                        
                                Kapuzinerkirche Eichstätt (Heilig Kreuz, Eichstätt)
                                                            
                            Type
                                Zeichnung
                                                            
                                                        
                                Federzeichnung
                                                            
                                                        
                                Wasserfarben, Deckfarben, Goldhöhung
                                                            
                            Material
                                Papier
                                                            
                            Dimensions
                                370 mm x 480 mm
                                                            
                                                        
                                Ansicht von Südsüdwest
                                                            
                            Language
                                de
                                                            
                            Provenance
                                Ebrach, Zisterzienserabtei
                                                            
                            Secondary Literature
                                Kolberg, Joseph (24.02.1832 - 19.03.1893): Des Pfalzgrafen Ottheinrich Ritt nach Polen 1536, 1917/18, S. 29-36; Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 K81
                                                            
                                                        
                                Petersohn, Jürgen: Albrecht von Preußen und Ottheinrich von der Pfalz, 1957, S. 323-360; Signatur: 21/NA 16160
                                                            
                                                        
                                Firlet, Elżbieta Maria: Najstarsza panorama Krakowa, 1998; Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 F523
                                                            
                                                        
                                Die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs aus den Jahren 1536/1537, 2001; Signatur: 30/Hbh XIII 369(6)-1/-2
                                                            
                                                        
                                Reise, Rast und Augenblick, 2002; Signatur: 30/Hbh V 82le
                                                            
                                                        
                                Pfalzgraf Ottheinrich : Politik, Kunst und Wissenschaft im 16. Jahrhundert, 2002; Signatur: 30/NN 2877 Z48
                                                            
                                                        
                                Reise durch Europas Mitte : die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs aus den Jahren 1536/37, 2003; Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 S388
                                                            
                                                        
                                Von Kaisers Gnaden : 500 Jahre Pfalz-Neuburg ; Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2005, 2005 (In: Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur ; 50); Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 B142
                                                            
                                                        
                                http://www.ottheinrich.info
                                                            
                            Identifier
                                Delin.VI,1,3
                                                            
                                                        
                                DOI: 10.48651/franconica-3363796471520
                                                            
                            Former Shelfmark
                                Delin.VI,3 (Signatur Ebracher Klebeband)
                                                            
                                                        
                                Delin.VI,49 (Signatur Stationennummerierung nach Marsch)
                                                            
                            Digitized by
                                Universitätsbibliothek Würzburg
                                                            
                            Rights Holder
                                Universitätsbibliothek Würzburg
                                                            
                            
