Manuscript

Isidorus Hispalensis - Passio Eugeniae et Potiti - Missa pro defunctis

M.p.th.q.28a

Title

Isidorus Hispalensis - Passio Eugeniae et Potiti - Missa pro defunctis

Dating

[8./9. Jahrhundert]

Place of Origin

[Angelsächsisches Missionsgebiet (Würzburg?)]

Digitized by

Universitätsbibliothek Würzburg

Online since

03/30/2021

Advanced Metadata

There is no description for your language available yet.

Title

Isidorus Hispalensis - Passio Eugeniae et Potiti - Missa pro defunctis

Place of Origin

[Angelsächsisches Missionsgebiet (Würzburg?)]

Dating

[8./9. Jahrhundert]

Extent

71 Blatt
Lagen: Kleinbuchstaben an den Lagenanfängen. Zu Beginn vieler Seiten steht oben ein Kreuz.

Short Description

Der zwischen dem 8. und 9. Jahrhundert entstandene Codex wurde von mehreren Händen im angelsächsichen Missionsgebiet geschrieben. Aufgrund der paläographischen Ähnlichkeiten mit der Handschrift M.p.th.f.17 ist die Entstehung wohl im Würzburger Raum zu verorten. Neben Isidor von Sevillas Synonyma umfasst der Band den Text der Vita sanctae Eugeniae, die Passio Potiti und eine Totenmesse. Von unterschiedlichen Händen wurden Nachträge in einer karolingischen Minuskel des späten 9. Jahrhunderts vorgenommen. Der Einband stammt aus dem 15. Jahrhundert.

Keywords

Eugenia
St. Potitus

Further Information

Entstehung: Aufgrund des Schriftbefundes Entstehung in einem angelsächsischen Zentrum auf dem Kontinent anzunehmen. Auch aufgrund der paläographischen Ähnlichkeiten mit M.p.th.f.17 wohl im Würzburger Raum zu verorten.

Provenance

Dombibliothek Würzburg

Owner

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifier

M.p.th.q.28a
Thurn 3,1, S. 102
DOI: 10.48651/franconica-1746859327354

Former Shelfmark

"CXXII"
"N. 102"

Digitized by

Universitätsbibliothek Würzburg
Extended Description

History

Origin
Aufgrund des Schriftbefundes Entstehung in einem angelsächsischen Zentrum auf dem Kontinent anzunehmen. Auch aufgrund der paläographischen Ähnlichkeiten mit M.p.th.f.17 wohl im Würzburger Raum zu verorten.
Provenance
Dombibliothek Würzburg (vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40,1r; Hoffmann, Paulinenkommentare, S. 233-234, Nr. 198)
1r: "CXXII" (15. Jahrhundert)
VD: "N. 102" (18. Jahrhundert)

Book Illustration

  • Hervorgehobene Wörter rot oder gelb in den Binnenfeldern der Buchstaben ausgemalt.
  • 1r: Initials
    IN, Schaft des I mit Schlaufenband belegt, obere Schaftenden in Pelta auslaufend, untere in Vogelkopf. Schwarze Kontur, Füllungen und Schmuckelemente in Purpurrot, Mennigerot und Gelb. Wohl südenglischen Vorbildern nachempfunden.
  • 24v: Initials
    Q, doppelt rot umtüpfelt, Buchstabenkörper rot-gelb gestreift, Binnenraum mit roten Punkten gefüllt.
  • 1v: Script
    Angelsächsische Majuskel, in den Binnenfeldern wechselnd rot und gelb gefüllt. Initiale rot umtüpfelt.
  • 58r: Script
    Erste Zeile des neuen Abschnittes angelsächsische Majuskel, wechselnd rot und gelb gefüllt., Initiale und 2. Buchstabe rot umtüpfelt.
  • 63r: Initials
    Fünfzeilige schwarze Initiale, rot umpünktelt.
  • 70v: Script
    Überschrift in roter Capitalis rustica.

Cover

General description
Holzdeckel. Rücken Schafleder. Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben. Reste einer Schließe.
Accompanying material
HS: Homiliae in evangelia. 1. Drittel 9. Jahrhundert. Würzburg. Literatur Bischoff-Hofmann, Libri Sancti Kyliani, S. 55 (PA 34), S. 115 (BV 62).. Author: Gregorius, Papa, I.3 Pergamentstreifen 41-80 x 120 mm als Einbandmakulatur. Homilie 20 zu Lc 3, 1-11 (= PL 76, Spalte 1164, Zeile 11 von unten - Sp. 1165, Zeile 1-5) und eine weitere Homilie zu Mt 25, 31ff. Gehört zu Fragmenten in M.p.misc.f.1.

Codicology

Document Type
Material: Kalbspergament
Layer Formula: IV(8) + III u. 1 Bl.(15) + 2 IV(31) + 5 Bl. (36) + 3 IV(60) + 2 u. 1 Bl.(63) + IV(71)
Layers: Kleinbuchstaben an den Lagenanfängen. Zu Beginn vieler Seiten steht oben ein Kreuz.
Layout
Written Area: 140-165 x 80-95 mm
Columns Count: einspaltig
Lines Count: 19-29 Zeilen
Font
  • Angelsächsische Majuskel und Minuskel
  • Karolingische Minuskel

Content

  • 1r - 36v: Isidorus, Hispalensis: Synonyma
    Literature:
    Edition: PL 83, Sp. 825-868. Literatur: Clavis Nr. 1203. Díaz y Díaz Nr. 105. Vgl. auch M.p.th.f.79.
  • 37r - 63r: Vita sanctae Eugeniae
    Literature:
    Edition: PL 73, Sp. 605-620. Literatur: BHL 2666.
  • 63r - 70r: Passio PotitiIn Christi nomine incipit passio sancti Potiti, qui sub Antonino imperatore et Gelasio preside passus est

    Literature:
    Edition: AASS Ian. I, 754-757. Literatur: BHL 6908. Siegmund S. 248 Anm.
  • 70v - 71r: TotenmesseMissa speciosa, quae cotidie debet cantari ad publicam missam pro omni populo Christiano

    Literature:
    J. Deshusses, Le Sacramentaire grégorien, Band 1, Fribourg 1971, Nr. 1448 (mit der varia lectio in hoc loco monasterio statt 'in hoc monasterio'), 1449, 1439, 1450.
  • 71v

Secondary Literature

Metadata

Title

Isidorus Hispalensis - Passio Eugeniae et Potiti - Missa pro defunctis

Place of Origin

[Angelsächsisches Missionsgebiet (Würzburg?)]

Dating

[8./9. Jahrhundert]

Extent

71 Blatt
Lagen: Kleinbuchstaben an den Lagenanfängen. Zu Beginn vieler Seiten steht oben ein Kreuz.

Short Description

Der zwischen dem 8. und 9. Jahrhundert entstandene Codex wurde von mehreren Händen im angelsächsichen Missionsgebiet geschrieben. Aufgrund der paläographischen Ähnlichkeiten mit der Handschrift M.p.th.f.17 ist die Entstehung wohl im Würzburger Raum zu verorten. Neben Isidor von Sevillas Synonyma umfasst der Band den Text der Vita sanctae Eugeniae, die Passio Potiti und eine Totenmesse. Von unterschiedlichen Händen wurden Nachträge in einer karolingischen Minuskel des späten 9. Jahrhunderts vorgenommen. Der Einband stammt aus dem 15. Jahrhundert.

Keywords

Eugenia
St. Potitus

Further Information

Entstehung: Aufgrund des Schriftbefundes Entstehung in einem angelsächsischen Zentrum auf dem Kontinent anzunehmen. Auch aufgrund der paläographischen Ähnlichkeiten mit M.p.th.f.17 wohl im Würzburger Raum zu verorten.

Provenance

Dombibliothek Würzburg

Owner

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifier

M.p.th.q.28a
Thurn 3,1, S. 102
DOI: 10.48651/franconica-1746859327354

Former Shelfmark

"CXXII"
"N. 102"

Digitized by

Universitätsbibliothek Würzburg
Extended Description

History

Origin
Aufgrund des Schriftbefundes Entstehung in einem angelsächsischen Zentrum auf dem Kontinent anzunehmen. Auch aufgrund der paläographischen Ähnlichkeiten mit M.p.th.f.17 wohl im Würzburger Raum zu verorten.
Provenance
Dombibliothek Würzburg (vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40,1r; Hoffmann, Paulinenkommentare, S. 233-234, Nr. 198)
1r: "CXXII" (15. Jahrhundert)
VD: "N. 102" (18. Jahrhundert)

Book Illustration

  • Hervorgehobene Wörter rot oder gelb in den Binnenfeldern der Buchstaben ausgemalt.
  • 1r: Initials
    IN, Schaft des I mit Schlaufenband belegt, obere Schaftenden in Pelta auslaufend, untere in Vogelkopf. Schwarze Kontur, Füllungen und Schmuckelemente in Purpurrot, Mennigerot und Gelb. Wohl südenglischen Vorbildern nachempfunden.
  • 24v: Initials
    Q, doppelt rot umtüpfelt, Buchstabenkörper rot-gelb gestreift, Binnenraum mit roten Punkten gefüllt.
  • 1v: Script
    Angelsächsische Majuskel, in den Binnenfeldern wechselnd rot und gelb gefüllt. Initiale rot umtüpfelt.
  • 58r: Script
    Erste Zeile des neuen Abschnittes angelsächsische Majuskel, wechselnd rot und gelb gefüllt., Initiale und 2. Buchstabe rot umtüpfelt.
  • 63r: Initials
    Fünfzeilige schwarze Initiale, rot umpünktelt.
  • 70v: Script
    Überschrift in roter Capitalis rustica.

Cover

General description
Holzdeckel. Rücken Schafleder. Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben. Reste einer Schließe.
Accompanying material
HS: Homiliae in evangelia. 1. Drittel 9. Jahrhundert. Würzburg. Literatur Bischoff-Hofmann, Libri Sancti Kyliani, S. 55 (PA 34), S. 115 (BV 62).. Author: Gregorius, Papa, I.3 Pergamentstreifen 41-80 x 120 mm als Einbandmakulatur. Homilie 20 zu Lc 3, 1-11 (= PL 76, Spalte 1164, Zeile 11 von unten - Sp. 1165, Zeile 1-5) und eine weitere Homilie zu Mt 25, 31ff. Gehört zu Fragmenten in M.p.misc.f.1.

Codicology

Document Type
Material: Kalbspergament
Layer Formula: IV(8) + III u. 1 Bl.(15) + 2 IV(31) + 5 Bl. (36) + 3 IV(60) + 2 u. 1 Bl.(63) + IV(71)
Layers: Kleinbuchstaben an den Lagenanfängen. Zu Beginn vieler Seiten steht oben ein Kreuz.
Layout
Written Area: 140-165 x 80-95 mm
Columns Count: einspaltig
Lines Count: 19-29 Zeilen
Font
  • Angelsächsische Majuskel und Minuskel
  • Karolingische Minuskel

Content

  • 1r - 36v: Isidorus, Hispalensis: Synonyma
    Literature:
    Edition: PL 83, Sp. 825-868. Literatur: Clavis Nr. 1203. Díaz y Díaz Nr. 105. Vgl. auch M.p.th.f.79.
  • 37r - 63r: Vita sanctae Eugeniae
    Literature:
    Edition: PL 73, Sp. 605-620. Literatur: BHL 2666.
  • 63r - 70r: Passio PotitiIn Christi nomine incipit passio sancti Potiti, qui sub Antonino imperatore et Gelasio preside passus est

    Literature:
    Edition: AASS Ian. I, 754-757. Literatur: BHL 6908. Siegmund S. 248 Anm.
  • 70v - 71r: TotenmesseMissa speciosa, quae cotidie debet cantari ad publicam missam pro omni populo Christiano

    Literature:
    J. Deshusses, Le Sacramentaire grégorien, Band 1, Fribourg 1971, Nr. 1448 (mit der varia lectio in hoc loco monasterio statt 'in hoc monasterio'), 1449, 1439, 1450.
  • 71v

Secondary Literature