Manuscript

Hieronymus

M.p.th.f.37

Title

Hieronymus

Dating

[Zeit des Bischofs Gozbald (842-855)]

Place of Origin

[Niederaltaich oder Würzburg]

Digitized by

Universitätsbibliothek Würzburg

Online since

03/30/2021

Advanced Metadata

There is no description for your language available yet.

Title

Hieronymus

Place of Origin

[Niederaltaich oder Würzburg]

Dating

[Zeit des Bischofs Gozbald (842-855)]

Extent

83 Blatt
Lagen: An den Lagenenden römische Zählung, meist von 4 Punkten umgeben; ab "VI" steht darüber ein horizontaler Strich, der von links unten durch einen Strahl in stumpfem Winkel geschnitten wird.

Short Description

Die Handschrift mit dem Commentarium in epistolam ad Ephesios des Hieronymus stammt aus der Zeit von Bischof Gozbald von Würzburg (842-855), der zuvor Mönch und Abt in Niederaltaich war. Unklar ist, ob der von zwei Haupthänden in karolingischer Minuskel abgefasste und durch Marginalglossen ergänzte Text noch in Niederaltaich oder schon in Würzburg niedergeschrieben wurde.

Further Information

Entstehung: Entstehungsvermutung aufgrund paläographischer Analyse von B. Bischoff: In Niederaltaich nach 825 geschrieben, dann mit Bischof Gozbald 842 nach Würzburg überführt. Theorie, dass Schreiber der Haupthand 1 ursprünglich aus Niederaltaich stammte, dann in Würzburg die Rolle eines Schreiblehrers einnahm

Provenance

Dombibliothek Würzburg

Owner

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifier

M.p.th.f.37
Thurn 3,1, S. 27
DOI: 10.48651/franconica-6083928309152

Former Shelfmark

"LXXXVI"
"27"

Digitized by

Universitätsbibliothek Würzburg
Extended Description

History

Origin
Entstehungsvermutung aufgrund paläographischer Analyse von B. Bischoff: In Niederaltaich nach 825 geschrieben, dann mit Bischof Gozbald 842 nach Würzburg überführt. Theorie, dass Schreiber der Haupthand 1 ursprünglich aus Niederaltaich stammte, dann in Würzburg die Rolle eines Schreiblehrers einnahm (Bischoff-Hofmann S. 35-37; Bischoff, Schreibschulen 2, S. 5-7)
Provenance
Dombibliothek Würzburg (Vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40, 46v; Hoffmann, Paulinenkommentare, S. 222, Nr. 71)
2r: "LXXXVI" (15. Jahrhundert; vgl. auch 86 auf Titelschild des Vorderdeckels)
Buchrücken: "27" (18. Jahrhundert)

Book Illustration

  • 1v: Initials
    P mit Punktsäumen außen, zwischen Kontur des Stammes, und in der Füllung.
  • 25r: Initials
    S mit Zopfband.
  • 52r: Initials
    S ausgefüllt, mit Palmettenmotiven an den Enden.
  • Script
    Capitalis rustica.

Cover

General description
Holzdeckel, teilweise mit unregelmäßig beschnittenem Schafleder bezogen. Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Titel- und Signaturschild auf dem Rücken. Reste einer Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben.
Accompanying material
Als Makulatur sind verwendet 4 Pergamentstreifen 110 x 50-80 mm aus M.p.th.f.186.

Codicology

Document Type
Material: Schafpergament
Layer Formula: 10 IV(80) + I und 1 Bl.(83)
Layers: An den Lagenenden römische Zählung, meist von 4 Punkten umgeben; ab VI steht darüber ein horizontaler Strich, der von links unten durch einen Strahl in stumpfem Winkel geschnitten wird.
Layout
Written Area: 190 x 144 mm
Columns Count: Einspaltig
Lines Count: 26 Zeilen
Font
  • Karolingische Minuskel
  • Capitalis rustica
  • Uncialis

Content

  • 1r
  • 1v - 83v: Hieronymus, Sophronius Eusebius, Pseudo-: Commentarium in epistolam ad Ephesios Lib. III
    Literature:
    Edition: PL 26, Sp. 443-554. Literatur: Stegmüller, RB, Nr. 3400. Clavis, Nr. 591. Lambert 2, S. 294.

Secondary Literature

Metadata

Title

Hieronymus

Place of Origin

[Niederaltaich oder Würzburg]

Dating

[Zeit des Bischofs Gozbald (842-855)]

Extent

83 Blatt
Lagen: An den Lagenenden römische Zählung, meist von 4 Punkten umgeben; ab "VI" steht darüber ein horizontaler Strich, der von links unten durch einen Strahl in stumpfem Winkel geschnitten wird.

Short Description

Die Handschrift mit dem Commentarium in epistolam ad Ephesios des Hieronymus stammt aus der Zeit von Bischof Gozbald von Würzburg (842-855), der zuvor Mönch und Abt in Niederaltaich war. Unklar ist, ob der von zwei Haupthänden in karolingischer Minuskel abgefasste und durch Marginalglossen ergänzte Text noch in Niederaltaich oder schon in Würzburg niedergeschrieben wurde.

Further Information

Entstehung: Entstehungsvermutung aufgrund paläographischer Analyse von B. Bischoff: In Niederaltaich nach 825 geschrieben, dann mit Bischof Gozbald 842 nach Würzburg überführt. Theorie, dass Schreiber der Haupthand 1 ursprünglich aus Niederaltaich stammte, dann in Würzburg die Rolle eines Schreiblehrers einnahm

Provenance

Dombibliothek Würzburg

Owner

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifier

M.p.th.f.37
Thurn 3,1, S. 27
DOI: 10.48651/franconica-6083928309152

Former Shelfmark

"LXXXVI"
"27"

Digitized by

Universitätsbibliothek Würzburg
Extended Description

History

Origin
Entstehungsvermutung aufgrund paläographischer Analyse von B. Bischoff: In Niederaltaich nach 825 geschrieben, dann mit Bischof Gozbald 842 nach Würzburg überführt. Theorie, dass Schreiber der Haupthand 1 ursprünglich aus Niederaltaich stammte, dann in Würzburg die Rolle eines Schreiblehrers einnahm (Bischoff-Hofmann S. 35-37; Bischoff, Schreibschulen 2, S. 5-7)
Provenance
Dombibliothek Würzburg (Vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40, 46v; Hoffmann, Paulinenkommentare, S. 222, Nr. 71)
2r: "LXXXVI" (15. Jahrhundert; vgl. auch 86 auf Titelschild des Vorderdeckels)
Buchrücken: "27" (18. Jahrhundert)

Book Illustration

  • 1v: Initials
    P mit Punktsäumen außen, zwischen Kontur des Stammes, und in der Füllung.
  • 25r: Initials
    S mit Zopfband.
  • 52r: Initials
    S ausgefüllt, mit Palmettenmotiven an den Enden.
  • Script
    Capitalis rustica.

Cover

General description
Holzdeckel, teilweise mit unregelmäßig beschnittenem Schafleder bezogen. Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Titel- und Signaturschild auf dem Rücken. Reste einer Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben.
Accompanying material
Als Makulatur sind verwendet 4 Pergamentstreifen 110 x 50-80 mm aus M.p.th.f.186.

Codicology

Document Type
Material: Schafpergament
Layer Formula: 10 IV(80) + I und 1 Bl.(83)
Layers: An den Lagenenden römische Zählung, meist von 4 Punkten umgeben; ab VI steht darüber ein horizontaler Strich, der von links unten durch einen Strahl in stumpfem Winkel geschnitten wird.
Layout
Written Area: 190 x 144 mm
Columns Count: Einspaltig
Lines Count: 26 Zeilen
Font
  • Karolingische Minuskel
  • Capitalis rustica
  • Uncialis

Content

  • 1r
  • 1v - 83v: Hieronymus, Sophronius Eusebius, Pseudo-: Commentarium in epistolam ad Ephesios Lib. III
    Literature:
    Edition: PL 26, Sp. 443-554. Literatur: Stegmüller, RB, Nr. 3400. Clavis, Nr. 591. Lambert 2, S. 294.

Secondary Literature