Manuscript

Sextus - Isidorus Hispalensis - Cyprianus

M.p.th.f.33

Title

Sextus - Isidorus Hispalensis - Cyprianus

Digitized by

Universitätsbibliothek Würzburg

Online since

03/30/2021

Advanced Metadata

There is no description for your language available yet.

Title

Sextus - Isidorus Hispalensis - Cyprianus

Extent

58 Blatt
Faszikel: 4

Short Description

Die einzelnen Faszikel dieses Bandes entstanden im 9. Jahrhundert in Würzburg unter Bischof Hunbert und wurden bereits zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert in der heutigen Form zusammengebunden. Den ersten Faszikel bildet das Enchiridion Sexti in der Übersetzung des Rufinus. Der zweite Faszikel umfasst das Werk Synonyma von Isidor von Sevilla und der dritte Faszikel mehrere Werke Cyprians und einen Nachtrag zu Isidors Werk.

Further Information

Entstehung: Die Ergänzungen auf 1r ("LIIII", 15. Jahrhundert) und 58v ("Enchiridion sancti Sixty et Passio" "Cypriani", 13. Jahrhundert, "LIIII") , der in Teil I, II und dem Anfang von II gleichbleibende Schriftspiegel, die Zeilenzahl von I und III, lassen nach Bischoff-Hofmann S. 29 bzw. 121 darauf schließen, dass die 3 Teile innerhalb einer Generation aufeinander abgestimmt in der Reihenfolge I, III, II entstanden sind. Die drei Teile der Handschrift waren in der vorliegenden Form offenbar bereits im 13./15. Jahrhundert verbunden. Vgl. auch 37v: "ultima tria folia huc immediate attinent" (15. Jahrhundert).

Provenance

Dombibliothek Würzburg

Owner

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifier

M.p.th.f.33
Thurn 3,1, S. 26
DOI: 10.48651/franconica-7792088603039

Former Shelfmark

"LIIII"
"79"

Digitized by

Universitätsbibliothek Würzburg
Extended Description

History

Origin
1r: Die Ergänzungen auf 1r (LIIII, 15. Jahrhundert) und 58v (Enchiridion sancti Sixty et Passio Cypriani, 13. Jahrhundert, LIIII) , der in Teil I, II und dem Anfang von II gleichbleibende Schriftspiegel, die Zeilenzahl von I und III, lassen nach Bischoff-Hofmann S. 29 bzw. 121 darauf schließen, dass die 3 Teile innerhalb einer Generation aufeinander abgestimmt in der Reihenfolge I, III, II entstanden sind. Die drei Teile der Handschrift waren in der vorliegenden Form offenbar bereits im 13./15. Jahrhundert verbunden. Vgl. auch 37v: ultima tria folia huc immediate attinent (15. Jahrhundert).
Provenance
Dombibliothek Würzburg
1r: "LIIII" (15. Jahrhundert)
Buchrücken: "79" (18. Jahrhundert)
58v: "LIIII" (13. Jahrhundert)

Book Illustration

  1. Section
    • 2r: Initials
      F mit ausgespartem Zopfband.
    • Script
      Capitalis quadrata und Capitalis rustica.
  2. Section
    • Die Initialen stehen häufig in den vertikalen Doppellinien, welche den Schriftspiegel begrenzen.
    • 16r: Initials
      I, A.
    • Script
      Capitalis rustica.
  3. Section
    • Section

      Cover

      General description
      15. Jahrhundert. Holzdeckel, teilweise mit unregelmäßig beschnittenem Schafleder bezogen. Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Titel- und Signaturschild auf dem Rücken. 1 Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben.
      Accompanying material
      Als Makulatur sind verwendet 4 Pergamentstreifen, 115 x 80 mm, aus M.p.th.f.188.

      Codicology

      Document Type
      Material: Kalbspergament und Schafpergament
      1. Section
        Document Type
        Material: Kalbspergament
        Layer Formula: IV(7, da Leerblatt 1 entfernt) + IV(15)
        Layers (7v): Lagenzählung I, inmitten von 4 Punkten.
        Layout
        Written Area: 190 x 138 mm
        Columns Count: Einspaltig
        Lines Count: 20 Zeilen
        Font
        • 2r - 12v: Karolingische Minuskel
        • 1r: Karolingische Minuskel
      2. Section
        Document Type
        Material: Schafpergament
        Layer Formula: 2 IV(31) + III(37)
        Layout
        Written Area: 190 x 138 mm, ab 24v 210 x 140 mm
        Columns Count: einspaltig
        Lines Count: 25 Zeilen, ab 24v 28 Zeilen
        Font
        • Karolingische Minuskel
        • 16r: Capitalis rustica und Capitalis quadrata für Amen und Homo
      3. Section
        Document Type
        Material: Schafpergament
        Layer Formula: 2 IV(53) + I(55)
        Layout
        Written Area: 190 x 138 mm
        Columns Count: einspaltig
        Lines Count: 20 Zeilen
        Font
        • Karolingische Minuskel
      4. Section
        Document Type
        Material: Kalbspergament
        Layer Formula: 1 Bl. + I(58)
        Layout
        Written Area: 210 x 140 mm
        Columns Count: Einspaltig
        Lines Count: 28 Zeilen

      Content

      1. Section: 1r - 15v: Enchiridon Sexti
        • 1r: Isidorus, Hispalensis: Etymologiae 2,21,3-8.
          Literature:
          PL 82, 135 B2 - 136 A8.
        • 1v
        • 2r - 12v: Enchiridon Sexti in der Übersetzung des RufinusEncridion sancti Xysti episcopi et martyris

          Literature:
          Edition: The Sentences of Sextus, hrsg. v. H. Chadwyck, Cambridge 1959. CC 20, S. 257-259 (Prooemium des Rufinus). Altaner, 8. Aufl., S. 78f. Clavis Nr. 198h. P.-M. Bogaert, La préface de Rufin aux Sentences de Sexte et à une œuvre inconnue, in: Revue bénédictine 82, 1972, S. 26-46.
        • 13r - 15v
      2. Section: 16r - 37v: Synonyma
        • 16r - 37v: Isidorus, Hispalensis: Synonyma
          Literature:
          Edition: PL 83, Sp. 825-868. Literatur: Clavis Nr. 1203. Díaz y Díaz Nr. 105
      3. Section: 38r - 55v: Varia
        • 38r - 39v: Cyprianus, Thascius Caecilius: Cypriani passioMartyr Cyprianus martyrium tulit... - ... Galerius maxius vicarius pro consule penitentiae reus decessit languore consuptus. ɸinit

          Literature:
          Edition: R. Reitzenstein, Die Nachrichten über den Tod Cyprians, in: Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, 1913, Abh. 14, S. 35-37 (nach dieser Handschift). Literatur: Poncelet S. 409.
        • 39v - 47r: Cyprianus, Thascius Caecilius: Epistulae 67.6.4Martyr Cyprianus martyrium tulit

          Literature:
          Edition: CSEL, Bd. 3,2, S. 735-739, Z. 14; S. 480-484; S. 472-478. S. Cyprien: Correspondance, hrsg. Ch. Bayard, Bd. 2, Paris, 2. Aufl. 1961, S. 227-231, Z. 7; Bd. 1, 1945, S. 15, Z. 15 - S. 17; S. 8-12. Literatur: Clavis Nr. 50.
        • 47r - 52v: Pseudo-Cyprianus Carthaginiensis: De sexagesima, trecesima
          Literature:
          Edition: R. Reitzenstein, Eine frühchristliche Schrift von den dreierlei Früchten des christlichen Lebens, in: Zeitschrift für neutestamentliche Wissenschaft 15, 1914, S. 80-88. PLS, Bd. 1, Sp. 59-68. Literatur: Clavis Nr. 67 und Addenda. R. Herzog, Restauration und Erneuerung, München 1980, S. 416-418.
        • 52v - 55r: Cyprianus, Thascius Caecilius: Epistula 10
          Literature:
          Edition: CSEL, Bd. 3,2, S. 490-495. Bayard, Bd. 1, S. 23-27
        • 55v: Isidorus, Hispalensis: Synonyma, prologus alterIncipit praefatio Ysidori Ispalensis episcopi

          Literature:
          Edition: PL 83, 2 (ohne den letzten Satz).
      4. Section: 56r - 58v: Synonyma
        • 56r - 58v: Isidorus, Hispalensis: Synonyma

      Secondary Literature

      Metadata

      Title

      Sextus - Isidorus Hispalensis - Cyprianus

      Extent

      58 Blatt
      Faszikel: 4

      Short Description

      Die einzelnen Faszikel dieses Bandes entstanden im 9. Jahrhundert in Würzburg unter Bischof Hunbert und wurden bereits zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert in der heutigen Form zusammengebunden. Den ersten Faszikel bildet das Enchiridion Sexti in der Übersetzung des Rufinus. Der zweite Faszikel umfasst das Werk Synonyma von Isidor von Sevilla und der dritte Faszikel mehrere Werke Cyprians und einen Nachtrag zu Isidors Werk.

      Further Information

      Entstehung: Die Ergänzungen auf 1r ("LIIII", 15. Jahrhundert) und 58v ("Enchiridion sancti Sixty et Passio" "Cypriani", 13. Jahrhundert, "LIIII") , der in Teil I, II und dem Anfang von II gleichbleibende Schriftspiegel, die Zeilenzahl von I und III, lassen nach Bischoff-Hofmann S. 29 bzw. 121 darauf schließen, dass die 3 Teile innerhalb einer Generation aufeinander abgestimmt in der Reihenfolge I, III, II entstanden sind. Die drei Teile der Handschrift waren in der vorliegenden Form offenbar bereits im 13./15. Jahrhundert verbunden. Vgl. auch 37v: "ultima tria folia huc immediate attinent" (15. Jahrhundert).

      Provenance

      Dombibliothek Würzburg

      Owner

      Universitätsbibliothek Würzburg

      Identifier

      M.p.th.f.33
      Thurn 3,1, S. 26
      DOI: 10.48651/franconica-7792088603039

      Former Shelfmark

      "LIIII"
      "79"

      Digitized by

      Universitätsbibliothek Würzburg
      Extended Description

      History

      Origin
      1r: Die Ergänzungen auf 1r (LIIII, 15. Jahrhundert) und 58v (Enchiridion sancti Sixty et Passio Cypriani, 13. Jahrhundert, LIIII) , der in Teil I, II und dem Anfang von II gleichbleibende Schriftspiegel, die Zeilenzahl von I und III, lassen nach Bischoff-Hofmann S. 29 bzw. 121 darauf schließen, dass die 3 Teile innerhalb einer Generation aufeinander abgestimmt in der Reihenfolge I, III, II entstanden sind. Die drei Teile der Handschrift waren in der vorliegenden Form offenbar bereits im 13./15. Jahrhundert verbunden. Vgl. auch 37v: ultima tria folia huc immediate attinent (15. Jahrhundert).
      Provenance
      Dombibliothek Würzburg
      1r: "LIIII" (15. Jahrhundert)
      Buchrücken: "79" (18. Jahrhundert)
      58v: "LIIII" (13. Jahrhundert)

      Book Illustration

      1. Section
        • 2r: Initials
          F mit ausgespartem Zopfband.
        • Script
          Capitalis quadrata und Capitalis rustica.
      2. Section
        • Die Initialen stehen häufig in den vertikalen Doppellinien, welche den Schriftspiegel begrenzen.
        • 16r: Initials
          I, A.
        • Script
          Capitalis rustica.
      3. Section
        • Section

          Cover

          General description
          15. Jahrhundert. Holzdeckel, teilweise mit unregelmäßig beschnittenem Schafleder bezogen. Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Titel- und Signaturschild auf dem Rücken. 1 Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben.
          Accompanying material
          Als Makulatur sind verwendet 4 Pergamentstreifen, 115 x 80 mm, aus M.p.th.f.188.

          Codicology

          Document Type
          Material: Kalbspergament und Schafpergament
          1. Section
            Document Type
            Material: Kalbspergament
            Layer Formula: IV(7, da Leerblatt 1 entfernt) + IV(15)
            Layers (7v): Lagenzählung I, inmitten von 4 Punkten.
            Layout
            Written Area: 190 x 138 mm
            Columns Count: Einspaltig
            Lines Count: 20 Zeilen
            Font
            • 2r - 12v: Karolingische Minuskel
            • 1r: Karolingische Minuskel
          2. Section
            Document Type
            Material: Schafpergament
            Layer Formula: 2 IV(31) + III(37)
            Layout
            Written Area: 190 x 138 mm, ab 24v 210 x 140 mm
            Columns Count: einspaltig
            Lines Count: 25 Zeilen, ab 24v 28 Zeilen
            Font
            • Karolingische Minuskel
            • 16r: Capitalis rustica und Capitalis quadrata für Amen und Homo
          3. Section
            Document Type
            Material: Schafpergament
            Layer Formula: 2 IV(53) + I(55)
            Layout
            Written Area: 190 x 138 mm
            Columns Count: einspaltig
            Lines Count: 20 Zeilen
            Font
            • Karolingische Minuskel
          4. Section
            Document Type
            Material: Kalbspergament
            Layer Formula: 1 Bl. + I(58)
            Layout
            Written Area: 210 x 140 mm
            Columns Count: Einspaltig
            Lines Count: 28 Zeilen

          Content

          1. Section: 1r - 15v: Enchiridon Sexti
            • 1r: Isidorus, Hispalensis: Etymologiae 2,21,3-8.
              Literature:
              PL 82, 135 B2 - 136 A8.
            • 1v
            • 2r - 12v: Enchiridon Sexti in der Übersetzung des RufinusEncridion sancti Xysti episcopi et martyris

              Literature:
              Edition: The Sentences of Sextus, hrsg. v. H. Chadwyck, Cambridge 1959. CC 20, S. 257-259 (Prooemium des Rufinus). Altaner, 8. Aufl., S. 78f. Clavis Nr. 198h. P.-M. Bogaert, La préface de Rufin aux Sentences de Sexte et à une œuvre inconnue, in: Revue bénédictine 82, 1972, S. 26-46.
            • 13r - 15v
          2. Section: 16r - 37v: Synonyma
            • 16r - 37v: Isidorus, Hispalensis: Synonyma
              Literature:
              Edition: PL 83, Sp. 825-868. Literatur: Clavis Nr. 1203. Díaz y Díaz Nr. 105
          3. Section: 38r - 55v: Varia
            • 38r - 39v: Cyprianus, Thascius Caecilius: Cypriani passioMartyr Cyprianus martyrium tulit... - ... Galerius maxius vicarius pro consule penitentiae reus decessit languore consuptus. ɸinit

              Literature:
              Edition: R. Reitzenstein, Die Nachrichten über den Tod Cyprians, in: Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, 1913, Abh. 14, S. 35-37 (nach dieser Handschift). Literatur: Poncelet S. 409.
            • 39v - 47r: Cyprianus, Thascius Caecilius: Epistulae 67.6.4Martyr Cyprianus martyrium tulit

              Literature:
              Edition: CSEL, Bd. 3,2, S. 735-739, Z. 14; S. 480-484; S. 472-478. S. Cyprien: Correspondance, hrsg. Ch. Bayard, Bd. 2, Paris, 2. Aufl. 1961, S. 227-231, Z. 7; Bd. 1, 1945, S. 15, Z. 15 - S. 17; S. 8-12. Literatur: Clavis Nr. 50.
            • 47r - 52v: Pseudo-Cyprianus Carthaginiensis: De sexagesima, trecesima
              Literature:
              Edition: R. Reitzenstein, Eine frühchristliche Schrift von den dreierlei Früchten des christlichen Lebens, in: Zeitschrift für neutestamentliche Wissenschaft 15, 1914, S. 80-88. PLS, Bd. 1, Sp. 59-68. Literatur: Clavis Nr. 67 und Addenda. R. Herzog, Restauration und Erneuerung, München 1980, S. 416-418.
            • 52v - 55r: Cyprianus, Thascius Caecilius: Epistula 10
              Literature:
              Edition: CSEL, Bd. 3,2, S. 490-495. Bayard, Bd. 1, S. 23-27
            • 55v: Isidorus, Hispalensis: Synonyma, prologus alterIncipit praefatio Ysidori Ispalensis episcopi

              Literature:
              Edition: PL 83, 2 (ohne den letzten Satz).
          4. Section: 56r - 58v: Synonyma
            • 56r - 58v: Isidorus, Hispalensis: Synonyma

          Secondary Literature