Handschrift
Evangelium secundum Matthaeum cum glossis - Sacramentarium Gelasianum rescriptum (Fragment)
M.p.th.f.61
Titel
Evangelium secundum Matthaeum cum glossis - Sacramentarium Gelasianum rescriptum (Fragment)
Datierung
[2. Hälfte 8. Jahrhundert, Glossen und Kommentare Anfang 9. Jahrhundert]
Entstehungsort
[Irland, ein Teil der Glossen auf dem Kontinent]
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Online seit
01.04.2021
Erweiterte Metadaten
Die in Irland für Studienzwecke in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts entstandene Handschrift umfasst den glossierten Text des Matthäus-Evangeliums. Ein Teil der Glossen und Kommentare, die sich auf 30 Einlegezetteln finden, entstand zu Beginn des 9. Jahrhunderts auf dem Kontinent. Vielleicht kam der Band mit Clemens Scotus, der nach 826 in Würzburg starb, in die Dombibliothek.
Gehört zu
Titel
Evangelium secundum Matthaeum cum glossis - Sacramentarium Gelasianum rescriptum (Fragment)
Entstehungsort
[Irland, ein Teil der Glossen auf dem Kontinent]
Datierung
[2. Hälfte 8. Jahrhundert, Glossen und Kommentare Anfang 9. Jahrhundert]
Umfang
34 Blatt und 30 Einlegezettel.
Kurzbeschreibung
Die in Irland für Studienzwecke in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts entstandene Handschrift umfasst den glossierten Text des Matthäus-Evangeliums. Ein Teil der Glossen und Kommentare, die sich auf 30 Einlegezetteln finden, entstand zu Beginn des 9. Jahrhunderts auf dem Kontinent. Vielleicht kam der Band mit Clemens Scotus, der nach 826 in Würzburg starb, in die Dombibliothek.
Weitere Informationen
Entstehung: In Irland für Studienzwecke geschrieben. Vielleicht kam der Band mit Clemens Scotus, der nach 826 in Würzburg starb, in die Dombibliothek
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Besitzer
Universitätsbibliothek Würzburg
Identifikator
M.p.th.f.61
Thurn 3,1, S. 44
DOI: 10.48651/franconica-6591218891862
Frühere Signatur
Auf dem Titelschild rechts "88"
Die problematische Restaurierung des Rückenleders tilgte die dort vormals verwischte Signatur LXXXVIII
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Geschichte
Entstehung
In Irland für Studienzwecke geschrieben. Vielleicht kam der Band mit Clemens Scotus, der nach 826 in Würzburg starb, in die Dombibliothek (vgl. Bischoff, Mittelalterliche Studien, Bd. 1, S. 225, 253)
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
VD: Auf dem Titelschild rechts "88"
Die problematische Restaurierung des Rückenleders tilgte die dort vormals verwischte Signatur LXXXVIII (vgl. Bischoff-Hofmann S. 99)
VD: Auf dem Titelschild rechts "88"
Die problematische Restaurierung des Rückenleders tilgte die dort vormals verwischte Signatur LXXXVIII (vgl. Bischoff-Hofmann S. 99)
Buchmalerei
- Im Text rote Überschriften und schwarze, einfache, zumeist rot ausgefüllte Initialen. Anfangsworte sind z.T. rot umpunktet, vgl. etwa 1r, 1v.
Einband
Allgemeine Angaben
Holzdeckel mit neuem Schaflederrücken. Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. 1 Schließe, Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben. Restauriert.
Kodikologie
Beschreibstoff
Material: Kalbspergament
Lagenformel: V(10) + V(20) + 6 Einschaltbl.(24) + V(30) + II(34) (in Lage 1 nach Bl. 1 drei, nach Bl. 2 vier, 4 zwei, 5 zwei, 6 zwei, 9 ein Einlegezettel aus Pergament; in Lage 2 nach Bl. 11, 12, 13, 17 jeweils 1 Einlegezettel; in der letzten Lage nach 31 ein, nach 32 fünf Einlegezettel, insgesamt somit 30)
Lagenformel: V(10) + V(20) + 6 Einschaltbl.(24) + V(30) + II(34) (in Lage 1 nach Bl. 1 drei, nach Bl. 2 vier, 4 zwei, 5 zwei, 6 zwei, 9 ein Einlegezettel aus Pergament; in Lage 2 nach Bl. 11, 12, 13, 17 jeweils 1 Einlegezettel; in der letzten Lage nach 31 ein, nach 32 fünf Einlegezettel, insgesamt somit 30)
Layout
Schriftraum: 245-250 x 185-190 mm
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 25-27 Zeilen (zur Liniierung vgl. CLA IX, 1415; Zirkeleinstichlöcher an beiden Rändern)
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 25-27 Zeilen (zur Liniierung vgl. CLA IX, 1415; Zirkeleinstichlöcher an beiden Rändern)
Schrift
- Irische Majuskel
- Irische Minuskel
Inhalt
- 1r - 34v: Evangelium secundum MatthaeumIncipiunt evangelia numero quatuor, Matheus, Marcus, Lucas, Johannis.
Liber generationisLiteratur:
Edition und Bearbeitung durch K. Koeberlin, Eine Würzburger Evangelienhandschrift (M.p.th.f.61 s. VIII), phil. Diss. Erlangen 1890, Augsburg 1891. Literatur: Lit.: P. McGurk, The Irish pocket gospel book, in: Sacris erudiri 8 (1956), S. 249-270. CLA 1416. CLLA, Nr. 216. K. Gamber, Liturgiebücher der Regensburger Kirche aus der Zeit der Agilolfinger und Karolinger, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 8 (1974), S. 24; die in beiden Arbeiten gewonnenen Erkenntnisse werden von Gamber in einer Reihe von Schriften wiederholt, die hier aus Platzgründen unerwähnt bleiben müssen. M. Cahill, The Wuerzburg Matthew.
Sekundärliteratur
- Thurn 3,1. S. 44.
- Fischer, Bonifatius: Beiträge zur Geschichte der lateinischen Bibeltexte. 1986. S. 455f.
- Wattenbach, Wilhelm: Nachrichten. 1888. S. 235.
- McGurk, Patrick: Latin gospel books. From A.D. 400 to A.D. 800. 1961. S.75.
- Knaus, Hermann; Bischoff, Bernhard; Stoll, Wilhelm; Glauche, Günter: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz ; Bd. 4,2: Bistum Freising. Bistum Würzburg. 1979. S. 951.
- Gamber, Klaus: Irische Liturgiebücher und ihre Verbreitung auf dem Kontinent. 1982. S.536-548 S.542.
- Kelly, Joseph F.: A catalogue of early medieval Hiberno-Latin biblical commentaries. 1990. S. 393- 435.
- Bischoff, Bernhard: Wendepunkte in der Geschichte der lateinischen Exegese im Frühmittelalter. 1954. S. 189-281.
- McGurk, Patrick: The Irish Pocket Gospel Book. 1956. S. 249-270.
- Brown, Julian: A palaeographer's view : the selected writings of Julian Brown. 1993.
- Stegmüller, Friedrich: Repertorium biblicum medii aevi ; 7. 1961. S.503; Nr. 11756f.
- O'Fiaich, Tomás: St. Kilian. Sein irischer Hintergrund und sein Einfluss auf Irland nach seinem Tode. 1989. S. 33.
- MacNamara, Martin: Studies on texts of early Irish latin gospels. 1990. S. 246.
- Stokes, Whitley: Thesaurus Palaeohibernicus: a collection of old-Irish glosses, scholia prose and verse ; Bd. 2: Non biblical glosses and scholia. 1903. S.285.
- Gougaud, Dom Louis: Les chrétientés celtiques. 1911. S.246.
- Gwynn, Aubrey: The continuity of the Irish tradition at Wurzburg. 1952/53. S. 59.
- Kelly, Joseph F.: The Würzburg Saint Matthew. 1993. S. 5-12.
- Bishop, Terence A.: Notes on Cambridge manuscripts ; 7: Pelagius in Trinity College B. 10. 5. - 1964. 1964. S. 70-77.
- Bergmann, Rolf: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. 2001.
- O'Loughlin, Thomas: The¬ scriptures and early medieval Ireland: proceedings of the 1993 Conference of the Society for Hiberno-Latin Studies on Early Irish Exegesis and Homiletics. 1999. 332 S.
- Gameson, Richard: The early medieval Bible : its production, decoration and use. 1994. 242 S.
- Herren, Michael W.: Irish biblical commentaries before 800. 1998. S. 391-407.
- Hesbert, Renato-Joanne: Corpus Antiphonalium Officii. 1963.
- Matzel, Klaus: Der lateinische Text des Matthäus-Evangeliums der Monseer Fragmente. 1965. s. 290-363.
- Bischoff, Bernhard; Hofmann, Josef: Libri sancti Kyliani : die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert. 1952. S.11.
- Schepss, Georg: Die ältesten Evangelienhandschriften der Würzburger Universitätsbibliothek. 1887. S.26-30.
- Gougaud, Dom Louis: Christianity in Celtic Lands. 1932. S. 255.
- O Cróinín, Dáibhí: Würzburg, Universitätsbibliothek M.p.th.f. 61 and Hiberno-Latin exegesis in the VIIIth century. 1989. S. 208-216.
- Gamber, Klaus: Das Bonifatius-Sakramentar und weitere frühe Liturgiebücher aus Regensburg. 1975. S. 9.
- Richter, Michael; Ní Chatháin, Próinséas: Ireland and Europe in the early Middle Ages: texts and transmission = Irland und Europa im früheren Mittelalter. 2002. S. 160.
- Fischer, Bonifatius: Die lateinischen Evangelien bis zum 10. Jahrhundert. 1988.
- Henning, John: Scottorum gloria gentis. 1970. S. 177-191.
- MacCarthy, Batholomew; Hennessy, William M.: Annala uladh. Annals of Ulster, otherwise annals of Senat. Chronicle of Irish affairs ; 4. 1901. S. CXXXIII.
- Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus ; 5,1. 1976. S. 166, 192, 453, 455.
- Berschin, Walter: Griechisches bei den Iren. 1982. S. 508f.
- O Cróinín, Dáibhí: New Heresy for Old: Pelagianism in Ireland and the Papal Letter of 640. 1985. S.507.
- Huber, Wolfgang: Heliand und Matthäusexegese. Qellenstudien insbesondere zu Sedulius Scottus. 1969. S. 93ff.
- Fischer, Bonifatius: Lateinische Bibelhandschriften im frühen Mittelalter. 1985. S.175.
- Gregory, Caspar René: Textkritik des Neuen Testaments ; Bd. 2: Die Übersetzungen, die Schriftsteller, Geschichte der Kritik. 1902. S.697.
- Gamber, Klaus: Liturgiebücher der Regensburger Kirche aus der Zeit der Agilolfinger und Karolinger. 1974. S. 23-43, S. 24.
- Wegner, Günter: Kirchenjahr und Meßfeier in der Würzburger Domliturgie des späten Mittelalters. 1968.
- Kenney, James F.: The sources for the early history of Ireland. 1929. S.636; S.218.
- McNally, Robert E.: The three holy kings in early Irish Latin writing. 1970. S. 667-690 ; S. 680.
- Stevens, Wesley M.: Cycles of time and scientific learning in medieval Europe. 1995. S.846.
- Spilling, Herrad: Irische Handschriftenüberlieferung in Fulda, Mainz und Würzburg. 1982. S. XV-XVII. 875-902.
- Falk, Franz: Der heilige Rabanus Maurus als Exeget. 1899/1900. S. 640-646; S. 68-77.
- Reuther, Hans: Franconia sacra. Meisterwerke kirchlicher Kunst des Mittelalters in Franken. Jubiläums-Ausstellung zur 1200 Jahrfeier des Bistums und der Erhebung der Kiliansreliquien 14. Juni bis 12. Oktober 1952 im Mainfränkischen Museum Würzburg. 1952. S. 48.
- Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters ; Bd. 1.2. 1989. S.855.
- Berger, Samuel: Histoire de la Vulgate pendant les premiers siècles du moyen âge. 1893. S. 54.
- Stanford, William Bedell: Ireland and the classical tradition. 1976. S.185f.
- McKitterick, Rosamond: Books, scribes and learning in the Frankish kingdoms. 1994.
- Lindsay, Wallace Martin: Notae Latinae. An account of abbreviation in Latin MSS. of the early minuscule period (c. 700-850). 1915. S.493.
- Matzel, Klaus: Gesammelte Schriften. 1990. S. 278.
- Bischoff, Bernhard: Mittelalterliche Studien ; Bd. 2. 1966. S. 248.
- Beda, Venerabilis; Jones, Charles W.: Bedae opera de temporibus. 1943. S.81.
- O Cróinín, Dáibhí: Mo-Sinnu moccu Min and the computus of Bangor. 1982. S.283 ; S.284; S. 281-295.
- Rost, Hans: Die Bibel in den ersten Jahrhunderten. 1946. S.170f.
- Richter, Michael; Ní Chatháin, Próinséas: Irland und die Christenheit = Ireland and Christendom. 1987. S. 20, 31, 46ff.
- Baesecke, Georg: Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission. 1933. S. 22.
- Harmon, James A.: Codicology of the Court School of Charlemagne. 1984. S.201.
- Gamber, Klaus: Sacrificium missae. Zum Opferverständnis und zur Liturgie der Frühkirche. 1980. S. 80.
- Mazal, Otto: Geschichte der Buchkultur. 2003. S.94, 99.
- Gamber, Klaus: Liturgiebücher der Regensburger Kirche aus der Zeit der Agilolfinger und Karolinger. 1976. S.4.
- Nürnberger, August Josef: Aus der literarischen Hinterlassenschaft des heiligen Bonifatius und des heiligen Buchardus. 1888. S.136 ; S.161.
- Scheele, Paul-Werner: Bischhof und Dom. Festschrift zur Vollendung des 60. Lebensjahres von Bischof Scheele. 1988. S. 525.
- Morfydd E. Owen; Jenkins, Dafydd: The Welsh marginalia in the Lichfield gospels. 1983.
- Braunfels, Wolfgang: Karl der Große ; Bd.2: Das geistige Leben. 1965. S. 200.
- Koeberlin, Karl: Eine Würzburger Evangelienhandschrift. 1891.
- Gamber, Klaus: Codices liturgici Latini antiquiores. 1968.
- Lowe, Elias Avery: Codices Latini antiquiores ; 9. 1959. S. 50, 1415f.
- Gamber, Klaus: Missa Romensis. 1970. S. 29.
- Cahill, Michael: The Würzburg Matthew: status quaestionis. 2002. S. 1-25.
- Lowe, Elias Avery: Palaeographical Papers 1907-1965 ed. by Ludwig Bieler. 1972. S. 516f.
- McGurk, Patrick: The Gospel book in Celtic lands before AD 850. 1987. S.165-189; S.170.
- Oegg, Joseph Anton: Versuch einer Korographie der Erz- und Großherzoglichen Haupt- und Residenzstadt Würzburg ; Bd. 1. 1808. S.470-472.
- Wittstadt, Klaus: Das Bistum Würzburg ; Bd. 1: Die Christianisierung Frankens und die Anfänge des Bistums Würzburg. 1996.
- O Rian, Padraig: Feastdays of the saints : a history of Irish martyrologies. 2006. S. 64.
- Kilian, Mönch aus Irland,aller Franken Patron. 1989.
- Fröhlich, Uwe; Paulus, Apostel: Epistula ad Corinthios I. 1995.
- Lehner, Albert: Lateinische Kultur im 8. Jahrhundert : Traube-Gedenkschrift. 1989. S. 209-216.
- Fischer, Bonifatius: Das Neue Testament in lateinischer Sprache. 1972. S. 1-92 ; S. 39.
- Hablitzel, Johann B.: Hrabanus Maurus: ein Beitrag zur Geschichte der mittelalterlichen Exegese. 1906. S.96-105.
- Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts. Bd. 3, S. 523, Nr. 7495a.
- Warntjes, Immo: Victorius vs Dionysius. The Irish Easter controversy of AD 689. 2015. 33-97.
- Hen, Yitshak: Liturgical palimpsests from the early Middle Ages. 2007. S. 37-54 ; S. 41, 53.
Metadaten
Gehört zu
Titel
Evangelium secundum Matthaeum cum glossis - Sacramentarium Gelasianum rescriptum (Fragment)
Entstehungsort
[Irland, ein Teil der Glossen auf dem Kontinent]
Datierung
[2. Hälfte 8. Jahrhundert, Glossen und Kommentare Anfang 9. Jahrhundert]
Umfang
34 Blatt und 30 Einlegezettel.
Kurzbeschreibung
Die in Irland für Studienzwecke in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts entstandene Handschrift umfasst den glossierten Text des Matthäus-Evangeliums. Ein Teil der Glossen und Kommentare, die sich auf 30 Einlegezetteln finden, entstand zu Beginn des 9. Jahrhunderts auf dem Kontinent. Vielleicht kam der Band mit Clemens Scotus, der nach 826 in Würzburg starb, in die Dombibliothek.
Weitere Informationen
Entstehung: In Irland für Studienzwecke geschrieben. Vielleicht kam der Band mit Clemens Scotus, der nach 826 in Würzburg starb, in die Dombibliothek
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Besitzer
Universitätsbibliothek Würzburg
Identifikator
M.p.th.f.61
Thurn 3,1, S. 44
DOI: 10.48651/franconica-6591218891862
Frühere Signatur
Auf dem Titelschild rechts "88"
Die problematische Restaurierung des Rückenleders tilgte die dort vormals verwischte Signatur LXXXVIII
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Geschichte
Entstehung
In Irland für Studienzwecke geschrieben. Vielleicht kam der Band mit Clemens Scotus, der nach 826 in Würzburg starb, in die Dombibliothek (vgl. Bischoff, Mittelalterliche Studien, Bd. 1, S. 225, 253)
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
VD: Auf dem Titelschild rechts "88"
Die problematische Restaurierung des Rückenleders tilgte die dort vormals verwischte Signatur LXXXVIII (vgl. Bischoff-Hofmann S. 99)
VD: Auf dem Titelschild rechts "88"
Die problematische Restaurierung des Rückenleders tilgte die dort vormals verwischte Signatur LXXXVIII (vgl. Bischoff-Hofmann S. 99)
Buchmalerei
- Im Text rote Überschriften und schwarze, einfache, zumeist rot ausgefüllte Initialen. Anfangsworte sind z.T. rot umpunktet, vgl. etwa 1r, 1v.
Einband
Allgemeine Angaben
Holzdeckel mit neuem Schaflederrücken. Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. 1 Schließe, Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben. Restauriert.
Kodikologie
Beschreibstoff
Material: Kalbspergament
Lagenformel: V(10) + V(20) + 6 Einschaltbl.(24) + V(30) + II(34) (in Lage 1 nach Bl. 1 drei, nach Bl. 2 vier, 4 zwei, 5 zwei, 6 zwei, 9 ein Einlegezettel aus Pergament; in Lage 2 nach Bl. 11, 12, 13, 17 jeweils 1 Einlegezettel; in der letzten Lage nach 31 ein, nach 32 fünf Einlegezettel, insgesamt somit 30)
Lagenformel: V(10) + V(20) + 6 Einschaltbl.(24) + V(30) + II(34) (in Lage 1 nach Bl. 1 drei, nach Bl. 2 vier, 4 zwei, 5 zwei, 6 zwei, 9 ein Einlegezettel aus Pergament; in Lage 2 nach Bl. 11, 12, 13, 17 jeweils 1 Einlegezettel; in der letzten Lage nach 31 ein, nach 32 fünf Einlegezettel, insgesamt somit 30)
Layout
Schriftraum: 245-250 x 185-190 mm
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 25-27 Zeilen (zur Liniierung vgl. CLA IX, 1415; Zirkeleinstichlöcher an beiden Rändern)
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 25-27 Zeilen (zur Liniierung vgl. CLA IX, 1415; Zirkeleinstichlöcher an beiden Rändern)
Schrift
- Irische Majuskel
- Irische Minuskel
Inhalt
- 1r - 34v: Evangelium secundum MatthaeumIncipiunt evangelia numero quatuor, Matheus, Marcus, Lucas, Johannis.
Liber generationisLiteratur:
Edition und Bearbeitung durch K. Koeberlin, Eine Würzburger Evangelienhandschrift (M.p.th.f.61 s. VIII), phil. Diss. Erlangen 1890, Augsburg 1891. Literatur: Lit.: P. McGurk, The Irish pocket gospel book, in: Sacris erudiri 8 (1956), S. 249-270. CLA 1416. CLLA, Nr. 216. K. Gamber, Liturgiebücher der Regensburger Kirche aus der Zeit der Agilolfinger und Karolinger, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 8 (1974), S. 24; die in beiden Arbeiten gewonnenen Erkenntnisse werden von Gamber in einer Reihe von Schriften wiederholt, die hier aus Platzgründen unerwähnt bleiben müssen. M. Cahill, The Wuerzburg Matthew.
Sekundärliteratur
- Thurn 3,1. S. 44.
- Fischer, Bonifatius: Beiträge zur Geschichte der lateinischen Bibeltexte. 1986. S. 455f.
- Wattenbach, Wilhelm: Nachrichten. 1888. S. 235.
- McGurk, Patrick: Latin gospel books. From A.D. 400 to A.D. 800. 1961. S.75.
- Knaus, Hermann; Bischoff, Bernhard; Stoll, Wilhelm; Glauche, Günter: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz ; Bd. 4,2: Bistum Freising. Bistum Würzburg. 1979. S. 951.
- Gamber, Klaus: Irische Liturgiebücher und ihre Verbreitung auf dem Kontinent. 1982. S.536-548 S.542.
- Kelly, Joseph F.: A catalogue of early medieval Hiberno-Latin biblical commentaries. 1990. S. 393- 435.
- Bischoff, Bernhard: Wendepunkte in der Geschichte der lateinischen Exegese im Frühmittelalter. 1954. S. 189-281.
- McGurk, Patrick: The Irish Pocket Gospel Book. 1956. S. 249-270.
- Brown, Julian: A palaeographer's view : the selected writings of Julian Brown. 1993.
- Stegmüller, Friedrich: Repertorium biblicum medii aevi ; 7. 1961. S.503; Nr. 11756f.
- O'Fiaich, Tomás: St. Kilian. Sein irischer Hintergrund und sein Einfluss auf Irland nach seinem Tode. 1989. S. 33.
- MacNamara, Martin: Studies on texts of early Irish latin gospels. 1990. S. 246.
- Stokes, Whitley: Thesaurus Palaeohibernicus: a collection of old-Irish glosses, scholia prose and verse ; Bd. 2: Non biblical glosses and scholia. 1903. S.285.
- Gougaud, Dom Louis: Les chrétientés celtiques. 1911. S.246.
- Gwynn, Aubrey: The continuity of the Irish tradition at Wurzburg. 1952/53. S. 59.
- Kelly, Joseph F.: The Würzburg Saint Matthew. 1993. S. 5-12.
- Bishop, Terence A.: Notes on Cambridge manuscripts ; 7: Pelagius in Trinity College B. 10. 5. - 1964. 1964. S. 70-77.
- Bergmann, Rolf: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. 2001.
- O'Loughlin, Thomas: The¬ scriptures and early medieval Ireland: proceedings of the 1993 Conference of the Society for Hiberno-Latin Studies on Early Irish Exegesis and Homiletics. 1999. 332 S.
- Gameson, Richard: The early medieval Bible : its production, decoration and use. 1994. 242 S.
- Herren, Michael W.: Irish biblical commentaries before 800. 1998. S. 391-407.
- Hesbert, Renato-Joanne: Corpus Antiphonalium Officii. 1963.
- Matzel, Klaus: Der lateinische Text des Matthäus-Evangeliums der Monseer Fragmente. 1965. s. 290-363.
- Bischoff, Bernhard; Hofmann, Josef: Libri sancti Kyliani : die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert. 1952. S.11.
- Schepss, Georg: Die ältesten Evangelienhandschriften der Würzburger Universitätsbibliothek. 1887. S.26-30.
- Gougaud, Dom Louis: Christianity in Celtic Lands. 1932. S. 255.
- O Cróinín, Dáibhí: Würzburg, Universitätsbibliothek M.p.th.f. 61 and Hiberno-Latin exegesis in the VIIIth century. 1989. S. 208-216.
- Gamber, Klaus: Das Bonifatius-Sakramentar und weitere frühe Liturgiebücher aus Regensburg. 1975. S. 9.
- Richter, Michael; Ní Chatháin, Próinséas: Ireland and Europe in the early Middle Ages: texts and transmission = Irland und Europa im früheren Mittelalter. 2002. S. 160.
- Fischer, Bonifatius: Die lateinischen Evangelien bis zum 10. Jahrhundert. 1988.
- Henning, John: Scottorum gloria gentis. 1970. S. 177-191.
- MacCarthy, Batholomew; Hennessy, William M.: Annala uladh. Annals of Ulster, otherwise annals of Senat. Chronicle of Irish affairs ; 4. 1901. S. CXXXIII.
- Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus ; 5,1. 1976. S. 166, 192, 453, 455.
- Berschin, Walter: Griechisches bei den Iren. 1982. S. 508f.
- O Cróinín, Dáibhí: New Heresy for Old: Pelagianism in Ireland and the Papal Letter of 640. 1985. S.507.
- Huber, Wolfgang: Heliand und Matthäusexegese. Qellenstudien insbesondere zu Sedulius Scottus. 1969. S. 93ff.
- Fischer, Bonifatius: Lateinische Bibelhandschriften im frühen Mittelalter. 1985. S.175.
- Gregory, Caspar René: Textkritik des Neuen Testaments ; Bd. 2: Die Übersetzungen, die Schriftsteller, Geschichte der Kritik. 1902. S.697.
- Gamber, Klaus: Liturgiebücher der Regensburger Kirche aus der Zeit der Agilolfinger und Karolinger. 1974. S. 23-43, S. 24.
- Wegner, Günter: Kirchenjahr und Meßfeier in der Würzburger Domliturgie des späten Mittelalters. 1968.
- Kenney, James F.: The sources for the early history of Ireland. 1929. S.636; S.218.
- McNally, Robert E.: The three holy kings in early Irish Latin writing. 1970. S. 667-690 ; S. 680.
- Stevens, Wesley M.: Cycles of time and scientific learning in medieval Europe. 1995. S.846.
- Spilling, Herrad: Irische Handschriftenüberlieferung in Fulda, Mainz und Würzburg. 1982. S. XV-XVII. 875-902.
- Falk, Franz: Der heilige Rabanus Maurus als Exeget. 1899/1900. S. 640-646; S. 68-77.
- Reuther, Hans: Franconia sacra. Meisterwerke kirchlicher Kunst des Mittelalters in Franken. Jubiläums-Ausstellung zur 1200 Jahrfeier des Bistums und der Erhebung der Kiliansreliquien 14. Juni bis 12. Oktober 1952 im Mainfränkischen Museum Würzburg. 1952. S. 48.
- Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters ; Bd. 1.2. 1989. S.855.
- Berger, Samuel: Histoire de la Vulgate pendant les premiers siècles du moyen âge. 1893. S. 54.
- Stanford, William Bedell: Ireland and the classical tradition. 1976. S.185f.
- McKitterick, Rosamond: Books, scribes and learning in the Frankish kingdoms. 1994.
- Lindsay, Wallace Martin: Notae Latinae. An account of abbreviation in Latin MSS. of the early minuscule period (c. 700-850). 1915. S.493.
- Matzel, Klaus: Gesammelte Schriften. 1990. S. 278.
- Bischoff, Bernhard: Mittelalterliche Studien ; Bd. 2. 1966. S. 248.
- Beda, Venerabilis; Jones, Charles W.: Bedae opera de temporibus. 1943. S.81.
- O Cróinín, Dáibhí: Mo-Sinnu moccu Min and the computus of Bangor. 1982. S.283 ; S.284; S. 281-295.
- Rost, Hans: Die Bibel in den ersten Jahrhunderten. 1946. S.170f.
- Richter, Michael; Ní Chatháin, Próinséas: Irland und die Christenheit = Ireland and Christendom. 1987. S. 20, 31, 46ff.
- Baesecke, Georg: Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission. 1933. S. 22.
- Harmon, James A.: Codicology of the Court School of Charlemagne. 1984. S.201.
- Gamber, Klaus: Sacrificium missae. Zum Opferverständnis und zur Liturgie der Frühkirche. 1980. S. 80.
- Mazal, Otto: Geschichte der Buchkultur. 2003. S.94, 99.
- Gamber, Klaus: Liturgiebücher der Regensburger Kirche aus der Zeit der Agilolfinger und Karolinger. 1976. S.4.
- Nürnberger, August Josef: Aus der literarischen Hinterlassenschaft des heiligen Bonifatius und des heiligen Buchardus. 1888. S.136 ; S.161.
- Scheele, Paul-Werner: Bischhof und Dom. Festschrift zur Vollendung des 60. Lebensjahres von Bischof Scheele. 1988. S. 525.
- Morfydd E. Owen; Jenkins, Dafydd: The Welsh marginalia in the Lichfield gospels. 1983.
- Braunfels, Wolfgang: Karl der Große ; Bd.2: Das geistige Leben. 1965. S. 200.
- Koeberlin, Karl: Eine Würzburger Evangelienhandschrift. 1891.
- Gamber, Klaus: Codices liturgici Latini antiquiores. 1968.
- Lowe, Elias Avery: Codices Latini antiquiores ; 9. 1959. S. 50, 1415f.
- Gamber, Klaus: Missa Romensis. 1970. S. 29.
- Cahill, Michael: The Würzburg Matthew: status quaestionis. 2002. S. 1-25.
- Lowe, Elias Avery: Palaeographical Papers 1907-1965 ed. by Ludwig Bieler. 1972. S. 516f.
- McGurk, Patrick: The Gospel book in Celtic lands before AD 850. 1987. S.165-189; S.170.
- Oegg, Joseph Anton: Versuch einer Korographie der Erz- und Großherzoglichen Haupt- und Residenzstadt Würzburg ; Bd. 1. 1808. S.470-472.
- Wittstadt, Klaus: Das Bistum Würzburg ; Bd. 1: Die Christianisierung Frankens und die Anfänge des Bistums Würzburg. 1996.
- O Rian, Padraig: Feastdays of the saints : a history of Irish martyrologies. 2006. S. 64.
- Kilian, Mönch aus Irland,aller Franken Patron. 1989.
- Fröhlich, Uwe; Paulus, Apostel: Epistula ad Corinthios I. 1995.
- Lehner, Albert: Lateinische Kultur im 8. Jahrhundert : Traube-Gedenkschrift. 1989. S. 209-216.
- Fischer, Bonifatius: Das Neue Testament in lateinischer Sprache. 1972. S. 1-92 ; S. 39.
- Hablitzel, Johann B.: Hrabanus Maurus: ein Beitrag zur Geschichte der mittelalterlichen Exegese. 1906. S.96-105.
- Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts. Bd. 3, S. 523, Nr. 7495a.
- Warntjes, Immo: Victorius vs Dionysius. The Irish Easter controversy of AD 689. 2015. 33-97.
- Hen, Yitshak: Liturgical palimpsests from the early Middle Ages. 2007. S. 37-54 ; S. 41, 53.