Handschrift

Theologische Sammelhandschrift

M.p.th.f.56

Titel

Theologische Sammelhandschrift

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg

Online seit

31.03.2021

Erweiterte Metadaten

Theologische Sammelhandschrift aus zwei in Würzburg im zweiten Drittel des 9. Jahrhunderts geschriebenen Faszikeln, die bereits vor der Mitte des 9. Jahrhunderts zusammengebunden wurden. Der erste Teil umfasst verschiedene Exzerpte und Briefe von Augustinus, Hironymus, Cyprian und Gregor dem Großen. Der zweite Teil bietet v.a. Werke Cyprians.

Enthaltene Faszikel

Titel

Theologische Sammelhandschrift

Umfang

35 Blatt
Faszikel: 2

Kurzbeschreibung

Theologische Sammelhandschrift aus zwei in Würzburg im zweiten Drittel des 9. Jahrhunderts geschriebenen Faszikeln, die bereits vor der Mitte des 9. Jahrhunderts zusammengebunden wurden. Der erste Teil umfasst verschiedene Exzerpte und Briefe von Augustinus, Hironymus, Cyprian und Gregor dem Großen. Der zweite Teil bietet v.a. Werke Cyprians.

Weitere Informationen

Entstehung: Teil 1 und 2 wurden schon vor der Mitte des 9. Jahrhunderts vereinigt.

Provenienz

Dombibliothek Würzburg

Besitzer

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifikator

M.p.th.f.56
Thurn 3,1, S. 40
DOI: 10.48651/franconica-4371139881409

Frühere Signatur

"XCII"
"69"

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg
Ausführliche Beschreibung

Geschichte

Entstehung
Teil 1 und 2 wurden schon vor der Mitte des 9. Jahrhunderts vereinigt. (Indizien dafür s. bei Bischoff-Hofmann S. 33)
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
2r: "XCII" (15. Jahrhundert)
Buchrücken: "XCII" (15. Jahrhundert)
Buchrücken: "69" (18. Jahrhundert)

Buchmalerei

  1. Abschnitt
    • Selten sind rote Uberschriften anzutreffen. Einfache schwarze Initialen.
  2. Abschnitt
    • Einfache schwarze Initialen, z.T. durch rote Farbe oder angehängte Profilblätter hervorgehoben; manche davon sind rot umtüpfelt.

Einband

Allgemeine Angaben
15. Jahrhundert. Holzdeckel, teilweise mit unregelmäßig beschnittenem Schafleder bezogen. Titel Liber Gesbaldi episcopi de resurrectione mortuorum metricus est auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Titel- und Signaturschild auf dem Rücken. Reste einer Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben.
Begleitmaterial
Als Makulatur sind verwendet 4 Pergamentstreifen 60-115 x 34-50 mm aus M.p.th.f.188.

Kodikologie

Beschreibstoff
Material: Kalbspergament
  1. Abschnitt
    Beschreibstoff
    Material: Kalbspergament
    Lagenformel: III und 1 Bl.(7) + II(11)
    Lagen: Das sehr dünne Blatt 5 ist ein Einlegeblatt aus Schafpergament. Es ist nur einseitig beschrieben.
    Layout
    Schriftraum: 225 x 145 mm
    Spaltenzahl: Einspaltig
    Zeilenzahl: 28 - 30 Zeilen
    Schrift
    • Karolingische Minuskelschrift
    • Griechische Uncialis
  2. Abschnitt
    Beschreibstoff
    Material: Kalbspergament
    Lagenformel: 3 x IV
    Lagen: Selbständige römische Zählung anden Lagenenden, horizontal und vertikal von Doppelstrichen umgeben.
    Layout
    Schriftraum: 210 x 140 mm
    Spaltenzahl: Einspaltig
    Zeilenzahl: 33 Zeilen
    Schrift
    • karolingische Minuskelschrift
    • Capitalis rustica

Inhalt

  1. Abschnitt: 1r - 11v: Sammelhandschrift
    • 1r: Cyprianus, Thascius Caecilius: Epistula 38 (Auszüge)Sententia de Aurelio ordinato de opusculis Cypriani
      Predicatione... - ... lectorem

      Literatur:
      Edition: CSEL 3,2, S. 580, Z. 23 - S. 581, Z. 13 (mit Verwendung dieser Handschrift).
    • 1v: NotizAugustinus: Quod autem Grecus dicit πνωην, hoc Latini varie interpretantur, aliquando flatum, aliquando spiritum, aliquando inspirationem.
    • 2r - 9r: Augustinus, Aurelius: Epistula 137 ad Volusianum
      Literatur:
      Edition: CSEL 44, S. 96-125 (unter Verwendung dieser Handschrift). Literatur: Clavis, Nr. 262. Kurz 5,1, S. 318. CSEL 58, S. XXXIX.
    • 9r - 9v: Gregorius, Papa, I.: Epistularum lib. IX indicit II., Ep. 109Incipit epistula sancti Gregorii Pape Urbis Rome ad Brunihildam reginam

      Literatur:
      Edition: PL 77, Sp. 1037-1038. MGH, Epp., Bd. 2, S. 198-200.
    • 10r: Augustinus, Aurelius: Ad pollentium de adulterinis coniugiis lib. II (Exzerpte)
    • 10r - 10v: Augustinus, Aurelius: Contra adversarium legis et prophetarum (Exzerpte)
      Literatur:
      Edition: CC 49 (1985). Literatur: Kurz 5,1, S. 42. Clavis, 326.
    • 10v: Hieronymus, Sophronius Eusebius, Pseudo-: In Esaiam (Exzerpte)De Esaia Hieronymus
      Pilosi saltabunt
    • 11v: Scaurus, Quintus Terentius: De ordinatione partium orationis
      Literatur:
      Edition: Grammatici Latini, ed. H. Keil, vol. 7, Lipsiae 1880 (Repr. Hildesheim 1961), S. 33, Z. 14-34, Z. 4. Literatur: G. Schepps, Zum Grammatiker Terentius, in: Archiv f. lat. Lexikographie u. Grammatik 6 (1889), S. 253-254.
  2. Abschnitt: 12r - 35v: Sammelhandschrift
    • 12r
    • 12v: Epigramm AmazonenschlachtUt belli sonuere tubae... - ... Oebalus arcas

      Literatur:
      Edition: A. Riese, Anthologia Latina, Bd. 1, fasc. 1, Lipsiae 1894, S. 306f. Lit.: Walther, Initia carminum, Nr. 19768 und Nachtrag 2. Schaller, Nr. 16845. Friedrich Osann, De Hadriani imp. libris Catacrianis, in: Zeitschrift für die Altertumswissenschaft 1 (1834), Nr. 123, Sp. 985-987.
    • 13r - 19r: Cyprianus, Thascius Caecilius: Ad felicem versus de resurrectione mortuorum
      Literatur:
      Edition: CSEL 3C, S. 308-325. Ree. J.H. Waszink, Bonnae 1937 (Florilegium patristicum. Suppl. 1). Literatur: Clavis, Nr. 1463.
    • 19r - 20v: Cyprianus, Thascius Caecilius: Epistula IV ad Pomponium
      Literatur:
      Edition: CSEL 3AB, S. 472-478. Literatur: Clavis, Nr. 50 (weiterführend).
    • 20v - 32v: Cyprianus, Thascius Caecilius: Ad Quirinum testimoniorum lib. I und II
      Literatur:
      Edition: CSEL 3AB, S. 34-101. CC 3, S. 1-72. Literatur: Clavis, Nr. 39.
    • 32v - 33r: Passio Cypriani
      Literatur:
      Edition: Poncelet, S. 412f. Literatur: G. Lanata, Gli atti dei martiri come documenti processuali, Milano 1973.
    • 33r - 33v: Cyprianus, Thascius Caecilius: Epistula 80 ad Successum
      Literatur:
      Edition: CSEL 3AB, S. 839-840.
    • 33v - 35r: Candidus, Fuldensis: Dictum I et II
      Literatur:
      Edition (Dictum I): MGH, Epp., Bd. 5, S. 615-616. F. Zimmermann, Candidus, in: Divus Thomas 7 (1929), S. 38-40. Marenbom, S. 161-163. Edition (Dictum II):F.Zimmermann, Candidus, in: Divus Thomas 7(1929), S. 43. Literatur: W. Wattenbach - W. Levison, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter, Vorzeit und Karolinger, H. 2, Weimar 1953, S. 233.
    • 35r: NachträgeEt impleti sunt stupore

Sekundärliteratur

Metadaten

Enthaltene Faszikel

Titel

Theologische Sammelhandschrift

Umfang

35 Blatt
Faszikel: 2

Kurzbeschreibung

Theologische Sammelhandschrift aus zwei in Würzburg im zweiten Drittel des 9. Jahrhunderts geschriebenen Faszikeln, die bereits vor der Mitte des 9. Jahrhunderts zusammengebunden wurden. Der erste Teil umfasst verschiedene Exzerpte und Briefe von Augustinus, Hironymus, Cyprian und Gregor dem Großen. Der zweite Teil bietet v.a. Werke Cyprians.

Weitere Informationen

Entstehung: Teil 1 und 2 wurden schon vor der Mitte des 9. Jahrhunderts vereinigt.

Provenienz

Dombibliothek Würzburg

Besitzer

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifikator

M.p.th.f.56
Thurn 3,1, S. 40
DOI: 10.48651/franconica-4371139881409

Frühere Signatur

"XCII"
"69"

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg
Ausführliche Beschreibung

Geschichte

Entstehung
Teil 1 und 2 wurden schon vor der Mitte des 9. Jahrhunderts vereinigt. (Indizien dafür s. bei Bischoff-Hofmann S. 33)
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
2r: "XCII" (15. Jahrhundert)
Buchrücken: "XCII" (15. Jahrhundert)
Buchrücken: "69" (18. Jahrhundert)

Buchmalerei

  1. Abschnitt
    • Selten sind rote Uberschriften anzutreffen. Einfache schwarze Initialen.
  2. Abschnitt
    • Einfache schwarze Initialen, z.T. durch rote Farbe oder angehängte Profilblätter hervorgehoben; manche davon sind rot umtüpfelt.

Einband

Allgemeine Angaben
15. Jahrhundert. Holzdeckel, teilweise mit unregelmäßig beschnittenem Schafleder bezogen. Titel Liber Gesbaldi episcopi de resurrectione mortuorum metricus est auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Titel- und Signaturschild auf dem Rücken. Reste einer Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben.
Begleitmaterial
Als Makulatur sind verwendet 4 Pergamentstreifen 60-115 x 34-50 mm aus M.p.th.f.188.

Kodikologie

Beschreibstoff
Material: Kalbspergament
  1. Abschnitt
    Beschreibstoff
    Material: Kalbspergament
    Lagenformel: III und 1 Bl.(7) + II(11)
    Lagen: Das sehr dünne Blatt 5 ist ein Einlegeblatt aus Schafpergament. Es ist nur einseitig beschrieben.
    Layout
    Schriftraum: 225 x 145 mm
    Spaltenzahl: Einspaltig
    Zeilenzahl: 28 - 30 Zeilen
    Schrift
    • Karolingische Minuskelschrift
    • Griechische Uncialis
  2. Abschnitt
    Beschreibstoff
    Material: Kalbspergament
    Lagenformel: 3 x IV
    Lagen: Selbständige römische Zählung anden Lagenenden, horizontal und vertikal von Doppelstrichen umgeben.
    Layout
    Schriftraum: 210 x 140 mm
    Spaltenzahl: Einspaltig
    Zeilenzahl: 33 Zeilen
    Schrift
    • karolingische Minuskelschrift
    • Capitalis rustica

Inhalt

  1. Abschnitt: 1r - 11v: Sammelhandschrift
    • 1r: Cyprianus, Thascius Caecilius: Epistula 38 (Auszüge)Sententia de Aurelio ordinato de opusculis Cypriani
      Predicatione... - ... lectorem

      Literatur:
      Edition: CSEL 3,2, S. 580, Z. 23 - S. 581, Z. 13 (mit Verwendung dieser Handschrift).
    • 1v: NotizAugustinus: Quod autem Grecus dicit πνωην, hoc Latini varie interpretantur, aliquando flatum, aliquando spiritum, aliquando inspirationem.
    • 2r - 9r: Augustinus, Aurelius: Epistula 137 ad Volusianum
      Literatur:
      Edition: CSEL 44, S. 96-125 (unter Verwendung dieser Handschrift). Literatur: Clavis, Nr. 262. Kurz 5,1, S. 318. CSEL 58, S. XXXIX.
    • 9r - 9v: Gregorius, Papa, I.: Epistularum lib. IX indicit II., Ep. 109Incipit epistula sancti Gregorii Pape Urbis Rome ad Brunihildam reginam

      Literatur:
      Edition: PL 77, Sp. 1037-1038. MGH, Epp., Bd. 2, S. 198-200.
    • 10r: Augustinus, Aurelius: Ad pollentium de adulterinis coniugiis lib. II (Exzerpte)
    • 10r - 10v: Augustinus, Aurelius: Contra adversarium legis et prophetarum (Exzerpte)
      Literatur:
      Edition: CC 49 (1985). Literatur: Kurz 5,1, S. 42. Clavis, 326.
    • 10v: Hieronymus, Sophronius Eusebius, Pseudo-: In Esaiam (Exzerpte)De Esaia Hieronymus
      Pilosi saltabunt
    • 11v: Scaurus, Quintus Terentius: De ordinatione partium orationis
      Literatur:
      Edition: Grammatici Latini, ed. H. Keil, vol. 7, Lipsiae 1880 (Repr. Hildesheim 1961), S. 33, Z. 14-34, Z. 4. Literatur: G. Schepps, Zum Grammatiker Terentius, in: Archiv f. lat. Lexikographie u. Grammatik 6 (1889), S. 253-254.
  2. Abschnitt: 12r - 35v: Sammelhandschrift
    • 12r
    • 12v: Epigramm AmazonenschlachtUt belli sonuere tubae... - ... Oebalus arcas

      Literatur:
      Edition: A. Riese, Anthologia Latina, Bd. 1, fasc. 1, Lipsiae 1894, S. 306f. Lit.: Walther, Initia carminum, Nr. 19768 und Nachtrag 2. Schaller, Nr. 16845. Friedrich Osann, De Hadriani imp. libris Catacrianis, in: Zeitschrift für die Altertumswissenschaft 1 (1834), Nr. 123, Sp. 985-987.
    • 13r - 19r: Cyprianus, Thascius Caecilius: Ad felicem versus de resurrectione mortuorum
      Literatur:
      Edition: CSEL 3C, S. 308-325. Ree. J.H. Waszink, Bonnae 1937 (Florilegium patristicum. Suppl. 1). Literatur: Clavis, Nr. 1463.
    • 19r - 20v: Cyprianus, Thascius Caecilius: Epistula IV ad Pomponium
      Literatur:
      Edition: CSEL 3AB, S. 472-478. Literatur: Clavis, Nr. 50 (weiterführend).
    • 20v - 32v: Cyprianus, Thascius Caecilius: Ad Quirinum testimoniorum lib. I und II
      Literatur:
      Edition: CSEL 3AB, S. 34-101. CC 3, S. 1-72. Literatur: Clavis, Nr. 39.
    • 32v - 33r: Passio Cypriani
      Literatur:
      Edition: Poncelet, S. 412f. Literatur: G. Lanata, Gli atti dei martiri come documenti processuali, Milano 1973.
    • 33r - 33v: Cyprianus, Thascius Caecilius: Epistula 80 ad Successum
      Literatur:
      Edition: CSEL 3AB, S. 839-840.
    • 33v - 35r: Candidus, Fuldensis: Dictum I et II
      Literatur:
      Edition (Dictum I): MGH, Epp., Bd. 5, S. 615-616. F. Zimmermann, Candidus, in: Divus Thomas 7 (1929), S. 38-40. Marenbom, S. 161-163. Edition (Dictum II):F.Zimmermann, Candidus, in: Divus Thomas 7(1929), S. 43. Literatur: W. Wattenbach - W. Levison, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter, Vorzeit und Karolinger, H. 2, Weimar 1953, S. 233.
    • 35r: NachträgeEt impleti sunt stupore

Sekundärliteratur