Titel
Baldus de Ubaldis
Datierung
1427
Entstehungsort
[Italien]
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Online seit
30.03.2021
Erweiterte Metadaten
Die 1427 in Italien entstandene Handschrift enthält die Lectura super infortiato des Rechtsgelehrten Baldus de Ubaldis. Als Schreiber nennt sich im Kolophon Tomas Gambarupta de Castelano. Darunter findet sich ein Besitzvermerk von Georg Heßler, der mit dem in M.ch.f.8 korreliert.
Gehört zu
Titel
Baldus de Ubaldis
Entstehungsort
[Italien]
Datierung
1427
Umfang
281 Blatt
Lagen: Lagen z.T. mit Kleinbuchstaben, kombiniert mit arabischen Ziffern, durchgezählt. An den Lagenenden Reklamanten, zumeist eingerahmt oder von durchbrochenen Strahlen umstanden. Unter Reklamanten:" T.G. de C." (von der Hand des Schreibers).
Kurzbeschreibung
Die 1427 in Italien entstandene Handschrift enthält die Lectura super infortiato des Rechtsgelehrten Baldus de Ubaldis. Als Schreiber nennt sich im Kolophon Tomas Gambarupta de Castelano. Darunter findet sich ein Besitzvermerk von Georg Heßler, der mit dem in M.ch.f.8 korreliert.
Weitere Informationen
Entstehung: Wohl italienische Pecienhandschrift (Pavia?), 1427 geschrieben. Zum Schreiber vgl. 273v und Schrift, zum Erwerbungspreis vgl. Vorbesitzer.
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Besitzer
Universitätsbibliothek Würzburg
Vorbesitzer: "D(ominus) Zorzo de Spinolo 101"; "Johannes Heßler"; "Item dominus Georius Hessler anno etc. LIIII rector alme universitatis studii Papiensis pro tunc emit presentem lecturam pro VII ducatis et XXV grossis, que lectura continent XXVII quinternas, quinternum pro XI grossis."
Identifikator
M.ch.f.9
Thurn 3,2, S. 8
DOI: 10.48651/franconica-1143060214242
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Geschichte
Entstehung
Wohl italienische Pecienhandschrift (Pavia?), 1427 geschrieben. Zum Schreiber vgl. 273v und Schrift, zum Erwerbungspreis vgl. Vorbesitzer.
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Buchmalerei
- Rubriziert.
- InitialenVier- bis achtzeilige, rot und blau wechselnde Lombarden. Keilförmig eingesetzte I-Initialen (vgl. z. B. 227v ).
- 3r: InitialenFleuronné-Initiale Q, gerahmt mit roter Federzeichnung, innen mit Dreipässen in Bogenfeldern, außen mit schellenartigen Dreipass-Ornamenten mit Spiralausläufern besetzt, Filigranranken in drei Streifen im Binnenfeld, 3 perlenbesetzte Fadenausläufer als Bordüre.
Einband
Allgemeine Angaben
15. Jahrhundert. Holzdeckel mit neuem Wildlederrücken (vom Original nur Fragmente erhalten). Hs. Titel auf dem Vorderdeckel. Titelschild auf dem Rücken, vom Vorderdeckel entfernt. 2 Schließen (Riemen erneuert) mit Fensterschließenlager auf dem Hinterdeckel (= Verschluss von vorn nach hinten). Am Hinterdeckel Spuren von Kettenbefestigung. Buchbinderwerkstatt: Italien?.
Kodikologie
Beschreibstoff
Material: Papier
Lagenformel: I(2) + 2 V(22) + V(31, da Bl. 24 doppelt gezählt) + 25 V(281)
Lagen: Lagen z.T. mit Kleinbuchstaben, kombiniert mit arabischen Ziffern, durchgezählt. An den Lagenenden Reklamanten, zumeist eingerahmt oder von durchbrochenen Strahlen umstanden. Unter Reklamanten: T.G. de C. (von der Hand des Schreibers).
Watermark
Lagenformel: I(2) + 2 V(22) + V(31, da Bl. 24 doppelt gezählt) + 25 V(281)
Lagen: Lagen z.T. mit Kleinbuchstaben, kombiniert mit arabischen Ziffern, durchgezählt. An den Lagenenden Reklamanten, zumeist eingerahmt oder von durchbrochenen Strahlen umstanden. Unter Reklamanten: T.G. de C. (von der Hand des Schreibers).
Watermark
- Joch
- Joch
- 2 gekreuzte Beile
- Striegel
- Schlange
Layout
Schriftraum: 267 x 180 mm
Spaltenzahl: 2 Spalten
Zeilenzahl: 60 Zeilen
Spaltenzahl: 2 Spalten
Zeilenzahl: 60 Zeilen
Schrift
- Gotische Kursive
Inhalt
- 1r - 2v
- 3r - 273v: Lectura super infortiatoQuoniam hic non est caput liberi (!) communia aliorum librorum non tractantur... - ... nec recipiunt tantum augumentum. Baldus
M° CCCC° XXVII die XV Octubris explecta (!) est lectura domini Baldi super (folgt gestrichen seconda parte) Inforciato per me Tomam Gambaruptam de Castelacio. Deo laus et gloria per infinita secula seculorum. Amen.Literatur:
Hain 2306-2308 u.ö. Savigny 6, S.208-248. Besta, E.,Storia del diritto italiano, 1,2, Milano 1925, S.855f. Dolezalek,Grundverzeichnis, Bd. 2, Milano 1925, S.855f. HQL 1, S.273. MBK 4,2, S.969, 975. - 274r - 281r
Sekundärliteratur
- Thurn 3,2. S. 8.
- Dolezalek, Gero; Hans van de Wouw: Verzeichnis der Handschriften zum Römischen Recht bis 1600 : Materialsammlung, System und Programm für elektronische Datenverarbeitung ; 4 Bde. 1972.
- Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters ; Bd. 1.2. 1989. S. 852.
- Stoll, Wilhelm; Knaus, Hermann; Bischoff, Bernhard; Glauche, Günter: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz ; Bd. 4,2: Bistum Freising. Bistum Würzburg. 1979. S. 969, 975.
- Die datierten Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg. 2004. S. 16.
Metadaten
Gehört zu
Titel
Baldus de Ubaldis
Entstehungsort
[Italien]
Datierung
1427
Umfang
281 Blatt
Lagen: Lagen z.T. mit Kleinbuchstaben, kombiniert mit arabischen Ziffern, durchgezählt. An den Lagenenden Reklamanten, zumeist eingerahmt oder von durchbrochenen Strahlen umstanden. Unter Reklamanten:" T.G. de C." (von der Hand des Schreibers).
Kurzbeschreibung
Die 1427 in Italien entstandene Handschrift enthält die Lectura super infortiato des Rechtsgelehrten Baldus de Ubaldis. Als Schreiber nennt sich im Kolophon Tomas Gambarupta de Castelano. Darunter findet sich ein Besitzvermerk von Georg Heßler, der mit dem in M.ch.f.8 korreliert.
Weitere Informationen
Entstehung: Wohl italienische Pecienhandschrift (Pavia?), 1427 geschrieben. Zum Schreiber vgl. 273v und Schrift, zum Erwerbungspreis vgl. Vorbesitzer.
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Besitzer
Universitätsbibliothek Würzburg
Vorbesitzer: "D(ominus) Zorzo de Spinolo 101"; "Johannes Heßler"; "Item dominus Georius Hessler anno etc. LIIII rector alme universitatis studii Papiensis pro tunc emit presentem lecturam pro VII ducatis et XXV grossis, que lectura continent XXVII quinternas, quinternum pro XI grossis."
Identifikator
M.ch.f.9
Thurn 3,2, S. 8
DOI: 10.48651/franconica-1143060214242
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Geschichte
Entstehung
Wohl italienische Pecienhandschrift (Pavia?), 1427 geschrieben. Zum Schreiber vgl. 273v und Schrift, zum Erwerbungspreis vgl. Vorbesitzer.
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Buchmalerei
- Rubriziert.
- InitialenVier- bis achtzeilige, rot und blau wechselnde Lombarden. Keilförmig eingesetzte I-Initialen (vgl. z. B. 227v ).
- 3r: InitialenFleuronné-Initiale Q, gerahmt mit roter Federzeichnung, innen mit Dreipässen in Bogenfeldern, außen mit schellenartigen Dreipass-Ornamenten mit Spiralausläufern besetzt, Filigranranken in drei Streifen im Binnenfeld, 3 perlenbesetzte Fadenausläufer als Bordüre.
Einband
Allgemeine Angaben
15. Jahrhundert. Holzdeckel mit neuem Wildlederrücken (vom Original nur Fragmente erhalten). Hs. Titel auf dem Vorderdeckel. Titelschild auf dem Rücken, vom Vorderdeckel entfernt. 2 Schließen (Riemen erneuert) mit Fensterschließenlager auf dem Hinterdeckel (= Verschluss von vorn nach hinten). Am Hinterdeckel Spuren von Kettenbefestigung. Buchbinderwerkstatt: Italien?.
Kodikologie
Beschreibstoff
Material: Papier
Lagenformel: I(2) + 2 V(22) + V(31, da Bl. 24 doppelt gezählt) + 25 V(281)
Lagen: Lagen z.T. mit Kleinbuchstaben, kombiniert mit arabischen Ziffern, durchgezählt. An den Lagenenden Reklamanten, zumeist eingerahmt oder von durchbrochenen Strahlen umstanden. Unter Reklamanten: T.G. de C. (von der Hand des Schreibers).
Watermark
Lagenformel: I(2) + 2 V(22) + V(31, da Bl. 24 doppelt gezählt) + 25 V(281)
Lagen: Lagen z.T. mit Kleinbuchstaben, kombiniert mit arabischen Ziffern, durchgezählt. An den Lagenenden Reklamanten, zumeist eingerahmt oder von durchbrochenen Strahlen umstanden. Unter Reklamanten: T.G. de C. (von der Hand des Schreibers).
Watermark
- Joch
- Joch
- 2 gekreuzte Beile
- Striegel
- Schlange
Layout
Schriftraum: 267 x 180 mm
Spaltenzahl: 2 Spalten
Zeilenzahl: 60 Zeilen
Spaltenzahl: 2 Spalten
Zeilenzahl: 60 Zeilen
Schrift
- Gotische Kursive
Inhalt
- 1r - 2v
- 3r - 273v: Lectura super infortiatoQuoniam hic non est caput liberi (!) communia aliorum librorum non tractantur... - ... nec recipiunt tantum augumentum. Baldus
M° CCCC° XXVII die XV Octubris explecta (!) est lectura domini Baldi super (folgt gestrichen seconda parte) Inforciato per me Tomam Gambaruptam de Castelacio. Deo laus et gloria per infinita secula seculorum. Amen.Literatur:
Hain 2306-2308 u.ö. Savigny 6, S.208-248. Besta, E.,Storia del diritto italiano, 1,2, Milano 1925, S.855f. Dolezalek,Grundverzeichnis, Bd. 2, Milano 1925, S.855f. HQL 1, S.273. MBK 4,2, S.969, 975. - 274r - 281r
Sekundärliteratur
- Thurn 3,2. S. 8.
- Dolezalek, Gero; Hans van de Wouw: Verzeichnis der Handschriften zum Römischen Recht bis 1600 : Materialsammlung, System und Programm für elektronische Datenverarbeitung ; 4 Bde. 1972.
- Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters ; Bd. 1.2. 1989. S. 852.
- Stoll, Wilhelm; Knaus, Hermann; Bischoff, Bernhard; Glauche, Günter: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz ; Bd. 4,2: Bistum Freising. Bistum Würzburg. 1979. S. 969, 975.
- Die datierten Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg. 2004. S. 16.