Titel
Formularbuch des Johannes Ambundii
Urheber
Johannes, Ambundii; Autor
Datierung
[Anfang 15. Jahrhundert]
Entstehungsort
Würzburg
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Online seit
30.03.2021
Erweiterte Metadaten
Formularbuch des Würzburger Generalvikars Johannes Ambundii vom Anfang des 15. Jahrhunderts. Eingelegt in das eigentliche Urkundenbuch finden sich etliche Aktenbündel und Urkunden. Aus Ambundiis Biographie heraus erklärt sich das Übergreifen der Inhalte auf andere Diözesen, insbesondere Bamberg. Sein Wirken in Würzburg von 1401 bis 1415 gibt für viele undatierte Stücke einen gewissen zeitlichen Rahmen.
Gehört zu
Titel
Formularbuch des Johannes Ambundii
Urheber
Johannes, Ambundii; Autor
Entstehungsort
Würzburg
Datierung
[Anfang 15. Jahrhundert]
Umfang
215 Blatt
Lagen: Reklamanten an den Lagenenden. Alte arabische, teilweise zusätzlich römische Seitenzählung. Auf Bl. "208" folgt sogleich Bl. "223". Bindereihenfolge gestört: Blatt 9 gehört hinter Blatt 12, 123-124 gehören hinter 133. Nach Blatt 171 sind 2 Blatt entfernt.
Kurzbeschreibung
Formularbuch des Würzburger Generalvikars Johannes Ambundii vom Anfang des 15. Jahrhunderts. Eingelegt in das eigentliche Urkundenbuch finden sich etliche Aktenbündel und Urkunden. Aus Ambundiis Biographie heraus erklärt sich das Übergreifen der Inhalte auf andere Diözesen, insbesondere Bamberg. Sein Wirken in Würzburg von 1401 bis 1415 gibt für viele undatierte Stücke einen gewissen zeitlichen Rahmen.
Schlagwörter
St. Gumbrechtstift
Ansbach
Karlstadt
Franken, Rechtsverhältnisse
Spitäler
Gerichtsverfassung
Würzburg
Gerichtswesen
Mainz, Erzbistum
Pisa, Konzil 1409
Rom
Würzburg, Hochstift, Kanzlei
Würzburg, Gerichtswesen
Herbipolis
Würzburg, Bistum
Würzburg, Bistum, Klöster
Würzburg, Stift Haug
Dr. Johannes Ambundi, Generalvikar und Professor der 1. Universität
Kraffto Bechouen
Johannes von Egolffstein, Bischof von Würzburg
Flagellatores (Geißler, Geissler)
Iring dictus Brendelin
Gerhard von Schwarzburg, Bischof von Würzburg
Heinrich von Truchsess
Konrad von Weinsberg, Erzbischof von Mainz
Provenienz
Dombibliothek Würzburg.
Besitzer
Universitätsbibliothek Würzburg
Vorbesitzer: Johannes Ambundii
Identifikator
M.ch.f.84
Thurn 3,2, S. 51
DOI: 10.48651/franconica-8015423237645
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Geschichte
Provenienz
Dombibliothek Würzburg.
Einband
Allgemeine Angaben
Graublaues Papier über Pappe. Altes Rückenschild.
Kodikologie
Beschreibstoff
Material: Papier
Lagenformel: II und 1 Blatt (4, da Blatt 1 auf Vorderdeckel aufgeklebt) + 2 II(12) + VI(24) + III(30) + VI(42) + 3 VIII(90); von hier bis 135, Lagen nicht bestimmbar; IV(143) + VI(155) + IV(163) + VI(173, da 2 Blatt herausgeschnitten) + VII(187) + VI(198, da 1 Blatt fehlt) + VI(210)+ III(215, da letztes Blatt auf Rückdeckel aufgeklebt).
Lagen: Reklamanten an den Lagenenden. Alte arabische, teilweise zusätzlich römische Seitenzählung. Auf Bl. 208 folgt sogleich Bl. 223. Bindereihenfolge gestört: Blatt 9 gehört hinter Blatt 12, 123-124 gehören hinter 133. Nach Blatt 171 sind 2 Blatt entfernt.
Watermark
Lagenformel: II und 1 Blatt (4, da Blatt 1 auf Vorderdeckel aufgeklebt) + 2 II(12) + VI(24) + III(30) + VI(42) + 3 VIII(90); von hier bis 135, Lagen nicht bestimmbar; IV(143) + VI(155) + IV(163) + VI(173, da 2 Blatt herausgeschnitten) + VII(187) + VI(198, da 1 Blatt fehlt) + VI(210)+ III(215, da letztes Blatt auf Rückdeckel aufgeklebt).
Lagen: Reklamanten an den Lagenenden. Alte arabische, teilweise zusätzlich römische Seitenzählung. Auf Bl. 208 folgt sogleich Bl. 223. Bindereihenfolge gestört: Blatt 9 gehört hinter Blatt 12, 123-124 gehören hinter 133. Nach Blatt 171 sind 2 Blatt entfernt.
Watermark
- Wappen
- Ochsenkopf
- Kreis
- Glocke
- Lilie
- Krone
- Tulpe, Glocke
- Ochsenkopf
- 2 Kreise
- Eiförmige Frucht
- Sonne
- Ochsenkopf
Layout
Schriftraum: ca. 235 x 170 mm
Spaltenzahl: Einspaltig und zweispaltig
Zeilenzahl: ca. 40 Zeilen
Spaltenzahl: Einspaltig und zweispaltig
Zeilenzahl: ca. 40 Zeilen
Schrift
- Gotische Kursive
Inhalt
- 1r - 4v
- 5r - 5v: Formeln für Insinuationes litterarum apostolicarum
- 5vInsinuacio citacionis
- 6r: Philippus Alencon, Patriarch von Aquileja, stellt für St. Alban zu Mainz ein Instrument aus (1381).
- 6v: Peticio der Pfarrkirche Leyen, Diözese Trier
- 9r: Processus investiture in Wesel
- 10v: Schenkung an St. Agnes, Mainz
- 14v: Forma transsumpcionis in curia Moguntina
- 18v: Urkunde für den Dekan von St. Peter zu Jechenburg, Heinricus de Saltza (1473)
- 21v: Beschwerdebrief König Vladislavs V. von Polen über den Deutschen Orden (18.11.1402)
- 22v: Puncta ordinationis Bonifatii IX. pape (1389)
- 26rEx parte pro evidentia huius materie, si queris, que et quomodo confessio valeat.
- 29v: Schiedsspruch Johanns I. von Grumbach, Bischof von Würzburg, zwischen den Stiften Haug in Würzburg und Ansbach (1406)
- 31vTenor littere creacionis doctoris bullati
- 33r: Forma mutui compassus für Etzelwang und Neustadt
- 50r - 51v: Mandat gegen die im Konkubinat lebenden Priester, ausgestellt von Konrad von Mainz (15.1.1390).
- 54v: Gratulation an Gregor XII. zur Papstwahl
- 55rConfirmacio primissarie in Hochstettin Hochstett von anderer Hand ergänzt
- 55v - 58r: Erlasse des Würzburger Generalvikars Johannes Ambundii bezüglich Eyherbach, Altenpantz.
- 58r: Forma absolucionis Johanns I. von Würzburg für den Dekan von Ansbach
- 58v: Processus ad videndum de capitulis (Johann I., Würzburg, 1400)Decretum ad unum capitulum rurale, ut omnes in eo parpchi legitiment suos titulos et aequalitiones beneficiorumNachtrag von einer Hand des 17. Jahrhunderts
- 59r: Subdelegatio conservatoris, ausgestellt von Conradus Lycht, Dekan von St. Jakob zu Bamberg.
- 60r - 108v: Auszüge aus der Ebracher Handschrift des Michael de Leone
- 109r - 113r: Urkundenformulare Bischof Johanns I. von Würzburg
- 113r: Wahlakt des Lampertus Kellner zum Abt von Michelsberg ob Bamberg (1405)
- 120v: Winandus, de Stega: Winand Ort von Steeg stellt am 17.1.1409 eine Konfirmation für den gewählten Abt von Banz aus
- 122r: Bestätigung eines Ablasses für die Minoriten von Coburg (1409). Forma accepcionis für das Domkapitel Eichstätt.
- 123r - 124v: Materialien zum Konzil von Pisa
- 125r - 131r: Provinciale Romane curieLiteratur:
M. Tangl, Päpstliche Kanzleiordnungen, Innsbruck 1894 (Repr. Aalen 1959), S. 3-32. H. Börsting, Das Provinciale Romanum, Phil. Diss. Münster 1937. - 131v - 132v: Bischof Johann I. von Würzburg bestätigt eine von den Geistlichen des Dekanats Gerolzhofen gegründete KonfraternitätLiteratur:
L. Remling, Bruderschaften in Franken, Diss. Würzburg 1981, Volkach 1987, S. 108, Anm. 105. - 133r - 133v
- 134r - 145r: Materialien zum Konzil von Pisa
- 147r - 148r: Nicolaus, Oresmius: Epistula LuciferiLucifer princeps tenebrarum et dux Herebi, rex inferniLiteratur:
Powitz, Ms. Praed. 61,1r mit Ed. u. Lit.-Hinweisen. Hist. Jb. 1932, S. 495. - 151r - 151vNos dei gratia officiales Romane curie pontificum coquine cortisani
datum et actum in curia nostre residencie ... die XVII. mensis IuniiLiteratur:
Theodoricus de Nieheimb, Nemus tractatuum, VI, 41. Vgl. O. Erler, Dietrich von Nieheim: Sein Leben u. seine Schriften, Leipzig 1887, S. 288. - 151v - 152vSathanas regnorum Achyrontis imperator tenebrarum rex ... Iohanni archiepiscopo RagusanensiLiteratur:
Edition: Ch. Walch, Monimenta medii aevi, vol. 1, Gottingae 1757, S. 255-260. Huréau, App., t. 2, S. 411. - 152v: Erzbischof Johannes von Mainz richtet eine Einberufung zum Provinzialkapitel an den Würzburger Bischof (Gernsheim, 2.11.1408)
- 156r: Römische Entscheidung im Streit des canonicus ecclesiae S. Mariae in Tuerstat Heinricus Truchseß mit Albertus de Swartzenpurg um ein Bamberger Kanonikat (1390ff.)
- 164r: Krafft Bechoven, Pfarrer zu Burgsinn, appelliert gegen Iring Byendelin (1.4.1367)
- 173r - 174v: Urkunden Bischof Johanns I. von Würzburg bzw. seines Generalvikars Johannes Ambundii
- 175r - 184v: Konzilsakten von Pisa
- 185r - 187r: Fragment einer Gerichtsreform durch Bischof Gerhard von WürzburgPastoralis officii nostri debitum
- 188r: Entscheidung um eine Präpositur des Domkapitels Eichstätt (24.4.1406)
- 191r: Appellation in einer Eheangelegenheiten (Bamberg 1404)
- 195v: Appellation der Mönche von Michelsberg gegen den Abt Wilhelm von Wolffersdorf
- 197rAppellacio contra collacionem camere
- 199r: Beschwerde aus Marktbibart gegen Heinrich, Dekan von St. Peter zu Wimpffen.
- 199v: Appellation der Mönche von Michelsberg gegen den Abt Wilhelm von Wolffersdorf
- 200rAppellacio a quibusdam processibusvon einer Hand des 17. Jahrhunderts ergänzt: vel sententia lata in curia Moguntina
- 201vAppellacio beneficii
- 202rProcessus super graciis facultatum
- 204rUnio ecclesie parachialis pro choralibusvon anderer Hand ergänzt: in Stokelburg ad OringLiteratur:
vgl. Wendehorst, Bd. 2, S. 139. - 204v - 205r: Bischof Johann von Würzburg bestätigt Wahl der Äbtissin Sophia des Benediktinerinnenklosters KitzingenConfirmacio Abbatissevon Hand des 17. Jahrhunderts ergänzt: In Kizingen
- 205vConfirmacio Abbatisse in Feyelsdorff
- 205v - 206rSeparacio filialis ecclesie a sua parochiali cum confirmacioneLiteratur:
WENDEHORST, Bd. 2, S. 160 - 206r: Konfirmation eines Beneficiums für die Kapelle St. Nikolaus, Heilbronn
- 207r - 207v: Primissaria beim Liborius-Altar zu St. Peter, WürzburgConfirmacio primissarie
- 208r: Iohannes Ambundii genehmigt ein Spital
- 210r - 210v: Bischof Johann von Würzburg entbindet Johannes Ambundii von Chorpflichten im Neumünster zu WürzburgExempcio canonici a chori frequentacionevon Hand des 17. Jahrhunderts ergänzt: Novi monasterii Herbipoli
Datum et actum Herbipoli in palacio nostro episcopali anno domini etc. mensis februarii di[e] XIX - 210v: Bischof Johann von Würzburg vergibt an Theodoricus de N. am Würzburger Domstift eine PräbendePrimarie precesvon Hand des 17. Jahrhunderts ergänzt: in Cathedrali Herbipolensi
- 211r - 215v
Sekundärliteratur
- Thurn 3,2. S. 51.
- Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters ; Bd. 1.2. 1989. S.529.
- Klein, Klaus: Rezension zu: Sigrid Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters. 1992. S. 221 ; S. 216-230.
- Mettenleiter, Andreas: Das Juliusspital in Würzburg. 2001. 849 S.
- Kirn, Paul: Das Urkundenwesen und die Kanzlei der Mainzer Erzbischöfe im fünzehnten Jahrhundert. 1929. S.23.
- Krüger, Sabine: Untersuchungen zum sogenannten Liber privilegiorum des Lupold von Bebenburg. 1953/54. S. 96-131.
- Stoll, Wilhelm; Bischoff, Bernhard; Knaus, Hermann; Glauche, Günter: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz ; Bd. 4,2: Bistum Freising. Bistum Würzburg. 1979. 896.
- Kristeller, Paul Oskar: Iter Italicum accedunt alia itinera. A finding list of uncatalogued or incompletely catalogued humanistic manuscripts of the Renaissance in Italian and other libraries ; Bd. 6:Italy III and alia itinera IV ; supplement to Italy (G - V), supplement to Vatican and Austria to Spain. 1992. S. 549.
- Petzolt, Helmut: Abtei Kitzingen. Quellen und Untersuchungen. 1951.
- Jenks, Stuart: Die Prophezeiung von Ps.-Hildegard von Bingen : eine vernachlässigte Quelle über die Geisslerzüge von 1348/49 im Lichte des Kampfes der Würzburger Kirche gegen die Flagellanten. 1977. S. 9-38.
- Sticker, Georg: Entwicklungsgeschichte der medizinischen Fakultät an der Alma Mater Julia. 1932. S. 411, S. 601.
- Hoffmann, Hermann: Die Würzburger Judenverfolgung von 1349. 1953. S. 91 - 114.
- Handwerker, Otto: Überschau über die Fränkischen Handschriften der Würzburger Universitäts-Bibliothek. 1919. S. 32, S. 48, S. 82.
- Sprandel-Krafft, Lore: Bibliotheken im Bereich des Würzburger Domstifts nach den Inkunabeln. 1992. S. 207-240.
- Petzolt, Helmut: Abtei Kitzingen. Besitzstand und archivalische Überlieferung. 1957. S. 87-125.
- Merzbacher, Friedrich: Julius Echter und seine Zeit. Gedenkschrift aus Anlaß des 400. Jahrestages der Wahl des Stifters der Alma Julia zum Fürstbischof von Würzburg am 1. Dezember 1573. 1973. S. 128.
- Leng, Rainer: Der Große Löwenhof, das "Handbuch" des Michael de Leone und die erste Würzburger Universität. 2004. S.153-181.
- Jenks, Stuart: The black death and Würzburg. Michael de Leone's reaction in context. 1976. S. 225.
- Keyser, Peter: Michael de Leone (1355) und seine literarische Sammlung. 1966. 186 S.
- Remling, Ludwig: Bruderschaften in Franken. Kirchen- und sozialgeschichtliche Untersuchungen zum spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bruderschaftswesen. 1986. S.108.
Metadaten
Gehört zu
Titel
Formularbuch des Johannes Ambundii
Urheber
Johannes, Ambundii; Autor
Entstehungsort
Würzburg
Datierung
[Anfang 15. Jahrhundert]
Umfang
215 Blatt
Lagen: Reklamanten an den Lagenenden. Alte arabische, teilweise zusätzlich römische Seitenzählung. Auf Bl. "208" folgt sogleich Bl. "223". Bindereihenfolge gestört: Blatt 9 gehört hinter Blatt 12, 123-124 gehören hinter 133. Nach Blatt 171 sind 2 Blatt entfernt.
Kurzbeschreibung
Formularbuch des Würzburger Generalvikars Johannes Ambundii vom Anfang des 15. Jahrhunderts. Eingelegt in das eigentliche Urkundenbuch finden sich etliche Aktenbündel und Urkunden. Aus Ambundiis Biographie heraus erklärt sich das Übergreifen der Inhalte auf andere Diözesen, insbesondere Bamberg. Sein Wirken in Würzburg von 1401 bis 1415 gibt für viele undatierte Stücke einen gewissen zeitlichen Rahmen.
Schlagwörter
St. Gumbrechtstift
Ansbach
Karlstadt
Franken, Rechtsverhältnisse
Spitäler
Gerichtsverfassung
Würzburg
Gerichtswesen
Mainz, Erzbistum
Pisa, Konzil 1409
Rom
Würzburg, Hochstift, Kanzlei
Würzburg, Gerichtswesen
Herbipolis
Würzburg, Bistum
Würzburg, Bistum, Klöster
Würzburg, Stift Haug
Dr. Johannes Ambundi, Generalvikar und Professor der 1. Universität
Kraffto Bechouen
Johannes von Egolffstein, Bischof von Würzburg
Flagellatores (Geißler, Geissler)
Iring dictus Brendelin
Gerhard von Schwarzburg, Bischof von Würzburg
Heinrich von Truchsess
Konrad von Weinsberg, Erzbischof von Mainz
Provenienz
Dombibliothek Würzburg.
Besitzer
Universitätsbibliothek Würzburg
Vorbesitzer: Johannes Ambundii
Identifikator
M.ch.f.84
Thurn 3,2, S. 51
DOI: 10.48651/franconica-8015423237645
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Geschichte
Provenienz
Dombibliothek Würzburg.
Einband
Allgemeine Angaben
Graublaues Papier über Pappe. Altes Rückenschild.
Kodikologie
Beschreibstoff
Material: Papier
Lagenformel: II und 1 Blatt (4, da Blatt 1 auf Vorderdeckel aufgeklebt) + 2 II(12) + VI(24) + III(30) + VI(42) + 3 VIII(90); von hier bis 135, Lagen nicht bestimmbar; IV(143) + VI(155) + IV(163) + VI(173, da 2 Blatt herausgeschnitten) + VII(187) + VI(198, da 1 Blatt fehlt) + VI(210)+ III(215, da letztes Blatt auf Rückdeckel aufgeklebt).
Lagen: Reklamanten an den Lagenenden. Alte arabische, teilweise zusätzlich römische Seitenzählung. Auf Bl. 208 folgt sogleich Bl. 223. Bindereihenfolge gestört: Blatt 9 gehört hinter Blatt 12, 123-124 gehören hinter 133. Nach Blatt 171 sind 2 Blatt entfernt.
Watermark
Lagenformel: II und 1 Blatt (4, da Blatt 1 auf Vorderdeckel aufgeklebt) + 2 II(12) + VI(24) + III(30) + VI(42) + 3 VIII(90); von hier bis 135, Lagen nicht bestimmbar; IV(143) + VI(155) + IV(163) + VI(173, da 2 Blatt herausgeschnitten) + VII(187) + VI(198, da 1 Blatt fehlt) + VI(210)+ III(215, da letztes Blatt auf Rückdeckel aufgeklebt).
Lagen: Reklamanten an den Lagenenden. Alte arabische, teilweise zusätzlich römische Seitenzählung. Auf Bl. 208 folgt sogleich Bl. 223. Bindereihenfolge gestört: Blatt 9 gehört hinter Blatt 12, 123-124 gehören hinter 133. Nach Blatt 171 sind 2 Blatt entfernt.
Watermark
- Wappen
- Ochsenkopf
- Kreis
- Glocke
- Lilie
- Krone
- Tulpe, Glocke
- Ochsenkopf
- 2 Kreise
- Eiförmige Frucht
- Sonne
- Ochsenkopf
Layout
Schriftraum: ca. 235 x 170 mm
Spaltenzahl: Einspaltig und zweispaltig
Zeilenzahl: ca. 40 Zeilen
Spaltenzahl: Einspaltig und zweispaltig
Zeilenzahl: ca. 40 Zeilen
Schrift
- Gotische Kursive
Inhalt
- 1r - 4v
- 5r - 5v: Formeln für Insinuationes litterarum apostolicarum
- 5vInsinuacio citacionis
- 6r: Philippus Alencon, Patriarch von Aquileja, stellt für St. Alban zu Mainz ein Instrument aus (1381).
- 6v: Peticio der Pfarrkirche Leyen, Diözese Trier
- 9r: Processus investiture in Wesel
- 10v: Schenkung an St. Agnes, Mainz
- 14v: Forma transsumpcionis in curia Moguntina
- 18v: Urkunde für den Dekan von St. Peter zu Jechenburg, Heinricus de Saltza (1473)
- 21v: Beschwerdebrief König Vladislavs V. von Polen über den Deutschen Orden (18.11.1402)
- 22v: Puncta ordinationis Bonifatii IX. pape (1389)
- 26rEx parte pro evidentia huius materie, si queris, que et quomodo confessio valeat.
- 29v: Schiedsspruch Johanns I. von Grumbach, Bischof von Würzburg, zwischen den Stiften Haug in Würzburg und Ansbach (1406)
- 31vTenor littere creacionis doctoris bullati
- 33r: Forma mutui compassus für Etzelwang und Neustadt
- 50r - 51v: Mandat gegen die im Konkubinat lebenden Priester, ausgestellt von Konrad von Mainz (15.1.1390).
- 54v: Gratulation an Gregor XII. zur Papstwahl
- 55rConfirmacio primissarie in Hochstettin Hochstett von anderer Hand ergänzt
- 55v - 58r: Erlasse des Würzburger Generalvikars Johannes Ambundii bezüglich Eyherbach, Altenpantz.
- 58r: Forma absolucionis Johanns I. von Würzburg für den Dekan von Ansbach
- 58v: Processus ad videndum de capitulis (Johann I., Würzburg, 1400)Decretum ad unum capitulum rurale, ut omnes in eo parpchi legitiment suos titulos et aequalitiones beneficiorumNachtrag von einer Hand des 17. Jahrhunderts
- 59r: Subdelegatio conservatoris, ausgestellt von Conradus Lycht, Dekan von St. Jakob zu Bamberg.
- 60r - 108v: Auszüge aus der Ebracher Handschrift des Michael de Leone
- 109r - 113r: Urkundenformulare Bischof Johanns I. von Würzburg
- 113r: Wahlakt des Lampertus Kellner zum Abt von Michelsberg ob Bamberg (1405)
- 120v: Winandus, de Stega: Winand Ort von Steeg stellt am 17.1.1409 eine Konfirmation für den gewählten Abt von Banz aus
- 122r: Bestätigung eines Ablasses für die Minoriten von Coburg (1409). Forma accepcionis für das Domkapitel Eichstätt.
- 123r - 124v: Materialien zum Konzil von Pisa
- 125r - 131r: Provinciale Romane curieLiteratur:
M. Tangl, Päpstliche Kanzleiordnungen, Innsbruck 1894 (Repr. Aalen 1959), S. 3-32. H. Börsting, Das Provinciale Romanum, Phil. Diss. Münster 1937. - 131v - 132v: Bischof Johann I. von Würzburg bestätigt eine von den Geistlichen des Dekanats Gerolzhofen gegründete KonfraternitätLiteratur:
L. Remling, Bruderschaften in Franken, Diss. Würzburg 1981, Volkach 1987, S. 108, Anm. 105. - 133r - 133v
- 134r - 145r: Materialien zum Konzil von Pisa
- 147r - 148r: Nicolaus, Oresmius: Epistula LuciferiLucifer princeps tenebrarum et dux Herebi, rex inferniLiteratur:
Powitz, Ms. Praed. 61,1r mit Ed. u. Lit.-Hinweisen. Hist. Jb. 1932, S. 495. - 151r - 151vNos dei gratia officiales Romane curie pontificum coquine cortisani
datum et actum in curia nostre residencie ... die XVII. mensis IuniiLiteratur:
Theodoricus de Nieheimb, Nemus tractatuum, VI, 41. Vgl. O. Erler, Dietrich von Nieheim: Sein Leben u. seine Schriften, Leipzig 1887, S. 288. - 151v - 152vSathanas regnorum Achyrontis imperator tenebrarum rex ... Iohanni archiepiscopo RagusanensiLiteratur:
Edition: Ch. Walch, Monimenta medii aevi, vol. 1, Gottingae 1757, S. 255-260. Huréau, App., t. 2, S. 411. - 152v: Erzbischof Johannes von Mainz richtet eine Einberufung zum Provinzialkapitel an den Würzburger Bischof (Gernsheim, 2.11.1408)
- 156r: Römische Entscheidung im Streit des canonicus ecclesiae S. Mariae in Tuerstat Heinricus Truchseß mit Albertus de Swartzenpurg um ein Bamberger Kanonikat (1390ff.)
- 164r: Krafft Bechoven, Pfarrer zu Burgsinn, appelliert gegen Iring Byendelin (1.4.1367)
- 173r - 174v: Urkunden Bischof Johanns I. von Würzburg bzw. seines Generalvikars Johannes Ambundii
- 175r - 184v: Konzilsakten von Pisa
- 185r - 187r: Fragment einer Gerichtsreform durch Bischof Gerhard von WürzburgPastoralis officii nostri debitum
- 188r: Entscheidung um eine Präpositur des Domkapitels Eichstätt (24.4.1406)
- 191r: Appellation in einer Eheangelegenheiten (Bamberg 1404)
- 195v: Appellation der Mönche von Michelsberg gegen den Abt Wilhelm von Wolffersdorf
- 197rAppellacio contra collacionem camere
- 199r: Beschwerde aus Marktbibart gegen Heinrich, Dekan von St. Peter zu Wimpffen.
- 199v: Appellation der Mönche von Michelsberg gegen den Abt Wilhelm von Wolffersdorf
- 200rAppellacio a quibusdam processibusvon einer Hand des 17. Jahrhunderts ergänzt: vel sententia lata in curia Moguntina
- 201vAppellacio beneficii
- 202rProcessus super graciis facultatum
- 204rUnio ecclesie parachialis pro choralibusvon anderer Hand ergänzt: in Stokelburg ad OringLiteratur:
vgl. Wendehorst, Bd. 2, S. 139. - 204v - 205r: Bischof Johann von Würzburg bestätigt Wahl der Äbtissin Sophia des Benediktinerinnenklosters KitzingenConfirmacio Abbatissevon Hand des 17. Jahrhunderts ergänzt: In Kizingen
- 205vConfirmacio Abbatisse in Feyelsdorff
- 205v - 206rSeparacio filialis ecclesie a sua parochiali cum confirmacioneLiteratur:
WENDEHORST, Bd. 2, S. 160 - 206r: Konfirmation eines Beneficiums für die Kapelle St. Nikolaus, Heilbronn
- 207r - 207v: Primissaria beim Liborius-Altar zu St. Peter, WürzburgConfirmacio primissarie
- 208r: Iohannes Ambundii genehmigt ein Spital
- 210r - 210v: Bischof Johann von Würzburg entbindet Johannes Ambundii von Chorpflichten im Neumünster zu WürzburgExempcio canonici a chori frequentacionevon Hand des 17. Jahrhunderts ergänzt: Novi monasterii Herbipoli
Datum et actum Herbipoli in palacio nostro episcopali anno domini etc. mensis februarii di[e] XIX - 210v: Bischof Johann von Würzburg vergibt an Theodoricus de N. am Würzburger Domstift eine PräbendePrimarie precesvon Hand des 17. Jahrhunderts ergänzt: in Cathedrali Herbipolensi
- 211r - 215v
Sekundärliteratur
- Thurn 3,2. S. 51.
- Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters ; Bd. 1.2. 1989. S.529.
- Klein, Klaus: Rezension zu: Sigrid Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters. 1992. S. 221 ; S. 216-230.
- Mettenleiter, Andreas: Das Juliusspital in Würzburg. 2001. 849 S.
- Kirn, Paul: Das Urkundenwesen und die Kanzlei der Mainzer Erzbischöfe im fünzehnten Jahrhundert. 1929. S.23.
- Krüger, Sabine: Untersuchungen zum sogenannten Liber privilegiorum des Lupold von Bebenburg. 1953/54. S. 96-131.
- Stoll, Wilhelm; Bischoff, Bernhard; Knaus, Hermann; Glauche, Günter: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz ; Bd. 4,2: Bistum Freising. Bistum Würzburg. 1979. 896.
- Kristeller, Paul Oskar: Iter Italicum accedunt alia itinera. A finding list of uncatalogued or incompletely catalogued humanistic manuscripts of the Renaissance in Italian and other libraries ; Bd. 6:Italy III and alia itinera IV ; supplement to Italy (G - V), supplement to Vatican and Austria to Spain. 1992. S. 549.
- Petzolt, Helmut: Abtei Kitzingen. Quellen und Untersuchungen. 1951.
- Jenks, Stuart: Die Prophezeiung von Ps.-Hildegard von Bingen : eine vernachlässigte Quelle über die Geisslerzüge von 1348/49 im Lichte des Kampfes der Würzburger Kirche gegen die Flagellanten. 1977. S. 9-38.
- Sticker, Georg: Entwicklungsgeschichte der medizinischen Fakultät an der Alma Mater Julia. 1932. S. 411, S. 601.
- Hoffmann, Hermann: Die Würzburger Judenverfolgung von 1349. 1953. S. 91 - 114.
- Handwerker, Otto: Überschau über die Fränkischen Handschriften der Würzburger Universitäts-Bibliothek. 1919. S. 32, S. 48, S. 82.
- Sprandel-Krafft, Lore: Bibliotheken im Bereich des Würzburger Domstifts nach den Inkunabeln. 1992. S. 207-240.
- Petzolt, Helmut: Abtei Kitzingen. Besitzstand und archivalische Überlieferung. 1957. S. 87-125.
- Merzbacher, Friedrich: Julius Echter und seine Zeit. Gedenkschrift aus Anlaß des 400. Jahrestages der Wahl des Stifters der Alma Julia zum Fürstbischof von Würzburg am 1. Dezember 1573. 1973. S. 128.
- Leng, Rainer: Der Große Löwenhof, das "Handbuch" des Michael de Leone und die erste Würzburger Universität. 2004. S.153-181.
- Jenks, Stuart: The black death and Würzburg. Michael de Leone's reaction in context. 1976. S. 225.
- Keyser, Peter: Michael de Leone (1355) und seine literarische Sammlung. 1966. 186 S.
- Remling, Ludwig: Bruderschaften in Franken. Kirchen- und sozialgeschichtliche Untersuchungen zum spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bruderschaftswesen. 1986. S.108.