Titel
Epistolae Pauli
Urheber
Paulus, Apostel; Autor
Datierung
[Ende 8. Jahrhundert]
Entstehungsort
[Angelsächsisches Missionsgebiet (Gegend von Würzburg?)]
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Online seit
01.04.2021
Erweiterte Metadaten
Die Handschrift entstand gegen Ende des 8. Jahrhunderts im angelsächsichen Missionsgebiet in der Gegend von Würzburg und umfasst den Text der Paulusbriefe. Der Text ist durch große Initialen mit unverkennbarer angelsächsischer Ornamentik ausgestaltet und an einzelnen Stellen durch Federzeichnungen illustriert.
Gehört zu
Titel
Epistolae Pauli
Urheber
Paulus, Apostel; Autor
Entstehungsort
[Angelsächsisches Missionsgebiet (Gegend von Würzburg?)]
Datierung
[Ende 8. Jahrhundert]
Umfang
I, 60, I Bl.
Kurzbeschreibung
Die Handschrift entstand gegen Ende des 8. Jahrhunderts im angelsächsichen Missionsgebiet in der Gegend von Würzburg und umfasst den Text der Paulusbriefe. Der Text ist durch große Initialen mit unverkennbarer angelsächsischer Ornamentik ausgestaltet und an einzelnen Stellen durch Federzeichnungen illustriert.
Schlagwörter
Martyrer (Maertyrer) XVIII Caesaraugustani (Saragossa)
Weitere Informationen
Entstehung: Aufgrund des Schriftbefundes Entstehung in einem angelsächsischen Missionszentrum in Deutschland, wahrscheinlich Würzburg oder nähere Umgebung, anzunehmen.
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Besitzer
Universitätsbibliothek Würzburg
Identifikator
M.p.th.f.69
Thurn 3,1, S. 56
DOI: 10.48651/franconica-1017660931994
Frühere Signatur
"CL"
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Geschichte
Entstehung
Aufgrund des Schriftbefundes Entstehung in einem angelsächsischen Missionszentrum in Deutschland, wahrscheinlich Würzburg oder nähere Umgebung, anzunehmen. (Vgl. CLA, Bd. IX, Nr. 1424)
Provenienz
Dombibliothek Würzburg (im Fragment des Dombibliothekskataloges von ca. 800, Oxford, Bodleian Library, Laud. Misc. 126, findet sich der Eintrag "Epistolae sancti pauli, "vgl. Knaus, Mittelalterliche Bibliothekskataloge 4,2, S. 977-979, Nr. 32. vgl. auch im Dombibliothekskatalog um 1000 M.p.th.f.40, 46v; Hoffmann, Paulinenkommentare, S. 225, Nr. 87)
1r: "CL" (9./10. Jahrhundert)
1r: "CL" (9./10. Jahrhundert)
Buchmalerei
- Große Initialen, zumeist in Zierzeilen; angelsächsische Ornamentik ist unverkennbar (Anklänge an griechisches Alphabet, Umpünktelung, menschliche und tierische, insbes. Vogel-Ornamentik, Flechtbänder usw.). Diese Initialen stehen Ir, 14r, 23v, 24r, 30v, 31r, 35r, 35v, 38v, 39r, 41r, 43v, 44v, 45r, 49v, 50r, 51v, 52r, 54v. Verwendet wurden die Farben Rot, Schwarz, Gelb, Orange, Braun. Zahlreiche rot umtüpfelte, mit Farben ausgefüllte Passus-Initialen. Nähe zu den Initialen von M.p.th.f.45.
- Ir: ZeichnungenSchwebender Engel, mit erhobener rechter Hand, dazu eine weitere, nicht ganz ausgeführte Figur und zwei Köpfe (Federzeichnungen).
- 7r: MiniaturenKreuzigung, darunter Christus mit den Aposteln (?) im Boot, in den Wellen schwimmen Fische. Literatur Roosen-Runge rückte ab von der These, die Miniatur sei eine Kopie einer irischen Vorlage; bringt sie unausgesprochen mit Paris, Bibl. nat., Lat. 12168, abgebildet in Karl der Große, Lebenswerk und Nachleben, hrsg. v. W. Braunfels, Bd. 3, Taf. XXI, in Verbindung. BV010282933 Zimmermann, Ernst Heinrich Vorkarolingische Miniaturen 1916 Denkmäler deutscher Kunst ; 3; 1 Textbd. S. 109, 257f., Taf. 219e, 220a,b. BV007091369 Masai, Francois Essai sur les origines de la miniature irlandaise 1947 Les publications de Scriptorium ; 1 BV000975942 Verzone, Paolo Werdendes Abendland 1967 Kunst der Welt ; 2,13 S. 219 (Abb.), 237-238. BV001925142 Braunfels, Wolfgang Die Welt der Karolinger und ihre Kunst 1968 S. 64, 56, Abb. 32. BV002550916 Wehrhahn-Stauch, Liselotte Christliche Fischsymbolik von den Anfängen bis zum hohen Mittelalter 1972 Zeitschrift f. Kunstgeschichte 35 (1972) , S. 17, Abb. 15. BV010288189 Hinz, Paulus Deus homo ; Bd. 1: Das erste Jahrtausend 1973 S. 105ff. u. Abb. 144. BV003048317 Roosen-Runge, Heinz Kunstwerke der Frühzeit. Tradition und Neubeginn 1973 S. 229-230. BV003293661 Alexander, Jonathan James Grahm Insular manuscripts 6th to the 9th century 1978 A survey of manuscripts illuminated in the British Isles ; 1 S. 15, 78, Abb. 265(Unter der Miniatur hat eine Hand des 18. Jahrhunderts richtig vermerkt, dass die Seite ursprünglich S. 1 gewesen sei.)
- 54r: ZeichnungenGreifvogel (Federzeichnung)(Vgl. Innensteg.)
Einband
Allgemeine Angaben
(Neue?) Holzdeckel mit Schaflederrücken. Streicheisenlinien. Titelschild auf dem Rücken. 1 Schließe (Ziselierung: Fabeltier). Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben. In Kapsel: Gesprengtes Kalbleder mit Streicheisenlinien. Ausgeschlagen mit Kamm-Marmorpapier. Restaurierung 1960.
Kodikologie
Beschreibstoff
Material: Kalbspergament
Lagenformel: 1 Bl.(I) + 2 II(8) + 6 IV(54) + 2 Bl.(56) + II(60) + 1 Bl.(I) (Die richtige Reihenfolge der ersten 8, heute in 2 Lagen gebundenen Blätter ist: 7, 8, 1-4, 5, 6)
Lagenformel: 1 Bl.(I) + 2 II(8) + 6 IV(54) + 2 Bl.(56) + II(60) + 1 Bl.(I) (Die richtige Reihenfolge der ersten 8, heute in 2 Lagen gebundenen Blätter ist: 7, 8, 1-4, 5, 6)
Layout
Schriftraum: 225-232 x 185 mm
Spaltenzahl: einspaltig
Zeilenzahl: 24 - 28 Zeilen
Spaltenzahl: einspaltig
Zeilenzahl: 24 - 28 Zeilen
Schrift
- Angelsächsische Minuskel
- Angelsächsische Capitalis
Inhalt
- Ir: Schwebender Engel (Federzeichnung)
- Iv
- 1r - 12v: Paulus, Apostel: Epistula ad Romanos
- 12v - 23v: Paulus, Apostel: Epistula ad Corinthios I
- 23v - 30v: Paulus, Apostel: Epistula ad Corinthios II
- 30v - 34v: Paulus, Apostel: Epistula ad Galatas
- 35r - 38v: Paulus, Apostel: Epistula ad Ephesios
- 38v - 41r: Paulus, Apostel: Epistula ad Philippenses
- 41r - 43v: Paulus, Apostel: Epistula ad Thessalonicenses I
- 43v - 44v: Paulus, Apostel: Epistula ad Thessalonicenses II
- 44v - 45r: Paulus, Apostel: Epistula ad Colossenses
- 47r - 49r: Paulus, Apostel: Epistula ad Timotheum I
- 49v - 50r: Paulus, Apostel: Epistula ad Timotheum II
- 51v - 53r: Paulus, Apostel: Epistula ad Titum
- 53r - 54r: Paulus, Apostel: Epistula ad Philemonem
- 54r - 54v: Paulus, Apostel: Epistula ad Hebraeos
- 61r - 61v
Sekundärliteratur
- Thurn 3,1. S. 56.
- Pulliam, Heather: Word and image in the Book of Kells. 2006. S. 177.
- Kottje, Raimund; Zimmermann, Harald: Hrabanus Maurus. Lehrer, Abt und Bischof. 1982. S. 179.
- Wittstadt, Klaus: Das Bistum Würzburg. Leben und Auftrag einer Ostkirche im Wandel der Zeit ; Bd. 1: Die Christianisierung Frankens und die Anfänge des Bistums Würzburg. 1996.
- El-Kholi, Susann: Lektüre in Frauenkonventen des ostfränkisch-deutschen Reiches vom 8. Jahrhundert bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts. 1997.
- Francastel, Galienne: Le droit au trône. Un problème de prééminence dans l'art chrétien d'occident du 4. au 12. siècle. 1973. S. 363.
- Sticht, Oliver: Spuren in Wort und Bild: Aspekte der Bibelüberlieferung am Beispiel der Würzburger Paulushandschrift. 2003. S. 221-226.
- Masai, Francois: Essai sur les origines de la miniature irlandaise. 1947.
- Hartmann, Peter Claus: Bayerns Weg in die Gegenwart. Vom Stammesherzogtum zum Freistaat heute. 1989. S. 78.
- Alexander, Jonathan James Grahm: Insular manuscripts 6th to the 9th century. 1978. S. 15; S. 78.
- Kilian, Mönch aus Irland,aller Franken Patron ; Bd. 1.2. 1989.
- Böhner, Kurt; Elbern, Victor H.: Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr ; 1-3. 1962.
- Azzola, Juliane; Azzola, Friedrich Karl: Denkmalkundliche-ikonographische Zuordnung eines mittelalterlichen Grab-Kreuzsteins in Ermschwerd, Kreis Witzenhausen. 1972. S. 57-61.
- Hoffmann, Hartmut: Schreiberinnen im karolingischen Würzburg. 2010. S. 1-18.
- Mazal, Otto: Geschichte der Buchkultur ; Bd. 3, 1. 2003. S. 94.
- Baldwin, Carl R.: The scriptorium of the Sacramentary of Gellone. 1971. S. 3-17.
- Bischoff, Bernhard; Stoll, Wilhelm; Glauche, Günter; Knaus, Hermann: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz ; Bd. 4,2: Bistum Freising. Bistum Würzburg. 1979. S. 952; S. 973; S. 975; S. 978.
- Padberg, Lutz von: Christianisierung im Mittelalter. 2006.
- Bischoff, Bernhard; Braunfels, Wolfgang: Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben. Bd. 2: Das geistige Leben. 1965. S. 199.
- Boussard, Jacques: Die Entstehung des Abendlandes. Kulturgeschichte der Karolingerzeit. 1968. S. 185.
- Schindler, Herbert: Große bayerische Kunstgeschichte ; Bd. 1: Frühzeit und Mittelalter. 1963. S. 43.
- Beach, Alison Isdale: Women as scribes: book production an monastic reform in twelfth-century Bavaria. 2004.
- Lindsay, Wallace Martin: Notae Latinae. An account of abbreviation in Latin MSS. of the early minuscule period (c. 700-850). 1915. S. 493.
- Roosen-Runge, Heinz: Kunstwerke der Frühzeit. Tradition und Neubeginn. 1973. S. 229-230.
- Lowe, Elias Avery: Codices Latini antiquiores ; 9. 1959. S. 52.
- Horsley, G. H. R.; Waterhouse, Elisabeth Ruth: The Greek "Nomen sacrum XP-" in some Latin and Old English manuscripts. 1984. S. 211-230.
- Weiner, Andreas: Die Initialornamentik der deutsch-insularen Schulen im Bereich von Fulda, Würzburg und Mainz. 1992.
- Nürnberger, August Josef: Aus der litterarischen Hinterlassenschaft des hl. Bonifatius und des hl. Burchardus. 1888. S. 136.
- Wehrhahn-Stauch, Liselotte: Aquila - Resurrectio. 1967. S. 105-127.
- Bucher, François: The Pamplona Biblesa facsimile compiled from two picture Bibles with martyrologies commissioned by King Sancho el Fuerte of Navarra (1194 - 1234). Amiens Manuscript Latin 108 and Harburg MS. I,2, lat. 4, 15. 1970. S. 148-149.
- Vetter, Ewald M.: Die Kupferstiche zur Psalmodia Eucaristica des Melchor Prieto von 1622. 1972. S. 113.
- Fischer, Bonifatius: Lateinische Bibelhandschriften im frühen Mittelalter. 1985. S. 173f.
- Thurn, Hans: Kreuzigungsdarstellung aus der Handschrift M.p.th.f. 69. 1989.
- Tikkanen, Johan Jakob: Studien über die Farbengebung in der mittelalterlichen Buchmalerei. 1933. S. 226.
- Lowe, Elias Avery: Palaeographical papers 1907 - 1965. 1972. S. 244.
- Oslender, Frowin: Das Antlitz Christi. Christusbilder aus dem vierten bis zwölften Jahrhundert. 1956.
- Sighart, Joachim: Geschichte der Bildenden Künste im Königreich Bayern von den Anfängen bis zur Gegenwart. 1862. S. 33f.
- Braunfels, Wolfgang: Die Welt der Karolinger und ihre Kunst. 1968.
- Lifshitz, Felice: Demonstraiting Gun(t)za: women manuscripts and the question of historical "proof". 2002. S. 67-96.
- Menghin, Wilfried: Frühgeschichte BayernsRömer und Germanen, Baiern und Schwaben, Franken und Slawen. 1990. Taf. 71.
- Wegner, Günter: Kirchenjahr und Meßfeier in der Würzburger Domliturgie des späten Mittelalters. 1970. S. 10.
- Hinz, Paulus: Deus homo ; Bd. 1: Das erste Jahrtausend. 1973. S. 105f.
- Azzola, Friedrich Karl; Azzola, Juliane: Rezension zu: Müldner, Konrad: Die hochmittelalterliche Grabplatte von Malsfeld-Elfershausen mit einem Lamm Gottes und einer figürlichen Darstellung. 1986. S. 24.
- Sepière, Marie-Christine: L'image d'un dieu souffrant. 1994. S. 119.
- Lapidge, Michael: The Anglo-Saxon library. 2006.
- Ziegler, Ulla: Das Sacramentarium Gelasianum Bibl. Vat. Reg. lat. 316 und die Schule von Chelles. 1976. Sp. 86; Sp. 114.
- Bayerns Kirche im Mittelalter.Handschriften und Urkunden ; Ausstellung veranstaltet von den Bayerischen Staatlichen Bibliotheken in Verbindung mit den Staatlichen Archiven Bayerns, Juni - Oktober 1960. 1960.
- Kühnel, Bianca: The end of time in the order of things : science and eschatology in early medieval art. 2003. S. 129f.
- Niedermayer, Andreas: Kunstgeschichte der Stadt Würzburg. 1860. S. 9.
- Munz, Peter: Life in the Age of Charlemagne. 1969.
- Zink, Jörg: Zeichen am Weg: Das Kreuz, das Christusmonogramm. Symbole für Gott, Christus, den Heiligen Geist und die Dreieinigkeit ; 6. 1982.
- Schepss, Georg: Die ältesten Evangelienhandschriften der Würzburger Universitätsbibliothek. 1887. S. 37f.
- Willjung, Harald: Das Konzil von Aachen 809. 1994.
- Schannat, Joannes Fridericus: Ioannis Friderici Schannat Vindemiae Literariae. Accedit Conspectus Trium Vetustissimorum Codicum, Ex Illis Quos In Ipso Martyrii Campo, Ubi S. Bonifacius?. 1723. S. 228.
- Scheele, Paul-Werner: Kunst im Kontext. 2003. S. 53.
- Berger, Samuel: Histoire de la Vulgate pendant les premiers siècles du moyen âge. 1893. S. 54.
- Ohlgren, Thomas H.: Insular and Anglo-Saxon illuminated manuscripts an iconographic catalogue c. A.D. 625 to 1100. 1986.
- Fischer, Bonifatius: Beiträge zur Geschichte der lateinischen Bibeltexte. 1986. S. 190; S. 245; S. 456.
- Brownrigg, Ronald: Who's who in the New Testament. 1971. S. 67.
- Sansterre, Jean-Marie: Rezension zu: Galienne Francastelle droit au trone. 1976. S. 314.
- Verzone, Paolo: Werdendes Abendland. 1967. S. 219; S. 236ff.
- Wagner, Ulrich: Geschichte der Stadt Würzburg ; 1. 2001. Taf. 30.
- McKitterick, Rosamond: Books, scribes, and learning in the Frankish kingdoms, 6th - 9th centuries. 1994.
- Baesecke, Georg: Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission. 1933. S. 98-100.
- Stefanski, Jerzy: Consecratio mundi. Theologie der Liturgie bei Johannes Pinsk. 1990.
- Kummer, Stefan: Kunstgeschichte der Stadt Würzburg 800-1945. 2011. Taf. 1.
- Wehrhahn-Stauch, Liselotte: Christliche Fischsymbolik von den Anfängen bis zum hohen Mittelalter. 1972. S. 1-68.
- Harbison, Peter: A group of Early Christian carved stone monuments in County Donegal. 1986. S. 49-85.
- Freden, Max von: Franconia Sacra. Meisterwerke kirchlicher Kunst des Mittelalters in Franken ; Jubiläumsausstellung zur 1200-Jahrfeier des Bistums und der Erhebung der Kiliansreliquien, 14. Juni bis 12. Oktober 1952 im Mainfränkischen Museum Würzburg. 1952. S. 21.
- Fischer, Bonifatius: Das Neue Testament in lateinischer Sprache. 1972. S. 25.
- Stamminger, Johann Baptist: Das Leben der Heiligen und Seligen des Frankenlandes. 1881. S. 133.
- Frede, Hermann Josef Frede; Paulus, Apostel: Ein neuer Paulustext und Kommentar ; 1.2. 1973. S. 124; S. 276.
- Richter, Michael; Ní Chatháin, Próinséas: Ireland and Christendom.Irland und die Christenheit. Bibelstudien und Mission. 1987. S. 511.
- Hörmann, Wolfgang: Handschriftensammlungen in Bayern. 1964. S. 17-24.
- Grabar, André: Les voies de la création en iconographie chrétienne. Antiquité et moyen âge. 1979.
- Nees, Lawrence: On the image of Christ crucified in early medieval art. 2005. S. 345-385.
- Spilling, Herrad: Irische Handschriftenüberlieferung in Fulda, Mainz und Würzburg. 1982. S. 875-902.
- Zimmermann, Ernst Heinrich: Vorkarolingische Miniaturen. 1916. S. 109.
- Beissel, Stephan: Geschichte der Evangelienbücher in der ersten Hälfte des Mittelalters. 1906. S. 120.
- Frede, Hermann Josef: Epistula ad Ephesios. 1962/1964. S. 18.
- Bischoff, Bernhard; Hofmann, Josef: Libri sancti Kyliani : die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert. 1952. S. 8.
- Traube, Ludwig: Nomina sacra. Versuch einer Geschichte der christlichen Kürzung. 1907. S. 162.
- Lowe, Elias Avery: An eighth-century list of books in a Bodleian MS. From Würzburg and its probable relation to the Laudian Acts. 1928. S. 9.
- Scheele, Paul-Werner: Kunst im Kontext. 2003. S.53.
- Alexander, Jonathan James Grahm: Insular manuscripts 6th to the 9th century. 1978. S.15,S. 78.
- Ziegler, Ulla: Das Sacramentarium Gelasianum Bibl. Vat. Reg. lat. 316 und die Schule von Chelles. 1976. Sp. 86, Sp. 114.
- Zimmermann, Harald; Kottje, Raimund: Hrabanus Maurus. Lehrer, Abt und Bischof. 1982. S.179.
- Boussard, Jacques: Die Entstehung des Abendlandes. Kulturgeschichte der Karolingerzeit. 1968. S.185.
- Fischer, Bonifatius: Beiträge zur Geschichte der lateinischen Bibeltexte. 1986. S.456; S.190; S.245.
- Wehrhahn-Stauch, Liselotte: Christliche Fischsymbolik von den Anfängen bis zum hohen Mittelalter. 1972. S. 1-68 ; S. 17.
- Richter, Michael; Ní Chatháin, Próinséas: Ireland and Christendom.Irland und die Christenheit. Bibelstudien und Mission. 1987. S.511.
- Sansterre, Jean-Marie: Rezension zu: Galienne Francastelle droit au trone. 1976. S.314.
- Grabar, André: Les voies de la création en iconographie chrétienne. Antiquité et moyen âge. 1979. Abb. 182.
- Frede, Hermann Josef Frede; Paulus, Apostolus: Ein neuer Paulustext und Kommentar ; 1.2. 1973. S. 124, S. 276.
- Schindler, Herbert: Große bayerische Kunstgeschichte ; Bd. 1: Frühzeit und Mittelalter. 1963. S.43.
- Hofmann, Josef; Bischoff, Bernhard: Libri sancti Kyliani : die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert. 1952. S.8.
- Knaus, Hermann; Bischoff, Bernhard; Stoll, Wilhelm; Glauche, Günter: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz ; Bd. 4,2: Bistum Freising. Bistum Würzburg. 1979. S. 952, 973, 975, 978.
- Freden, Max von: Franconia Sacra. Meisterwerke kirchlicher Kunst des Mittelalters in Franken ; Jubiläumsausstellung zur 1200-Jahrfeier des Bistums und der Erhebung der Kiliansreliquien, 14. Juni bis 12. Oktober 1952 im Mainfränkischen Museum Würzburg. 1952. S.21.
- Wehrhahn-Stauch, Liselotte: Aquila - Resurrectio. 1967. S. 105-127 ; S. 106.
- Lowe, Elias Avery: Codices Latini antiquiores ; 9. 1959. S. 52, Nr. 1424.
- Azzola, Friedrich Karl; Azzola, Juliane: Denkmalkundliche-ikonographische Zuordnung eines mittelalterlichen Grab-Kreuzsteins in Ermschwerd, Kreis Witzenhausen. 1972. S. 57-61, Abb. 12.
- Beissel, Stephan: Geschichte der Evangelienbücher in der ersten Hälfte des Mittelalters. 1906. S.120.
- Traube, Ludwig: Nomina sacra. Versuch einer Geschichte der christlichen Kürzung. 1907. S.162.
- Niedermayer, Andreas: Kunstgeschichte der Stadt Würzburg. 1860. S.9.
- Hörmann, Wolfgang: Handschriftensammlungen in Bayern. 1964. S. 17-24 ; S. 19.
- Brownrigg, Ronald: Who's who in the New Testament. 1971. Abb. S. 67.
- Frede, Hermann Josef: Epistula ad Ephesios. 1962-1964. S.18.
- Lindsay, Wallace Martin: Notae Latinae. An account of abbreviation in Latin MSS. of the early minuscule period (c. 700-850). 1915. S.493.
- Waterhouse, Elisabeth Ruth; Horsley, G. H. R.: The Greek "Nomen sacrum XP-" in some Latin and Old English manuscripts. 1984. S.211-230, S. 213, S. 218.
- Harbison, Peter: A group of Early Christian carved stone monuments in County Donegal. 1986. S.49-85.
- Sighart, Joachim: Geschichte der Bildenden Künste im Königreich Bayern von den Anfängen bis zur Gegenwart. 1862. S.33f.
- Bucher, François: The Pamplona Biblesa facsimile compiled from two picture Bibles with martyrologies commissioned by King Sancho el Fuerte of Navarra (1194 - 1234). Amiens Manuscript Latin 108 and Harburg MS. I,2, lat. 4, 15. 1970. S.148 ; S.149.
- Roosen-Runge, Heinz: Kunstwerke der Frühzeit. Tradition und Neubeginn. 1973. S.229-230.
- Verzone, Paolo: Werdendes Abendland. 1967. S. 219; S. 236 ff.
- Sticht, Oliver: Spuren in Wort und Bild: Aspekte der Bibelüberlieferung am Beispiel der Würzburger Paulushandschrift. 2003. S. 221-226.
- Willjung, Harald: Das Konzil von Aachen 809. 1994. 446 S.
- Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts. Bd. 3, S. 525, Nr. 7500b.
Metadaten
Gehört zu
Titel
Epistolae Pauli
Urheber
Paulus, Apostel; Autor
Entstehungsort
[Angelsächsisches Missionsgebiet (Gegend von Würzburg?)]
Datierung
[Ende 8. Jahrhundert]
Umfang
I, 60, I Bl.
Kurzbeschreibung
Die Handschrift entstand gegen Ende des 8. Jahrhunderts im angelsächsichen Missionsgebiet in der Gegend von Würzburg und umfasst den Text der Paulusbriefe. Der Text ist durch große Initialen mit unverkennbarer angelsächsischer Ornamentik ausgestaltet und an einzelnen Stellen durch Federzeichnungen illustriert.
Schlagwörter
Martyrer (Maertyrer) XVIII Caesaraugustani (Saragossa)
Weitere Informationen
Entstehung: Aufgrund des Schriftbefundes Entstehung in einem angelsächsischen Missionszentrum in Deutschland, wahrscheinlich Würzburg oder nähere Umgebung, anzunehmen.
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Besitzer
Universitätsbibliothek Würzburg
Identifikator
M.p.th.f.69
Thurn 3,1, S. 56
DOI: 10.48651/franconica-1017660931994
Frühere Signatur
"CL"
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Geschichte
Entstehung
Aufgrund des Schriftbefundes Entstehung in einem angelsächsischen Missionszentrum in Deutschland, wahrscheinlich Würzburg oder nähere Umgebung, anzunehmen. (Vgl. CLA, Bd. IX, Nr. 1424)
Provenienz
Dombibliothek Würzburg (im Fragment des Dombibliothekskataloges von ca. 800, Oxford, Bodleian Library, Laud. Misc. 126, findet sich der Eintrag "Epistolae sancti pauli, "vgl. Knaus, Mittelalterliche Bibliothekskataloge 4,2, S. 977-979, Nr. 32. vgl. auch im Dombibliothekskatalog um 1000 M.p.th.f.40, 46v; Hoffmann, Paulinenkommentare, S. 225, Nr. 87)
1r: "CL" (9./10. Jahrhundert)
1r: "CL" (9./10. Jahrhundert)
Buchmalerei
- Große Initialen, zumeist in Zierzeilen; angelsächsische Ornamentik ist unverkennbar (Anklänge an griechisches Alphabet, Umpünktelung, menschliche und tierische, insbes. Vogel-Ornamentik, Flechtbänder usw.). Diese Initialen stehen Ir, 14r, 23v, 24r, 30v, 31r, 35r, 35v, 38v, 39r, 41r, 43v, 44v, 45r, 49v, 50r, 51v, 52r, 54v. Verwendet wurden die Farben Rot, Schwarz, Gelb, Orange, Braun. Zahlreiche rot umtüpfelte, mit Farben ausgefüllte Passus-Initialen. Nähe zu den Initialen von M.p.th.f.45.
- Ir: ZeichnungenSchwebender Engel, mit erhobener rechter Hand, dazu eine weitere, nicht ganz ausgeführte Figur und zwei Köpfe (Federzeichnungen).
- 7r: MiniaturenKreuzigung, darunter Christus mit den Aposteln (?) im Boot, in den Wellen schwimmen Fische. Literatur Roosen-Runge rückte ab von der These, die Miniatur sei eine Kopie einer irischen Vorlage; bringt sie unausgesprochen mit Paris, Bibl. nat., Lat. 12168, abgebildet in Karl der Große, Lebenswerk und Nachleben, hrsg. v. W. Braunfels, Bd. 3, Taf. XXI, in Verbindung. BV010282933 Zimmermann, Ernst Heinrich Vorkarolingische Miniaturen 1916 Denkmäler deutscher Kunst ; 3; 1 Textbd. S. 109, 257f., Taf. 219e, 220a,b. BV007091369 Masai, Francois Essai sur les origines de la miniature irlandaise 1947 Les publications de Scriptorium ; 1 BV000975942 Verzone, Paolo Werdendes Abendland 1967 Kunst der Welt ; 2,13 S. 219 (Abb.), 237-238. BV001925142 Braunfels, Wolfgang Die Welt der Karolinger und ihre Kunst 1968 S. 64, 56, Abb. 32. BV002550916 Wehrhahn-Stauch, Liselotte Christliche Fischsymbolik von den Anfängen bis zum hohen Mittelalter 1972 Zeitschrift f. Kunstgeschichte 35 (1972) , S. 17, Abb. 15. BV010288189 Hinz, Paulus Deus homo ; Bd. 1: Das erste Jahrtausend 1973 S. 105ff. u. Abb. 144. BV003048317 Roosen-Runge, Heinz Kunstwerke der Frühzeit. Tradition und Neubeginn 1973 S. 229-230. BV003293661 Alexander, Jonathan James Grahm Insular manuscripts 6th to the 9th century 1978 A survey of manuscripts illuminated in the British Isles ; 1 S. 15, 78, Abb. 265(Unter der Miniatur hat eine Hand des 18. Jahrhunderts richtig vermerkt, dass die Seite ursprünglich S. 1 gewesen sei.)
- 54r: ZeichnungenGreifvogel (Federzeichnung)(Vgl. Innensteg.)
Einband
Allgemeine Angaben
(Neue?) Holzdeckel mit Schaflederrücken. Streicheisenlinien. Titelschild auf dem Rücken. 1 Schließe (Ziselierung: Fabeltier). Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben. In Kapsel: Gesprengtes Kalbleder mit Streicheisenlinien. Ausgeschlagen mit Kamm-Marmorpapier. Restaurierung 1960.
Kodikologie
Beschreibstoff
Material: Kalbspergament
Lagenformel: 1 Bl.(I) + 2 II(8) + 6 IV(54) + 2 Bl.(56) + II(60) + 1 Bl.(I) (Die richtige Reihenfolge der ersten 8, heute in 2 Lagen gebundenen Blätter ist: 7, 8, 1-4, 5, 6)
Lagenformel: 1 Bl.(I) + 2 II(8) + 6 IV(54) + 2 Bl.(56) + II(60) + 1 Bl.(I) (Die richtige Reihenfolge der ersten 8, heute in 2 Lagen gebundenen Blätter ist: 7, 8, 1-4, 5, 6)
Layout
Schriftraum: 225-232 x 185 mm
Spaltenzahl: einspaltig
Zeilenzahl: 24 - 28 Zeilen
Spaltenzahl: einspaltig
Zeilenzahl: 24 - 28 Zeilen
Schrift
- Angelsächsische Minuskel
- Angelsächsische Capitalis
Inhalt
- Ir: Schwebender Engel (Federzeichnung)
- Iv
- 1r - 12v: Paulus, Apostel: Epistula ad Romanos
- 12v - 23v: Paulus, Apostel: Epistula ad Corinthios I
- 23v - 30v: Paulus, Apostel: Epistula ad Corinthios II
- 30v - 34v: Paulus, Apostel: Epistula ad Galatas
- 35r - 38v: Paulus, Apostel: Epistula ad Ephesios
- 38v - 41r: Paulus, Apostel: Epistula ad Philippenses
- 41r - 43v: Paulus, Apostel: Epistula ad Thessalonicenses I
- 43v - 44v: Paulus, Apostel: Epistula ad Thessalonicenses II
- 44v - 45r: Paulus, Apostel: Epistula ad Colossenses
- 47r - 49r: Paulus, Apostel: Epistula ad Timotheum I
- 49v - 50r: Paulus, Apostel: Epistula ad Timotheum II
- 51v - 53r: Paulus, Apostel: Epistula ad Titum
- 53r - 54r: Paulus, Apostel: Epistula ad Philemonem
- 54r - 54v: Paulus, Apostel: Epistula ad Hebraeos
- 61r - 61v
Sekundärliteratur
- Thurn 3,1. S. 56.
- Pulliam, Heather: Word and image in the Book of Kells. 2006. S. 177.
- Kottje, Raimund; Zimmermann, Harald: Hrabanus Maurus. Lehrer, Abt und Bischof. 1982. S. 179.
- Wittstadt, Klaus: Das Bistum Würzburg. Leben und Auftrag einer Ostkirche im Wandel der Zeit ; Bd. 1: Die Christianisierung Frankens und die Anfänge des Bistums Würzburg. 1996.
- El-Kholi, Susann: Lektüre in Frauenkonventen des ostfränkisch-deutschen Reiches vom 8. Jahrhundert bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts. 1997.
- Francastel, Galienne: Le droit au trône. Un problème de prééminence dans l'art chrétien d'occident du 4. au 12. siècle. 1973. S. 363.
- Sticht, Oliver: Spuren in Wort und Bild: Aspekte der Bibelüberlieferung am Beispiel der Würzburger Paulushandschrift. 2003. S. 221-226.
- Masai, Francois: Essai sur les origines de la miniature irlandaise. 1947.
- Hartmann, Peter Claus: Bayerns Weg in die Gegenwart. Vom Stammesherzogtum zum Freistaat heute. 1989. S. 78.
- Alexander, Jonathan James Grahm: Insular manuscripts 6th to the 9th century. 1978. S. 15; S. 78.
- Kilian, Mönch aus Irland,aller Franken Patron ; Bd. 1.2. 1989.
- Böhner, Kurt; Elbern, Victor H.: Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr ; 1-3. 1962.
- Azzola, Juliane; Azzola, Friedrich Karl: Denkmalkundliche-ikonographische Zuordnung eines mittelalterlichen Grab-Kreuzsteins in Ermschwerd, Kreis Witzenhausen. 1972. S. 57-61.
- Hoffmann, Hartmut: Schreiberinnen im karolingischen Würzburg. 2010. S. 1-18.
- Mazal, Otto: Geschichte der Buchkultur ; Bd. 3, 1. 2003. S. 94.
- Baldwin, Carl R.: The scriptorium of the Sacramentary of Gellone. 1971. S. 3-17.
- Bischoff, Bernhard; Stoll, Wilhelm; Glauche, Günter; Knaus, Hermann: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz ; Bd. 4,2: Bistum Freising. Bistum Würzburg. 1979. S. 952; S. 973; S. 975; S. 978.
- Padberg, Lutz von: Christianisierung im Mittelalter. 2006.
- Bischoff, Bernhard; Braunfels, Wolfgang: Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben. Bd. 2: Das geistige Leben. 1965. S. 199.
- Boussard, Jacques: Die Entstehung des Abendlandes. Kulturgeschichte der Karolingerzeit. 1968. S. 185.
- Schindler, Herbert: Große bayerische Kunstgeschichte ; Bd. 1: Frühzeit und Mittelalter. 1963. S. 43.
- Beach, Alison Isdale: Women as scribes: book production an monastic reform in twelfth-century Bavaria. 2004.
- Lindsay, Wallace Martin: Notae Latinae. An account of abbreviation in Latin MSS. of the early minuscule period (c. 700-850). 1915. S. 493.
- Roosen-Runge, Heinz: Kunstwerke der Frühzeit. Tradition und Neubeginn. 1973. S. 229-230.
- Lowe, Elias Avery: Codices Latini antiquiores ; 9. 1959. S. 52.
- Horsley, G. H. R.; Waterhouse, Elisabeth Ruth: The Greek "Nomen sacrum XP-" in some Latin and Old English manuscripts. 1984. S. 211-230.
- Weiner, Andreas: Die Initialornamentik der deutsch-insularen Schulen im Bereich von Fulda, Würzburg und Mainz. 1992.
- Nürnberger, August Josef: Aus der litterarischen Hinterlassenschaft des hl. Bonifatius und des hl. Burchardus. 1888. S. 136.
- Wehrhahn-Stauch, Liselotte: Aquila - Resurrectio. 1967. S. 105-127.
- Bucher, François: The Pamplona Biblesa facsimile compiled from two picture Bibles with martyrologies commissioned by King Sancho el Fuerte of Navarra (1194 - 1234). Amiens Manuscript Latin 108 and Harburg MS. I,2, lat. 4, 15. 1970. S. 148-149.
- Vetter, Ewald M.: Die Kupferstiche zur Psalmodia Eucaristica des Melchor Prieto von 1622. 1972. S. 113.
- Fischer, Bonifatius: Lateinische Bibelhandschriften im frühen Mittelalter. 1985. S. 173f.
- Thurn, Hans: Kreuzigungsdarstellung aus der Handschrift M.p.th.f. 69. 1989.
- Tikkanen, Johan Jakob: Studien über die Farbengebung in der mittelalterlichen Buchmalerei. 1933. S. 226.
- Lowe, Elias Avery: Palaeographical papers 1907 - 1965. 1972. S. 244.
- Oslender, Frowin: Das Antlitz Christi. Christusbilder aus dem vierten bis zwölften Jahrhundert. 1956.
- Sighart, Joachim: Geschichte der Bildenden Künste im Königreich Bayern von den Anfängen bis zur Gegenwart. 1862. S. 33f.
- Braunfels, Wolfgang: Die Welt der Karolinger und ihre Kunst. 1968.
- Lifshitz, Felice: Demonstraiting Gun(t)za: women manuscripts and the question of historical "proof". 2002. S. 67-96.
- Menghin, Wilfried: Frühgeschichte BayernsRömer und Germanen, Baiern und Schwaben, Franken und Slawen. 1990. Taf. 71.
- Wegner, Günter: Kirchenjahr und Meßfeier in der Würzburger Domliturgie des späten Mittelalters. 1970. S. 10.
- Hinz, Paulus: Deus homo ; Bd. 1: Das erste Jahrtausend. 1973. S. 105f.
- Azzola, Friedrich Karl; Azzola, Juliane: Rezension zu: Müldner, Konrad: Die hochmittelalterliche Grabplatte von Malsfeld-Elfershausen mit einem Lamm Gottes und einer figürlichen Darstellung. 1986. S. 24.
- Sepière, Marie-Christine: L'image d'un dieu souffrant. 1994. S. 119.
- Lapidge, Michael: The Anglo-Saxon library. 2006.
- Ziegler, Ulla: Das Sacramentarium Gelasianum Bibl. Vat. Reg. lat. 316 und die Schule von Chelles. 1976. Sp. 86; Sp. 114.
- Bayerns Kirche im Mittelalter.Handschriften und Urkunden ; Ausstellung veranstaltet von den Bayerischen Staatlichen Bibliotheken in Verbindung mit den Staatlichen Archiven Bayerns, Juni - Oktober 1960. 1960.
- Kühnel, Bianca: The end of time in the order of things : science and eschatology in early medieval art. 2003. S. 129f.
- Niedermayer, Andreas: Kunstgeschichte der Stadt Würzburg. 1860. S. 9.
- Munz, Peter: Life in the Age of Charlemagne. 1969.
- Zink, Jörg: Zeichen am Weg: Das Kreuz, das Christusmonogramm. Symbole für Gott, Christus, den Heiligen Geist und die Dreieinigkeit ; 6. 1982.
- Schepss, Georg: Die ältesten Evangelienhandschriften der Würzburger Universitätsbibliothek. 1887. S. 37f.
- Willjung, Harald: Das Konzil von Aachen 809. 1994.
- Schannat, Joannes Fridericus: Ioannis Friderici Schannat Vindemiae Literariae. Accedit Conspectus Trium Vetustissimorum Codicum, Ex Illis Quos In Ipso Martyrii Campo, Ubi S. Bonifacius?. 1723. S. 228.
- Scheele, Paul-Werner: Kunst im Kontext. 2003. S. 53.
- Berger, Samuel: Histoire de la Vulgate pendant les premiers siècles du moyen âge. 1893. S. 54.
- Ohlgren, Thomas H.: Insular and Anglo-Saxon illuminated manuscripts an iconographic catalogue c. A.D. 625 to 1100. 1986.
- Fischer, Bonifatius: Beiträge zur Geschichte der lateinischen Bibeltexte. 1986. S. 190; S. 245; S. 456.
- Brownrigg, Ronald: Who's who in the New Testament. 1971. S. 67.
- Sansterre, Jean-Marie: Rezension zu: Galienne Francastelle droit au trone. 1976. S. 314.
- Verzone, Paolo: Werdendes Abendland. 1967. S. 219; S. 236ff.
- Wagner, Ulrich: Geschichte der Stadt Würzburg ; 1. 2001. Taf. 30.
- McKitterick, Rosamond: Books, scribes, and learning in the Frankish kingdoms, 6th - 9th centuries. 1994.
- Baesecke, Georg: Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission. 1933. S. 98-100.
- Stefanski, Jerzy: Consecratio mundi. Theologie der Liturgie bei Johannes Pinsk. 1990.
- Kummer, Stefan: Kunstgeschichte der Stadt Würzburg 800-1945. 2011. Taf. 1.
- Wehrhahn-Stauch, Liselotte: Christliche Fischsymbolik von den Anfängen bis zum hohen Mittelalter. 1972. S. 1-68.
- Harbison, Peter: A group of Early Christian carved stone monuments in County Donegal. 1986. S. 49-85.
- Freden, Max von: Franconia Sacra. Meisterwerke kirchlicher Kunst des Mittelalters in Franken ; Jubiläumsausstellung zur 1200-Jahrfeier des Bistums und der Erhebung der Kiliansreliquien, 14. Juni bis 12. Oktober 1952 im Mainfränkischen Museum Würzburg. 1952. S. 21.
- Fischer, Bonifatius: Das Neue Testament in lateinischer Sprache. 1972. S. 25.
- Stamminger, Johann Baptist: Das Leben der Heiligen und Seligen des Frankenlandes. 1881. S. 133.
- Frede, Hermann Josef Frede; Paulus, Apostel: Ein neuer Paulustext und Kommentar ; 1.2. 1973. S. 124; S. 276.
- Richter, Michael; Ní Chatháin, Próinséas: Ireland and Christendom.Irland und die Christenheit. Bibelstudien und Mission. 1987. S. 511.
- Hörmann, Wolfgang: Handschriftensammlungen in Bayern. 1964. S. 17-24.
- Grabar, André: Les voies de la création en iconographie chrétienne. Antiquité et moyen âge. 1979.
- Nees, Lawrence: On the image of Christ crucified in early medieval art. 2005. S. 345-385.
- Spilling, Herrad: Irische Handschriftenüberlieferung in Fulda, Mainz und Würzburg. 1982. S. 875-902.
- Zimmermann, Ernst Heinrich: Vorkarolingische Miniaturen. 1916. S. 109.
- Beissel, Stephan: Geschichte der Evangelienbücher in der ersten Hälfte des Mittelalters. 1906. S. 120.
- Frede, Hermann Josef: Epistula ad Ephesios. 1962/1964. S. 18.
- Bischoff, Bernhard; Hofmann, Josef: Libri sancti Kyliani : die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert. 1952. S. 8.
- Traube, Ludwig: Nomina sacra. Versuch einer Geschichte der christlichen Kürzung. 1907. S. 162.
- Lowe, Elias Avery: An eighth-century list of books in a Bodleian MS. From Würzburg and its probable relation to the Laudian Acts. 1928. S. 9.
- Scheele, Paul-Werner: Kunst im Kontext. 2003. S.53.
- Alexander, Jonathan James Grahm: Insular manuscripts 6th to the 9th century. 1978. S.15,S. 78.
- Ziegler, Ulla: Das Sacramentarium Gelasianum Bibl. Vat. Reg. lat. 316 und die Schule von Chelles. 1976. Sp. 86, Sp. 114.
- Zimmermann, Harald; Kottje, Raimund: Hrabanus Maurus. Lehrer, Abt und Bischof. 1982. S.179.
- Boussard, Jacques: Die Entstehung des Abendlandes. Kulturgeschichte der Karolingerzeit. 1968. S.185.
- Fischer, Bonifatius: Beiträge zur Geschichte der lateinischen Bibeltexte. 1986. S.456; S.190; S.245.
- Wehrhahn-Stauch, Liselotte: Christliche Fischsymbolik von den Anfängen bis zum hohen Mittelalter. 1972. S. 1-68 ; S. 17.
- Richter, Michael; Ní Chatháin, Próinséas: Ireland and Christendom.Irland und die Christenheit. Bibelstudien und Mission. 1987. S.511.
- Sansterre, Jean-Marie: Rezension zu: Galienne Francastelle droit au trone. 1976. S.314.
- Grabar, André: Les voies de la création en iconographie chrétienne. Antiquité et moyen âge. 1979. Abb. 182.
- Frede, Hermann Josef Frede; Paulus, Apostolus: Ein neuer Paulustext und Kommentar ; 1.2. 1973. S. 124, S. 276.
- Schindler, Herbert: Große bayerische Kunstgeschichte ; Bd. 1: Frühzeit und Mittelalter. 1963. S.43.
- Hofmann, Josef; Bischoff, Bernhard: Libri sancti Kyliani : die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert. 1952. S.8.
- Knaus, Hermann; Bischoff, Bernhard; Stoll, Wilhelm; Glauche, Günter: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz ; Bd. 4,2: Bistum Freising. Bistum Würzburg. 1979. S. 952, 973, 975, 978.
- Freden, Max von: Franconia Sacra. Meisterwerke kirchlicher Kunst des Mittelalters in Franken ; Jubiläumsausstellung zur 1200-Jahrfeier des Bistums und der Erhebung der Kiliansreliquien, 14. Juni bis 12. Oktober 1952 im Mainfränkischen Museum Würzburg. 1952. S.21.
- Wehrhahn-Stauch, Liselotte: Aquila - Resurrectio. 1967. S. 105-127 ; S. 106.
- Lowe, Elias Avery: Codices Latini antiquiores ; 9. 1959. S. 52, Nr. 1424.
- Azzola, Friedrich Karl; Azzola, Juliane: Denkmalkundliche-ikonographische Zuordnung eines mittelalterlichen Grab-Kreuzsteins in Ermschwerd, Kreis Witzenhausen. 1972. S. 57-61, Abb. 12.
- Beissel, Stephan: Geschichte der Evangelienbücher in der ersten Hälfte des Mittelalters. 1906. S.120.
- Traube, Ludwig: Nomina sacra. Versuch einer Geschichte der christlichen Kürzung. 1907. S.162.
- Niedermayer, Andreas: Kunstgeschichte der Stadt Würzburg. 1860. S.9.
- Hörmann, Wolfgang: Handschriftensammlungen in Bayern. 1964. S. 17-24 ; S. 19.
- Brownrigg, Ronald: Who's who in the New Testament. 1971. Abb. S. 67.
- Frede, Hermann Josef: Epistula ad Ephesios. 1962-1964. S.18.
- Lindsay, Wallace Martin: Notae Latinae. An account of abbreviation in Latin MSS. of the early minuscule period (c. 700-850). 1915. S.493.
- Waterhouse, Elisabeth Ruth; Horsley, G. H. R.: The Greek "Nomen sacrum XP-" in some Latin and Old English manuscripts. 1984. S.211-230, S. 213, S. 218.
- Harbison, Peter: A group of Early Christian carved stone monuments in County Donegal. 1986. S.49-85.
- Sighart, Joachim: Geschichte der Bildenden Künste im Königreich Bayern von den Anfängen bis zur Gegenwart. 1862. S.33f.
- Bucher, François: The Pamplona Biblesa facsimile compiled from two picture Bibles with martyrologies commissioned by King Sancho el Fuerte of Navarra (1194 - 1234). Amiens Manuscript Latin 108 and Harburg MS. I,2, lat. 4, 15. 1970. S.148 ; S.149.
- Roosen-Runge, Heinz: Kunstwerke der Frühzeit. Tradition und Neubeginn. 1973. S.229-230.
- Verzone, Paolo: Werdendes Abendland. 1967. S. 219; S. 236 ff.
- Sticht, Oliver: Spuren in Wort und Bild: Aspekte der Bibelüberlieferung am Beispiel der Würzburger Paulushandschrift. 2003. S. 221-226.
- Willjung, Harald: Das Konzil von Aachen 809. 1994. 446 S.
- Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts. Bd. 3, S. 525, Nr. 7500b.