Titel
Quattuor Evangelia
Datierung
[Anfang 2. Drittel des 9. Jahrhundert]
Entstehungsort
Fulda
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Online seit
01.04.2021
Erweiterte Metadaten
Nach ihrem Entstehungsort als sogenanntes Fuldaer Evangeliar bekannte Handschrift, die als Hauptwerk der Fuldaer Buchmalerei anzusprechen ist. Der Codex entstand zu Beginn des zweiten Drittels des 9. Jahrhunderts und umfasst den Text der vier Evangelien. Um das Jahr 1000 wurden in Würzburg verschiedene Nachträge erstellt, darunter die erste und die zweite Würzburger Markbeschreibung. In den aus Eichenholz gefertigten Vorderdeckel ist eine byzantinische Elfenbeinplatte aus dem 10. Jahrhundert eingelassen und die Innendeckel sind mit byzantinischem Stoff überzogen, der blaue Vögel zeigt.
Gehört zu
Titel
Quattuor Evangelia
Alternate Title
Sog. Fuldaer Evangeliar
Entstehungsort
Fulda
Datierung
[Anfang 2. Drittel des 9. Jahrhundert]
Umfang
208 Blatt
Lagen: Lagenbezeichnungen an den Lagenenden durch Zahlen, z.T. zwischen 4 Punkten.
Kurzbeschreibung
Nach ihrem Entstehungsort als sogenanntes Fuldaer Evangeliar bekannte Handschrift, die als Hauptwerk der Fuldaer Buchmalerei anzusprechen ist. Der Codex entstand zu Beginn des zweiten Drittels des 9. Jahrhunderts und umfasst den Text der vier Evangelien. Um das Jahr 1000 wurden in Würzburg verschiedene Nachträge erstellt, darunter die erste und die zweite Würzburger Markbeschreibung. In den aus Eichenholz gefertigten Vorderdeckel ist eine byzantinische Elfenbeinplatte aus dem 10. Jahrhundert eingelassen und die Innendeckel sind mit byzantinischem Stoff überzogen, der blaue Vögel zeigt.
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Besitzer
Universitätsbibliothek Würzburg
Identifikator
M.p.th.f.66
Thurn 3,1, S. 51
DOI: 10.48651/franconica-3518831271638
Frühere Signatur
"Plenarium. CCXXX ep[iscop]i Heinr[ici]"
"N. 6"
"181 d"
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Geschichte
Buchmalerei
- Hauptwerk der Fuldaer Buchmalerei. Die Passusinitialen sind z.T. mit Pulvergold verfertigt und mit Blau, Rot, Rubrum ausgefüllt. Kleine Initialen (z.B. N 10r) sind an der linken Seite mit einer roten Punktreihe versehen.(Zur Analyse der Farben vgl. Trost, Gold- und Silbertinten, S. 300-301)
- 24v: MiniaturenEvangelistendarstellung: Matthaeus.
- 73v: MiniaturenEvangelistendarstellung: Markus.
- 105v: MiniaturenEvangelistendarstellung: Lukas.
- 164v: MiniaturenEvangelistendarstellung: Johannes.
- Kanonbögen mit Überfangbogen, farblich und ornamental individuell wechselnd gestaltet, mit Vogel- und Blumenmotiven in prachtvoller Ausstattung.
Einband
Allgemeine Angaben
Prachteinband. Byzantinischer Golddamast mit arabischen Buchstaben (10. Jahrhundert) über Eichenholz. Im Vorderdeckel eingelassen byzantinisches Elfenbein einer Deesis (10. Jahrhundert), eingefasst mit vergoldetem Silberblech 233 x 115 mm. Titelschild: Evangelium Iohannis. Rücken: Golddamast mit Pflanzenornamentik. Spiegel aus byzantinischem Stoff mit eingewebten gegenständigen blauen Vögeln.
Kodikologie
Beschreibstoff
Material: Kalbspergament
Lagenformel: IV und 1 Bl.(9) + 2 III und 1 Bl.(23) + 5 IV(63) + 2 IV und 1 Bl.(81) + 10 IV(161) + I und 1 Bl. (164) + 5 IV(204) + II(208)
Lagen: Lagenbezeichnungen an den Lagenenden durch Zahlen, z.T. zwischen 4 Punkten.
Lagenformel: IV und 1 Bl.(9) + 2 III und 1 Bl.(23) + 5 IV(63) + 2 IV und 1 Bl.(81) + 10 IV(161) + I und 1 Bl. (164) + 5 IV(204) + II(208)
Lagen: Lagenbezeichnungen an den Lagenenden durch Zahlen, z.T. zwischen 4 Punkten.
Layout
Schriftraum: 235 x 160 mm
Spaltenzahl: 2 Spalten
Zeilenzahl: 26 Zeilen
Spaltenzahl: 2 Spalten
Zeilenzahl: 26 Zeilen
Schrift
- Angelsächsische Minuskel
- Karolingische Minuskel
Inhalt
- 1r - 1v: Erste Würzburger MarkbeschreibungLiteratur:
Edition: K. Möllenhoff u. W. Scherer, Denkmäler dt. Poesie u. Prosa aus dem VII-XII Jh., Berlin 1864 (Repr.1964 mit anderer Seitenzählung), S. 174-176, Nr. LXIV, 1. 2; S. 473-475. Chroust, Abt. 1, Ser. 1, Lfg. 5, Taf. 10 (Faksimile von 208v). E. v. Steinmeyer, Die kleineren ahd. Sprachdenkmäler, Berlin 1916 (Nachdr. 1963), S. 115-117, Nr. XXIV, 1. 2. W. Braune, Ahd. Lesebuch, z.B. 16 Tübingen 1979, S. 6-8. 162 (Lit.). Literatur: Vor- und Frühgeschichte der Stadt Würzburg, Würzburg 1951, S. 63ff. (K. Dinklage). Dienemann, S. 54ff. u.ö. W. Janssen, Mittelalterliche Dorfsiedlungen, in: Mittelalterliche Studien 2 (1968), S. 311. W. Schich, Würzburg im Mittelalter, Köln, Wien 1977, S. 28ff. N. WAGNER, Chistesbrunno u. Huohhobura in d. Würzburger Markbeschreibungen, in: Beiträge zur Namensforschung, N.F. 12 (1977), S. 372-397. H. de Boor und R. Newald, Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bd. 1, München 1979, S. 35. R. Bauer, Heibistesbiunta, in: Blätter f. oberdeutsche Namenforschung 16 (1979), S. 23-33. Vom Großen Löwenhof zur Universität, Wiesbaden 2002, S. 16-17 (Wolfgang Beck). - 1v: BücherfluchLiteratur:
Edition: MGH, Poet., Bd. 5, S. 392, Nr. 34. Literatur: Schaller, Nr. 7416. Colophons, Bd. 2, Nr. 6320. - 2r - 9v: Kanontafeln
- 10r - 17r: Kommentare zu den Evangelien
- 17r - 23r: Kapitelverzeichnisse zu den vier Evangelisten
- 23v - 24r
- 24v - 72r: Evangelium nach Matthaeus
- 72r - 72v: Kommentar
- 73r
- 73v - 103v: Evangelium nach Markus
- 103v - 104r: Kommentar
- 104v - 105r
- 105v - 161v: Evangelium nach Lukas
- 162r - 163r: Kommentar
- 163v - 164r
- 164v - 208r: Evangelium nach Johannes
- 208v: Zweite Würzburger Markbeschreibung
Sekundärliteratur
- Thurn 3,1. S. 51.
- Kartschoke, Dieter: Geschichte der deutschen Literatur im frühen Mittelalter ; Bd. 1. 1990.
- Engelhart, Helmut: Die Miniaturen der frühottonischen Kilianspassio aus Fulda. 1989. S. 311.
- Euw, Anton von: Kunst im Zeitalter der Kaiserin Theophanu : Akten des Internationalen Colloquiums veranstaltet vom Schnütgen-Museum Köln, 13. - 15. Juni 1991. 1993. S. 164.
- Engelhart, Helmut: Die Würzburger Buchmalerei im hohen Mittelalter. Untersuchungen zu einer Gruppe illuminierter Handschriften aus der Werkstatt der Würzburger Dominikanerbibel von 1246. 1987.
- Önnerfors, Alf: Literatur und Sprache im europäischen Mittelalter: Festschrift für Karl Langosch. 1973. S. 288.
- Matzel, Klaus: Gesammelte Schriften. 1990. S. 279.
- Böhner, Kurt; Elbern, Victor H.: Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr ; Bd. 1. 1962-64. S. 413, 422.
- Wagner, Ulrich: Geschichte der Stadt Würzburg ; Bd. 1. 2001. Abb. 105/106.
- Schepss, Georg: Die ältesten Evangelienhandschriften der Würzburger Universitätsbibliothek. 1887. S. 8; S.30ff.
- Scheele, Paul-Werner: Bischof und Dom - Festschrift zur Vollendung des 60. Lebensjahres von Bischof Paul-Werner Scheele und zur 800. Wiederkehr der Würzburger Domweihe. 1988. S. 526ff.
- Stamminger, Johann Baptist: Franconia Sancta. Das Leben der Heiligen und Seligen des Frankenlandes ; Bd. 1. 1881. S. 100.
- Niedermayer, Andreas: Kunstgeschichte der Stadt Wirzburg. 1860. S. 43 - 46.
- Holländer, Hans: Kunst des frühen Mittelalters. 1969. Abb. 40.
- Holter, Kurt: Das alte und neue Testament in der Buchmalerei nördlich der Alpen. 1963. S. 413 - 471.
- Herweg, Mathias: Die Würzbruger Markbeschreibungen von 779 : Geschichte, Recht und Sprache vor 1300 Jahren. 2004. S. 211-215.
- Schreyer, Lothar: Evangelisten. Farbige Buchmalerei aus dem achten und neunten Jahrhundert. 1955. Nr. 3.
- Wilckens, Leonie von: Zur Verwendung von Seidengeweben des 10. bis 14. Jahrhunderts in Bucheinbänden. 1990. S. 425-442.
- Wegner, Günter: Kirchenjahr und Meßfeier in der Würzburger Domliturgie des späten Mittelalters. 1968. S. 13, Anm. 46.
- Boeckler, Albert: Ars sacra. Kunst des frühen Mittelalters ; (Ausstellung) Juni - Oktober 1950 ; [München, Prinz-Carl-Palais]. 1950. S.14f.
- Oegg, Joseph Anton: Versuch einer Korographie der Erz- und Großherzoglichen Haupt- und Residenzstadt Würzburg oder Historische Entwicklung ihrer Erbauung und Cultur, mittels einer rationellen Topographie, dann ihrer merkwürdigsten Ereignisse, in pragmatischen Annalen. 1808. S.557-565.
- Dinklage-Krumpendorf: Würzburg im Frühmittelalter. 1951. S. 63ff.
- Palazzo, Eric: Les sacramentaires de Fulde: étude sur l' iconographie et la liturgie à l'iconographie et la liturgie a l'époque ottonienne. 1994.
- Reuter, Marianne: Text und Bild im Codex 132 der Bibliothek von Montecassino "Liber Rabani de originibus rerum". 1984. S. 32.
- Frisch, Gisela: Aus fuldischen Handschriften : zwei liturgische Fragmente des neunten Jahrhunderts in einer ehemals fuldischen Handschrift. 1993. S. 141-161.
- Wolf, Horst: Deutsche Buchmalerei des Frühmittelalters. 1989.
- Böhne, Winfried: Zur Bedeutung und Entwicklung der Fuldaer Malschule in karolingischer und ottonischer Zeit : Vortrag aus Anlaß der Jahrestagung der Fränkischen Bibliophilengesellschaft in Fulda am 6. Oktober 1974. 1974. S. 58, 79.
- von Freden, Max; Hofmann, Josef: Franconia sacra. Meisterwerke kirchlicher Kunst des Mittelalters in Franken ; Jubiläumsausstellung zur 1200-Jahrfeier des Bistums und der Erhebung der Kiliansreliquien, 14. Juni bis 12. Oktober 1952 im Mainfränkischen Museum Würzburg. 1952. S.21, 49.
- Friedl, Antonín: Nové poznatky k dejinám ceského malirstvi v raném a vrcholném stredoveku. 1973. S. 257-295.
- Ronig, Franz: Die Buchmalerei des 11. und 12. Jahrhunderts in Verdun. 1969. S. 190.
- Bertelli, Carlo: La madonna di Santa Maria in Trastevere. Storia, iconografia, stile di un dipinto romano dell'ottavo secolo. 1961.
- Boeckler, Albert: Der Codex Wittekindeus. 1938. S. 13 - 15.
- Krämer, Sigird: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters ; Bd. 1.2. 1989. S. 284.
- Backes, Magnus: Die Geburt Europas. 1969. S. 102.
- Baum, Julius: Die Malerei und Plastik des Mittelalters ; 2. 1930. S.116.
- Schäferdiek, Knut: Kilian von Würzburg : Gestalt und Gestaltung eines Heiligen. 1994. S. 313-340.
- Sonderegger, Stefan: Reflexe gesprochener Sprache in der althochdeutschen Literatur. 1971. S.176-192 ; S.183.
- Boeckler, Albert: Kunst des frühen Mittelalters: Berner Kunstmuseum 19. Juni bis 31. Oktober 1949. 1949. S.28f.
- Wendehorst, Alfred: Die Iren und die Christianisierung Mainfrankens. 1982. S.319-329.
- Adam, Franz; Klein, Herbert: Höchberg 748 - 1973 ; ältester Marienwallfahrtsort Frankens, einst ein Häcker- und Bauerndorf, heute eine bedeutende Vorort- und Stadtrandgemeinde der Großstadt Würzburg. 1973. S. 4ff.
- Wentzel, Hans: Das byzantinische Erbe der ottonischen Kaiser: Hypothesen über den Brautschatz der Theophano. 1972. S. 16.
- Hemmerle, Josef; Hörmann, Wolfgang: Bayerns Kirche im Mittelalter. Handschriften und Urkunden. Ausstellung veranstaltet von den Bayerischen Staatlichen Bibliotheken in Verbindung mit den Staatlichen Archiven Bayerns ; Juni - Oktober 1960. 1960. S. 38, 188.
- Ebert, Friedrich: Chistesbrunno - Kist 779 - 1979 ; eine Chronik. 1979. S. 21ff.
- Boor, Helmut de; Newald, Richard: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart ; Bd. 1: Die deutsche Literatur von Karl dem Großen bis zum Beginn der höfischen Dichtung 770 - 1170. 1979. S. 35.
- Thurn, Hans: Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg aus dem Würzburger Domschatz und Heiltum. 1982. S. 206-211.
- Thierry, N.: Peintures murales de caractère occidental en Arménie. 1968. S.190.
- Matzel, Klaus: Der lateinische Text des Matthäus-Evangeliums der Monseer Fragmente. 1965. S. 290-363.
- Fourlas, Benjamin: Wege nach Byzanz. 2011. S. 244f.
- Wagner, Norbert: Chistesbrunno und Huohhobura: zu den althochdeutschen Würzburger Markbeschreibungen. 1977. S. 372 - 397.
- Menke, Hubertus: Das Namengut der frühen karolingischen Königsurkunden : ein Beitrag zur Erforschung des Althochdeutschen. 1980. S. 277.
- Rathofer, Johannes: Die Einwirkung des fuldischen Evangelientextes auf den althochdeutschen "Tatian". 1973. S.256-308.
- Trost, Vera: Gold- und Silbertinten: Technologische Untersuchungen zur abendländischen Chrysographie und Argyrographie von der Spätantike bis zum hohen Mittelalter. 1991.
- Hofmann, Josef; Bischoff, Bernhard: Libri sancti Kyliani : die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert. 1952. S.17.
- Maurer, Helmut: Die Abtei Reichenau: neue Beiträge zur Geschichte und Kultur des Inselklosters. 1974. S. 390.
- Hoffmann, Hartmut: Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich. S.100, 357ff,.
- Scherzer, Walter: 1200 Jahre Kürnach Quirnaha. 1979. S.42-54.
- Bischoff, Bernhard; Beumann, Helmut; Braunfels, Wolfang: Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben ; Bde 1-3. 1965.
- Kolb, Peter: Unterfränkische Geschichte ; Bd. 1: Von der germanischen Landnahme bis zum hohen Mittelalter. 1989. S. 152.
- Fries, Lorenz; Heiler, Thomas: Chronik der Bischöfe von Würzburg 742-1495 ; Bd. 1: von den Anfängen bis Rugger 1125. 1992.
- Moser, Peter: Würzburg: Geschichte einer Stadt. 1999.
- Steinmeyer, Elias von: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler. 1916. S. 115-117.
- Holländer, Hans; Hutter, Irmgard: Kunst des frühen Mittelalters. 1987. S.260ff.
- Böhne, Winfried: Hrabanus Maurus und seine Schule. Festschrift der Rabanus-Maurus-Schule 1980. 1980. S. 113ff.
- Krüger, Ekkehard: Die Schreib- und Malwerkstatt der Abtei Helmarshausen bis in die Zeit Heinrichs des Löwen ; Bd. 1. 1971. S.69.
- Walter, Ludwig K.: St. Kilian. Schrifttumsverzeichnis zu Martyrium und Kult der Frankenapostel und zur Gründung des Bistums Würzburg ; 1.2. 1989. S. 93.
- Die byzantinischen Elfenbeinskulpturen des X.-XIII. Jahrhunderts ; Bd. 2. 1934. S. 42.
- The lively Arts. 1969. S. 86.
- Thurn, Hans: Kostbare historische Handschriften und Drucke : Katalog der Ausstellung im Galerie-Studio des Martin-von-Wagner-Museums. 1980. S. 20f.
- Kelle, Johann: Geschichte der Deutschen Litteratur von der ältesten Zeit bis zur Mitte des elften Jahrhunderts ; Bd. 1. 1892. S. 109.
- Flusser, David: Jesus in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 1968. S. 12.
- Dettelbacher, Werner: Würzburg - ein Gang durch seine Vergangenheit. 1974. S. 14f.
- Swarzenski, Hanns: Miniaturen des frühen Mittelalters: Einführung. 1951. Taf. 1.
- Zimmermann, Harald; Kottje, Raymund: Hrabanus Maurus. Lehrer, Abt und Bischof (=Symposion der Akademie der Wissenschaften und Literatur, Mainz 18. - 20. September 1980). 1982. S.176.
- Köhne, Carl Ernst: Michel und Marianne. 1974. S. 29.
- Dietzel, Armin: Die Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg. Geschichte, Gliederung, Benutzung, Schätze. Eine Einführung. 1966. S. 33.
- Bosl, Karl: Bayern : Modelle und Strukturen seiner Geschichte. 1981. S.91-105 ; S.102.
- Dienemann, Joachim: Der Kult des heiligen Kilian im 8. und 9. Jahrhundert : Beiträge zur geistigen und politischen Entwicklung der Karolingerzeit. 1955. S. 54ff.
- Schindler, Herbert: Große bayerische Kunstgeschichte ; Bd. 1: Frühzeit und Mittelalter. 1963. S. 70, S. 88.
- Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem VIII-XII Jahrhundert. 1864. S.174-176 ; S.473-475.
- Cronique: Ars sacra <München 1950>. 1951. S. 306.
- Greul, G.: Einzige Reproduktionen der berühmten Altherthümer der Kgl. Universitäts-Bibliothek zu Würzburg. 1900.
- Gugel, Klaus: Welche erhaltenen mittelalterlichen Handschriften dürfen der Bibliothek des Klosters Fulda zugerechnet werden?. 1995. S.85.
- Fischer, Bonifatius: Die lateinischen Evangelien bis zum 10. Jahrhundert. 1988.
- Weiner, Andreas: Die Initialornamentik der deutsch-insularen Schulen im Bereich von Fulda, Würzburg und Mainz. 1992.
- Porcher, Jean; Volbach, Wolfgang Fritz; Hubert, Jean: Die¬ Kunst der Karolinger von Karl dem Großen bis zum Ausgang des 9. Jahrhunderts. 1969.
- Lützeler, Heinrich: Deutsche Kunst. Einsichten in die Welt und in den Menschen ; von der Frühzeit bis zur Gegenwart. 1987.
- Janssen, Walter: Mittelalterliche Dorfsiedlungen als archäologisches Problem. 1968. S.305-367.
- Trost, Vera: Gold- und Silbertinten. 1984. S. VIII und S. 469-471.
- Faußner, Hans Constantin: Wibald von Stablo ; Bd. 1-3. 2009.
- Dizionario biografico degli autori di tutti i tempi. 1970. S. 150.
- Schützeichel, Rudolf: Althochdeutsches Wörterbuch. 1981. S. XXV.
- Owen, Morfydd E.; Jenkins, Dafydd: The Welsh marginalia in the Lichfield gospels ; Bd. 1.2. 1983.
- Sighart, J.: Geschichte der Bildenden Künste im Königreich Bayern von den Anfängen bis zur Gegenwart. 1862. S.116.
- Bauer, Reinhard: Heibistesbiunta. Ein Flurname aus der ersten Würzburger Markbeschreibung. 1979. S. 23 - 33.
- Feineis, Dieter Michael: Die Herrschaft des Ritterstiftes St. Burkhard in Waldbüttelbrunn. 1978. S. 56.
- Brandt, Michael: Byzanz: Die Macht der Bilder ; Katalog zur Ausstellung im Dom-Museum Hildesheim. 1998. Abb. 126.
- Beissel, Stephan: Geschichte der Evangelienbücher in der ersten Hälfte des Mittelalters. 1906. S.182.
- Hochholzer, Elmar: Zur Herkunft eines Beda-Fragmentes in angelsächsischer Schrift. 1997. S.15 ; S.31.
- Schlosser, Horst Dieter: Die literarischen Anfänge der deutschen Sprache : ein Arbeitsbuch zur althochdeutschen und altniederdeutschen Literatur. 1970. S.14, S. 16, S. 109.
- Borkopp-Restle, Birgitt: Studien zur byzantinischen Kunstgeschichte: Festschrift für Horst Hallensleben zum 65. Geburtstag. 1995. S. 127-171.
- Boeckler, Albert: Abendländische Miniaturen bis zum Ausgang der romanischen Zeit. 1930. S.46f.
- Jakobi-Mirwald, Christine; Köllner, Herbert: Die illuminierten Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda ; 1. 1993. S.50.
- Bauer, Reinhard: Die ältesten Grenzbeschreibungen in Bayern und ihre Aussagen für Namenkunde und Geschichte. 1988.
- Hamburger, Jeffrey F.: The Rothschild canticles: art and mysticism in Flanders and the Rhineland ca. 1300. 1990. S. 286.
- Clausberg, Karl: Der Erfurter Codex aureus in Pommersfelden (MS 249/2869); biblische Historie im politischen Gewand?. 1986. S. 64.
- Chroust, Anton: Monumenta palaeographica. Denkmäler der Schreibkunst des Mittelalters ; Schrifttafeln in lateinischer und deutscher Sprache. Abt. 1, Ser. 1, Lfg 5. 1901. Taf. 10.
- Schich, Winfried: Würzburg im Mittelalter. Studien zum Verhältnis von Topographie und Bevölkerungsstruktur. 1977. S. 28ff.
- Roosen-Runge, Heinz: Kunstwerke der Frühzeit : Tradition und Neubeginn. 1973. S.225-228.
- Weitzmann, Kurt: Art in the medieval west and its contacts with Byzantium. 1982. S. II, 16.
- Handwerker, Otto: Überschau über die Fränkischen Handschriften der Würzburger Universitäts-Bibliothek. 1919. S. 56.
- Altfränkische Grammatik. Laut- und Flexionslehre. 1971. S. 9.
- Elbern, Victor H.: Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr: Ausstellung in der Villa Hügel, Essen, 18. Mai bis 15. September 1956. 1956. S. 183, Nr. 302.
- Tikkanen, Johan Jakob: Studien über die Farbengebung in der mittelalterlichen Buchmalerei. 1933. S. 307ff., 337.
- Emmerich, Franz: Der heilige Kilian: Regionarbischof und Martyrer. 1896. S. 82.
- Brall, Artur: Von der Klosterbibliothek zur Landesbibliothek. 1978. S.88.
- Pörnbacher, Hans: Bayerische Bibliothek : Texte aus zwölf Jahrhunderten ; Bd. 1: Mittelalter und Humanismus. 1978. S. 50f.
- Nürnberger, August Josef: Aus der literarischen Hinterlassenschaft des heiligen Bonifatius und des heiligen Buchardus. 1888. S.133-180; S.136.
- Tiefenbach, Heinrich: Der Name der Wormser im Summarium Heinrici : Bemerkungen zur Neuedition des Glossars mit Beiträgen zu Lokalisierung, Datierung und Werktitel. 1975. S.278.
- Lehmann, Paul: Die Fuldaer Schreib- und Malschule. 1954. S. 18 - 25.
- Wolf, Norbert Richard: Würzburger Althochdeutsch im 16. Jahrhundert. 2000. S. 53-57.
- Pirani, Emma: Miniatura romanica. 1966. S. 10f.
- Fischer, Bonifatius: Vetus Latina ; Lateinische Bibelhandschriften im frühen Mittelalter. 1985. S.172.
- Hörmann, Wolfgang: Handschriftensammlungen in Bayern. 1964. S. 17-24.
- Stones, Alison: Le livre d'images de Madame Marie : reproduction intégrale du manuscrit Nouvelles acquisitions francaises 16251 de la Bibliotheque nationale de France. 1997. Abb. 45.
- Schapiro, Meyer: Late antique, early Christian and mediaeval art : selected papers. 1980. S.131, Anm. 12.
- Zimmermann, Ernst Heinrich: Die Fuldaer Buchmalerei in karolingischer und ottonischer Zeit. 1910. S. 72 - 78.
- Reuss, F.A.: Älteste Urkunde über den Umfang der Würzburger Stadtmarkung. 1838. S. 140-147.
- Richter, Michael: Irland und die Christenheit. 1987. S.20.
- Bigelmair, Andreas: Die Passio des heiligen Kilian und seiner Gefährten. 1952. S. 23.
- Die lateinischen Dichter des deutschen Mittelalters ; Bd. 5: Die Ottonenzeit. 1937. S.253.
- Baumstark, Reinhold: Rom und Byzanz: Schatzkammerstücke aus bayerischen Sammlungen. 1998.
- Colophons de manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle ; Bd. 2: E-H. 1967. S. 346.
- Baesecke, Georg: Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission. 1933. S. 113.
- Schlosser, Horst Dieter: Althochdeutsche Literatur. Mit Proben aus dem Altniederdeutschen ; ausgewählte Texte mit Übertragungen und Anmerkungen. 1970. S. 302f.
- Brunner, Horst; Schmidt, Hans-Günther: Vom Großen Löwenhof zur Universität : Würzburg und die deutsche Literatur im Spätmittelalter. 2002.
- Nitschke, Brigitte: Die Handschriftengruppe um den Meister des Registrum Gregorii. 1966.
- Böhne, Winfried: Die Mal- und Schreibschule der Reichsabtei Fulda im 9. Jhdt. : Ausstellung Stadtschloß Fulda 11. Februar bis 7. März 1982. 1982.
- Gregory, Caspar René: Textkritik des Neuen Testamentes ; Bd. 2. 1902. S. 697.
- Hennig, John: Irish Saints in early German literature. 1947. S. 358 - 374.
- Braunfels, Wolfgang: Die Welt der Karolinger und ihre Kunst. 1968.
- Mälzer, Gottfried: Die Schätze der Universitätsbibliothek Würzburg. 1980. S. 12 - 20.
- Knaus, Hermann; Bischoff, Bernhard; Glauche, Günter; Stoll, Wilhelm: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz ; Bd. 4,2: Bistum Freising. Bistum Würzburg. 1979. S.956 S.963 S.975.
- Leng, Rainer: Die Geschichte der Stadt Heidingsfeld : von den Anfängen bis zur Gegenwart. 2005. Taf. 2.
- Schmidt-Wiegand, Ruth: Marca - zu den Begriffen 'Mark' und 'Gemarkung' in den Leges barbarorum. 1979. S.74-91 ; S.88.
- Endres, H.: Zum Einband des Viktor-Codex in der Landesbibliothek zu Fulda. 1942. S. 15f.
- Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts. Bd. 3, S. 524, Nr. 7499.
- Die datierten Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg. 2004. S. 7 mit Abb. 325.
- Schmidt, Hans-Günther; Brunner, Horst: Vom Großen Löwenhof zur Universität: Würzburg und die deutsche Literatur im Spätmittelalter. 2002. S. 16-17.
- Ganz, David: Buch-Gewänder. Prachteinbände im Mittelalter. 2015. S. 33-39.
- Wagner, Klaus: Winterhausen im Mittelalter. Was die Urkunden erzählen. 2017. S. 11f.; S. 101.
Metadaten
Gehört zu
Titel
Quattuor Evangelia
Alternate Title
Sog. Fuldaer Evangeliar
Entstehungsort
Fulda
Datierung
[Anfang 2. Drittel des 9. Jahrhundert]
Umfang
208 Blatt
Lagen: Lagenbezeichnungen an den Lagenenden durch Zahlen, z.T. zwischen 4 Punkten.
Kurzbeschreibung
Nach ihrem Entstehungsort als sogenanntes Fuldaer Evangeliar bekannte Handschrift, die als Hauptwerk der Fuldaer Buchmalerei anzusprechen ist. Der Codex entstand zu Beginn des zweiten Drittels des 9. Jahrhunderts und umfasst den Text der vier Evangelien. Um das Jahr 1000 wurden in Würzburg verschiedene Nachträge erstellt, darunter die erste und die zweite Würzburger Markbeschreibung. In den aus Eichenholz gefertigten Vorderdeckel ist eine byzantinische Elfenbeinplatte aus dem 10. Jahrhundert eingelassen und die Innendeckel sind mit byzantinischem Stoff überzogen, der blaue Vögel zeigt.
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Besitzer
Universitätsbibliothek Würzburg
Identifikator
M.p.th.f.66
Thurn 3,1, S. 51
DOI: 10.48651/franconica-3518831271638
Frühere Signatur
"Plenarium. CCXXX ep[iscop]i Heinr[ici]"
"N. 6"
"181 d"
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Geschichte
Buchmalerei
- Hauptwerk der Fuldaer Buchmalerei. Die Passusinitialen sind z.T. mit Pulvergold verfertigt und mit Blau, Rot, Rubrum ausgefüllt. Kleine Initialen (z.B. N 10r) sind an der linken Seite mit einer roten Punktreihe versehen.(Zur Analyse der Farben vgl. Trost, Gold- und Silbertinten, S. 300-301)
- 24v: MiniaturenEvangelistendarstellung: Matthaeus.
- 73v: MiniaturenEvangelistendarstellung: Markus.
- 105v: MiniaturenEvangelistendarstellung: Lukas.
- 164v: MiniaturenEvangelistendarstellung: Johannes.
- Kanonbögen mit Überfangbogen, farblich und ornamental individuell wechselnd gestaltet, mit Vogel- und Blumenmotiven in prachtvoller Ausstattung.
Einband
Allgemeine Angaben
Prachteinband. Byzantinischer Golddamast mit arabischen Buchstaben (10. Jahrhundert) über Eichenholz. Im Vorderdeckel eingelassen byzantinisches Elfenbein einer Deesis (10. Jahrhundert), eingefasst mit vergoldetem Silberblech 233 x 115 mm. Titelschild: Evangelium Iohannis. Rücken: Golddamast mit Pflanzenornamentik. Spiegel aus byzantinischem Stoff mit eingewebten gegenständigen blauen Vögeln.
Kodikologie
Beschreibstoff
Material: Kalbspergament
Lagenformel: IV und 1 Bl.(9) + 2 III und 1 Bl.(23) + 5 IV(63) + 2 IV und 1 Bl.(81) + 10 IV(161) + I und 1 Bl. (164) + 5 IV(204) + II(208)
Lagen: Lagenbezeichnungen an den Lagenenden durch Zahlen, z.T. zwischen 4 Punkten.
Lagenformel: IV und 1 Bl.(9) + 2 III und 1 Bl.(23) + 5 IV(63) + 2 IV und 1 Bl.(81) + 10 IV(161) + I und 1 Bl. (164) + 5 IV(204) + II(208)
Lagen: Lagenbezeichnungen an den Lagenenden durch Zahlen, z.T. zwischen 4 Punkten.
Layout
Schriftraum: 235 x 160 mm
Spaltenzahl: 2 Spalten
Zeilenzahl: 26 Zeilen
Spaltenzahl: 2 Spalten
Zeilenzahl: 26 Zeilen
Schrift
- Angelsächsische Minuskel
- Karolingische Minuskel
Inhalt
- 1r - 1v: Erste Würzburger MarkbeschreibungLiteratur:
Edition: K. Möllenhoff u. W. Scherer, Denkmäler dt. Poesie u. Prosa aus dem VII-XII Jh., Berlin 1864 (Repr.1964 mit anderer Seitenzählung), S. 174-176, Nr. LXIV, 1. 2; S. 473-475. Chroust, Abt. 1, Ser. 1, Lfg. 5, Taf. 10 (Faksimile von 208v). E. v. Steinmeyer, Die kleineren ahd. Sprachdenkmäler, Berlin 1916 (Nachdr. 1963), S. 115-117, Nr. XXIV, 1. 2. W. Braune, Ahd. Lesebuch, z.B. 16 Tübingen 1979, S. 6-8. 162 (Lit.). Literatur: Vor- und Frühgeschichte der Stadt Würzburg, Würzburg 1951, S. 63ff. (K. Dinklage). Dienemann, S. 54ff. u.ö. W. Janssen, Mittelalterliche Dorfsiedlungen, in: Mittelalterliche Studien 2 (1968), S. 311. W. Schich, Würzburg im Mittelalter, Köln, Wien 1977, S. 28ff. N. WAGNER, Chistesbrunno u. Huohhobura in d. Würzburger Markbeschreibungen, in: Beiträge zur Namensforschung, N.F. 12 (1977), S. 372-397. H. de Boor und R. Newald, Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bd. 1, München 1979, S. 35. R. Bauer, Heibistesbiunta, in: Blätter f. oberdeutsche Namenforschung 16 (1979), S. 23-33. Vom Großen Löwenhof zur Universität, Wiesbaden 2002, S. 16-17 (Wolfgang Beck). - 1v: BücherfluchLiteratur:
Edition: MGH, Poet., Bd. 5, S. 392, Nr. 34. Literatur: Schaller, Nr. 7416. Colophons, Bd. 2, Nr. 6320. - 2r - 9v: Kanontafeln
- 10r - 17r: Kommentare zu den Evangelien
- 17r - 23r: Kapitelverzeichnisse zu den vier Evangelisten
- 23v - 24r
- 24v - 72r: Evangelium nach Matthaeus
- 72r - 72v: Kommentar
- 73r
- 73v - 103v: Evangelium nach Markus
- 103v - 104r: Kommentar
- 104v - 105r
- 105v - 161v: Evangelium nach Lukas
- 162r - 163r: Kommentar
- 163v - 164r
- 164v - 208r: Evangelium nach Johannes
- 208v: Zweite Würzburger Markbeschreibung
Sekundärliteratur
- Thurn 3,1. S. 51.
- Kartschoke, Dieter: Geschichte der deutschen Literatur im frühen Mittelalter ; Bd. 1. 1990.
- Engelhart, Helmut: Die Miniaturen der frühottonischen Kilianspassio aus Fulda. 1989. S. 311.
- Euw, Anton von: Kunst im Zeitalter der Kaiserin Theophanu : Akten des Internationalen Colloquiums veranstaltet vom Schnütgen-Museum Köln, 13. - 15. Juni 1991. 1993. S. 164.
- Engelhart, Helmut: Die Würzburger Buchmalerei im hohen Mittelalter. Untersuchungen zu einer Gruppe illuminierter Handschriften aus der Werkstatt der Würzburger Dominikanerbibel von 1246. 1987.
- Önnerfors, Alf: Literatur und Sprache im europäischen Mittelalter: Festschrift für Karl Langosch. 1973. S. 288.
- Matzel, Klaus: Gesammelte Schriften. 1990. S. 279.
- Böhner, Kurt; Elbern, Victor H.: Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr ; Bd. 1. 1962-64. S. 413, 422.
- Wagner, Ulrich: Geschichte der Stadt Würzburg ; Bd. 1. 2001. Abb. 105/106.
- Schepss, Georg: Die ältesten Evangelienhandschriften der Würzburger Universitätsbibliothek. 1887. S. 8; S.30ff.
- Scheele, Paul-Werner: Bischof und Dom - Festschrift zur Vollendung des 60. Lebensjahres von Bischof Paul-Werner Scheele und zur 800. Wiederkehr der Würzburger Domweihe. 1988. S. 526ff.
- Stamminger, Johann Baptist: Franconia Sancta. Das Leben der Heiligen und Seligen des Frankenlandes ; Bd. 1. 1881. S. 100.
- Niedermayer, Andreas: Kunstgeschichte der Stadt Wirzburg. 1860. S. 43 - 46.
- Holländer, Hans: Kunst des frühen Mittelalters. 1969. Abb. 40.
- Holter, Kurt: Das alte und neue Testament in der Buchmalerei nördlich der Alpen. 1963. S. 413 - 471.
- Herweg, Mathias: Die Würzbruger Markbeschreibungen von 779 : Geschichte, Recht und Sprache vor 1300 Jahren. 2004. S. 211-215.
- Schreyer, Lothar: Evangelisten. Farbige Buchmalerei aus dem achten und neunten Jahrhundert. 1955. Nr. 3.
- Wilckens, Leonie von: Zur Verwendung von Seidengeweben des 10. bis 14. Jahrhunderts in Bucheinbänden. 1990. S. 425-442.
- Wegner, Günter: Kirchenjahr und Meßfeier in der Würzburger Domliturgie des späten Mittelalters. 1968. S. 13, Anm. 46.
- Boeckler, Albert: Ars sacra. Kunst des frühen Mittelalters ; (Ausstellung) Juni - Oktober 1950 ; [München, Prinz-Carl-Palais]. 1950. S.14f.
- Oegg, Joseph Anton: Versuch einer Korographie der Erz- und Großherzoglichen Haupt- und Residenzstadt Würzburg oder Historische Entwicklung ihrer Erbauung und Cultur, mittels einer rationellen Topographie, dann ihrer merkwürdigsten Ereignisse, in pragmatischen Annalen. 1808. S.557-565.
- Dinklage-Krumpendorf: Würzburg im Frühmittelalter. 1951. S. 63ff.
- Palazzo, Eric: Les sacramentaires de Fulde: étude sur l' iconographie et la liturgie à l'iconographie et la liturgie a l'époque ottonienne. 1994.
- Reuter, Marianne: Text und Bild im Codex 132 der Bibliothek von Montecassino "Liber Rabani de originibus rerum". 1984. S. 32.
- Frisch, Gisela: Aus fuldischen Handschriften : zwei liturgische Fragmente des neunten Jahrhunderts in einer ehemals fuldischen Handschrift. 1993. S. 141-161.
- Wolf, Horst: Deutsche Buchmalerei des Frühmittelalters. 1989.
- Böhne, Winfried: Zur Bedeutung und Entwicklung der Fuldaer Malschule in karolingischer und ottonischer Zeit : Vortrag aus Anlaß der Jahrestagung der Fränkischen Bibliophilengesellschaft in Fulda am 6. Oktober 1974. 1974. S. 58, 79.
- von Freden, Max; Hofmann, Josef: Franconia sacra. Meisterwerke kirchlicher Kunst des Mittelalters in Franken ; Jubiläumsausstellung zur 1200-Jahrfeier des Bistums und der Erhebung der Kiliansreliquien, 14. Juni bis 12. Oktober 1952 im Mainfränkischen Museum Würzburg. 1952. S.21, 49.
- Friedl, Antonín: Nové poznatky k dejinám ceského malirstvi v raném a vrcholném stredoveku. 1973. S. 257-295.
- Ronig, Franz: Die Buchmalerei des 11. und 12. Jahrhunderts in Verdun. 1969. S. 190.
- Bertelli, Carlo: La madonna di Santa Maria in Trastevere. Storia, iconografia, stile di un dipinto romano dell'ottavo secolo. 1961.
- Boeckler, Albert: Der Codex Wittekindeus. 1938. S. 13 - 15.
- Krämer, Sigird: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters ; Bd. 1.2. 1989. S. 284.
- Backes, Magnus: Die Geburt Europas. 1969. S. 102.
- Baum, Julius: Die Malerei und Plastik des Mittelalters ; 2. 1930. S.116.
- Schäferdiek, Knut: Kilian von Würzburg : Gestalt und Gestaltung eines Heiligen. 1994. S. 313-340.
- Sonderegger, Stefan: Reflexe gesprochener Sprache in der althochdeutschen Literatur. 1971. S.176-192 ; S.183.
- Boeckler, Albert: Kunst des frühen Mittelalters: Berner Kunstmuseum 19. Juni bis 31. Oktober 1949. 1949. S.28f.
- Wendehorst, Alfred: Die Iren und die Christianisierung Mainfrankens. 1982. S.319-329.
- Adam, Franz; Klein, Herbert: Höchberg 748 - 1973 ; ältester Marienwallfahrtsort Frankens, einst ein Häcker- und Bauerndorf, heute eine bedeutende Vorort- und Stadtrandgemeinde der Großstadt Würzburg. 1973. S. 4ff.
- Wentzel, Hans: Das byzantinische Erbe der ottonischen Kaiser: Hypothesen über den Brautschatz der Theophano. 1972. S. 16.
- Hemmerle, Josef; Hörmann, Wolfgang: Bayerns Kirche im Mittelalter. Handschriften und Urkunden. Ausstellung veranstaltet von den Bayerischen Staatlichen Bibliotheken in Verbindung mit den Staatlichen Archiven Bayerns ; Juni - Oktober 1960. 1960. S. 38, 188.
- Ebert, Friedrich: Chistesbrunno - Kist 779 - 1979 ; eine Chronik. 1979. S. 21ff.
- Boor, Helmut de; Newald, Richard: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart ; Bd. 1: Die deutsche Literatur von Karl dem Großen bis zum Beginn der höfischen Dichtung 770 - 1170. 1979. S. 35.
- Thurn, Hans: Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg aus dem Würzburger Domschatz und Heiltum. 1982. S. 206-211.
- Thierry, N.: Peintures murales de caractère occidental en Arménie. 1968. S.190.
- Matzel, Klaus: Der lateinische Text des Matthäus-Evangeliums der Monseer Fragmente. 1965. S. 290-363.
- Fourlas, Benjamin: Wege nach Byzanz. 2011. S. 244f.
- Wagner, Norbert: Chistesbrunno und Huohhobura: zu den althochdeutschen Würzburger Markbeschreibungen. 1977. S. 372 - 397.
- Menke, Hubertus: Das Namengut der frühen karolingischen Königsurkunden : ein Beitrag zur Erforschung des Althochdeutschen. 1980. S. 277.
- Rathofer, Johannes: Die Einwirkung des fuldischen Evangelientextes auf den althochdeutschen "Tatian". 1973. S.256-308.
- Trost, Vera: Gold- und Silbertinten: Technologische Untersuchungen zur abendländischen Chrysographie und Argyrographie von der Spätantike bis zum hohen Mittelalter. 1991.
- Hofmann, Josef; Bischoff, Bernhard: Libri sancti Kyliani : die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert. 1952. S.17.
- Maurer, Helmut: Die Abtei Reichenau: neue Beiträge zur Geschichte und Kultur des Inselklosters. 1974. S. 390.
- Hoffmann, Hartmut: Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich. S.100, 357ff,.
- Scherzer, Walter: 1200 Jahre Kürnach Quirnaha. 1979. S.42-54.
- Bischoff, Bernhard; Beumann, Helmut; Braunfels, Wolfang: Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben ; Bde 1-3. 1965.
- Kolb, Peter: Unterfränkische Geschichte ; Bd. 1: Von der germanischen Landnahme bis zum hohen Mittelalter. 1989. S. 152.
- Fries, Lorenz; Heiler, Thomas: Chronik der Bischöfe von Würzburg 742-1495 ; Bd. 1: von den Anfängen bis Rugger 1125. 1992.
- Moser, Peter: Würzburg: Geschichte einer Stadt. 1999.
- Steinmeyer, Elias von: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler. 1916. S. 115-117.
- Holländer, Hans; Hutter, Irmgard: Kunst des frühen Mittelalters. 1987. S.260ff.
- Böhne, Winfried: Hrabanus Maurus und seine Schule. Festschrift der Rabanus-Maurus-Schule 1980. 1980. S. 113ff.
- Krüger, Ekkehard: Die Schreib- und Malwerkstatt der Abtei Helmarshausen bis in die Zeit Heinrichs des Löwen ; Bd. 1. 1971. S.69.
- Walter, Ludwig K.: St. Kilian. Schrifttumsverzeichnis zu Martyrium und Kult der Frankenapostel und zur Gründung des Bistums Würzburg ; 1.2. 1989. S. 93.
- Die byzantinischen Elfenbeinskulpturen des X.-XIII. Jahrhunderts ; Bd. 2. 1934. S. 42.
- The lively Arts. 1969. S. 86.
- Thurn, Hans: Kostbare historische Handschriften und Drucke : Katalog der Ausstellung im Galerie-Studio des Martin-von-Wagner-Museums. 1980. S. 20f.
- Kelle, Johann: Geschichte der Deutschen Litteratur von der ältesten Zeit bis zur Mitte des elften Jahrhunderts ; Bd. 1. 1892. S. 109.
- Flusser, David: Jesus in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 1968. S. 12.
- Dettelbacher, Werner: Würzburg - ein Gang durch seine Vergangenheit. 1974. S. 14f.
- Swarzenski, Hanns: Miniaturen des frühen Mittelalters: Einführung. 1951. Taf. 1.
- Zimmermann, Harald; Kottje, Raymund: Hrabanus Maurus. Lehrer, Abt und Bischof (=Symposion der Akademie der Wissenschaften und Literatur, Mainz 18. - 20. September 1980). 1982. S.176.
- Köhne, Carl Ernst: Michel und Marianne. 1974. S. 29.
- Dietzel, Armin: Die Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg. Geschichte, Gliederung, Benutzung, Schätze. Eine Einführung. 1966. S. 33.
- Bosl, Karl: Bayern : Modelle und Strukturen seiner Geschichte. 1981. S.91-105 ; S.102.
- Dienemann, Joachim: Der Kult des heiligen Kilian im 8. und 9. Jahrhundert : Beiträge zur geistigen und politischen Entwicklung der Karolingerzeit. 1955. S. 54ff.
- Schindler, Herbert: Große bayerische Kunstgeschichte ; Bd. 1: Frühzeit und Mittelalter. 1963. S. 70, S. 88.
- Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem VIII-XII Jahrhundert. 1864. S.174-176 ; S.473-475.
- Cronique: Ars sacra <München 1950>. 1951. S. 306.
- Greul, G.: Einzige Reproduktionen der berühmten Altherthümer der Kgl. Universitäts-Bibliothek zu Würzburg. 1900.
- Gugel, Klaus: Welche erhaltenen mittelalterlichen Handschriften dürfen der Bibliothek des Klosters Fulda zugerechnet werden?. 1995. S.85.
- Fischer, Bonifatius: Die lateinischen Evangelien bis zum 10. Jahrhundert. 1988.
- Weiner, Andreas: Die Initialornamentik der deutsch-insularen Schulen im Bereich von Fulda, Würzburg und Mainz. 1992.
- Porcher, Jean; Volbach, Wolfgang Fritz; Hubert, Jean: Die¬ Kunst der Karolinger von Karl dem Großen bis zum Ausgang des 9. Jahrhunderts. 1969.
- Lützeler, Heinrich: Deutsche Kunst. Einsichten in die Welt und in den Menschen ; von der Frühzeit bis zur Gegenwart. 1987.
- Janssen, Walter: Mittelalterliche Dorfsiedlungen als archäologisches Problem. 1968. S.305-367.
- Trost, Vera: Gold- und Silbertinten. 1984. S. VIII und S. 469-471.
- Faußner, Hans Constantin: Wibald von Stablo ; Bd. 1-3. 2009.
- Dizionario biografico degli autori di tutti i tempi. 1970. S. 150.
- Schützeichel, Rudolf: Althochdeutsches Wörterbuch. 1981. S. XXV.
- Owen, Morfydd E.; Jenkins, Dafydd: The Welsh marginalia in the Lichfield gospels ; Bd. 1.2. 1983.
- Sighart, J.: Geschichte der Bildenden Künste im Königreich Bayern von den Anfängen bis zur Gegenwart. 1862. S.116.
- Bauer, Reinhard: Heibistesbiunta. Ein Flurname aus der ersten Würzburger Markbeschreibung. 1979. S. 23 - 33.
- Feineis, Dieter Michael: Die Herrschaft des Ritterstiftes St. Burkhard in Waldbüttelbrunn. 1978. S. 56.
- Brandt, Michael: Byzanz: Die Macht der Bilder ; Katalog zur Ausstellung im Dom-Museum Hildesheim. 1998. Abb. 126.
- Beissel, Stephan: Geschichte der Evangelienbücher in der ersten Hälfte des Mittelalters. 1906. S.182.
- Hochholzer, Elmar: Zur Herkunft eines Beda-Fragmentes in angelsächsischer Schrift. 1997. S.15 ; S.31.
- Schlosser, Horst Dieter: Die literarischen Anfänge der deutschen Sprache : ein Arbeitsbuch zur althochdeutschen und altniederdeutschen Literatur. 1970. S.14, S. 16, S. 109.
- Borkopp-Restle, Birgitt: Studien zur byzantinischen Kunstgeschichte: Festschrift für Horst Hallensleben zum 65. Geburtstag. 1995. S. 127-171.
- Boeckler, Albert: Abendländische Miniaturen bis zum Ausgang der romanischen Zeit. 1930. S.46f.
- Jakobi-Mirwald, Christine; Köllner, Herbert: Die illuminierten Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda ; 1. 1993. S.50.
- Bauer, Reinhard: Die ältesten Grenzbeschreibungen in Bayern und ihre Aussagen für Namenkunde und Geschichte. 1988.
- Hamburger, Jeffrey F.: The Rothschild canticles: art and mysticism in Flanders and the Rhineland ca. 1300. 1990. S. 286.
- Clausberg, Karl: Der Erfurter Codex aureus in Pommersfelden (MS 249/2869); biblische Historie im politischen Gewand?. 1986. S. 64.
- Chroust, Anton: Monumenta palaeographica. Denkmäler der Schreibkunst des Mittelalters ; Schrifttafeln in lateinischer und deutscher Sprache. Abt. 1, Ser. 1, Lfg 5. 1901. Taf. 10.
- Schich, Winfried: Würzburg im Mittelalter. Studien zum Verhältnis von Topographie und Bevölkerungsstruktur. 1977. S. 28ff.
- Roosen-Runge, Heinz: Kunstwerke der Frühzeit : Tradition und Neubeginn. 1973. S.225-228.
- Weitzmann, Kurt: Art in the medieval west and its contacts with Byzantium. 1982. S. II, 16.
- Handwerker, Otto: Überschau über die Fränkischen Handschriften der Würzburger Universitäts-Bibliothek. 1919. S. 56.
- Altfränkische Grammatik. Laut- und Flexionslehre. 1971. S. 9.
- Elbern, Victor H.: Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr: Ausstellung in der Villa Hügel, Essen, 18. Mai bis 15. September 1956. 1956. S. 183, Nr. 302.
- Tikkanen, Johan Jakob: Studien über die Farbengebung in der mittelalterlichen Buchmalerei. 1933. S. 307ff., 337.
- Emmerich, Franz: Der heilige Kilian: Regionarbischof und Martyrer. 1896. S. 82.
- Brall, Artur: Von der Klosterbibliothek zur Landesbibliothek. 1978. S.88.
- Pörnbacher, Hans: Bayerische Bibliothek : Texte aus zwölf Jahrhunderten ; Bd. 1: Mittelalter und Humanismus. 1978. S. 50f.
- Nürnberger, August Josef: Aus der literarischen Hinterlassenschaft des heiligen Bonifatius und des heiligen Buchardus. 1888. S.133-180; S.136.
- Tiefenbach, Heinrich: Der Name der Wormser im Summarium Heinrici : Bemerkungen zur Neuedition des Glossars mit Beiträgen zu Lokalisierung, Datierung und Werktitel. 1975. S.278.
- Lehmann, Paul: Die Fuldaer Schreib- und Malschule. 1954. S. 18 - 25.
- Wolf, Norbert Richard: Würzburger Althochdeutsch im 16. Jahrhundert. 2000. S. 53-57.
- Pirani, Emma: Miniatura romanica. 1966. S. 10f.
- Fischer, Bonifatius: Vetus Latina ; Lateinische Bibelhandschriften im frühen Mittelalter. 1985. S.172.
- Hörmann, Wolfgang: Handschriftensammlungen in Bayern. 1964. S. 17-24.
- Stones, Alison: Le livre d'images de Madame Marie : reproduction intégrale du manuscrit Nouvelles acquisitions francaises 16251 de la Bibliotheque nationale de France. 1997. Abb. 45.
- Schapiro, Meyer: Late antique, early Christian and mediaeval art : selected papers. 1980. S.131, Anm. 12.
- Zimmermann, Ernst Heinrich: Die Fuldaer Buchmalerei in karolingischer und ottonischer Zeit. 1910. S. 72 - 78.
- Reuss, F.A.: Älteste Urkunde über den Umfang der Würzburger Stadtmarkung. 1838. S. 140-147.
- Richter, Michael: Irland und die Christenheit. 1987. S.20.
- Bigelmair, Andreas: Die Passio des heiligen Kilian und seiner Gefährten. 1952. S. 23.
- Die lateinischen Dichter des deutschen Mittelalters ; Bd. 5: Die Ottonenzeit. 1937. S.253.
- Baumstark, Reinhold: Rom und Byzanz: Schatzkammerstücke aus bayerischen Sammlungen. 1998.
- Colophons de manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle ; Bd. 2: E-H. 1967. S. 346.
- Baesecke, Georg: Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission. 1933. S. 113.
- Schlosser, Horst Dieter: Althochdeutsche Literatur. Mit Proben aus dem Altniederdeutschen ; ausgewählte Texte mit Übertragungen und Anmerkungen. 1970. S. 302f.
- Brunner, Horst; Schmidt, Hans-Günther: Vom Großen Löwenhof zur Universität : Würzburg und die deutsche Literatur im Spätmittelalter. 2002.
- Nitschke, Brigitte: Die Handschriftengruppe um den Meister des Registrum Gregorii. 1966.
- Böhne, Winfried: Die Mal- und Schreibschule der Reichsabtei Fulda im 9. Jhdt. : Ausstellung Stadtschloß Fulda 11. Februar bis 7. März 1982. 1982.
- Gregory, Caspar René: Textkritik des Neuen Testamentes ; Bd. 2. 1902. S. 697.
- Hennig, John: Irish Saints in early German literature. 1947. S. 358 - 374.
- Braunfels, Wolfgang: Die Welt der Karolinger und ihre Kunst. 1968.
- Mälzer, Gottfried: Die Schätze der Universitätsbibliothek Würzburg. 1980. S. 12 - 20.
- Knaus, Hermann; Bischoff, Bernhard; Glauche, Günter; Stoll, Wilhelm: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz ; Bd. 4,2: Bistum Freising. Bistum Würzburg. 1979. S.956 S.963 S.975.
- Leng, Rainer: Die Geschichte der Stadt Heidingsfeld : von den Anfängen bis zur Gegenwart. 2005. Taf. 2.
- Schmidt-Wiegand, Ruth: Marca - zu den Begriffen 'Mark' und 'Gemarkung' in den Leges barbarorum. 1979. S.74-91 ; S.88.
- Endres, H.: Zum Einband des Viktor-Codex in der Landesbibliothek zu Fulda. 1942. S. 15f.
- Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts. Bd. 3, S. 524, Nr. 7499.
- Die datierten Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg. 2004. S. 7 mit Abb. 325.
- Schmidt, Hans-Günther; Brunner, Horst: Vom Großen Löwenhof zur Universität: Würzburg und die deutsche Literatur im Spätmittelalter. 2002. S. 16-17.
- Ganz, David: Buch-Gewänder. Prachteinbände im Mittelalter. 2015. S. 33-39.
- Wagner, Klaus: Winterhausen im Mittelalter. Was die Urkunden erzählen. 2017. S. 11f.; S. 101.