Titel
Liber censuum in oppido et in marchia Ochsenfurt
Datierung
1407
Entstehungsort
Würzburg
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Online seit
01.04.2021
Erweiterte Metadaten
Im Jahr 1407 von einem Schreiber abgefasstes Verzeichnis der Einkünfte des Würzburger Domkapitels für Ochsenfurt und Umgebung. Wie der einleitende Text des Urbars zu erkennen gibt, beruht das Verzeichnis auf einer älteren Liste von 1342.
Gehört zu
Titel
Liber censuum in oppido et in marchia Ochsenfurt
Entstehungsort
Würzburg
Datierung
1407
Umfang
48 Blatt
Kurzbeschreibung
Im Jahr 1407 von einem Schreiber abgefasstes Verzeichnis der Einkünfte des Würzburger Domkapitels für Ochsenfurt und Umgebung. Wie der einleitende Text des Urbars zu erkennen gibt, beruht das Verzeichnis auf einer älteren Liste von 1342.
Schlagwörter
Würzburg
Domkapitel
Archive
Ochsenfurt
Frickenhausen, Unterfranken
Kleinochsenfurt
Würzburg, Domkapitel
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Besitzer
Universitätsbibliothek Würzburg
Identifikator
M.p.misc.f.12
Thurn 3,1, S. 123
DOI: 10.48651/franconica-6239956721101
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Geschichte
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Buchmalerei
- Rubriziert.
- 25r: InitialenH, Buchstabenkörper mit Schaftaussparungen rot und schwarz als Kopfstempelband, Punktverdickungen, Binnenraum bienenkorbartig gefüllt.
Einband
Allgemeine Angaben
Kein Umschlag. Einzellagen liegen in neuer Kassette.
Kodikologie
Beschreibstoff
Material: Pergament
Lagenformel: 6 IV(48)
Lagenformel: 6 IV(48)
Layout
Schriftraum: 260 x 165 mm
Spaltenzahl: Einspaltig
Spaltenzahl: Einspaltig
Schrift
- Bastarda
Sekundärliteratur
- Thurn 3,1. S. 123.
- Wittstadt, Klaus: Kirche und ländliche Gesellschaft in Mainfranken von der Reformation bis zur neuesten Zeit. Dargestellt an den Dörfern Frickenhausen, Main - Gaukönigshofen - Geldersheim. 1988. S. 205.
- Wenisch, Siefgried: Ochsenfurt : von der frühmittelalterlichen Gemarkung zur domkapitelschen Stadt. 1972. S. 4.
- Bünz, Enno: Fränkische Urbare : Verzeichnis der mittelalterlichen urbariellen Quellen im Bereich des Hochstifts Würzburg. 1998. 295 S.
- Weigand, Rudolf; Thurn, Hans: Der Kurienprozeß (1365 - 1366) des (späteren Domdekans) Nikolaus von Malkos um seine Würzburger Domherrnstelle. 1984. S. 61-72.
- Sprandel-Krafft, Lore: Bibliotheken im Bereich des Würzburger Domstifts nach den Inkunabeln. 1992. S. 207-240.
- Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters ; Bd. 1.2. 1989. S. 854.
- Handwerker, Otto: Überschau über die fränkischen Handschriften der Würzburger Universitäts-Bibliothek. 1919. S. 29 ; S. 52.
- Stoll, Wilhelm; Glauche, Günter; Bischoff, Bernhard; Knaus, Hermann: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz ; Bd. 4,2: Bistum Freising. Bistum Würzburg. 1979. S. 975.
- Knetsch, Georg: Verwaltung der Stadt Ochsenfurt zwischen domkapitelscher Herrschaft und Bürgergemeinde (vornehmlich im 16. Jahrhundert). 1988.
- Die datierten Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg. 2004. S. 4.
- Wagner, Klaus: Winterhausen im Mittelalter. Was die Urkunden erzählen. 2017.
Metadaten
Gehört zu
Titel
Liber censuum in oppido et in marchia Ochsenfurt
Entstehungsort
Würzburg
Datierung
1407
Umfang
48 Blatt
Kurzbeschreibung
Im Jahr 1407 von einem Schreiber abgefasstes Verzeichnis der Einkünfte des Würzburger Domkapitels für Ochsenfurt und Umgebung. Wie der einleitende Text des Urbars zu erkennen gibt, beruht das Verzeichnis auf einer älteren Liste von 1342.
Schlagwörter
Würzburg
Domkapitel
Archive
Ochsenfurt
Frickenhausen, Unterfranken
Kleinochsenfurt
Würzburg, Domkapitel
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Besitzer
Universitätsbibliothek Würzburg
Identifikator
M.p.misc.f.12
Thurn 3,1, S. 123
DOI: 10.48651/franconica-6239956721101
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Geschichte
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Buchmalerei
- Rubriziert.
- 25r: InitialenH, Buchstabenkörper mit Schaftaussparungen rot und schwarz als Kopfstempelband, Punktverdickungen, Binnenraum bienenkorbartig gefüllt.
Einband
Allgemeine Angaben
Kein Umschlag. Einzellagen liegen in neuer Kassette.
Kodikologie
Beschreibstoff
Material: Pergament
Lagenformel: 6 IV(48)
Lagenformel: 6 IV(48)
Layout
Schriftraum: 260 x 165 mm
Spaltenzahl: Einspaltig
Spaltenzahl: Einspaltig
Schrift
- Bastarda
Sekundärliteratur
- Thurn 3,1. S. 123.
- Wittstadt, Klaus: Kirche und ländliche Gesellschaft in Mainfranken von der Reformation bis zur neuesten Zeit. Dargestellt an den Dörfern Frickenhausen, Main - Gaukönigshofen - Geldersheim. 1988. S. 205.
- Wenisch, Siefgried: Ochsenfurt : von der frühmittelalterlichen Gemarkung zur domkapitelschen Stadt. 1972. S. 4.
- Bünz, Enno: Fränkische Urbare : Verzeichnis der mittelalterlichen urbariellen Quellen im Bereich des Hochstifts Würzburg. 1998. 295 S.
- Weigand, Rudolf; Thurn, Hans: Der Kurienprozeß (1365 - 1366) des (späteren Domdekans) Nikolaus von Malkos um seine Würzburger Domherrnstelle. 1984. S. 61-72.
- Sprandel-Krafft, Lore: Bibliotheken im Bereich des Würzburger Domstifts nach den Inkunabeln. 1992. S. 207-240.
- Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters ; Bd. 1.2. 1989. S. 854.
- Handwerker, Otto: Überschau über die fränkischen Handschriften der Würzburger Universitäts-Bibliothek. 1919. S. 29 ; S. 52.
- Stoll, Wilhelm; Glauche, Günter; Bischoff, Bernhard; Knaus, Hermann: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz ; Bd. 4,2: Bistum Freising. Bistum Würzburg. 1979. S. 975.
- Knetsch, Georg: Verwaltung der Stadt Ochsenfurt zwischen domkapitelscher Herrschaft und Bürgergemeinde (vornehmlich im 16. Jahrhundert). 1988.
- Die datierten Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg. 2004. S. 4.
- Wagner, Klaus: Winterhausen im Mittelalter. Was die Urkunden erzählen. 2017.