Titel
Grammatik eines Iren
Datierung
[8. Jahrhundert]
Entstehungsort
Irland
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Online seit
01.04.2021
Erweiterte Metadaten
Fünf Pergamentblatt umfassendes Fragment einer in Irland im späten 8. Jahrhundert verfassten Grammatik. Der Text stellt eine Donat-Bearbeitung dar. Die Fragmente wurden aus den Handschriften M.p.th.f.1, 18, 78 und M.p.j.f.5 und 7 ausgelöst.
Gehört zu
Titel
Grammatik eines Iren
Entstehungsort
Irland
Datierung
[8. Jahrhundert]
Umfang
5 Blatt
Kurzbeschreibung
Fünf Pergamentblatt umfassendes Fragment einer in Irland im späten 8. Jahrhundert verfassten Grammatik. Der Text stellt eine Donat-Bearbeitung dar. Die Fragmente wurden aus den Handschriften M.p.th.f.1, 18, 78 und M.p.j.f.5 und 7 ausgelöst.
Weitere Informationen
Entstehung: Die Fragmente sind ausgelöst aus den Handschriften M.p.th.f.1, M.p.th.f.18, M.p.th.f.78 und M.p.j.f.5, M.p.j.f.7, insgesamt 16 Streifen. Vielleicht mit Clemens Scotus (vgl. M.p.th.f.12, M.p.th.f.61) nach Würzburg gekommen.
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Besitzer
Universitätsbibliothek Würzburg
Identifikator
M.p.misc.f.28
Thurn 3,1, S. 125
Bischoff-Hofmann, Libri sancti Kyliani, S. 99 (BV 17).
CLA, Nr. 1399.
DOI: 10.48651/franconica-7096841036837
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Geschichte
Entstehung
Die Fragmente sind ausgelöst aus den Handschriften M.p.th.f.1, M.p.th.f.18, M.p.th.f.78 und M.p.j.f.5, M.p.j.f.7, insgesamt 16 Streifen. Vielleicht mit Clemens Scotus (vgl. M.p.th.f.12, M.p.th.f.61) nach Würzburg gekommen.
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Buchmalerei
- Einfache Passusinitialen.
Kodikologie
Beschreibstoff
Material: Pergament
Layout
Schriftraum: Aufgrund der Fragmentierung nicht eindeutig bestimmbar.
Spaltenzahl: zweispaltig
Zeilenzahl: 39 Zeilen
Spaltenzahl: zweispaltig
Zeilenzahl: 39 Zeilen
Schrift
- Irische Minuskel
Sekundärliteratur
- Thurn 3,1. S. 125.
- Bischoff-Hofmann, Libri sancti Kyliani. S. 99 (BV 17).
- CLA. 1399.
- Richter, Michael: Irland und die Christenheit. Ireland and Christendom. Bibelstudien und Mission. 1987.
- Bischoff, Bernhard; Hofmann, Josef: Libri sancti Kyliani : die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert. 1952. S. 11.
- Erichsen, Johannes; Brockhoff, Evamaria: Kilian, Mönch aus Irland, aller Franken Patron. 1989.
- Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters ; Bd. 1.2. 1989. S. 854.
- Law, Vivien: The insular Latin grammarians. 1982.
- Prinz, Friedrich: Frühes Mönchtum im Frankenreich Kultur und Gesellschaft in Gallien, den Rheinlanden und Bayern am Beispiel der monastischen Entwicklung (4. bis 8. Jahrhundert). 1965. S. 518.
- Grasmann, Günther: Die Würzburger irischen Handschriften. 1978. S. 338-340.
- Gwynn, A.: The continuity of the irish tradition at Würzburg. 1952/53. S. 57-81.
- Lowe, Elias Avery: Codices latini antiquiores ; 9. 1959. Nr. 1425, Nr. 1399.
- Spilling, Herrad: Irische Handschriftenüberlieferung in Fulda, Mainz und Würzburg. 1982. 879. 888.
- Bischoff, Bernhard: Mittelalterliche Studien Bd. 3. S. 42. 244.
- Ganz, David: The earliest manuscript of Lathcen`s Eclogae Moralium Gregorii and the dating of Irish cursive minuscule script. 2015. S. 597-624; S. 612f.
Metadaten
Gehört zu
Titel
Grammatik eines Iren
Entstehungsort
Irland
Datierung
[8. Jahrhundert]
Umfang
5 Blatt
Kurzbeschreibung
Fünf Pergamentblatt umfassendes Fragment einer in Irland im späten 8. Jahrhundert verfassten Grammatik. Der Text stellt eine Donat-Bearbeitung dar. Die Fragmente wurden aus den Handschriften M.p.th.f.1, 18, 78 und M.p.j.f.5 und 7 ausgelöst.
Weitere Informationen
Entstehung: Die Fragmente sind ausgelöst aus den Handschriften M.p.th.f.1, M.p.th.f.18, M.p.th.f.78 und M.p.j.f.5, M.p.j.f.7, insgesamt 16 Streifen. Vielleicht mit Clemens Scotus (vgl. M.p.th.f.12, M.p.th.f.61) nach Würzburg gekommen.
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Besitzer
Universitätsbibliothek Würzburg
Identifikator
M.p.misc.f.28
Thurn 3,1, S. 125
Bischoff-Hofmann, Libri sancti Kyliani, S. 99 (BV 17).
CLA, Nr. 1399.
DOI: 10.48651/franconica-7096841036837
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Geschichte
Entstehung
Die Fragmente sind ausgelöst aus den Handschriften M.p.th.f.1, M.p.th.f.18, M.p.th.f.78 und M.p.j.f.5, M.p.j.f.7, insgesamt 16 Streifen. Vielleicht mit Clemens Scotus (vgl. M.p.th.f.12, M.p.th.f.61) nach Würzburg gekommen.
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Buchmalerei
- Einfache Passusinitialen.
Kodikologie
Beschreibstoff
Material: Pergament
Layout
Schriftraum: Aufgrund der Fragmentierung nicht eindeutig bestimmbar.
Spaltenzahl: zweispaltig
Zeilenzahl: 39 Zeilen
Spaltenzahl: zweispaltig
Zeilenzahl: 39 Zeilen
Schrift
- Irische Minuskel
Sekundärliteratur
- Thurn 3,1. S. 125.
- Bischoff-Hofmann, Libri sancti Kyliani. S. 99 (BV 17).
- CLA. 1399.
- Richter, Michael: Irland und die Christenheit. Ireland and Christendom. Bibelstudien und Mission. 1987.
- Bischoff, Bernhard; Hofmann, Josef: Libri sancti Kyliani : die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert. 1952. S. 11.
- Erichsen, Johannes; Brockhoff, Evamaria: Kilian, Mönch aus Irland, aller Franken Patron. 1989.
- Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters ; Bd. 1.2. 1989. S. 854.
- Law, Vivien: The insular Latin grammarians. 1982.
- Prinz, Friedrich: Frühes Mönchtum im Frankenreich Kultur und Gesellschaft in Gallien, den Rheinlanden und Bayern am Beispiel der monastischen Entwicklung (4. bis 8. Jahrhundert). 1965. S. 518.
- Grasmann, Günther: Die Würzburger irischen Handschriften. 1978. S. 338-340.
- Gwynn, A.: The continuity of the irish tradition at Würzburg. 1952/53. S. 57-81.
- Lowe, Elias Avery: Codices latini antiquiores ; 9. 1959. Nr. 1425, Nr. 1399.
- Spilling, Herrad: Irische Handschriftenüberlieferung in Fulda, Mainz und Würzburg. 1982. 879. 888.
- Bischoff, Bernhard: Mittelalterliche Studien Bd. 3. S. 42. 244.
- Ganz, David: The earliest manuscript of Lathcen`s Eclogae Moralium Gregorii and the dating of Irish cursive minuscule script. 2015. S. 597-624; S. 612f.