Handschrift

Libri dialogorum

M.p.th.f.19

Titel

Libri dialogorum

Urheber

Gregorius, Papa, I.; Autor

Datierung

[8./9. Jahrhundert]

Entstehungsort

[Lorsch?]

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg

Online seit

01.04.2021

Erweiterte Metadaten

Von mehreren Händen geschriebenes Exemplar der Libri dialogorum Papst Gregors I. Die Handschrift entstand zwischen dem 8. und 9. Jahrhundert. Als Entstehungsort wird das Lorscher Skriptorium vermutet.

Titel

Libri dialogorum

Urheber

Gregorius, Papa, I.; Autor

Entstehungsort

[Lorsch?]

Datierung

[8./9. Jahrhundert]

Umfang

97 Blatt
Lagen: Römische Lagenzählung an den Lagenenden.

Kurzbeschreibung

Von mehreren Händen geschriebenes Exemplar der Libri dialogorum Papst Gregors I. Die Handschrift entstand zwischen dem 8. und 9. Jahrhundert. Als Entstehungsort wird das Lorscher Skriptorium vermutet.

Weitere Informationen

Entstehung: Der Schrift nach um 800 in Westdeutschland entstanden, wohl in Lorsch.

Provenienz

Dombibliothek Würzburg
Identität mit Eintrag "dialogorum" im Katalogfragment von 800 fraglich

Besitzer

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifikator

M.p.th.f.19
Thurn 3,1, S. 13
DOI: 10.48651/franconica-8726941545845

Frühere Signatur

Auf dem Leder "n. 38"
"LXXVIIII"

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg
Ausführliche Beschreibung

Geschichte

Entstehung
Der Schrift nach um 800 in Westdeutschland entstanden, wohl in Lorsch.
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Identität mit Eintrag dialogorum im Katalogfragment von 800 fraglich (Oxford, Bodleian Library, Laud.misc.126, 260r; vgl. Bischoff-Hofmann S. 105)
VD: Auf dem Leder "n. 38" (18. Jahrhundert)
3r: "LXXVIIII" (15. Jahrhundert)

Buchmalerei

  • 1v - 68r: Auszeichnungsschrift
    Überschriften 1v in Capitalis und Uncialis, 21r, 37v/38r, 66r, 67v/68r in Capitalis und Halbuncialis; Binnenfelder der Buchstaben kadmiumgelb, braunorange, rubinrot und hellbraun gefüllt. Zeilenfüllung z.T. mit Blatt- und Blumenmotiven.
  • 19v: Initialen
    N(Schwarz, hochrot; teilweise umtüpfelt)
  • 21r: Initialen
    F(Schwarz, rot, gelb; Flechtband/Cornu)
  • 38v: Initialen
    D(Schwarz, rot, gelb; quer laufendes Seilband im Binnenfeld, Tierköpfe im Ausläufer)
  • 67v: Schmuckelemente
    Monogramm ORA PRO ME in Kreuzesform.
  • 68r: Initialen
    P(Schwarz, rot, gelb; Flechtwerk, bärtiger Menschenkopf im Binnenfeld, Tierköpfe)

Einband

Allgemeine Angaben
Holzdeckel mit unregelmäßig beschnittenem Schaflederrücken. Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Titelschild auf dem Rücken. Signatur hs. auf dem Vorderdeckel. Reste einer Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben. Gelber Schnitt.
Begleitmaterial
Als Makulatur sind verwendet 4 Pergamentstreifen aus M.p.th.f.188.

Kodikologie

Beschreibstoff
Material: Kalbspergament
Lagenformel: III und 1 Bl.(7) + III und 1 Bl.(14) + IV(22) + III und 1 Bl.(29) + 3 x IV(53) + III und 1 Bl.(60; Bl. 55 Einlegebl.) + IV(67, da letztes Bl. herausgeschnitten) + 3 x IV(91) + 2 Bl. und 11(97)
Lagen: Römische Lagenzählung an den Lagenenden.
Layout
Schriftraum: 210-225 x 155-180 mm
Spaltenzahl: 1 Spalte
Zeilenzahl: 27-29 Zeilen
Schrift
  • Karolingische Minuskel
  • Angelsächsische Minuskel
  • Gelegentlich griechische Buchstaben im Text.

Inhalt

  • 1r - 97v: Federproben
  • 1v - 97v: Gregorius, Papa, I.: Libri dialogorum
    Literatur:
    Edition: U. Moricca, Rom 1924. Sources chrétiennes 251, 260, 265. Clavis, Nr. 1713.

Sekundärliteratur

Metadaten

Titel

Libri dialogorum

Urheber

Gregorius, Papa, I.; Autor

Entstehungsort

[Lorsch?]

Datierung

[8./9. Jahrhundert]

Umfang

97 Blatt
Lagen: Römische Lagenzählung an den Lagenenden.

Kurzbeschreibung

Von mehreren Händen geschriebenes Exemplar der Libri dialogorum Papst Gregors I. Die Handschrift entstand zwischen dem 8. und 9. Jahrhundert. Als Entstehungsort wird das Lorscher Skriptorium vermutet.

Weitere Informationen

Entstehung: Der Schrift nach um 800 in Westdeutschland entstanden, wohl in Lorsch.

Provenienz

Dombibliothek Würzburg
Identität mit Eintrag "dialogorum" im Katalogfragment von 800 fraglich

Besitzer

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifikator

M.p.th.f.19
Thurn 3,1, S. 13
DOI: 10.48651/franconica-8726941545845

Frühere Signatur

Auf dem Leder "n. 38"
"LXXVIIII"

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg
Ausführliche Beschreibung

Geschichte

Entstehung
Der Schrift nach um 800 in Westdeutschland entstanden, wohl in Lorsch.
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Identität mit Eintrag dialogorum im Katalogfragment von 800 fraglich (Oxford, Bodleian Library, Laud.misc.126, 260r; vgl. Bischoff-Hofmann S. 105)
VD: Auf dem Leder "n. 38" (18. Jahrhundert)
3r: "LXXVIIII" (15. Jahrhundert)

Buchmalerei

  • 1v - 68r: Auszeichnungsschrift
    Überschriften 1v in Capitalis und Uncialis, 21r, 37v/38r, 66r, 67v/68r in Capitalis und Halbuncialis; Binnenfelder der Buchstaben kadmiumgelb, braunorange, rubinrot und hellbraun gefüllt. Zeilenfüllung z.T. mit Blatt- und Blumenmotiven.
  • 19v: Initialen
    N(Schwarz, hochrot; teilweise umtüpfelt)
  • 21r: Initialen
    F(Schwarz, rot, gelb; Flechtband/Cornu)
  • 38v: Initialen
    D(Schwarz, rot, gelb; quer laufendes Seilband im Binnenfeld, Tierköpfe im Ausläufer)
  • 67v: Schmuckelemente
    Monogramm ORA PRO ME in Kreuzesform.
  • 68r: Initialen
    P(Schwarz, rot, gelb; Flechtwerk, bärtiger Menschenkopf im Binnenfeld, Tierköpfe)

Einband

Allgemeine Angaben
Holzdeckel mit unregelmäßig beschnittenem Schaflederrücken. Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Titelschild auf dem Rücken. Signatur hs. auf dem Vorderdeckel. Reste einer Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben. Gelber Schnitt.
Begleitmaterial
Als Makulatur sind verwendet 4 Pergamentstreifen aus M.p.th.f.188.

Kodikologie

Beschreibstoff
Material: Kalbspergament
Lagenformel: III und 1 Bl.(7) + III und 1 Bl.(14) + IV(22) + III und 1 Bl.(29) + 3 x IV(53) + III und 1 Bl.(60; Bl. 55 Einlegebl.) + IV(67, da letztes Bl. herausgeschnitten) + 3 x IV(91) + 2 Bl. und 11(97)
Lagen: Römische Lagenzählung an den Lagenenden.
Layout
Schriftraum: 210-225 x 155-180 mm
Spaltenzahl: 1 Spalte
Zeilenzahl: 27-29 Zeilen
Schrift
  • Karolingische Minuskel
  • Angelsächsische Minuskel
  • Gelegentlich griechische Buchstaben im Text.

Inhalt

  • 1r - 97v: Federproben
  • 1v - 97v: Gregorius, Papa, I.: Libri dialogorum
    Literatur:
    Edition: U. Moricca, Rom 1924. Sources chrétiennes 251, 260, 265. Clavis, Nr. 1713.

Sekundärliteratur