Titel
Libri dialogorum
Urheber
Gregorius, Papa, I.; Autor
Datierung
[8./9. Jahrhundert]
Entstehungsort
[Lorsch?]
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Online seit
01.04.2021
Erweiterte Metadaten
Von mehreren Händen geschriebenes Exemplar der Libri dialogorum Papst Gregors I. Die Handschrift entstand zwischen dem 8. und 9. Jahrhundert. Als Entstehungsort wird das Lorscher Skriptorium vermutet.
Gehört zu
Titel
Libri dialogorum
Urheber
Gregorius, Papa, I.; Autor
Entstehungsort
[Lorsch?]
Datierung
[8./9. Jahrhundert]
Umfang
97 Blatt
Lagen: Römische Lagenzählung an den Lagenenden.
Kurzbeschreibung
Von mehreren Händen geschriebenes Exemplar der Libri dialogorum Papst Gregors I. Die Handschrift entstand zwischen dem 8. und 9. Jahrhundert. Als Entstehungsort wird das Lorscher Skriptorium vermutet.
Weitere Informationen
Entstehung: Der Schrift nach um 800 in Westdeutschland entstanden, wohl in Lorsch.
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Identität mit Eintrag "dialogorum" im Katalogfragment von 800 fraglich
Besitzer
Universitätsbibliothek Würzburg
Identifikator
M.p.th.f.19
Thurn 3,1, S. 13
DOI: 10.48651/franconica-8726941545845
Frühere Signatur
Auf dem Leder "n. 38"
"LXXVIIII"
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Geschichte
Entstehung
Der Schrift nach um 800 in Westdeutschland entstanden, wohl in Lorsch.
Provenienz
Buchmalerei
- Überschriften 1v in Capitalis und Uncialis, 21r, 37v/38r, 66r, 67v/68r in Capitalis und Halbuncialis; Binnenfelder der Buchstaben kadmiumgelb, braunorange, rubinrot und hellbraun gefüllt. Zeilenfüllung z.T. mit Blatt- und Blumenmotiven.
- 19v: InitialenN(Schwarz, hochrot; teilweise umtüpfelt)
- 21r: InitialenF(Schwarz, rot, gelb; Flechtband/Cornu)
- 38v: InitialenD(Schwarz, rot, gelb; quer laufendes Seilband im Binnenfeld, Tierköpfe im Ausläufer)
- 67v: SchmuckelementeMonogramm ORA PRO ME in Kreuzesform.
- 68r: InitialenP(Schwarz, rot, gelb; Flechtwerk, bärtiger Menschenkopf im Binnenfeld, Tierköpfe)
Einband
Allgemeine Angaben
Holzdeckel mit unregelmäßig beschnittenem Schaflederrücken. Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Titelschild auf dem Rücken. Signatur hs. auf dem Vorderdeckel. Reste einer Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben. Gelber Schnitt.
Begleitmaterial
Als Makulatur sind verwendet 4 Pergamentstreifen aus M.p.th.f.188.
Kodikologie
Beschreibstoff
Material: Kalbspergament
Lagenformel: III und 1 Bl.(7) + III und 1 Bl.(14) + IV(22) + III und 1 Bl.(29) + 3 x IV(53) + III und 1 Bl.(60; Bl. 55 Einlegebl.) + IV(67, da letztes Bl. herausgeschnitten) + 3 x IV(91) + 2 Bl. und 11(97)
Lagen: Römische Lagenzählung an den Lagenenden.
Lagenformel: III und 1 Bl.(7) + III und 1 Bl.(14) + IV(22) + III und 1 Bl.(29) + 3 x IV(53) + III und 1 Bl.(60; Bl. 55 Einlegebl.) + IV(67, da letztes Bl. herausgeschnitten) + 3 x IV(91) + 2 Bl. und 11(97)
Lagen: Römische Lagenzählung an den Lagenenden.
Layout
Schriftraum: 210-225 x 155-180 mm
Spaltenzahl: 1 Spalte
Zeilenzahl: 27-29 Zeilen
Spaltenzahl: 1 Spalte
Zeilenzahl: 27-29 Zeilen
Schrift
- Karolingische Minuskel
- Angelsächsische Minuskel
- Gelegentlich griechische Buchstaben im Text.
Inhalt
Sekundärliteratur
- Thurn 3,1. S. 13.
- Meritt, Herbert: Old High German scratched glosses. 1934. S.227 - 235, S. 233.
- Yerkes, David: Two Early Manuscripts of Gregory's "Dialogues". 1975. S. 171-173.
- Bergmann, Rolf: Die althochdeutsche Glossenüberlieferung des 8. Jahrhunderts. 1983. S. 3 - 40, Nr. 983.
- Leng, Rainer: Der Große Löwenhof, das "Hausbuch" des Michael de Leone und die erste Würzburger Universität. 2004. S. 153-181.
- Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters ; Bd. 1.2. 1989. S. 854.
- Baesecke, Georg: Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission. 1933. S. 22, 88, 98ff.
- Bischoff, Bernhard: Lorsch im Spiegel seiner Handschriften. 1973. S. 120f.
- Willjung, Harald: Das Konzil von Aachen 809. 1998.
- Schulte, Wolfgang: Die althochdeutsche Glossierung der Dialoge Gregors des Großen. 1993. 1013 S.
- Häse, Angelika: Mittelalterliche Bücherverzeichnisse aus Kloster Lorsch. Einleitung, Edition und Kommentar. 2002. S. 182ff.
- Bischoff, Bernhard: Libri sancti Kyliani : die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert. Die Würzburger Schreibschrift und die Dombibliothek im VIII. und XI. Jahrhundert. 1952. S. 10f.; S. 45 ; S. 59; S. 64; SS. 105; S. 143; S. 156.
- Wegner, Günter: Kirchenjahr und Meßfeier in der Würzburger Domliturgie des späten Mittelalters. 1970.
- Lowe, Elias Avery: An eighth-century list of books in a Bodleian MS. From Würzburg and its probable relation to the Laudian Acts. 1928.
- Thurn, Hans: Handschriftenstudien zu Gregors des Großen Dialogi. 1990. S. 17-24.
- Yerkes, David: An unnoticed omission in the modern critical editions of Gregory's "Dialogues". 1977. S. 179.
- MacKitterick Rosamond: Books, scribes and learning in the Frankish kingdoms, 6th - 9th centuries. 1994.
- Lowe, Elias Avery; Ludwig Bieler: Palaeographical papers, 1907-1965. 1907. S. 242f.
- Lapidge, Michael: The Anglo-Saxon library. 2006.
- Bergmann, Rolf: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. 2001.
- Lindsay, Wallace Martin: Notae Latinae. An account of abbreviation in Latin MSS. of the early minuscle period <c. 700-850>. 1915. S. 493.
- Yerkes, David: An unnoticed omission in the modern critical editions of Gregory's "Dialogues". 1977. S. 178-179.
- Lowe, Elias Avery: Codices Latini antiquiores ; 9. 1959. S. 47, 1406.
- Nürnberger, August Josef: Aus der litterarischen Hinterlassenschaft des heiligen Bonifatius und des heiligen Burchardus. 1888. S.133-180 ; S.166.
- Bischoff, Bernhard; Stoll, Wilhelm; Glauche, Günter; Knaus, Hermann: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz ; Bd. 4,2: Bistum Freising. Bistum Würzburg. 1979. S.955; S. 973; S. 975.
- Bischoff, Bernhard: Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde. 1966.
- Hofmann, Josef: Altenglische und althochdeutsche Glossen aus Würzburg und dem weiteren angelsächsischen Missionsgebiet. 1963. S.27-131 ; S. 29,32,73f.
- Oegg, Joseph Anton: Versuch einer Korographie der Erz- und Großherzogl. Haupt- und Residenzstadt Würzburg oder Historische Entwicklung ihrer Erbauung u. Cultur Bd 1. 1808. S. 458-460.
- Bergmann, Rolf: Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Mit Bibliographie der Glosseneditionen, der Handschriftenbeschreibungen und der Dialektbestimmungen. 1973. Nr. 983.
- Munk, Olsen Birger: L'etude des auteurs classiques latins aux XI et XII siècles Bd. 3,2. 1989.
- Bergmann, Rolf: Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften ; Bd. 4. 2005. Bd. 4, S. 1862-1864, Nr. 983.
- Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts. Bd. 3, S. 518-519, Nr. 7468.
- Kautz, Michael: Bibliothek und Skriptorium des ehemaligen Klosters Lorsch. Katalog der erhaltenen Handschriften ; Bd. 2. 2016. S. 1243-1246.
Metadaten
Gehört zu
Titel
Libri dialogorum
Urheber
Gregorius, Papa, I.; Autor
Entstehungsort
[Lorsch?]
Datierung
[8./9. Jahrhundert]
Umfang
97 Blatt
Lagen: Römische Lagenzählung an den Lagenenden.
Kurzbeschreibung
Von mehreren Händen geschriebenes Exemplar der Libri dialogorum Papst Gregors I. Die Handschrift entstand zwischen dem 8. und 9. Jahrhundert. Als Entstehungsort wird das Lorscher Skriptorium vermutet.
Weitere Informationen
Entstehung: Der Schrift nach um 800 in Westdeutschland entstanden, wohl in Lorsch.
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Identität mit Eintrag "dialogorum" im Katalogfragment von 800 fraglich
Besitzer
Universitätsbibliothek Würzburg
Identifikator
M.p.th.f.19
Thurn 3,1, S. 13
DOI: 10.48651/franconica-8726941545845
Frühere Signatur
Auf dem Leder "n. 38"
"LXXVIIII"
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Geschichte
Entstehung
Der Schrift nach um 800 in Westdeutschland entstanden, wohl in Lorsch.
Provenienz
Buchmalerei
- Überschriften 1v in Capitalis und Uncialis, 21r, 37v/38r, 66r, 67v/68r in Capitalis und Halbuncialis; Binnenfelder der Buchstaben kadmiumgelb, braunorange, rubinrot und hellbraun gefüllt. Zeilenfüllung z.T. mit Blatt- und Blumenmotiven.
- 19v: InitialenN(Schwarz, hochrot; teilweise umtüpfelt)
- 21r: InitialenF(Schwarz, rot, gelb; Flechtband/Cornu)
- 38v: InitialenD(Schwarz, rot, gelb; quer laufendes Seilband im Binnenfeld, Tierköpfe im Ausläufer)
- 67v: SchmuckelementeMonogramm ORA PRO ME in Kreuzesform.
- 68r: InitialenP(Schwarz, rot, gelb; Flechtwerk, bärtiger Menschenkopf im Binnenfeld, Tierköpfe)
Einband
Allgemeine Angaben
Holzdeckel mit unregelmäßig beschnittenem Schaflederrücken. Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Titelschild auf dem Rücken. Signatur hs. auf dem Vorderdeckel. Reste einer Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben. Gelber Schnitt.
Begleitmaterial
Als Makulatur sind verwendet 4 Pergamentstreifen aus M.p.th.f.188.
Kodikologie
Beschreibstoff
Material: Kalbspergament
Lagenformel: III und 1 Bl.(7) + III und 1 Bl.(14) + IV(22) + III und 1 Bl.(29) + 3 x IV(53) + III und 1 Bl.(60; Bl. 55 Einlegebl.) + IV(67, da letztes Bl. herausgeschnitten) + 3 x IV(91) + 2 Bl. und 11(97)
Lagen: Römische Lagenzählung an den Lagenenden.
Lagenformel: III und 1 Bl.(7) + III und 1 Bl.(14) + IV(22) + III und 1 Bl.(29) + 3 x IV(53) + III und 1 Bl.(60; Bl. 55 Einlegebl.) + IV(67, da letztes Bl. herausgeschnitten) + 3 x IV(91) + 2 Bl. und 11(97)
Lagen: Römische Lagenzählung an den Lagenenden.
Layout
Schriftraum: 210-225 x 155-180 mm
Spaltenzahl: 1 Spalte
Zeilenzahl: 27-29 Zeilen
Spaltenzahl: 1 Spalte
Zeilenzahl: 27-29 Zeilen
Schrift
- Karolingische Minuskel
- Angelsächsische Minuskel
- Gelegentlich griechische Buchstaben im Text.
Inhalt
Sekundärliteratur
- Thurn 3,1. S. 13.
- Meritt, Herbert: Old High German scratched glosses. 1934. S.227 - 235, S. 233.
- Yerkes, David: Two Early Manuscripts of Gregory's "Dialogues". 1975. S. 171-173.
- Bergmann, Rolf: Die althochdeutsche Glossenüberlieferung des 8. Jahrhunderts. 1983. S. 3 - 40, Nr. 983.
- Leng, Rainer: Der Große Löwenhof, das "Hausbuch" des Michael de Leone und die erste Würzburger Universität. 2004. S. 153-181.
- Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters ; Bd. 1.2. 1989. S. 854.
- Baesecke, Georg: Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission. 1933. S. 22, 88, 98ff.
- Bischoff, Bernhard: Lorsch im Spiegel seiner Handschriften. 1973. S. 120f.
- Willjung, Harald: Das Konzil von Aachen 809. 1998.
- Schulte, Wolfgang: Die althochdeutsche Glossierung der Dialoge Gregors des Großen. 1993. 1013 S.
- Häse, Angelika: Mittelalterliche Bücherverzeichnisse aus Kloster Lorsch. Einleitung, Edition und Kommentar. 2002. S. 182ff.
- Bischoff, Bernhard: Libri sancti Kyliani : die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert. Die Würzburger Schreibschrift und die Dombibliothek im VIII. und XI. Jahrhundert. 1952. S. 10f.; S. 45 ; S. 59; S. 64; SS. 105; S. 143; S. 156.
- Wegner, Günter: Kirchenjahr und Meßfeier in der Würzburger Domliturgie des späten Mittelalters. 1970.
- Lowe, Elias Avery: An eighth-century list of books in a Bodleian MS. From Würzburg and its probable relation to the Laudian Acts. 1928.
- Thurn, Hans: Handschriftenstudien zu Gregors des Großen Dialogi. 1990. S. 17-24.
- Yerkes, David: An unnoticed omission in the modern critical editions of Gregory's "Dialogues". 1977. S. 179.
- MacKitterick Rosamond: Books, scribes and learning in the Frankish kingdoms, 6th - 9th centuries. 1994.
- Lowe, Elias Avery; Ludwig Bieler: Palaeographical papers, 1907-1965. 1907. S. 242f.
- Lapidge, Michael: The Anglo-Saxon library. 2006.
- Bergmann, Rolf: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. 2001.
- Lindsay, Wallace Martin: Notae Latinae. An account of abbreviation in Latin MSS. of the early minuscle period <c. 700-850>. 1915. S. 493.
- Yerkes, David: An unnoticed omission in the modern critical editions of Gregory's "Dialogues". 1977. S. 178-179.
- Lowe, Elias Avery: Codices Latini antiquiores ; 9. 1959. S. 47, 1406.
- Nürnberger, August Josef: Aus der litterarischen Hinterlassenschaft des heiligen Bonifatius und des heiligen Burchardus. 1888. S.133-180 ; S.166.
- Bischoff, Bernhard; Stoll, Wilhelm; Glauche, Günter; Knaus, Hermann: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz ; Bd. 4,2: Bistum Freising. Bistum Würzburg. 1979. S.955; S. 973; S. 975.
- Bischoff, Bernhard: Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde. 1966.
- Hofmann, Josef: Altenglische und althochdeutsche Glossen aus Würzburg und dem weiteren angelsächsischen Missionsgebiet. 1963. S.27-131 ; S. 29,32,73f.
- Oegg, Joseph Anton: Versuch einer Korographie der Erz- und Großherzogl. Haupt- und Residenzstadt Würzburg oder Historische Entwicklung ihrer Erbauung u. Cultur Bd 1. 1808. S. 458-460.
- Bergmann, Rolf: Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Mit Bibliographie der Glosseneditionen, der Handschriftenbeschreibungen und der Dialektbestimmungen. 1973. Nr. 983.
- Munk, Olsen Birger: L'etude des auteurs classiques latins aux XI et XII siècles Bd. 3,2. 1989.
- Bergmann, Rolf: Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften ; Bd. 4. 2005. Bd. 4, S. 1862-1864, Nr. 983.
- Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts. Bd. 3, S. 518-519, Nr. 7468.
- Kautz, Michael: Bibliothek und Skriptorium des ehemaligen Klosters Lorsch. Katalog der erhaltenen Handschriften ; Bd. 2. 2016. S. 1243-1246.