Handschrift
Augustinus - Ambrosius Autpertus - Auszüge und Glossen
M.p.th.f.38
Titel
Augustinus - Ambrosius Autpertus - Auszüge und Glossen
Datierung
[2. Drittel 9. Jahrhundert]
Entstehungsort
Würzburg
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Online seit
01.04.2021
Erweiterte Metadaten
Die im zweiten Drittel des 9. Jahrhunderts in Würzburg von mehreren Schreibern angefertigte Handschrift umfasst etliche verscheidene Texte. Neben Werken der Kirchenväter Augustinus und Hironymus enthält der Band Auszüge aus der jüdischen Geschichte des Flavius Josephus sowie aus dem Liber historiarum Gregors von Tours. Hinzu kommen ein Werk des Ambrosius Autpertus und die Glossen zum Matthäus-Evangelium von Theodor von Tarsus.
Gehört zu
Titel
Augustinus - Ambrosius Autpertus - Auszüge und Glossen
Entstehungsort
Würzburg
Datierung
[2. Drittel 9. Jahrhundert]
Umfang
124 Blatt
Lagen: Römische Zählung an den Lagenenden, zumeist eingekreist, einmal in Rechteck.
Kurzbeschreibung
Die im zweiten Drittel des 9. Jahrhunderts in Würzburg von mehreren Schreibern angefertigte Handschrift umfasst etliche verscheidene Texte. Neben Werken der Kirchenväter Augustinus und Hironymus enthält der Band Auszüge aus der jüdischen Geschichte des Flavius Josephus sowie aus dem Liber historiarum Gregors von Tours. Hinzu kommen ein Werk des Ambrosius Autpertus und die Glossen zum Matthäus-Evangelium von Theodor von Tarsus.
Schlagwörter
Achaz
Franken
Salomon
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
"liber sancti Kiliani"
Besitzer
Universitätsbibliothek Würzburg
Identifikator
M.p.th.f.38
Thurn 3,1, S. 28
DOI: 10.48651/franconica-8192675490476
Frühere Signatur
"XLVII"
"N. 80"
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Geschichte
Buchmalerei
Einband
Allgemeine Angaben
15. Jahrhundert. Holzdeckel, teilweise mit unregelmäßig beschnittenem Schafleder bezogen. Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Signatur hs. auf dem Leder des Vorderdeckels. Titelschild auf dem Rücken. Reste einer Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben.
Begleitmaterial
Als Makulatur sind verwendet je 2 Fragmente aus M.p.th.f.188 und aus Pseudo Paterius, Commentarius in Numeros, cap. 4-6 (11. Jahrhundert). Aus dieser Handschrift sind ausgelöst M.p.th.f.185 und 186.
Kodikologie
Beschreibstoff
Material: Schafpergament
Lagenformel: 11 IV(88) + II(92) + 4 IV(124)
Lagen: Römische Zählung an den Lagenenden, zumeist eingekreist, einmal in Rechteck.
Lagenformel: 11 IV(88) + II(92) + 4 IV(124)
Lagen: Römische Zählung an den Lagenenden, zumeist eingekreist, einmal in Rechteck.
Layout
Schriftraum: 195 x 135 mm
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 23 Zeilen
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 23 Zeilen
Schrift
- Karolingische Minuskel
- Capitalis rustica
- Griechische Uncialis
Inhalt
- 1r - 110v: Augustinus, Aurelius: De sermone domini in monte Lib. IILiteratur:
Edition: CC 35. Literatur: A. Mutzenbecher, Handschriftenverzeichnis zu Augustinus » De sermone domini in monte, « in: Sacris erudiri 16 (1965) S. 196. Clavis, Nr. 274. Kurz, 5, 1, S. 213. - 110v - 119r: Ambrosius, Autpertus: Sermo in festo assumptionis beatae MariaeIncipit sermo eiusdem in adsumptione beatae virginis MariaeLiteratur:
Edition: PL 39, Sp. 2134. CC, Cont. med. 27B, S. 1025-1036. Literatur: Clavis Nr. 368, sermo 208. Kurz 5,1, S. 403. - 119r - 120v: Josephus, Flavius: Antiquitates Iudaicae 1, 50-334De libro primo
Abstulit autem... - ... neque nobis est comestabilisLiteratur:
Edition: The latin Josephus, ed. F. Blatt, 1, Kobenhavn 1958, S. 129, Z. 30 - 166, Z. 23. - 121r - 121v: Gregorius, Turonensis: Liber historiarum I (Auszüge)Georgii Florentii sive Gregorii ecclesiasticae historie libro I episcopi Toronensis
Antedictus vero Flavius... - ... sub hac excusatione liberanturLiteratur:
Edition: MGH, SS rer. Merov. Bd. 1,1, S. 11, Z. 10-18, Z. 9. - 121v - 123r: Hieronymus, Sophronius Eusebius, Pseudo-: Hieronymus, Epistola 72 (Auszüge)Hieronimus de Salamone et Achaz
Quomodo Salamon et Achaz... - ... fuisse dilatumLiteratur:
Edition: CSEL 55, 8-12. Literatur: Lambert, 1A, S. 310; 4B, S. 165, 224. - 123r - 123v: Notiz zu Iob, drei Stände zu BabylonTradunt Hebrei sanctum Iob in temtatione ista... - ... Chaldea, Gaza et magus seu omnes hii Perse sunt
- 123v - 124v: Theodorus, Cantuariensis: Glossen zum Matthäus-EvangeliumHec Theodorus tradedit. Expositio super Matheum.
Ecce magi ab orienteLiteratur:
Literatur: Bischoff-Hofmann, s.o. und S. 35. 40. 43. 68, Anm. 25. 148, 36. 171, Anm. 371. Kurz, 5, 2, S. 540. Bischoff, Schreibschulen, T. 2, S. 6 - 124r - 124v: Augustinus, Aurelius: Exzerpte aus De sermone 5,13-14.Beati estis ea beatitudine, quae intrinsecus est... - ... non enim Christum sequitur, qui non secundum veram fidem et catholicam disciplinam Christianus vocatur
Sekundärliteratur
- Thurn 3,1. S. 28.
- McKitterick, Rosamond: Books, scribes and learning in the Frankish kingdoms, 6th-9th centuries. 1994.
- Krämer, Sigrid: Mittelalterliche Bibliothekskataloge: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters ; Bd. 1.2. 1989. S. 855.
- Walter, Ludwig K.: Die theologischen Streitigkeiten des Frühmittelalters und ihre Widerspiegelung in der Würzburger Kirche des 8. und 9. Jahrhunderts: ein theologiegeschichtlicher Versuch. 1994. S. 13-26.
- Kristeller, Paul Oskar: Iter Italicum ; 6: Italy III and alia itineraria IV. 1992. S. 549.
- Bergmann, Rolf: Mittelalterliche volkssprachige Glossen : internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2. bis 4. August 1999. 2001.
- Lapidge, Michael: The school of Theodore and Hadrian. 1986. S. 45-72.
- Wibiral, Norbert: Apostelgeschichte und jüdische Altertümer in Lambach. 1991. S. 76.
- Lapidge, Michael: The Anglo-Saxon library. 2006.
- Bischoff, Bernhard: Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit ; 1. 1960. S.6.
- Augustinus, Aurelius: Opera ; 7,2. 1967. S. 213; S. 403.
- Stoll, Wilhelm; Glauche, Günter; Bischoff, Bernhard; Knaus, Hermann: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz ; 4,2: Bistum Freising. Bistum Würzburg. 1979. S. 975.
- Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus ; 5,2. 1979. S.540.
- Bischoff, Berhard: Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte ; 1. 1966.
- Bischoff, Bernhard; Hofmann, Josef: Libri sancti Kyliani : die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert. 1952.
- Ambrosius, Autpertus: Opera ; 3. 1979. S.1025-1036.
- Lambert, Bernard: Bibliotheca Hieronymiana manuscripta. La tradition manuscrite des oeuvres de Saint Jérome ; Bd. 1A. 1969. S. 310.
- Silvestre, Hubert: À propos de la récente édition des Opera omnia d'Ambroise Autpert. 1982. S.304-313.
- Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts. Bd. 3, S. 521, Nr. 7480.
- Bischoff, Bernard: Wendepunkte in der Geschichte der lateinischen Exegese im Frühmittelalter. 1954. S. 189-281; S. 192.
- Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus ; 5,1. 1976. S.213 ; S.403.
Metadaten
Gehört zu
Titel
Augustinus - Ambrosius Autpertus - Auszüge und Glossen
Entstehungsort
Würzburg
Datierung
[2. Drittel 9. Jahrhundert]
Umfang
124 Blatt
Lagen: Römische Zählung an den Lagenenden, zumeist eingekreist, einmal in Rechteck.
Kurzbeschreibung
Die im zweiten Drittel des 9. Jahrhunderts in Würzburg von mehreren Schreibern angefertigte Handschrift umfasst etliche verscheidene Texte. Neben Werken der Kirchenväter Augustinus und Hironymus enthält der Band Auszüge aus der jüdischen Geschichte des Flavius Josephus sowie aus dem Liber historiarum Gregors von Tours. Hinzu kommen ein Werk des Ambrosius Autpertus und die Glossen zum Matthäus-Evangelium von Theodor von Tarsus.
Schlagwörter
Achaz
Franken
Salomon
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
"liber sancti Kiliani"
Besitzer
Universitätsbibliothek Würzburg
Identifikator
M.p.th.f.38
Thurn 3,1, S. 28
DOI: 10.48651/franconica-8192675490476
Frühere Signatur
"XLVII"
"N. 80"
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Geschichte
Buchmalerei
Einband
Allgemeine Angaben
15. Jahrhundert. Holzdeckel, teilweise mit unregelmäßig beschnittenem Schafleder bezogen. Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Signatur hs. auf dem Leder des Vorderdeckels. Titelschild auf dem Rücken. Reste einer Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben.
Begleitmaterial
Als Makulatur sind verwendet je 2 Fragmente aus M.p.th.f.188 und aus Pseudo Paterius, Commentarius in Numeros, cap. 4-6 (11. Jahrhundert). Aus dieser Handschrift sind ausgelöst M.p.th.f.185 und 186.
Kodikologie
Beschreibstoff
Material: Schafpergament
Lagenformel: 11 IV(88) + II(92) + 4 IV(124)
Lagen: Römische Zählung an den Lagenenden, zumeist eingekreist, einmal in Rechteck.
Lagenformel: 11 IV(88) + II(92) + 4 IV(124)
Lagen: Römische Zählung an den Lagenenden, zumeist eingekreist, einmal in Rechteck.
Layout
Schriftraum: 195 x 135 mm
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 23 Zeilen
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 23 Zeilen
Schrift
- Karolingische Minuskel
- Capitalis rustica
- Griechische Uncialis
Inhalt
- 1r - 110v: Augustinus, Aurelius: De sermone domini in monte Lib. IILiteratur:
Edition: CC 35. Literatur: A. Mutzenbecher, Handschriftenverzeichnis zu Augustinus » De sermone domini in monte, « in: Sacris erudiri 16 (1965) S. 196. Clavis, Nr. 274. Kurz, 5, 1, S. 213. - 110v - 119r: Ambrosius, Autpertus: Sermo in festo assumptionis beatae MariaeIncipit sermo eiusdem in adsumptione beatae virginis MariaeLiteratur:
Edition: PL 39, Sp. 2134. CC, Cont. med. 27B, S. 1025-1036. Literatur: Clavis Nr. 368, sermo 208. Kurz 5,1, S. 403. - 119r - 120v: Josephus, Flavius: Antiquitates Iudaicae 1, 50-334De libro primo
Abstulit autem... - ... neque nobis est comestabilisLiteratur:
Edition: The latin Josephus, ed. F. Blatt, 1, Kobenhavn 1958, S. 129, Z. 30 - 166, Z. 23. - 121r - 121v: Gregorius, Turonensis: Liber historiarum I (Auszüge)Georgii Florentii sive Gregorii ecclesiasticae historie libro I episcopi Toronensis
Antedictus vero Flavius... - ... sub hac excusatione liberanturLiteratur:
Edition: MGH, SS rer. Merov. Bd. 1,1, S. 11, Z. 10-18, Z. 9. - 121v - 123r: Hieronymus, Sophronius Eusebius, Pseudo-: Hieronymus, Epistola 72 (Auszüge)Hieronimus de Salamone et Achaz
Quomodo Salamon et Achaz... - ... fuisse dilatumLiteratur:
Edition: CSEL 55, 8-12. Literatur: Lambert, 1A, S. 310; 4B, S. 165, 224. - 123r - 123v: Notiz zu Iob, drei Stände zu BabylonTradunt Hebrei sanctum Iob in temtatione ista... - ... Chaldea, Gaza et magus seu omnes hii Perse sunt
- 123v - 124v: Theodorus, Cantuariensis: Glossen zum Matthäus-EvangeliumHec Theodorus tradedit. Expositio super Matheum.
Ecce magi ab orienteLiteratur:
Literatur: Bischoff-Hofmann, s.o. und S. 35. 40. 43. 68, Anm. 25. 148, 36. 171, Anm. 371. Kurz, 5, 2, S. 540. Bischoff, Schreibschulen, T. 2, S. 6 - 124r - 124v: Augustinus, Aurelius: Exzerpte aus De sermone 5,13-14.Beati estis ea beatitudine, quae intrinsecus est... - ... non enim Christum sequitur, qui non secundum veram fidem et catholicam disciplinam Christianus vocatur
Sekundärliteratur
- Thurn 3,1. S. 28.
- McKitterick, Rosamond: Books, scribes and learning in the Frankish kingdoms, 6th-9th centuries. 1994.
- Krämer, Sigrid: Mittelalterliche Bibliothekskataloge: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters ; Bd. 1.2. 1989. S. 855.
- Walter, Ludwig K.: Die theologischen Streitigkeiten des Frühmittelalters und ihre Widerspiegelung in der Würzburger Kirche des 8. und 9. Jahrhunderts: ein theologiegeschichtlicher Versuch. 1994. S. 13-26.
- Kristeller, Paul Oskar: Iter Italicum ; 6: Italy III and alia itineraria IV. 1992. S. 549.
- Bergmann, Rolf: Mittelalterliche volkssprachige Glossen : internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2. bis 4. August 1999. 2001.
- Lapidge, Michael: The school of Theodore and Hadrian. 1986. S. 45-72.
- Wibiral, Norbert: Apostelgeschichte und jüdische Altertümer in Lambach. 1991. S. 76.
- Lapidge, Michael: The Anglo-Saxon library. 2006.
- Bischoff, Bernhard: Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit ; 1. 1960. S.6.
- Augustinus, Aurelius: Opera ; 7,2. 1967. S. 213; S. 403.
- Stoll, Wilhelm; Glauche, Günter; Bischoff, Bernhard; Knaus, Hermann: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz ; 4,2: Bistum Freising. Bistum Würzburg. 1979. S. 975.
- Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus ; 5,2. 1979. S.540.
- Bischoff, Berhard: Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte ; 1. 1966.
- Bischoff, Bernhard; Hofmann, Josef: Libri sancti Kyliani : die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert. 1952.
- Ambrosius, Autpertus: Opera ; 3. 1979. S.1025-1036.
- Lambert, Bernard: Bibliotheca Hieronymiana manuscripta. La tradition manuscrite des oeuvres de Saint Jérome ; Bd. 1A. 1969. S. 310.
- Silvestre, Hubert: À propos de la récente édition des Opera omnia d'Ambroise Autpert. 1982. S.304-313.
- Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts. Bd. 3, S. 521, Nr. 7480.
- Bischoff, Bernard: Wendepunkte in der Geschichte der lateinischen Exegese im Frühmittelalter. 1954. S. 189-281; S. 192.
- Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus ; 5,1. 1976. S.213 ; S.403.