Titel
Psalterium non feriatum
Datierung
[12. Jahrhundert]
Entstehungsort
[Würzburg, St. Stephan]
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Online seit
01.04.2021
Erweiterte Metadaten
Im 12. Jahrhundert im Würzburger Benediktinerkloster St. Stephan geschriebener Psalter, dessen Kalendarium eine Fülle fränkischer und Würzburger Eigenheiten sowie Nekrolognotizen aus den Klöstern St. Stephan und St. Afra zu Würzburg aufweist.
Gehört zu
Titel
Psalterium non feriatum
Entstehungsort
[Würzburg, St. Stephan]
Datierung
[12. Jahrhundert]
Umfang
143 Blatt
Kurzbeschreibung
Im 12. Jahrhundert im Würzburger Benediktinerkloster St. Stephan geschriebener Psalter, dessen Kalendarium eine Fülle fränkischer und Würzburger Eigenheiten sowie Nekrolognotizen aus den Klöstern St. Stephan und St. Afra zu Würzburg aufweist.
Schlagwörter
Würzburg, Benediktinerabtei St. Stephan
Weitere Informationen
Entstehung: Entstanden in der Benediktinerabtei St. Stephan, Würzburg.
Provenienz
Würzburg, Benediktinerabtei St. Stephan
Dombibliothek Würzburg
Besitzer
Universitätsbibliothek Würzburg
Vorbesitzer: "Arnoldus de Brenn canonicus Herbipolensis"; Getilgter Eintrag, der mehrere Namen enthielt
Identifikator
M.p.th.f.31
Thurn 3,1, S. 23
DOI: 10.48651/franconica-8651509356970
Frühere Signatur
"31"
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Geschichte
Entstehung
Entstanden in der Benediktinerabtei St. Stephan, Würzburg.
Provenienz
Buchmalerei
- 8v: ZeichnungenKreuzigungsgruppe (Christus, Maria und Johannes zu beiden Seiten des Kreuzes). Federzeichnung in roter und dunkelbrauner Tinte, stark verblasst(12. Jahrhundert)
- 9r: InitialenGanzseitige Spaltleisteninitiale B (eatus vir) in roter Federzeichnung, gespaltener Leistenstamm, Blattappliken, Rankendekor.(12. Jahrhundert)
- 31r: InitialenSpaltleisteninitiale D, in roter Federzeichnung. Ebenso: 71r, 79v.(12. Jahrhundert)
- 39r: InitialenSpaltleisteninitiale Q in roter Federzeichnung(12. Jahrhundert)
Einband
Allgemeine Angaben
Kalbleder über Holz. Titelschild vom Vorderdeckel entfernt. Signaturschild auf dem Rücken. Reste von 2 Langriemenschließen. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben.
Kodikologie
Beschreibstoff
Material: Pergament
Lagenformel: 3 IV(24) + III und 1 Bl.(31) + 2 II(39) + IV und 1 Bl.(48) + I und 1 Bl.(51) + I(53) + III und 1 Bl.(60) + I(62) + 2 IV(78) + II und 1 Bl.(83) + III(89) + II(93) + 3 IV(117) + 2 IV(127, da 2 x 3 Bl. entfernt) + III(133) + 9 Bl.(142) + 1 Bl.(143)
Lagenformel: 3 IV(24) + III und 1 Bl.(31) + 2 II(39) + IV und 1 Bl.(48) + I und 1 Bl.(51) + I(53) + III und 1 Bl.(60) + I(62) + 2 IV(78) + II und 1 Bl.(83) + III(89) + II(93) + 3 IV(117) + 2 IV(127, da 2 x 3 Bl. entfernt) + III(133) + 9 Bl.(142) + 1 Bl.(143)
Layout
Schriftraum: 210 x 150 mm
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 24 Zeilen
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 24 Zeilen
Schrift
- Karolingische Minuskel
Inhalt
- 1r - 1v: Antiphonale, Fragment11./12. Jahrhundert
- 2r - 7r: Kalendarium Benedictum, Februar-DezemberLiteratur:
Edition: H. Thurn, Ein Kalendar des 11. Jhs. mit Nekrologeinträgen aus St. Stephan zu Würzburg, in: WDGBI 44 (1982) S. 21-30 (die Datierung ist zu früh). Literatur: F. Bendel, Kirche u. Kloster zu St. Stephan in Würzburg als Begräbnisstätte, in: AU 52 (1910), S. 159-179. Handwerker, S. 63. K. Hallinger, Junggorzer Reformbräuche aus St. Stephan in Würzburg, in: WDGB 125 (1963), S. 93-112. Hemmerle, S. 357. P. Johanek, Die Gründung von St. Stephan und Neumünster und das ältere Würzburger Urkundenwesen, in: Mainfränkisches Jahrbuch 31 (1979) S.45. - 7v - 8r: Aus dem Offizium von PurificatioLiteratur:
Hesbert (s. vorher), S. 194, 48b, Sp.R Adorna - Postquam impleti. - 8v: Fragment eines Gebetes, Kreuzigungsszene... per te salvator mundi
- 9r - 99v: Psalmi
- 99v - 108v: Biblische Cantica
- 108v - 111r: Allerheiligenlitanei
- 114v - 117r: In agendis mortuorum
- 117v - 122v: Orationes
- 122v - 124r: Officia
- 124v - 142v: Hymnar
- 143r - 143v: Offiziumstexte
Sekundärliteratur
- Thurn 3,1. S. 23.
- Stoll, Wilhelm; Bischoff, Bernhard; Glauche, Günter; Knaus, Hermann: Mittelalterliche Bibliothekskataloge: Deutschland und Schweiz; 4,2: Bistum Freising. Bistum Würzburg. 1979. S.964, S. 975.
- Engelhart, Helmut: Viviliae maiores secundum chorum Herbipolensem. 2006. S. 215-259.
- Lutze, Eberhard: Studien zur fränkischen Buchmalerei im XII. und XIII. Jahrhundert. 1931. S.20.
- Dörr, Lambert: Hymnen und Sequenzen zu Ehren der heiligen Felizitas aus der mittelalterlichen Abtei Münsterschwarzach. 1968. S.108.
- Handwerker, Otto: Überschau über die Fränkischen Handschriften der Würzburger Universität. 1919. S. 27, S. 63.
- Federl, Ekkehard: Spätmittelalterliche Choralpflege in Würzburg und in mainfränkischen Klöstern. 1937.
- Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters ; Bd. 1.2. 1989. S. 595, 850ff.
- Hallinger, Kassius: Junggorzer Reformbräuche aus St. Stephan in Würzburg. 1963. S. 93-112.
- Mälzer, Gottfried: Kennzeichnung von Bucheigentum - einst und jetzt. 1992. S. 218-244.
- Engelhart, Helmut: Die Würzburger Buchmalerei im hohen Mittelalter. Untersuchungen zu einer Gruppe illuminierter Handschriften aus der Werkstatt der Würzburger Dominikanerbibel von 1246. 1987.
- Hemmerle, Josef: Die Benediktinerklöster in Bayern. 1970. S. 357.
- Schwarzmaier, Hannsmartin: Die Reginswindis-Tradition von Lauffen. 1983. S. 163-198, S. 189.
- Sighart, J.: Geschichte der bildenden Künste im Königreich Bayern von den Anfängen bis zur Gegenwart. 1862. S.213.
- Sprandel-Krafft, Lore: Bibliotheken im Bereich des Würzburger Domstifts nach Inkunabeln. 1992. S. 207-240.
- Bendel, Joseph: Mönche und Klöster zu St. Stephan in Würzburg als Begräbnisstätte. 1910. S.159-179.
- Hemmerle, Josef: Die Benediktinerklöster in Bayern. 1951.
- Thurn, Hans: Ein Kalendar des 11. Jahrhunderts mit Nekrologeinträgen aus St. Stephan zu Würzburg. 1993. S. 21-30.
- Hochholzer, Elmar: Münsterschwarzach im Reformmönchtum des 11. Jahrhunderts. 1998. S. 26-51.
- Bischoff, Bernhard; Hofmann, Josef: Libri sancti Kyliani : die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert. 1952. S.83.
- Walter, Ludwig K.: St. Kilian. 1989. S.92.
- Stamminger, Johann Baptist: Franconia Sancta. Das Leben der Heiligen und Seligen des Frankenlandes ; Bd. 1. 1881. S.394.
- Lerner, Konrad Franz: Zum Lambacher Dreikönigspiel, einer liturgischen Dreikönigsfeier des 11. Jahrhunderts aus Schwarzach am Main. 1957. S. 12, S. 59ff.
- Wegner, Günter: Kirchenjahr und Meßfeier in der Würzburger Domliturgie des späten Mittelalters. 1968.
Metadaten
Gehört zu
Titel
Psalterium non feriatum
Entstehungsort
[Würzburg, St. Stephan]
Datierung
[12. Jahrhundert]
Umfang
143 Blatt
Kurzbeschreibung
Im 12. Jahrhundert im Würzburger Benediktinerkloster St. Stephan geschriebener Psalter, dessen Kalendarium eine Fülle fränkischer und Würzburger Eigenheiten sowie Nekrolognotizen aus den Klöstern St. Stephan und St. Afra zu Würzburg aufweist.
Schlagwörter
Würzburg, Benediktinerabtei St. Stephan
Weitere Informationen
Entstehung: Entstanden in der Benediktinerabtei St. Stephan, Würzburg.
Provenienz
Würzburg, Benediktinerabtei St. Stephan
Dombibliothek Würzburg
Besitzer
Universitätsbibliothek Würzburg
Vorbesitzer: "Arnoldus de Brenn canonicus Herbipolensis"; Getilgter Eintrag, der mehrere Namen enthielt
Identifikator
M.p.th.f.31
Thurn 3,1, S. 23
DOI: 10.48651/franconica-8651509356970
Frühere Signatur
"31"
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Geschichte
Entstehung
Entstanden in der Benediktinerabtei St. Stephan, Würzburg.
Provenienz
Buchmalerei
- 8v: ZeichnungenKreuzigungsgruppe (Christus, Maria und Johannes zu beiden Seiten des Kreuzes). Federzeichnung in roter und dunkelbrauner Tinte, stark verblasst(12. Jahrhundert)
- 9r: InitialenGanzseitige Spaltleisteninitiale B (eatus vir) in roter Federzeichnung, gespaltener Leistenstamm, Blattappliken, Rankendekor.(12. Jahrhundert)
- 31r: InitialenSpaltleisteninitiale D, in roter Federzeichnung. Ebenso: 71r, 79v.(12. Jahrhundert)
- 39r: InitialenSpaltleisteninitiale Q in roter Federzeichnung(12. Jahrhundert)
Einband
Allgemeine Angaben
Kalbleder über Holz. Titelschild vom Vorderdeckel entfernt. Signaturschild auf dem Rücken. Reste von 2 Langriemenschließen. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben.
Kodikologie
Beschreibstoff
Material: Pergament
Lagenformel: 3 IV(24) + III und 1 Bl.(31) + 2 II(39) + IV und 1 Bl.(48) + I und 1 Bl.(51) + I(53) + III und 1 Bl.(60) + I(62) + 2 IV(78) + II und 1 Bl.(83) + III(89) + II(93) + 3 IV(117) + 2 IV(127, da 2 x 3 Bl. entfernt) + III(133) + 9 Bl.(142) + 1 Bl.(143)
Lagenformel: 3 IV(24) + III und 1 Bl.(31) + 2 II(39) + IV und 1 Bl.(48) + I und 1 Bl.(51) + I(53) + III und 1 Bl.(60) + I(62) + 2 IV(78) + II und 1 Bl.(83) + III(89) + II(93) + 3 IV(117) + 2 IV(127, da 2 x 3 Bl. entfernt) + III(133) + 9 Bl.(142) + 1 Bl.(143)
Layout
Schriftraum: 210 x 150 mm
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 24 Zeilen
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 24 Zeilen
Schrift
- Karolingische Minuskel
Inhalt
- 1r - 1v: Antiphonale, Fragment11./12. Jahrhundert
- 2r - 7r: Kalendarium Benedictum, Februar-DezemberLiteratur:
Edition: H. Thurn, Ein Kalendar des 11. Jhs. mit Nekrologeinträgen aus St. Stephan zu Würzburg, in: WDGBI 44 (1982) S. 21-30 (die Datierung ist zu früh). Literatur: F. Bendel, Kirche u. Kloster zu St. Stephan in Würzburg als Begräbnisstätte, in: AU 52 (1910), S. 159-179. Handwerker, S. 63. K. Hallinger, Junggorzer Reformbräuche aus St. Stephan in Würzburg, in: WDGB 125 (1963), S. 93-112. Hemmerle, S. 357. P. Johanek, Die Gründung von St. Stephan und Neumünster und das ältere Würzburger Urkundenwesen, in: Mainfränkisches Jahrbuch 31 (1979) S.45. - 7v - 8r: Aus dem Offizium von PurificatioLiteratur:
Hesbert (s. vorher), S. 194, 48b, Sp.R Adorna - Postquam impleti. - 8v: Fragment eines Gebetes, Kreuzigungsszene... per te salvator mundi
- 9r - 99v: Psalmi
- 99v - 108v: Biblische Cantica
- 108v - 111r: Allerheiligenlitanei
- 114v - 117r: In agendis mortuorum
- 117v - 122v: Orationes
- 122v - 124r: Officia
- 124v - 142v: Hymnar
- 143r - 143v: Offiziumstexte
Sekundärliteratur
- Thurn 3,1. S. 23.
- Stoll, Wilhelm; Bischoff, Bernhard; Glauche, Günter; Knaus, Hermann: Mittelalterliche Bibliothekskataloge: Deutschland und Schweiz; 4,2: Bistum Freising. Bistum Würzburg. 1979. S.964, S. 975.
- Engelhart, Helmut: Viviliae maiores secundum chorum Herbipolensem. 2006. S. 215-259.
- Lutze, Eberhard: Studien zur fränkischen Buchmalerei im XII. und XIII. Jahrhundert. 1931. S.20.
- Dörr, Lambert: Hymnen und Sequenzen zu Ehren der heiligen Felizitas aus der mittelalterlichen Abtei Münsterschwarzach. 1968. S.108.
- Handwerker, Otto: Überschau über die Fränkischen Handschriften der Würzburger Universität. 1919. S. 27, S. 63.
- Federl, Ekkehard: Spätmittelalterliche Choralpflege in Würzburg und in mainfränkischen Klöstern. 1937.
- Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters ; Bd. 1.2. 1989. S. 595, 850ff.
- Hallinger, Kassius: Junggorzer Reformbräuche aus St. Stephan in Würzburg. 1963. S. 93-112.
- Mälzer, Gottfried: Kennzeichnung von Bucheigentum - einst und jetzt. 1992. S. 218-244.
- Engelhart, Helmut: Die Würzburger Buchmalerei im hohen Mittelalter. Untersuchungen zu einer Gruppe illuminierter Handschriften aus der Werkstatt der Würzburger Dominikanerbibel von 1246. 1987.
- Hemmerle, Josef: Die Benediktinerklöster in Bayern. 1970. S. 357.
- Schwarzmaier, Hannsmartin: Die Reginswindis-Tradition von Lauffen. 1983. S. 163-198, S. 189.
- Sighart, J.: Geschichte der bildenden Künste im Königreich Bayern von den Anfängen bis zur Gegenwart. 1862. S.213.
- Sprandel-Krafft, Lore: Bibliotheken im Bereich des Würzburger Domstifts nach Inkunabeln. 1992. S. 207-240.
- Bendel, Joseph: Mönche und Klöster zu St. Stephan in Würzburg als Begräbnisstätte. 1910. S.159-179.
- Hemmerle, Josef: Die Benediktinerklöster in Bayern. 1951.
- Thurn, Hans: Ein Kalendar des 11. Jahrhunderts mit Nekrologeinträgen aus St. Stephan zu Würzburg. 1993. S. 21-30.
- Hochholzer, Elmar: Münsterschwarzach im Reformmönchtum des 11. Jahrhunderts. 1998. S. 26-51.
- Bischoff, Bernhard; Hofmann, Josef: Libri sancti Kyliani : die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert. 1952. S.83.
- Walter, Ludwig K.: St. Kilian. 1989. S.92.
- Stamminger, Johann Baptist: Franconia Sancta. Das Leben der Heiligen und Seligen des Frankenlandes ; Bd. 1. 1881. S.394.
- Lerner, Konrad Franz: Zum Lambacher Dreikönigspiel, einer liturgischen Dreikönigsfeier des 11. Jahrhunderts aus Schwarzach am Main. 1957. S. 12, S. 59ff.
- Wegner, Günter: Kirchenjahr und Meßfeier in der Würzburger Domliturgie des späten Mittelalters. 1968.