Titel
Origenes
Datierung
[2. Hälfte 8. Jahrhundert]
Entstehungsort
[angelsächsisches Missionsgebiet in Deutschland]
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Online seit
01.04.2021
Erweiterte Metadaten
Die in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts im angelsächsischen Missionsgebiet in Deutschland entstandene Handschrift enthält von Origines verfasste Homilien. Der Text wurde von mehreren Händen geschrieben und ist mit einzelnen Glossen aus dem 10. Jahrhundert durchsetzt.
Gehört zu
Titel
Origenes
Entstehungsort
[angelsächsisches Missionsgebiet in Deutschland]
Datierung
[2. Hälfte 8. Jahrhundert]
Umfang
92 Blatt
Lagen: An den Lagenenden römische Lagenzählung zwischen 2 Punkten. Nach Bl. 8 fehlt Lage II.
Kurzbeschreibung
Die in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts im angelsächsischen Missionsgebiet in Deutschland entstandene Handschrift enthält von Origines verfasste Homilien. Der Text wurde von mehreren Händen geschrieben und ist mit einzelnen Glossen aus dem 10. Jahrhundert durchsetzt.
Schlagwörter
St. Burkardus
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40, 46r
Brief Bischof Hunberts an Hrabanus Maurus: "Hom. in Num."
Besitzer
Universitätsbibliothek Würzburg
Identifikator
M.p.th.f.27
Thurn 3,1, S. 18
DOI: 10.48651/franconica-9365752282083
Frühere Signatur
"148"
"LVII"
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Geschichte
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40, 46r (Hoffmann, Paulinenkomentare, S. 217 Nr. 16, S. 218 Nr. 22)
Brief Bischof Hunberts an Hrabanus Maurus: Hom. in Num. (MG Epp.5, 523-526, vgl. Bischoff-Hofmann S. 149)
1r: "148" (davor ausgewischt LX, 15. Jahrhundert)
Buchrücken: "LVII" (18. Jahrhundert)
Vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40, 46r (Hoffmann, Paulinenkomentare, S. 217 Nr. 16, S. 218 Nr. 22)
Brief Bischof Hunberts an Hrabanus Maurus: Hom. in Num. (MG Epp.5, 523-526, vgl. Bischoff-Hofmann S. 149)
1r: "148" (davor ausgewischt LX, 15. Jahrhundert)
Buchrücken: "LVII" (18. Jahrhundert)
Buchmalerei
- 4v: InitialenInsulare Initialen; P, daneben lu (nicht ausgeführt, aber grundiert). Rote Punktsäume für die Initialen; Innenräume z.T. rot ausgefüllt.
- AuszeichnungsschriftRote Überschriften.
Einband
Allgemeine Angaben
Holzdeckel, teilweise mit unregelmäßig beschnittenem Schafleder bezogen. Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Titel- und Signaturschild auf dem Rücken. 1 Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben.
Begleitmaterial
Als Makulatur sind verwendet 3 Streifen aus einem Bibelkommentar des Hrabanus Maurus, In libros regnum I (Migne, PL 109, Sp 21C-22B), ca. 1000, 135 x 70-90 mm.
Kodikologie
Beschreibstoff
Material: Kalbs- und Schafpergament
Lagenformel: 6 IV(48) + III(54) + 4 IV(86) + III(92)
Lagen: An den Lagenenden römische Lagenzählung zwischen 2 Punkten. Nach Bl. 8 fehlt Lage II.
Lagenformel: 6 IV(48) + III(54) + 4 IV(86) + III(92)
Lagen: An den Lagenenden römische Lagenzählung zwischen 2 Punkten. Nach Bl. 8 fehlt Lage II.
Layout
Schriftraum: 205-210 x 150-167 mm
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 32-40 Zeilen
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 32-40 Zeilen
Schrift
- Angelsächsische Majuskel und Minuskel
Inhalt
- 1r - 92v: Origines: Homiliae 1-28 in numeros interprete RufinoAdamantii ex dictionibus qui et Origenis in numeros explicite sunt tractatuum oratiuncula XXVIII, translatae in Sicilia aput Syracusis. Amen. Qui nescit scribere, putat nullam (!) esse labor[em]. Tres digiti scribunt et totum corpus laborat. Sicut naviganti intranti portu gaudium, sic et scriptori ultimus versus.Literatur:
Edition: GCS 30 = Origines 7. CC 20, S. 283-285. Literatur: Stegmüller, RB, Nr. 6178.Clavis, Nr. 1980.
Sekundärliteratur
- Thurn 3,1. S. 18.
- Nürnberger, August Josef: Aus der litterarischen Hinterlassenschaft des hl. Bonifatius und des hl. Burchardus. 1888. S.172.
- Baehrens, Wilhelm Adolf; Rufinus, Aquileiensis: Tyrannii Rufini. Prologus in Omelias Origenis. 2008. S. 183-185.
- Sims-Williams, Patrick: Religion and literature in western England 600 - 800. 1990.
- McKitterick, Rosamond: Books, scribes and learning in the Frankish kingdoms, 6th-9th centuries. 1994.
- Bischoff, Bernhard; Hofmann, Josef: Libri sancti Kyliani : die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert. 1952. S.10, 22, 23,73, 74.
- Ogilvy, Jack D.A.: Books known to the English, 597-1066. 1967.
- Handwerker, Otto: Überschau über die Fränkischen Handschriften der Würzburger Universität. 1919. S. 18.
- Lindsay, Wallace Martin: Notae Latinae. An account of abbreviation in Latin MSS. of the early minuscle period <c. 700-850>. 1915. S. 493.
- Lowe, Elias Avery: Codices Latini antiquiores ; 9. 1959. S. 48, Nr. 1407.
- Siegmund, Albert: Die Überlieferung der griechischen christlichen Literatur in der lateinischen Kirche bis zum zwölften Jahrhundert. 1949. S.117.
- Baehrens, Wilhelm Adolf: Überlieferung und Textgeschichte der lateinisch erhaltenen Origeneshomilien zum Alten Testament. 1916. S.81-104 ; S.87.
- Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters ; Bd. 1.2. 1989. S. 854.
- Kristeller, Paul Oskar: Iter Italicum Bd. 6: Italy III and alia itinera IV ; supplement to Italy (G - V), supplement to Vatican and Austria to Spain. 1992.
- Baehrens, Wilhelm Adolf; Origines: Homilien zum Hexateuch in Rufins Übersetzung ; Bd. 2: die Homilien zu Numeri, Josua und Judices. 1921.
- Bishoff, Bernhard; Stoll, Wilhelm; Knaus, Hermann; Glauche, Günther: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz ; Bd. 4,2. 1979. S.975, 983.
- Baesecke, Georg: Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission. 1933. S.22.87.105.
- Weiner, Andreas: Die Initialornamentik der deutsch-insularen Schulen im Bereich von Fulda, Würzburg und Mainz. 1987.
- Lapidge, Michael: The Anglo-Saxon library. 2006.
- Merlo, Francesca: Il Salterio di Rufino. 1970. S.22.
- Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts. Bd. 3, S. 519, Nr. 7472a.
- Formentini, Vittorio; Ciaralli, Antonio: Un frammento di "canzone di donna" in volgare dell'alto medioevo. 2022. S.3-37.
Metadaten
Gehört zu
Titel
Origenes
Entstehungsort
[angelsächsisches Missionsgebiet in Deutschland]
Datierung
[2. Hälfte 8. Jahrhundert]
Umfang
92 Blatt
Lagen: An den Lagenenden römische Lagenzählung zwischen 2 Punkten. Nach Bl. 8 fehlt Lage II.
Kurzbeschreibung
Die in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts im angelsächsischen Missionsgebiet in Deutschland entstandene Handschrift enthält von Origines verfasste Homilien. Der Text wurde von mehreren Händen geschrieben und ist mit einzelnen Glossen aus dem 10. Jahrhundert durchsetzt.
Schlagwörter
St. Burkardus
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40, 46r
Brief Bischof Hunberts an Hrabanus Maurus: "Hom. in Num."
Besitzer
Universitätsbibliothek Würzburg
Identifikator
M.p.th.f.27
Thurn 3,1, S. 18
DOI: 10.48651/franconica-9365752282083
Frühere Signatur
"148"
"LVII"
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Geschichte
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40, 46r (Hoffmann, Paulinenkomentare, S. 217 Nr. 16, S. 218 Nr. 22)
Brief Bischof Hunberts an Hrabanus Maurus: Hom. in Num. (MG Epp.5, 523-526, vgl. Bischoff-Hofmann S. 149)
1r: "148" (davor ausgewischt LX, 15. Jahrhundert)
Buchrücken: "LVII" (18. Jahrhundert)
Vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40, 46r (Hoffmann, Paulinenkomentare, S. 217 Nr. 16, S. 218 Nr. 22)
Brief Bischof Hunberts an Hrabanus Maurus: Hom. in Num. (MG Epp.5, 523-526, vgl. Bischoff-Hofmann S. 149)
1r: "148" (davor ausgewischt LX, 15. Jahrhundert)
Buchrücken: "LVII" (18. Jahrhundert)
Buchmalerei
- 4v: InitialenInsulare Initialen; P, daneben lu (nicht ausgeführt, aber grundiert). Rote Punktsäume für die Initialen; Innenräume z.T. rot ausgefüllt.
- AuszeichnungsschriftRote Überschriften.
Einband
Allgemeine Angaben
Holzdeckel, teilweise mit unregelmäßig beschnittenem Schafleder bezogen. Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Titel- und Signaturschild auf dem Rücken. 1 Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben.
Begleitmaterial
Als Makulatur sind verwendet 3 Streifen aus einem Bibelkommentar des Hrabanus Maurus, In libros regnum I (Migne, PL 109, Sp 21C-22B), ca. 1000, 135 x 70-90 mm.
Kodikologie
Beschreibstoff
Material: Kalbs- und Schafpergament
Lagenformel: 6 IV(48) + III(54) + 4 IV(86) + III(92)
Lagen: An den Lagenenden römische Lagenzählung zwischen 2 Punkten. Nach Bl. 8 fehlt Lage II.
Lagenformel: 6 IV(48) + III(54) + 4 IV(86) + III(92)
Lagen: An den Lagenenden römische Lagenzählung zwischen 2 Punkten. Nach Bl. 8 fehlt Lage II.
Layout
Schriftraum: 205-210 x 150-167 mm
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 32-40 Zeilen
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 32-40 Zeilen
Schrift
- Angelsächsische Majuskel und Minuskel
Inhalt
- 1r - 92v: Origines: Homiliae 1-28 in numeros interprete RufinoAdamantii ex dictionibus qui et Origenis in numeros explicite sunt tractatuum oratiuncula XXVIII, translatae in Sicilia aput Syracusis. Amen. Qui nescit scribere, putat nullam (!) esse labor[em]. Tres digiti scribunt et totum corpus laborat. Sicut naviganti intranti portu gaudium, sic et scriptori ultimus versus.Literatur:
Edition: GCS 30 = Origines 7. CC 20, S. 283-285. Literatur: Stegmüller, RB, Nr. 6178.Clavis, Nr. 1980.
Sekundärliteratur
- Thurn 3,1. S. 18.
- Nürnberger, August Josef: Aus der litterarischen Hinterlassenschaft des hl. Bonifatius und des hl. Burchardus. 1888. S.172.
- Baehrens, Wilhelm Adolf; Rufinus, Aquileiensis: Tyrannii Rufini. Prologus in Omelias Origenis. 2008. S. 183-185.
- Sims-Williams, Patrick: Religion and literature in western England 600 - 800. 1990.
- McKitterick, Rosamond: Books, scribes and learning in the Frankish kingdoms, 6th-9th centuries. 1994.
- Bischoff, Bernhard; Hofmann, Josef: Libri sancti Kyliani : die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert. 1952. S.10, 22, 23,73, 74.
- Ogilvy, Jack D.A.: Books known to the English, 597-1066. 1967.
- Handwerker, Otto: Überschau über die Fränkischen Handschriften der Würzburger Universität. 1919. S. 18.
- Lindsay, Wallace Martin: Notae Latinae. An account of abbreviation in Latin MSS. of the early minuscle period <c. 700-850>. 1915. S. 493.
- Lowe, Elias Avery: Codices Latini antiquiores ; 9. 1959. S. 48, Nr. 1407.
- Siegmund, Albert: Die Überlieferung der griechischen christlichen Literatur in der lateinischen Kirche bis zum zwölften Jahrhundert. 1949. S.117.
- Baehrens, Wilhelm Adolf: Überlieferung und Textgeschichte der lateinisch erhaltenen Origeneshomilien zum Alten Testament. 1916. S.81-104 ; S.87.
- Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters ; Bd. 1.2. 1989. S. 854.
- Kristeller, Paul Oskar: Iter Italicum Bd. 6: Italy III and alia itinera IV ; supplement to Italy (G - V), supplement to Vatican and Austria to Spain. 1992.
- Baehrens, Wilhelm Adolf; Origines: Homilien zum Hexateuch in Rufins Übersetzung ; Bd. 2: die Homilien zu Numeri, Josua und Judices. 1921.
- Bishoff, Bernhard; Stoll, Wilhelm; Knaus, Hermann; Glauche, Günther: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz ; Bd. 4,2. 1979. S.975, 983.
- Baesecke, Georg: Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission. 1933. S.22.87.105.
- Weiner, Andreas: Die Initialornamentik der deutsch-insularen Schulen im Bereich von Fulda, Würzburg und Mainz. 1987.
- Lapidge, Michael: The Anglo-Saxon library. 2006.
- Merlo, Francesca: Il Salterio di Rufino. 1970. S.22.
- Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts. Bd. 3, S. 519, Nr. 7472a.
- Formentini, Vittorio; Ciaralli, Antonio: Un frammento di "canzone di donna" in volgare dell'alto medioevo. 2022. S.3-37.