Handschrift
Augustinus - Katalogfragment der Würzburger Dombibliothek um 1000 - Güterverzeichnis der Würzburger...
M.p.th.f.40
Titel
Augustinus - Katalogfragment der Würzburger Dombibliothek um 1000 - Güterverzeichnis der Würzburger Domkustodie
Datierung
[1. Drittel 9. Jahrhundert]
Entstehungsort
Würzburg
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Online seit
31.03.2021
Erweiterte Metadaten
Die im ersten Drittel des 9. Jahrhunderts in Würzburg entstandene Handschrift umfasst neben den Retractiones des heiligen Augustinus zwei jüngere Nachträge. Auf fol. 46v findet sich ein Güterverzeichnis der Würzburger Domkustodie aus der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts und auf fol. 1r und Blatt 46 wurde um das Jahr 1000 ein Verzeichnis der Würzburger Dombibliothek eingetragen, der im 11. Jahrhundert weiter ergänzt wurde.
Gehört zu
Titel
Augustinus - Katalogfragment der Würzburger Dombibliothek um 1000 - Güterverzeichnis der Würzburger Domkustodie
Entstehungsort
Würzburg
Datierung
[1. Drittel 9. Jahrhundert]
Umfang
46 Blatt
Lagen: Römische Zählung an den Lagenenden.
Kurzbeschreibung
Die im ersten Drittel des 9. Jahrhunderts in Würzburg entstandene Handschrift umfasst neben den Retractiones des heiligen Augustinus zwei jüngere Nachträge. Auf fol. 46v findet sich ein Güterverzeichnis der Würzburger Domkustodie aus der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts und auf fol. 1r und Blatt 46 wurde um das Jahr 1000 ein Verzeichnis der Würzburger Dombibliothek eingetragen, der im 11. Jahrhundert weiter ergänzt wurde.
Schlagwörter
Würzburg, Dombibliothek
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
"liber sancti Kiliani"
Besitzer
Universitätsbibliothek Würzburg
Identifikator
M.p.th.f.40
Thurn 3,1, S. 29
DOI: 10.48651/franconica-3180092963784
Frühere Signatur
"CLIX"
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Geschichte
Buchmalerei
- AuszeichnungsschriftCapitalis rustica mit unzialen Elementen. Verwendung von Grün und verblasstem Gelb.
Einband
Allgemeine Angaben
Holzdeckel, teilweise mit unregelmäßig beschnittenem Schafleder bezogen. Titel und Signatur handschriftlich auf dem Leder des Vorderdeckels. Reste einer Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben.
Begleitmaterial
Als Makulatur sind verwendet 4 Streifen 100-105 x 47-68 mm aus dem 11./12. Jahrhundert mit Prv 23, 5-7, 8-11, 16-20, 20-22.
Kodikologie
Beschreibstoff
Material: Kalbspergament
Lagenformel: 5 IV(40) + III(46)
Lagen: Römische Zählung an den Lagenenden.
Lagenformel: 5 IV(40) + III(46)
Lagen: Römische Zählung an den Lagenenden.
Layout
Schriftraum: 220-225 x 150-155 mm
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 35 Zeilen
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 35 Zeilen
Schrift
- Karolingische Minuskel
Inhalt
- 1r: Katalogfragment der Würzburger Dombibliothek um 1000, mit Nachträgen des 11. JahrhundertsLiteratur:
Edition: MBK Bd. 4,2, S. 980-988. Literatur: Bischoff-Hofmann, S. 25, S. 113f. H. Hoffmann, Die Würzburger Dombibliothek, in: ders., Die Würzburger Paulinenkommentare der Ottonenzeit, Hannover 2009, S. 215-242. - 1v - 45v: Augustinus, Aurelius: RetractionesDeo gratias. Lege felix feliciter et memento meiLiteratur:
Edition: CC 57. CSEL 36 Literatur: A. Mutzenbecher, Codex Leningrad Q. v. I. 3 (Corbie), in: Sacris erudiri 18, 1967/68, S. 437 Anm. 109. Clavis Nr. 250. Kurz Bd. 5,1, S. 209; Bd. 5,2, S. 540. - 46r - 46v: Katalogfragment der Würzburger Dombibliothek um 1000, mit Nachträgen des 11. JahrhundertsLiteratur:
Edition: MBK Bd. 4,2, S. 980-988. Literatur: Bischoff-Hofmann, S. 25, S. 113f. H. Hoffmann, Die Würzburger Dombibliothek, in: ders., Die Würzburger Paulinenkommentare der Ottonenzeit, Hannover 2009, S. 215-242. - 46v: Güterverzeichnis der Würzburger Domkustodie aus der 1. Hälfte des 11. JahrhundertsLiteratur:
Edition: P. Schöffel, Herbipolis sacra, Würzburg 1948, S. 91f., Anm. 3. Literatur: Bischoff-Hofmann, S. 13, S. 24, S. 25, S. 68 Anm. 24, S. 113f. MBK Bd. 4,2, S. 961-963, S. 980-988. E. Bünz, Bemerkungen zu einem Besitzverzeichnis, in: WDGBll 50 (1988) S. 593-611.
Sekundärliteratur
- Thurn 3,1. S. 29.
- Bünz, Enno: Fränkische Urbare : Verzeichnis der mittelalterlichen urbariellen Quellen im Bereich des Hochstifts Würzburg Neustadt an der Aisch. 1998.
- Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters ; Bd. 1.2. 1989.
- Hofmann, Josef; Bischoff, Bernhard: Libri sancti Kyliani : die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert. 1952. S. 25ff.
- Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustus ; 5,1. 1979. S.209.
- Dümmler, Ernst: Karolingische Miscellen. 1866. S. 113-129, S. 123.
- Hofmann, Josef: Fragmente von Bibelkommentaren des Hrabanus Maurus. 1956/57. S. 5-19.
- Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustus ; 5,2. 1979. S.540.
- Bünz, Enno: Bemerkungen zu dem Besitzverzeichnis der Würzburger Domkustodie aus der ersten Hälfte des 11.Jahrhunderts. 1988. S. 593-611.
- Oegg, Joseph Anton: Versuch einer Korographie der Erz- und Großherzoglichen Haupt- und Residenzstadt Würzburg : oder historische Entwicklung ihrer Erbauung und Cultur, mittels einer rationellen Topographie, dann ihrer merkwürdigsten Ereignisse, in pragmatischen Annalen. 1808. S. 502-505.
- Giegerich, Leo: Beiträge zur Geschichte von Rottendorf. 1964.
- Mutzenbecher, Almut: Codex Leningrad. 1967/68. S. 406-450, S. 437, Anm. 109.
- Wiener, Claudia: Beobachtungen zur Überlieferung von Gregors "Moralia in Job" im späten achten Jahrhundert in Würzburg und Freising. 1991. S. 5-14.
- Tiefenbach, Heinrich: Der Name der Wormser im Summarium Heinrici. Bemühungen zur Neueditierung des Glossars mit Beiträgen zu Lokalisierung, Datierung und Werktitel. 1975. S.274.
- Thurn, Hans: Comes Romanus Wirziburgensis. Faksimile-Ausgabe des Codex M.p.th.f. 62 der UB Würzburg. 1968.
- Knaus, Hermann; Glauche, Günter; Stoll, Wilhelm; Bischoff, Bernhard: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz ; Bd. 4,2: Bistum Freising. Bistum Würzburg. 1979. S. 955, 961, 975, 980f.
- Rochais, Henri-Marie: Les manuscrits du "Liber scintillarum". 1950. S.294-309, S. 305ff.
- Munk Olsen, Birger: L' étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles ; Bd. 3. 1982. S.277.
- Hoffmann, Hartmut: Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich ; Bd. 1. 1986. S.357.
- Jehmüller, Wolfgang; Thurn, Hans: Kostbare historische Handschriften und Drucke. 1980. S.20.
- Freudenberger, Theobald: Bischof und Dom. Festschrift zur Vollendung des 60. Lebensjahres von Bischof Paul-Werner Scheele und zur 800. Wiederkehr der Würzburger Domweihe. 1988. S. 518ff.
- Anton, Hans Hubert: Pseudo-Cyprin. De duodecim abusivis saeculi und sein Einfluß auf den Kontinent, insbesondere auf die karolingischen Fürstenspiegel. 1982. S.568-617, bes. S. 602.
- Augustinus, Aurelius; Mutzenbecher, Almut: Sancti Aurelii Augustini Retractationum libri 2. 1984. S. XXX, XXXVIII.
- Nürnberger, Josef August: Aus der litterarischen Hinterlassenschaft des hl. Bonifatius und des hl. Burchardus. 1888. S.133-180, S.171.
- Reuss, Friedrich Anton: Kurzer Abriss einer Geschichte der Bücher- und insbesondere der Handschriften-Sammlungen im vormaligen Hochstifte Würzburg. 1845. S.161-174 u. S. 177-186.
- Thurn, Hans: Besprechung von: Rudolf Blank: Weltdarstellung und Weltbild in Würzburg und Bamberg vom 8. bis zum Ende des 12. Jhdt. 1970. S. 203-206.
- Kolb, Peter: Unterfränkische Geschichte ; Bd. 2: Vom hohen Mittelalter bis zum Beginn des konfessionellen Zeitalters. 1993. S. 230.
- Blank, Rudolf: Weltdarstellung und Weltbild in Würzburg und Bamberg vom 8. bis zum Ende des 12. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Bildungsgeschichte des Mittelalters. 1968.
- Handwerker, Otto: Überschau über die Fränkischen Handschriften der Würzburger Universitäts-Bibliothek. 1919. S. 29, 37.
- Ziegler, Joseph: Iob. 1982. S. 39.
- Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts. Bd. 3, S. 521, Nr. 7481.
Metadaten
Gehört zu
Titel
Augustinus - Katalogfragment der Würzburger Dombibliothek um 1000 - Güterverzeichnis der Würzburger Domkustodie
Entstehungsort
Würzburg
Datierung
[1. Drittel 9. Jahrhundert]
Umfang
46 Blatt
Lagen: Römische Zählung an den Lagenenden.
Kurzbeschreibung
Die im ersten Drittel des 9. Jahrhunderts in Würzburg entstandene Handschrift umfasst neben den Retractiones des heiligen Augustinus zwei jüngere Nachträge. Auf fol. 46v findet sich ein Güterverzeichnis der Würzburger Domkustodie aus der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts und auf fol. 1r und Blatt 46 wurde um das Jahr 1000 ein Verzeichnis der Würzburger Dombibliothek eingetragen, der im 11. Jahrhundert weiter ergänzt wurde.
Schlagwörter
Würzburg, Dombibliothek
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
"liber sancti Kiliani"
Besitzer
Universitätsbibliothek Würzburg
Identifikator
M.p.th.f.40
Thurn 3,1, S. 29
DOI: 10.48651/franconica-3180092963784
Frühere Signatur
"CLIX"
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Geschichte
Buchmalerei
- AuszeichnungsschriftCapitalis rustica mit unzialen Elementen. Verwendung von Grün und verblasstem Gelb.
Einband
Allgemeine Angaben
Holzdeckel, teilweise mit unregelmäßig beschnittenem Schafleder bezogen. Titel und Signatur handschriftlich auf dem Leder des Vorderdeckels. Reste einer Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben.
Begleitmaterial
Als Makulatur sind verwendet 4 Streifen 100-105 x 47-68 mm aus dem 11./12. Jahrhundert mit Prv 23, 5-7, 8-11, 16-20, 20-22.
Kodikologie
Beschreibstoff
Material: Kalbspergament
Lagenformel: 5 IV(40) + III(46)
Lagen: Römische Zählung an den Lagenenden.
Lagenformel: 5 IV(40) + III(46)
Lagen: Römische Zählung an den Lagenenden.
Layout
Schriftraum: 220-225 x 150-155 mm
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 35 Zeilen
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 35 Zeilen
Schrift
- Karolingische Minuskel
Inhalt
- 1r: Katalogfragment der Würzburger Dombibliothek um 1000, mit Nachträgen des 11. JahrhundertsLiteratur:
Edition: MBK Bd. 4,2, S. 980-988. Literatur: Bischoff-Hofmann, S. 25, S. 113f. H. Hoffmann, Die Würzburger Dombibliothek, in: ders., Die Würzburger Paulinenkommentare der Ottonenzeit, Hannover 2009, S. 215-242. - 1v - 45v: Augustinus, Aurelius: RetractionesDeo gratias. Lege felix feliciter et memento meiLiteratur:
Edition: CC 57. CSEL 36 Literatur: A. Mutzenbecher, Codex Leningrad Q. v. I. 3 (Corbie), in: Sacris erudiri 18, 1967/68, S. 437 Anm. 109. Clavis Nr. 250. Kurz Bd. 5,1, S. 209; Bd. 5,2, S. 540. - 46r - 46v: Katalogfragment der Würzburger Dombibliothek um 1000, mit Nachträgen des 11. JahrhundertsLiteratur:
Edition: MBK Bd. 4,2, S. 980-988. Literatur: Bischoff-Hofmann, S. 25, S. 113f. H. Hoffmann, Die Würzburger Dombibliothek, in: ders., Die Würzburger Paulinenkommentare der Ottonenzeit, Hannover 2009, S. 215-242. - 46v: Güterverzeichnis der Würzburger Domkustodie aus der 1. Hälfte des 11. JahrhundertsLiteratur:
Edition: P. Schöffel, Herbipolis sacra, Würzburg 1948, S. 91f., Anm. 3. Literatur: Bischoff-Hofmann, S. 13, S. 24, S. 25, S. 68 Anm. 24, S. 113f. MBK Bd. 4,2, S. 961-963, S. 980-988. E. Bünz, Bemerkungen zu einem Besitzverzeichnis, in: WDGBll 50 (1988) S. 593-611.
Sekundärliteratur
- Thurn 3,1. S. 29.
- Bünz, Enno: Fränkische Urbare : Verzeichnis der mittelalterlichen urbariellen Quellen im Bereich des Hochstifts Würzburg Neustadt an der Aisch. 1998.
- Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters ; Bd. 1.2. 1989.
- Hofmann, Josef; Bischoff, Bernhard: Libri sancti Kyliani : die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert. 1952. S. 25ff.
- Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustus ; 5,1. 1979. S.209.
- Dümmler, Ernst: Karolingische Miscellen. 1866. S. 113-129, S. 123.
- Hofmann, Josef: Fragmente von Bibelkommentaren des Hrabanus Maurus. 1956/57. S. 5-19.
- Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustus ; 5,2. 1979. S.540.
- Bünz, Enno: Bemerkungen zu dem Besitzverzeichnis der Würzburger Domkustodie aus der ersten Hälfte des 11.Jahrhunderts. 1988. S. 593-611.
- Oegg, Joseph Anton: Versuch einer Korographie der Erz- und Großherzoglichen Haupt- und Residenzstadt Würzburg : oder historische Entwicklung ihrer Erbauung und Cultur, mittels einer rationellen Topographie, dann ihrer merkwürdigsten Ereignisse, in pragmatischen Annalen. 1808. S. 502-505.
- Giegerich, Leo: Beiträge zur Geschichte von Rottendorf. 1964.
- Mutzenbecher, Almut: Codex Leningrad. 1967/68. S. 406-450, S. 437, Anm. 109.
- Wiener, Claudia: Beobachtungen zur Überlieferung von Gregors "Moralia in Job" im späten achten Jahrhundert in Würzburg und Freising. 1991. S. 5-14.
- Tiefenbach, Heinrich: Der Name der Wormser im Summarium Heinrici. Bemühungen zur Neueditierung des Glossars mit Beiträgen zu Lokalisierung, Datierung und Werktitel. 1975. S.274.
- Thurn, Hans: Comes Romanus Wirziburgensis. Faksimile-Ausgabe des Codex M.p.th.f. 62 der UB Würzburg. 1968.
- Knaus, Hermann; Glauche, Günter; Stoll, Wilhelm; Bischoff, Bernhard: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz ; Bd. 4,2: Bistum Freising. Bistum Würzburg. 1979. S. 955, 961, 975, 980f.
- Rochais, Henri-Marie: Les manuscrits du "Liber scintillarum". 1950. S.294-309, S. 305ff.
- Munk Olsen, Birger: L' étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles ; Bd. 3. 1982. S.277.
- Hoffmann, Hartmut: Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich ; Bd. 1. 1986. S.357.
- Jehmüller, Wolfgang; Thurn, Hans: Kostbare historische Handschriften und Drucke. 1980. S.20.
- Freudenberger, Theobald: Bischof und Dom. Festschrift zur Vollendung des 60. Lebensjahres von Bischof Paul-Werner Scheele und zur 800. Wiederkehr der Würzburger Domweihe. 1988. S. 518ff.
- Anton, Hans Hubert: Pseudo-Cyprin. De duodecim abusivis saeculi und sein Einfluß auf den Kontinent, insbesondere auf die karolingischen Fürstenspiegel. 1982. S.568-617, bes. S. 602.
- Augustinus, Aurelius; Mutzenbecher, Almut: Sancti Aurelii Augustini Retractationum libri 2. 1984. S. XXX, XXXVIII.
- Nürnberger, Josef August: Aus der litterarischen Hinterlassenschaft des hl. Bonifatius und des hl. Burchardus. 1888. S.133-180, S.171.
- Reuss, Friedrich Anton: Kurzer Abriss einer Geschichte der Bücher- und insbesondere der Handschriften-Sammlungen im vormaligen Hochstifte Würzburg. 1845. S.161-174 u. S. 177-186.
- Thurn, Hans: Besprechung von: Rudolf Blank: Weltdarstellung und Weltbild in Würzburg und Bamberg vom 8. bis zum Ende des 12. Jhdt. 1970. S. 203-206.
- Kolb, Peter: Unterfränkische Geschichte ; Bd. 2: Vom hohen Mittelalter bis zum Beginn des konfessionellen Zeitalters. 1993. S. 230.
- Blank, Rudolf: Weltdarstellung und Weltbild in Würzburg und Bamberg vom 8. bis zum Ende des 12. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Bildungsgeschichte des Mittelalters. 1968.
- Handwerker, Otto: Überschau über die Fränkischen Handschriften der Würzburger Universitäts-Bibliothek. 1919. S. 29, 37.
- Ziegler, Joseph: Iob. 1982. S. 39.
- Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts. Bd. 3, S. 521, Nr. 7481.