Handschrift
Kellerei-Gerichtslehenbuch des Würzburger Domkapitels
M.p.misc.f.13
Titel
Kellerei-Gerichtslehenbuch des Würzburger Domkapitels
Datierung
[1480/81]
Entstehungsort
Würzburg
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Online seit
31.03.2021
Erweiterte Metadaten
Das in diesem Codex überlieferte Kellerei-Gerichtslehenbuch des Würzburger Domkapitels aus den Jahren 1480 und 1481 stellt eine durch sieben notarielle Schreiben beglaubigte Kopie eines älteren Amtsbuchs aus dem Jahr 1312 dar. Neben dem 1480 beglaubigten Textkorpus finden sich zahlreiche Einträge und Notizen, die bis ins 18. Jahrhundert reichen. Der Einband lässt sich einer zwischen 1480 und 1500 bezeugten Würzburger Buchbinderwerkstatt zuordnen.
Gehört zu
Titel
Kellerei-Gerichtslehenbuch des Würzburger Domkapitels
Entstehungsort
Würzburg
Datierung
[1480/81]
Umfang
69 Blatt
Kurzbeschreibung
Das in diesem Codex überlieferte Kellerei-Gerichtslehenbuch des Würzburger Domkapitels aus den Jahren 1480 und 1481 stellt eine durch sieben notarielle Schreiben beglaubigte Kopie eines älteren Amtsbuchs aus dem Jahr 1312 dar. Neben dem 1480 beglaubigten Textkorpus finden sich zahlreiche Einträge und Notizen, die bis ins 18. Jahrhundert reichen. Der Einband lässt sich einer zwischen 1480 und 1500 bezeugten Würzburger Buchbinderwerkstatt zuordnen.
Schlagwörter
Archive
Würzburg
Domkapitel
Würzburg, Domkapitel
Kellereigericht
Weitere Informationen
Entstehung: Unser Codex ist zu großen Teilen eine Abschrift nach einer Vorlage von 1312. Nachträge bis ins 18. Jahrhundert.
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Besitzer
Universitätsbibliothek Würzburg
Identifikator
M.p.misc.f.13
Thurn 3,1, S. 124
DOI: 10.48651/franconica-3980249390841
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Geschichte
Entstehung
Unser Codex ist zu großen Teilen eine Abschrift nach einer Vorlage von 1312. Nachträge bis ins 18. Jahrhundert.
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Buchmalerei
- Rubriziert.
- 3v: NotariatszeichenNotar Johann Stangen 1480. Weitere Zeichen anderer Notare: 4v, 5v, 6v, 7v, 8v, 9v.
Einband
Allgemeine Angaben
1480-1500. Kalbleder über Holz mit Streicheisenlinien und blindgeprägten Einzelstempeln Blattwerkornament (Sprandel-Krafft T. 30,218), Laubstab (T. 59,41), Lilie (T. 66,56), Blüte (T. 33,53 und T. 32,29), 2 Rosetten. Mittel- und Eckbeschläge. Reste von 2 Schließen. Blattweiser . Vgl. Sprandel-Krafft WÜ 26. - Schunke/Rabenau S. 311. Vgl. die Einbände von Würzburg, Universitätsbibliothek, I.t.f.LI und I.t.f.36. Buchbinderwerkstatt: Würzburg, 1480.
Kodikologie
Beschreibstoff
Material: Pergament
Lagenformel: 1 Bl. u. IV(9) + II u. 2 Bl.(15) + IV u. 1 Bl.(24) + III(30) + II u. 2 Bl.(36) + III(42) + 4 Bl.(46) + IV(54) + III(60) + IV u. 1 Bl.(69) (es folgen Fälze herausgeschnittener Blätter)
Lagenformel: 1 Bl. u. IV(9) + II u. 2 Bl.(15) + IV u. 1 Bl.(24) + III(30) + II u. 2 Bl.(36) + III(42) + 4 Bl.(46) + IV(54) + III(60) + IV u. 1 Bl.(69) (es folgen Fälze herausgeschnittener Blätter)
Layout
Schriftraum: ca. 210 x 125 mm
Spaltenzahl: einspaltig
Zeilenzahl: stark schwankend.
Spaltenzahl: einspaltig
Zeilenzahl: stark schwankend.
Schrift
- Bastarda
Inhalt
- 1r - 1vLiteratur:
Edition: Großenteils, z.T. in Paraphrase in: A. Amrhein, Die Würzburger Zivilgerichte erster Instanz, in: AU 56(1914)73-212. 58(1916)1-71; hier wurde eine Parallelhandschrift des Würzburger Staatsarchives zugrunde gelegt. - 2r: Vorwort
- 3r - 9v: Notarielle Beglaubigungsschreiben von 1480/81
- 10r
- 10v - 12r: Küchenmeister, -amt
- 12v - 14r: Oberstbergmeister, -amt.
- 14v - 15v: Kellner,-amt
- 16r - 17r: Hauseigene, -amt
- 17v - 18r: Kochmeister, -amt
- 18v - 19r: Pfistermeister, -amt
- 19v - 20r: Kochmeister, -amt
- 20v - 21r: Becherer, -amt
- 21v - 22r: Unterbergmeister, -amt
- 22v - 24r: Koch, -amt
- 24v - 26r: Unterpfister, -amt
- 26v - 27r: Sennfer,amt
- 27v - 29r: Schüßler, -amt
- 29v - 30r: Unterkoch, -amt
- 30v - 31r: Schmiedemeister, -amt
- 31v - 32r: Förster, -amt
- 32v - 33r: Unterpfister, -amt
- 34r: Brote für die Hausgenossen
- 35r - 35v: Feste, an denen die Hausgenossen Wecken erhalten
- 36r - 40r: Dienstverpflichtungen der Hausgenossen gegenüber Dompropst und Kapitel
- 41r - 42v: Privilegien und Freiheiten der Hausgenossen
- 43r - 45r: Artikel der Einung im Herbst
- 47v - 53r: Ordnung und Statuten des Kellergerichtes
- 53r: Eid der Amtleute
- 54r - 69r: Formel und Regel der Domherren und Amtleute
Sekundärliteratur
- Thurn 3,1. S. 124.
- Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters ; Bd. 1.2. 1989. S. 854.
- Hoffmann, Hermann: Würzburgs Handel und Gewerbe im Mittelalter. 1938.
- Rabenau, Konrad von; Schunke, Ilse: Die Schwenke-Sammlung gotischer Stempel- und Einbanddurchreibungen. Nach Motiven geordnet und nach Werkstätten bestimmt und beschrieben. 1979 -. 318 S. ; 344 S.
- Handwerker, Otto: Überschau über die fränkischen Handschriften der Würzburger Universitäts-Bibliothek. 1919. S. 22.
- Merzbacher, Friedrich: Die Dignitäten in den Statuten des Würzburger Domkapitels. 1975. S. 370 - 371.
- Glauche, Günter; Stoll, Wilhelm; Knaus, Hermann; Bischoff, Bernhard: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz ; Bd. 4,2: Bistum Freising. Bistum Würzburg. 1979. S. 975.
- Sprandel-Krafft, Lore: Bibliotheken im Bereich des Würzburger Domstifts nach den Inkunabeln. 1992. S. 207-240.
- Die datierten Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg. 2004. S. 4.
Metadaten
Gehört zu
Titel
Kellerei-Gerichtslehenbuch des Würzburger Domkapitels
Entstehungsort
Würzburg
Datierung
[1480/81]
Umfang
69 Blatt
Kurzbeschreibung
Das in diesem Codex überlieferte Kellerei-Gerichtslehenbuch des Würzburger Domkapitels aus den Jahren 1480 und 1481 stellt eine durch sieben notarielle Schreiben beglaubigte Kopie eines älteren Amtsbuchs aus dem Jahr 1312 dar. Neben dem 1480 beglaubigten Textkorpus finden sich zahlreiche Einträge und Notizen, die bis ins 18. Jahrhundert reichen. Der Einband lässt sich einer zwischen 1480 und 1500 bezeugten Würzburger Buchbinderwerkstatt zuordnen.
Schlagwörter
Archive
Würzburg
Domkapitel
Würzburg, Domkapitel
Kellereigericht
Weitere Informationen
Entstehung: Unser Codex ist zu großen Teilen eine Abschrift nach einer Vorlage von 1312. Nachträge bis ins 18. Jahrhundert.
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Besitzer
Universitätsbibliothek Würzburg
Identifikator
M.p.misc.f.13
Thurn 3,1, S. 124
DOI: 10.48651/franconica-3980249390841
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Geschichte
Entstehung
Unser Codex ist zu großen Teilen eine Abschrift nach einer Vorlage von 1312. Nachträge bis ins 18. Jahrhundert.
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Buchmalerei
- Rubriziert.
- 3v: NotariatszeichenNotar Johann Stangen 1480. Weitere Zeichen anderer Notare: 4v, 5v, 6v, 7v, 8v, 9v.
Einband
Allgemeine Angaben
1480-1500. Kalbleder über Holz mit Streicheisenlinien und blindgeprägten Einzelstempeln Blattwerkornament (Sprandel-Krafft T. 30,218), Laubstab (T. 59,41), Lilie (T. 66,56), Blüte (T. 33,53 und T. 32,29), 2 Rosetten. Mittel- und Eckbeschläge. Reste von 2 Schließen. Blattweiser . Vgl. Sprandel-Krafft WÜ 26. - Schunke/Rabenau S. 311. Vgl. die Einbände von Würzburg, Universitätsbibliothek, I.t.f.LI und I.t.f.36. Buchbinderwerkstatt: Würzburg, 1480.
Kodikologie
Beschreibstoff
Material: Pergament
Lagenformel: 1 Bl. u. IV(9) + II u. 2 Bl.(15) + IV u. 1 Bl.(24) + III(30) + II u. 2 Bl.(36) + III(42) + 4 Bl.(46) + IV(54) + III(60) + IV u. 1 Bl.(69) (es folgen Fälze herausgeschnittener Blätter)
Lagenformel: 1 Bl. u. IV(9) + II u. 2 Bl.(15) + IV u. 1 Bl.(24) + III(30) + II u. 2 Bl.(36) + III(42) + 4 Bl.(46) + IV(54) + III(60) + IV u. 1 Bl.(69) (es folgen Fälze herausgeschnittener Blätter)
Layout
Schriftraum: ca. 210 x 125 mm
Spaltenzahl: einspaltig
Zeilenzahl: stark schwankend.
Spaltenzahl: einspaltig
Zeilenzahl: stark schwankend.
Schrift
- Bastarda
Inhalt
- 1r - 1vLiteratur:
Edition: Großenteils, z.T. in Paraphrase in: A. Amrhein, Die Würzburger Zivilgerichte erster Instanz, in: AU 56(1914)73-212. 58(1916)1-71; hier wurde eine Parallelhandschrift des Würzburger Staatsarchives zugrunde gelegt. - 2r: Vorwort
- 3r - 9v: Notarielle Beglaubigungsschreiben von 1480/81
- 10r
- 10v - 12r: Küchenmeister, -amt
- 12v - 14r: Oberstbergmeister, -amt.
- 14v - 15v: Kellner,-amt
- 16r - 17r: Hauseigene, -amt
- 17v - 18r: Kochmeister, -amt
- 18v - 19r: Pfistermeister, -amt
- 19v - 20r: Kochmeister, -amt
- 20v - 21r: Becherer, -amt
- 21v - 22r: Unterbergmeister, -amt
- 22v - 24r: Koch, -amt
- 24v - 26r: Unterpfister, -amt
- 26v - 27r: Sennfer,amt
- 27v - 29r: Schüßler, -amt
- 29v - 30r: Unterkoch, -amt
- 30v - 31r: Schmiedemeister, -amt
- 31v - 32r: Förster, -amt
- 32v - 33r: Unterpfister, -amt
- 34r: Brote für die Hausgenossen
- 35r - 35v: Feste, an denen die Hausgenossen Wecken erhalten
- 36r - 40r: Dienstverpflichtungen der Hausgenossen gegenüber Dompropst und Kapitel
- 41r - 42v: Privilegien und Freiheiten der Hausgenossen
- 43r - 45r: Artikel der Einung im Herbst
- 47v - 53r: Ordnung und Statuten des Kellergerichtes
- 53r: Eid der Amtleute
- 54r - 69r: Formel und Regel der Domherren und Amtleute
Sekundärliteratur
- Thurn 3,1. S. 124.
- Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters ; Bd. 1.2. 1989. S. 854.
- Hoffmann, Hermann: Würzburgs Handel und Gewerbe im Mittelalter. 1938.
- Rabenau, Konrad von; Schunke, Ilse: Die Schwenke-Sammlung gotischer Stempel- und Einbanddurchreibungen. Nach Motiven geordnet und nach Werkstätten bestimmt und beschrieben. 1979 -. 318 S. ; 344 S.
- Handwerker, Otto: Überschau über die fränkischen Handschriften der Würzburger Universitäts-Bibliothek. 1919. S. 22.
- Merzbacher, Friedrich: Die Dignitäten in den Statuten des Würzburger Domkapitels. 1975. S. 370 - 371.
- Glauche, Günter; Stoll, Wilhelm; Knaus, Hermann; Bischoff, Bernhard: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz ; Bd. 4,2: Bistum Freising. Bistum Würzburg. 1979. S. 975.
- Sprandel-Krafft, Lore: Bibliotheken im Bereich des Würzburger Domstifts nach den Inkunabeln. 1992. S. 207-240.
- Die datierten Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg. 2004. S. 4.