Titel
Quattuor Evangelia
Datierung
[2. Hälfte 6. Jahrhundert]
Entstehungsort
[Kampanien]
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Online seit
31.03.2021
Erweiterte Metadaten
Das sogenannte Burghardsevangeliar wurde in der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts in Kampanien geschrieben und enthält neben Kanontafeln den Text der vier Evangelien. Über den ganzen Codex hinweg sind neapolitanische Perikopennotizen mit römischem Einschlag verteilt. In den Vorderdeckel des Prachteinbands ist eine Elfenbeinplatte eingelassen, die Maria mit dem Kind und Nikolaus zeigt. Auf dem hinteren Deckel findet sich eine Silberplatte mit dem thronenden Christus, den die Symbole der vier Evangelisten umgeben.
Gehört zu
Titel
Quattuor Evangelia
Alternate Title
Sog. Burghardsevangeliar
Entstehungsort
[Kampanien]
Datierung
[2. Hälfte 6. Jahrhundert]
Umfang
170 Blatt
Lagen: Spuren einer römischen Lagenzählung an den unteren linken Ecken außen. Bl. 1-9. 10-21. 95-96, d.h. Kanontafeln, 4 Praefationes, Kapitelverzeichnisse, Lk 2,10 - 3,8, sind ersetzt; ihr Pergament ist dicker.
Kurzbeschreibung
Das sogenannte Burghardsevangeliar wurde in der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts in Kampanien geschrieben und enthält neben Kanontafeln den Text der vier Evangelien. Über den ganzen Codex hinweg sind neapolitanische Perikopennotizen mit römischem Einschlag verteilt. In den Vorderdeckel des Prachteinbands ist eine Elfenbeinplatte eingelassen, die Maria mit dem Kind und Nikolaus zeigt. Auf dem hinteren Deckel findet sich eine Silberplatte mit dem thronenden Christus, den die Symbole der vier Evangelisten umgeben.
Schlagwörter
St. Burkardus
St. Thomas ap.
Weitere Informationen
Entstehung: Ausweislich der Texthand in Italien im 6. Jahrhundert entstanden, Lokalisierung der übrigen Bestandteile umstritten. Zimmermann wies die Kanontafeln Luxeuil zu, Lowe die übrigen Ergänzungen Wearmouth-Jarrow. Wright und Haseloff lokalisierten die gesamten Ergänzungen ins kontinentale Missionsgebiet: Northumbrier hätten die unausgeführten Teile der Kanontafeln und die beschriebenen Seiten erstellt, Franken neben ihnen die ausgeführten Teile der Kanontafeln. Als Zeit für die Kanontafeln und die Uncialis der Ergänzungen kommt das 7./8. Jahrhundert in Frage. Die erstmals bei Oegg berichtete Zuschreibung des Codex als Besitz des ersten Würzburger Bischofs Burghard/Burkard ist paläographisch möglich, aber ansonsten nicht explizit belegt.
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Besitzer
Universitätsbibliothek Würzburg
Identifikator
M.p.th.f.68
Thurn 3,1, S. 54
DOI: 10.48651/franconica-5713162450204
Frühere Signatur
"Plenarium CCXXIX", darunter ist ein rotes "A"
"No. 5"
"181a"
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Geschichte
Entstehung
Ausweislich der Texthand in Italien im 6. Jahrhundert entstanden, Lokalisierung der übrigen Bestandteile umstritten. Zimmermann wies die Kanontafeln Luxeuil zu, Lowe die übrigen Ergänzungen Wearmouth-Jarrow. Wright und Haseloff lokalisierten die gesamten Ergänzungen ins kontinentale Missionsgebiet: Northumbrier hätten die unausgeführten Teile der Kanontafeln und die beschriebenen Seiten erstellt, Franken neben ihnen die ausgeführten Teile der Kanontafeln. Als Zeit für die Kanontafeln und die Uncialis der Ergänzungen kommt das 7./8. Jahrhundert in Frage. Die erstmals bei Oegg berichtete Zuschreibung des Codex als Besitz des ersten Würzburger Bischofs Burghard/Burkard ist paläographisch möglich, aber ansonsten nicht explizit belegt.
Provenienz
Buchmalerei
- Auf den Kanontafeln finden sich neben Tier- und Pflanzenornamentik Zirkelschlagmuster und Kreuzmedaillons. Bl. 1-9. 10-21. 95f. (Kanontafeln, 4 Praefationes, Kapitelverzeichnisse, Lk 2,10 - 3,8) sind ersetzt; ihr Pergament ist dicker.
- 138r: InitialenI mit Voluten.
- AuszeichnungsschriftCapitalis quadrata und Uncialis.
- 65r: InitialenI: Turm.
- 92v: InitialenQ mit Vierpaß-Ornamentik.
Einband
Allgemeine Angaben
Prachteinband über Eichenholz. Im Vorderdeckel eingelassen Elfenbeinplatte (180 x 113 mm) Maria mit dem Kind und Nikolaus, griechische Inschriften; im byzantinisierenden Stil, Bamberg ca. 1090. Engste Verwandtschaft zum Elfenbein des Kiliansevangeliars (M.p.th.q.1a). Wegen der Motivik brachte Zimmermann die Skulptur mit der Komburg in Verbindung (Maria und Nikolaus waren dort Patrone); möglicherweise ist sie gegen eine andere ausgetauscht worden. Oben Höhlung zur Aufnahme von Reliquien. Spur eines Silberbeschlags. Auf dem Hinterdeckel Silberplatte Thronender Christus in Ranken und Flechtwerk mit den Evangelistensymbolen, 11. Jahrhundert, teilweise zu Verlust gegangen. Spiegel byzantinischer Seidenstoff (10./11. Jahrhundert) mit gegenständigen Greifen in Kreisen bzw. den dazu gehörigen Zwickeln. Unterfütterung außen mit Seide und Pergamentstücken einer karolingischen Handschrift. Rücken rotes Leder (15. Jahrhundert?).
Kodikologie
Beschreibstoff
Material: Schafpergament
Lagenformel: IV und 1 Bl.(9) + IV(17) + II(21) + 8 IV(85) + III(91) + 5 IV(131) + III(137) + 4 IV(169) + 1 Bl.(170)
Lagen: Spuren einer römischen Lagenzählung an den unteren linken Ecken außen. Bl. 1-9. 10-21. 95-96, d.h. Kanontafeln, 4 Praefationes, Kapitelverzeichnisse, Lk 2,10 - 3,8, sind ersetzt; ihr Pergament ist dicker.
Lagenformel: IV und 1 Bl.(9) + IV(17) + II(21) + 8 IV(85) + III(91) + 5 IV(131) + III(137) + 4 IV(169) + 1 Bl.(170)
Lagen: Spuren einer römischen Lagenzählung an den unteren linken Ecken außen. Bl. 1-9. 10-21. 95-96, d.h. Kanontafeln, 4 Praefationes, Kapitelverzeichnisse, Lk 2,10 - 3,8, sind ersetzt; ihr Pergament ist dicker.
Layout
Schriftraum: 237 x 161 mm (Ergänzungen: 240 x 161 mm)
Spaltenzahl: 2 Spalten (Ergänzungen: 240 x 161 mm)
Zeilenzahl: 35 Zeilen (Ergänzungen: 30 - 32 Zeilen)
Spaltenzahl: 2 Spalten (Ergänzungen: 240 x 161 mm)
Zeilenzahl: 35 Zeilen (Ergänzungen: 30 - 32 Zeilen)
Schrift
- Uncialis
- Uncialis
- Angelsächsische Minuskel
- Capitialis rustica
- Capitalis quadrata
Inhalt
- 1r - 1v: Vorzeichnungen von Kanontafeln
- 2r - 9v: Kanontafeln
- 10r - 11v: Prologe zu Matthäus
- 16r - 17v: Kapitelverzeichnis zu Matthäus
- 17v - 18v: Kapitelverzeichnis zu Markus
- 18v - 20v: Kapitelverzeichnis zu Lukas
- 20v - 21r: Kapitelverzeichnis zu Johannes
- 21v
- 22r - 64r: Evangelium nach Matthäus
- 64r - 64v: Prolog zu Markus
- 65r - 90v: Evangelium nach Markus
- 90v - 91r: Prolog zu Lukas
- 91v
- 92r - 136v: Evangelium nach Lukas
- 137r - 137v: Prolog zu Johannes
- 138r - 170v: Evangelium nach Johannes
- 170v: KolophonLiteratur:
BV000916744 Wattenbach, Wilhelm Das Schriftwesen im Mittelalter 1896 279 (Repr. Graz 1958)
BV009444789 Colophons de manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle 1880 Bd. 7, Nr. 23494
Sekundärliteratur
- Thurn 3,1. S. 54.
- Ní Chatháin, Próinséas; Richter, Michael: Irland und die Christenheit : Bibelstudien und Mission. 1987. S.20.
- Lüer, Hermann; Creutz, Max: Geschichte der Metallkunst ; Bd. 2. 1909. S.131f.
- Nordenfalk, Carl: Die spätantiken Kanontafeln. 1938. S.212.
- Harmon, James A.: Codicology of the court school of Charlemagne. Gospel book production, illumination, and emphasized script. 1984. S.183; S. 202; S. 306.
- Geschichte der Evangelienbücher in der ersten Hälfte des Mittelalters. 1906. S.93 ; S.302 ; S.322.
- Lifshitz, Felice: The name of the saint : the martyrology of Jerome and access to the sacred in Francia ; 627 - 827. 2006. 230 S.
- Dekkers, Eligius: Clavis patrum Latinorum. 1961. Nr. 1979.
- Prinz, Friedrich: Frühes Mönchtum im Frankenreich. Kultur und Gesellschaft in Gallien, den Rheinlanden und Bayern am Beispiel der monastischen Entwicklung (4. bis 8. Jahrhundert). 1965. S. 239, 518.
- Kunze, Gerhard: Die gottesdienstliche Schriftlesung. 1947. S. 49,68,112,194.
- Mälzer, Gottfried: Die Schätze der Universitätsbibliothek Würzburg. 1980. S.15.
- Baesecke, Georg: Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission. 1933. S.89.
- Morin, Germain: Les notes liturgiques de l'Evangéliaire de Burchard. 1893. S.113-126.
- Brown, Michelle P.: The Lindisfarne Gospels and the early medieval world. 2011. S. 92 (Abb. 36a).
- Schmedding, Brigitta: Romanische Madonnen der Schweiz. 1974. S. 70, 96.
- Baum, Julius: Die Malerei und Plastik des Mittelalters ; Bd. 2: Deutschland, Frankreich und Britannien. 1930. S.55 ; S.252.
- Regul, Jürgen: Die antimarcionitischen Evangelienprologe. 1969. S. 22; S. 35; S. 38; S. 50; S. 51 - 58; S. 59; S. 63; S. 68; S. 71.
- Beissel, Stephan: Entstehung der Perikopen des römischen Meßbuches. 1907. S.119-127.
- Wright, David H.: Some Notes on English Uncial. 1961. S. [441]-456.
- Gamber, Klaus: Das Bonifatius-Sakramentar und weitere frühe Liturgiebücher aus Regensburg. 1975. S.42.
- Gneuss, Helmut: Manuscripts Written or Owned in England up to 1100. 1981. S. 1 - 60.
- Gamber, Klaus: Codices liturgici latini antiquiores. 1963. S. 71, Nr. 407.
- Handwerker, Otto: Überschau über die Fränkischen Handschriften der Würzburger Universitäts-Bibliothek. 1919. S. 18.
- Mazal, Otto: Buchkunst der Romanik. 1978. S.308; S. 314.
- Fischer, Bonifatius: Lateinische Bibelhandschriften im frühen Mittelalter. 1985. S.172; S. 173.
- Westphal, Stefanie: Der Wolfenbütteler Psalter : Cod. Guelf. 81.17 Aug. 2 ; eine ornamentgeschichtliche Studie. 2006. Abb. 103, 93.
- Kühnel, Bianca: The end of time in the order of things : science and eschatology in early medieval art. 2003. S. 225.
- Goldschmidt, Adolph: Die Elfenbeinskulpturen aus der Zeit der karolingischen und sächsischen Kaiser, VIII. - XI. Jahrhundert. 1914. S. 149.
- Grosjean, P.: Un fragment d'obituaire anglosaxon du VIIIe siècle naguère conservé à Munich. 1961. S. 320-345.
- Mälzer, Gottfried: Die Schätze der Universitätsbibliothek Würzburg. 1980. S. 15.
- Sims-Williams, Patrick: Religion and literature in Western England 600-800. 1990.
- Bischoff, Bernhard; Hofmann, Josef: Libri sancti Kyliani : die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert. 1952. S. 17.
- Steenbock, Frauke: Der kirchliche Prachteinband im frühen Mittelalter von den Anfängen bis zum Beginn der Gotik. 1965.
- Stamminger, Johann Baptist: Franconia sancta. 1881. S. 307f.
- Schmitz, Hermann: Die Kunst des frühen und hohen Mittelalters in Deutschland. 1924. S. 187; S. 191.
- De Hamel, Christopher: The Book : a history of the Bible. 2001.
- Liuzza, Roy M.: The old English version of the gospels ; Bd. 2: Notes and glossary. 2000.
- Nordenfalk, Carl: Die spätantiken Zierbuchstaben ; Bd. 1. 1970. S. 119; S. 126; S. 129.
- Sighart, Joachim: Geschichte der Bildenden Künste im Königreich Bayern von den Anfängen bis zur Gegenwart. 1862. S. 116.
- Lowe, Elias Avery: English uncial. 1960.
- Boeckler, Albert; Homburger, Otto: Kunst des frühen Mittelalters - Berner Kunstmuseum 19. Juni - 31. Oktober 1949. 1949. S. 73.
- Fischer, Bonifatius: Lateinische Bibelhandschriften im frühen Mittelalter. 1985. S. 172-173.
- Thurn, Hans: Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg aus dem Würzburger Domschatz und Heiltum. 1982. S. 206-211.
- Oegg, Joseph Anton: Versuch einer Korographie der Erz- und Großherzoglichen Haupt- und Residenzstadt Würzburg oder Historische Entwicklung ihrer Erbauung und Cultur, mittels einer rationellen Topographie, dann ihrer merkwürdigsten Ereignisse, in pragmatischen Annalen. 1808. S. 349-360.
- Traube, Ludwig: Nomina sacra. 1907. S. 106; S. 121.
- Nordenfalk, Carl: Die spätantiken Kanontafeln. 1938. S. 212.
- Salmon, Pierre: Le lectionnaire de Luxeuil. 1944. S. XXXI.
- Engelhart, Helmut: Die Miniaturen der frühottonischen Kilianspassio aus Fulda. 1989. S. 302.
- Schmedding, Brigitta: Romanische Madonnen der Schweiz. 1974. S. 70; S. 96.
- Wright, David H.: Some Notes on English Uncial. 1961. S. 441-456.
- Niedermayer, Andreas: Kunstgeschichte der Stadt Wirzburg. 1860. S. 18f.
- Chapman, D. John: Notes on the early history of the Vulgate Gospels. 1908. S. 45-50.
- McGurk, Patrick: The Irish Pocket Gospel Book. 1956. S. 249-270.
- Leclercq, Henri; Cabrol, Fernand: Dictionnaire d'archéologie chrétienne et de liturgie ; Bd. 5,1. 1922. S. 896ff.
- Mälzer, Gottfried: Das Kilians-Evangeliar. 1989. S. 360-369.
- Schorta, Regula: Pseudolampas-Gewebe. Ein Gruppe von Seidenstoffen des 11./12. Jahrhunderts. 1991. S. 121; 292-296.
- Lowe, Elias Avery: Palaeographical papers 1907 - 1965. 1972. S. 444.
- Böhne, Winfried: Bischof Burchard von Würzburg und die von ihm benutzten liturgischen Bücher. Überlegungen und Vermutungen. 1988. S. 43-56.
- Euw, Anton von: Kunst im Zeitalter der Kaiserin Theophanu: Akten des internationelen Colloquiums veranstaltet vom Schnütgen-Museum Köln 13. - 15. Juni 1991. 1993. S. 164f.
- Beer, Ellen J.: Die Bibel von Moutier-Grandval. British Museum Add. Ms. 10546. 1971. S. 162.
- Frere, Walter Howard: Studies in early Roman liturgy ; Bd. 2: The Roman Gospel-Lectionary. 1934. S. 221-224.
- Maurer, Helmut: Die Abtei Reichenau : Neue Beiträge zur Geschichte und Kultur des Inselklosters. 1974. S. 391.
- Lehmann, Paul: Die lateinischen Handschriften in alter Capitalis und in Uncialis auf Grund von L. Traubes Aufzeichnungen bearbeitet. 1909. S. 259.
- Brall, Artur: Von der Klosterbibliothek zur Landesbibliothek : Beiträge zum zweihundertjährigen Bestehen der Hessischen Landesbibliothek Fulda. 1978. S. 18; S. 25-27; S. 44f.
- Wittstadt, Klaus: Das Bistum Würzburg : Leben und Auftrag einer Ortskirche im Wandel der Zeit ; Bd. 1: Die Christianisierung Frankens und die Anfänge des Bistums Würzburg. 1996.
- Mazal, Otto: Geschichte der Buchkultur ; Bd. 3,1,2. 2003. S. 263.
- Brown, Thomas Julian: A palaeographer' s view : the selected writings of Julian Brown. 1993.
- Padberg, Lutz E. von: Der Ragyndrudis- Codex des Hl. Bonifatius : Kommentar. 1994.
- Boeckler, Albert: Ars sacra : Kunst des frühen Mittelalters ; Berner Kunstmuseum 19. Juni bis 31. Oktober 1949. 1950. S. 78f.
- Rost, Hans: Die Bibel in den ersten Jahrhunderten. 1946. S. 167.
- Parkes, Malcolm Beckwith: The scriptorium of Wearmouth-Jarrow. 1982.
- Beissel, Stephan: Entstehung der Perikopen des römischen Meßbuches. 1907. S. 119-127.
- Creutz, Max; Lüer, Hermann: Geschichte der Metallkunst ; Bd. 2. 1909. S. 131f.
- Popovic, Vladislav: Sur l'originie de l'évangéliaire latin de la British Library, Harley 1775. 1990. S. 709-735.
- McGurk, Patrick: Latin gospel books. From A.D. 400 to A.D. 800. 1961. S. 75f.
- Bischoff, Bernhard: Mittelalterliche Studien : Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte ; Bd. 2. 1967. S. 323; S. 329; S. 338.
- Schepss, Georg: Die ältesten Evangelienhandschriften der Würzburger Universitätsbibliothek. 1887. S. 14-22.
- Faußner, Hans Constantin: Wibald von Stablo ; 1-3. 2009.
- Gamber, Klaus: Das Bonifatius-Sakramentar und weitere frühe Liturgiebücher aus Regensburg. 1975. S. 42.
- Wilckens, Leonie von: Zur Verwendung von Seidengeweben des 10. bis 14. Jahrhunderts in Bucheinbänden. 1990. S. 425-442.
- Morin, Germain: Les notes liturgiques de l'Evangéliaire de Burchard. 1893. S. 113-126.
- Vogel, Cyrille: Les échanges liturgique entre Rome et les pays francs jusqu'a l'époque de Charlemagne. 1960. S. 287f.
- Scharrer, Josef: Zeugen der Jahrhunderte : zur Geschichte der Diözese Würzburg ; Videokassette. 1992.
- Dekkers, Eligius: Clavis patrum Latinorum. 1961.
- Lenker, Ursula: Die westsächsische Evangelienversion und die Perikopenordnungen im angelsächsischen England. 1997.
- Hoffmann, Hartmut: Bamberger Handschriften des 10. und des 11. Jahrhunderts. 1995.
- Stoll, Wilhelm; Bischoff, Bernhard; Knaus, Hermann; Glauche, Günter: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz ; Bd. 4, 2: Bistum Freising. Bistum Würzburg. 1979. S. 948; S. 906; S. 971; S. 975.
- O'Loughlin, Thomas: The scriptures and the early medieval Ireland : proceedings of the 1993 Conference of the Society for Hiberno-Latin Studies on Early Irish Exegesis and Homiletics. 1999.
- Thurn, Hans: Kostbare historische Handschriften und Drucke : Katalog der Ausstellung im Galerie-Studio des Martin-von-Wagner-Museums 1980. 1980. S. 16.
- Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters ; Bd. 1.2. 1989. S. 855.
- Matzel, Klaus: Der lateinische Text des Matthäus-Evangeliums der Monseer Fragmente. 1965. S. 290-363.
- Lifshitz, Felice: The name of the saint : the martyrology of Jerome and access to the sacred in Francia ; 627 - 827. 2006.
- Mälzer, Gottfried: Das Evangeliar des heiligen Burkhard. 1992. S. 48-68.
- Brown, Thomas Julian: Northumbria and the Book of Kells. 1972. S. 226.
- Prinz, Friedrich: Frühes Mönchtum im Frankenreich. Kultur und Gesellschaft in Gallien, den Rheinlanden und Bayern am Beispiel der monastischen Entwicklung (4. bis 8. Jahrhundert). 1965. S. 239; S. 518.
- Regul, Jürgen: Die antimarcionitischen Evangelienprologe. 1969. S. 22; S. 35; S. 38; S. 50-59; S. 63; S. 68; S. 71.
- Tikkanen, Johan Jakob: Studien über die Farbengebung in der mittelalterlichen Buchmalerei. 1933. S. 229.
- Matzel, Klaus: Gesammelte Schriften. 1990. S. 279.
- Wattenbach, Wilhelm: Das Schriftwesen im Mittelalter. 1896. S. 279.
- Fischer, Bonifatius: Die lateinischen Evangelien bis zum 10. Jahrhundert. 1988.
- Baum, Julius: Die Malerei und Plastik des Mittelalters ; Bd. 2: Deutschland, Frankreich und Britannien. 1930. S. 55; S. 252.
- Handwerker, Otto: Überschau über die Fränkischen Handschriften der Würzburger Universitäts-Bibliothek. 1919. S. 18.
- Kolb, Peter: Unterfränkische Geschichte ; Bd. 1: Von der germanischen Landnahme bis zum hohen Mittelalter. 1993. S. 145ff.
- Hofmann, Josef: Angelsächsische Handschriften in der Würzburger Dombibliothek. 1952. S. 173-174.
- Gameson, Richard: The early medieval Bible : its production, decoration and use. 1994.
- Brown, Michelle P.: The Lindisfarne Gospels and the early medieval world. 2011. S. 92.
- Dettelbacher, Werner; Schneiders, Toni: Würzburg und seine Schätze : Unvergängliches und Wandelbares ; Lebensbilder einer Stadt in 3 Jahrhunderten. 1977. S. 163.
- Mazal, Otto: Buchkunst der Romanik. 1978. S. 308; S. 314.
- Levison, Wilhelm: England and the Continent in the eighth century. 1943. S. 142.
- Kunze, Gerhard: Die gottesdienstliche Schriftlesung. 1947. S. 49; S. 68; S. 112; S. 194.
- Geschichte der Evangelienbücher in der ersten Hälfte des Mittelalters. 1906. S. 93; S. 302; S. 322.
- Braunfels, Wolfgang: Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben ; Bd. 2: Das geistige Leben. 1965. S. 198.
- Fischer, Bonifatius: Beiträge zur Geschichte der lateinischen Bibeltexte. 1986. S. 456.
- Chroust, Anton: Monumenta palaeographica : Denkmäler der Schreibkunst des Mittelalters. 1902. Taf. 2.
- MacKitterick Rosamond: Books, scribes and learning in the Frankish kingdoms, 6th - 9th centuries. 1994.
- Ní Chatháin, Próinséas; Richter, Michael: Irland und die Christenheit : Bibelstudien und Mission. 1987. S. 20.
- Harmon, James A.: Codicology of the court school of Charlemagne. Gospel book production, illumination, and emphasized script. 1984. S. 183; S. 202; S. 306.
- Loubier, Hans: Der Bucheinband von seinen Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. 1926. S. 50.
- Beckwith, John: A late Ottonian ivory carving. 1972. S. 210.
- Leistle, David: Über Klosterbibliotheken des Mittelalters. 1915. S. 197-228.
- Lutze, Eberhard: Studien zur fränkischen Buchmalerei im XII. und XIII. Jahrhundert. 1931. S. 13.
- Wright, David H.: Some Notes on English Uncials. 1961. S. 441-456.
- Lowe, Elias Avery: Codices Latini antiquores ; 9. 1959. S. XIV-XVI; S. 52.
- Gamber, Klaus: Codices liturgici latini antiquiores. 1963. S. 71.
- Freudenberger, Theobald: Bischof und Dom. Festschrift zur Vollendung des 60. Lebensjahres von Bischof Paul-Werner Scheele und zur 800. Wiederkehr der Würzburger Domweihe. 1988. S. 43; S. 525.
- Westphal, Stefanie: Der Wolfenbütteler Psalter : Cod. Guelf. 81.17 Aug. 2 ; eine ornamentgeschichtliche Studie. 2006.
- Kreisel, Heinrich: Die Kunst der Würzburger Frühzeit. 1952. S. 40-52.
- Mälzer, Gottfried: Das Evangeliar des heiligen Burkhard. 1991. S. 35-53.
- Fränkische Lebensbilder : Neue Folge der Lebensläufe aus Franken ; Bd. 1. 1967. S. 8-9.
- Lindsay, Wallace Martin: Notae Latinae. 1915. S. 493.
- Verey, Christopher D.: The Durham Gospels. 1980. S. 14.
- Gneuss, Helmut: Manuscripts Written or Owned in England up to 1100. 1981. S. 1-60.
- von Freden, Max H.; Kainz, Eugen; Hofmann, Josef: Franconia sacra. Meisterwerke kirchlicher Kunst des Mittelalters in Franken. Jubiläumsausgabe zur 1200 Jahrfeier des Bistums und die Erhebung der Kiliansreliquien 14. Juni bis 12. Oktober 1952 im Mainfränkischen Museum Würzburg. 1952. S. 47; S. C.
- O'Neill, Padraig: Bonifaz und Virgil : Konflikt zweier Kulturen. 1985. S. 76-83.
- Petrucci, Armando: L'onciale Romana. 1971. S. 108ff.
- Zeugen der Jahrhunderte : zur Geschichte der Diözese Würzburg ; Videokassette. 1994.
- Baesecke, Georg: Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission. 1933. S. 89.
- Rademacher, Franz: Der thronende Christus der Chorschranken aus Gustorf. 1964.
- Millar, Eric George: The Lindisfarne Gospels. 1923. S. 11.
- Cavallo, Guglielmo: Libri, editori e pubblico del mondo antico : Guida storica e critica. 1977.
- Swarzenski, Georg: Die Regensburger Buchmalerei des X. und XI. Jahrhunderts. Studien zur Geschichte der deutschen Malerei des frühen Mittelalters. 1901. S. 424-426.
- Bischoff, Bernhard: Scriptoria e manoscritti mediatori di civiltà dal sesto secolo alla riforma di Carlo Magno. 1964. S. 479 - 504.
- Ziegler, Ulla: Das Sacramentarium Gelasianum Bibl. Vat. Reg. lat. 316 und die Schule von Chelles. 1976. Sp. 72; Sp. 114.
- Maieru, Alfonso: Grafia e interpunzione del latino nel medioevo : seminario internazionale, Roma, 27 - 29 sett. 1984. 1987.
- Morin, Germain: Liturgie et basiliques de Rome au milieu du VIIe siècle d'après les listes d'évangiles de Würzburg-. 1911. S. 296-330.
- Gamber, Klaus: Die kampanische Lektionsordnung. 1962. S. 326-352.
- Gregory, Caspar René: Textkritik des Neuen Testamentes ; Bd. 2. 1902. S. 697.
- Wegner, Günter: Kirchenjahr und Meßfeier in der Würzburger Domliturgie des späten Mittelalters. 1968.
- Brown, Michelle P.: The Lindisfarne Gospels : society, spirituality & the scribe. 2003. S. 54.
- Greul G.: Einzige Reproduktionen der berühmten Alterthümer der Kgl. Universitäts-Bibliothek zu Würzburg : Original-Aufnahmen in natürlicher Größe. 1900.
- Lang, Odo: Das Commune Sanctorum in den Missale-Handschriften und vortridentinischen Drucken der Stiftsbibliothek Einsiedeln. 1970. S. 43.
- Willis, Geoffrey Grimshave: Further Essays in early Roman liturgy. 1968. S. 215.
- Lowe, Elias Avery: A key to Bede's scriptorium. 1958. S. 182-190.
- Boeckler, Albert; Homburger, Otto: Kunst des frühen Mittelalters - Berner Kunstmuseum 19. Juni - 31. Oktober 1949. 1949. S.73, Nr. 175.
- Knaus, Hermann; Stoll, Wilhelm; Bischoff, Bernhard; Glauche, Günter: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz ; Bd. 4, 2: Bistum Freising. Bistum Würzburg. 1979. S.948; S. 971; S. 975; S. 906.
- Brown, Thomas Julian: Northumbria and the Book of Kells. 1972. S.226.
- Fränkische Lebensbilder : Neue Folge der Lebensläufe aus Franken ; Bd. 1. 1967. S.8-9.
- De Hamel, Christopher: The Book : a history of the Bible. 2001. Nr. 15.
- Hofmann, Josef; Bischoff, Bernhard: Libri sancti Kyliani : die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert. 1952. S.17.
- Böhne, Winfried: Bischof Burchard von Würzburg und die von ihm benutzten liturgischen Bücher. Überlegungen und Vermutungen. 1988. S. 43 - 56.
- O'Loughlin, Thomas: The scriptures and the early medieval Ireland : proceedings of the 1993 Conference of the Society for Hiberno-Latin Studies on Early Irish Exegesis and Homiletics. 1999. 332 S.
- Traube, Ludwig: Nomina sacra. 1907. S.106 ; S.121.
- Boeckler, Albert: Ars sacra : Kunst des frühen Mittelalters ; Berner Kunstmuseum 19. Juni bis 31. Oktober 1949. 1950. S.78f.
- Schmitz, Hermann: Die Kunst des frühen und hohen Mittelalters in Deutschland. 1924. S.187 ; S.191.
- Sighart, Joachim: Geschichte der Bildenden Künste im Königreich Bayern von den Anfängen bis zur Gegenwart. 1862. S.116.
- Steenbock, Frauke: Der kirchliche Prachteinband im frühen Mittelalter von den Anfängen bis zum Beginn der Gotik. 1965. 237 S.
- Wattenbach, Wilhelm: Das Schriftwesen im Mittelalter. 1896. S.279.
- Leistle, David: Über Klosterbibliotheken des Mittelalters. 1915. S. 197-228 ; S. 215.
- Schneiders, Toni; Dettelbacher, Werner: Würzburg und seine Schätze : Unvergängliches und Wandelbares ; Lebensbilder einer Stadt in 3 Jahrhunderten. 1977. S.163.
- Hofmann, Josef; Kainz, Eugen; von Freden, Max H.: Franconia sacra. Meisterwerke kirchlicher Kunst des Mittelalters in Franken. Jubiläumsausgabe zur 1200 Jahrfeier des Bistums und die Erhebung der Kiliansreliquien 14. Juni bis 12. Oktober 1952 im Mainfränkischen Museum Würzburg. 1952. S. 47, C.
- Mälzer, Gottfried: Das Kilians-Evangeliar. 1989. S. 360 - 369.
- Grosjean, P.: Un fragment d'obituaire anglosaxon du VIIIe siècle naguère conservé à Munich. 1961. S.320-345.
- Verey, Christopher D.: The Durham Gospels. 1980. S.14.
- Gregory, Caspar René: Textkritik des Neuen Testamentes ; Bd. 2. 1902. S.697.
- Bischoff, Bernhard: Mittelalterliche Studien : Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte ; Bd. 2. 1967. S. 329; S. 323; S. 338.
- Frere, Walter Howard: Studies in early Roman liturgy ; Bd. 2: The Roman Gospel-Lectionary. 1934. S.221-224.
- Wright, David H.: Some Notes on English Uncials. 1961. S.441-456.
- O'Neill, Padraig: Bonifaz und Virgil : Konflikt zweier Kulturen. 1985. S.76-83.
- Beckwith, John: A late Ottonian ivory carving. 1972. S. 210.
- Fischer, Bonifatius: Beiträge zur Geschichte der lateinischen Bibeltexte. 1986. S.456.
- Bischoff, Bernhard: Scriptoria e manoscritti mediatori di civiltà dal sesto secolo alla riforma di Carlo Magno. 1964. S. 479 - 504 ; S. 498.
- Ziegler, Ulla: Das Sacramentarium Gelasianum Bibl. Vat. Reg. lat. 316 und die Schule von Chelles. 1976. Sp. 72, 114.
- Thurn, Hans: Kostbare historische Handschriften und Drucke : Katalog der Ausstellung im Galerie-Studio des Martin-von-Wagner-Museums 1980. 1980. S.16.
- Brall, Artur: Von der Klosterbibliothek zur Landesbibliothek : Beiträge zum zweihundertjährigen Bestehen der Hessischen Landesbibliothek Fulda. 1978. S.18; S. 25 - 27; S. 44f.
- McGurk, Patrick: Latin gospel books. From A.D. 400 to A.D. 800. 1961. S.75f.
- Pauly, Peter: Die althochdeutschen Glossen der Handschriften Pommersfelden 2671 und Antwerpen 17.4. Untersuchungen zu ihrem Lautstand. 1968.
- Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts. Bd. 3, S. 524, Nr. 7500a.
Metadaten
Gehört zu
Titel
Quattuor Evangelia
Alternate Title
Sog. Burghardsevangeliar
Entstehungsort
[Kampanien]
Datierung
[2. Hälfte 6. Jahrhundert]
Umfang
170 Blatt
Lagen: Spuren einer römischen Lagenzählung an den unteren linken Ecken außen. Bl. 1-9. 10-21. 95-96, d.h. Kanontafeln, 4 Praefationes, Kapitelverzeichnisse, Lk 2,10 - 3,8, sind ersetzt; ihr Pergament ist dicker.
Kurzbeschreibung
Das sogenannte Burghardsevangeliar wurde in der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts in Kampanien geschrieben und enthält neben Kanontafeln den Text der vier Evangelien. Über den ganzen Codex hinweg sind neapolitanische Perikopennotizen mit römischem Einschlag verteilt. In den Vorderdeckel des Prachteinbands ist eine Elfenbeinplatte eingelassen, die Maria mit dem Kind und Nikolaus zeigt. Auf dem hinteren Deckel findet sich eine Silberplatte mit dem thronenden Christus, den die Symbole der vier Evangelisten umgeben.
Schlagwörter
St. Burkardus
St. Thomas ap.
Weitere Informationen
Entstehung: Ausweislich der Texthand in Italien im 6. Jahrhundert entstanden, Lokalisierung der übrigen Bestandteile umstritten. Zimmermann wies die Kanontafeln Luxeuil zu, Lowe die übrigen Ergänzungen Wearmouth-Jarrow. Wright und Haseloff lokalisierten die gesamten Ergänzungen ins kontinentale Missionsgebiet: Northumbrier hätten die unausgeführten Teile der Kanontafeln und die beschriebenen Seiten erstellt, Franken neben ihnen die ausgeführten Teile der Kanontafeln. Als Zeit für die Kanontafeln und die Uncialis der Ergänzungen kommt das 7./8. Jahrhundert in Frage. Die erstmals bei Oegg berichtete Zuschreibung des Codex als Besitz des ersten Würzburger Bischofs Burghard/Burkard ist paläographisch möglich, aber ansonsten nicht explizit belegt.
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Besitzer
Universitätsbibliothek Würzburg
Identifikator
M.p.th.f.68
Thurn 3,1, S. 54
DOI: 10.48651/franconica-5713162450204
Frühere Signatur
"Plenarium CCXXIX", darunter ist ein rotes "A"
"No. 5"
"181a"
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Geschichte
Entstehung
Ausweislich der Texthand in Italien im 6. Jahrhundert entstanden, Lokalisierung der übrigen Bestandteile umstritten. Zimmermann wies die Kanontafeln Luxeuil zu, Lowe die übrigen Ergänzungen Wearmouth-Jarrow. Wright und Haseloff lokalisierten die gesamten Ergänzungen ins kontinentale Missionsgebiet: Northumbrier hätten die unausgeführten Teile der Kanontafeln und die beschriebenen Seiten erstellt, Franken neben ihnen die ausgeführten Teile der Kanontafeln. Als Zeit für die Kanontafeln und die Uncialis der Ergänzungen kommt das 7./8. Jahrhundert in Frage. Die erstmals bei Oegg berichtete Zuschreibung des Codex als Besitz des ersten Würzburger Bischofs Burghard/Burkard ist paläographisch möglich, aber ansonsten nicht explizit belegt.
Provenienz
Buchmalerei
- Auf den Kanontafeln finden sich neben Tier- und Pflanzenornamentik Zirkelschlagmuster und Kreuzmedaillons. Bl. 1-9. 10-21. 95f. (Kanontafeln, 4 Praefationes, Kapitelverzeichnisse, Lk 2,10 - 3,8) sind ersetzt; ihr Pergament ist dicker.
- 138r: InitialenI mit Voluten.
- AuszeichnungsschriftCapitalis quadrata und Uncialis.
- 65r: InitialenI: Turm.
- 92v: InitialenQ mit Vierpaß-Ornamentik.
Einband
Allgemeine Angaben
Prachteinband über Eichenholz. Im Vorderdeckel eingelassen Elfenbeinplatte (180 x 113 mm) Maria mit dem Kind und Nikolaus, griechische Inschriften; im byzantinisierenden Stil, Bamberg ca. 1090. Engste Verwandtschaft zum Elfenbein des Kiliansevangeliars (M.p.th.q.1a). Wegen der Motivik brachte Zimmermann die Skulptur mit der Komburg in Verbindung (Maria und Nikolaus waren dort Patrone); möglicherweise ist sie gegen eine andere ausgetauscht worden. Oben Höhlung zur Aufnahme von Reliquien. Spur eines Silberbeschlags. Auf dem Hinterdeckel Silberplatte Thronender Christus in Ranken und Flechtwerk mit den Evangelistensymbolen, 11. Jahrhundert, teilweise zu Verlust gegangen. Spiegel byzantinischer Seidenstoff (10./11. Jahrhundert) mit gegenständigen Greifen in Kreisen bzw. den dazu gehörigen Zwickeln. Unterfütterung außen mit Seide und Pergamentstücken einer karolingischen Handschrift. Rücken rotes Leder (15. Jahrhundert?).
Kodikologie
Beschreibstoff
Material: Schafpergament
Lagenformel: IV und 1 Bl.(9) + IV(17) + II(21) + 8 IV(85) + III(91) + 5 IV(131) + III(137) + 4 IV(169) + 1 Bl.(170)
Lagen: Spuren einer römischen Lagenzählung an den unteren linken Ecken außen. Bl. 1-9. 10-21. 95-96, d.h. Kanontafeln, 4 Praefationes, Kapitelverzeichnisse, Lk 2,10 - 3,8, sind ersetzt; ihr Pergament ist dicker.
Lagenformel: IV und 1 Bl.(9) + IV(17) + II(21) + 8 IV(85) + III(91) + 5 IV(131) + III(137) + 4 IV(169) + 1 Bl.(170)
Lagen: Spuren einer römischen Lagenzählung an den unteren linken Ecken außen. Bl. 1-9. 10-21. 95-96, d.h. Kanontafeln, 4 Praefationes, Kapitelverzeichnisse, Lk 2,10 - 3,8, sind ersetzt; ihr Pergament ist dicker.
Layout
Schriftraum: 237 x 161 mm (Ergänzungen: 240 x 161 mm)
Spaltenzahl: 2 Spalten (Ergänzungen: 240 x 161 mm)
Zeilenzahl: 35 Zeilen (Ergänzungen: 30 - 32 Zeilen)
Spaltenzahl: 2 Spalten (Ergänzungen: 240 x 161 mm)
Zeilenzahl: 35 Zeilen (Ergänzungen: 30 - 32 Zeilen)
Schrift
- Uncialis
- Uncialis
- Angelsächsische Minuskel
- Capitialis rustica
- Capitalis quadrata
Inhalt
- 1r - 1v: Vorzeichnungen von Kanontafeln
- 2r - 9v: Kanontafeln
- 10r - 11v: Prologe zu Matthäus
- 16r - 17v: Kapitelverzeichnis zu Matthäus
- 17v - 18v: Kapitelverzeichnis zu Markus
- 18v - 20v: Kapitelverzeichnis zu Lukas
- 20v - 21r: Kapitelverzeichnis zu Johannes
- 21v
- 22r - 64r: Evangelium nach Matthäus
- 64r - 64v: Prolog zu Markus
- 65r - 90v: Evangelium nach Markus
- 90v - 91r: Prolog zu Lukas
- 91v
- 92r - 136v: Evangelium nach Lukas
- 137r - 137v: Prolog zu Johannes
- 138r - 170v: Evangelium nach Johannes
- 170v: KolophonLiteratur:
BV000916744 Wattenbach, Wilhelm Das Schriftwesen im Mittelalter 1896 279 (Repr. Graz 1958)
BV009444789 Colophons de manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle 1880 Bd. 7, Nr. 23494
Sekundärliteratur
- Thurn 3,1. S. 54.
- Ní Chatháin, Próinséas; Richter, Michael: Irland und die Christenheit : Bibelstudien und Mission. 1987. S.20.
- Lüer, Hermann; Creutz, Max: Geschichte der Metallkunst ; Bd. 2. 1909. S.131f.
- Nordenfalk, Carl: Die spätantiken Kanontafeln. 1938. S.212.
- Harmon, James A.: Codicology of the court school of Charlemagne. Gospel book production, illumination, and emphasized script. 1984. S.183; S. 202; S. 306.
- Geschichte der Evangelienbücher in der ersten Hälfte des Mittelalters. 1906. S.93 ; S.302 ; S.322.
- Lifshitz, Felice: The name of the saint : the martyrology of Jerome and access to the sacred in Francia ; 627 - 827. 2006. 230 S.
- Dekkers, Eligius: Clavis patrum Latinorum. 1961. Nr. 1979.
- Prinz, Friedrich: Frühes Mönchtum im Frankenreich. Kultur und Gesellschaft in Gallien, den Rheinlanden und Bayern am Beispiel der monastischen Entwicklung (4. bis 8. Jahrhundert). 1965. S. 239, 518.
- Kunze, Gerhard: Die gottesdienstliche Schriftlesung. 1947. S. 49,68,112,194.
- Mälzer, Gottfried: Die Schätze der Universitätsbibliothek Würzburg. 1980. S.15.
- Baesecke, Georg: Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission. 1933. S.89.
- Morin, Germain: Les notes liturgiques de l'Evangéliaire de Burchard. 1893. S.113-126.
- Brown, Michelle P.: The Lindisfarne Gospels and the early medieval world. 2011. S. 92 (Abb. 36a).
- Schmedding, Brigitta: Romanische Madonnen der Schweiz. 1974. S. 70, 96.
- Baum, Julius: Die Malerei und Plastik des Mittelalters ; Bd. 2: Deutschland, Frankreich und Britannien. 1930. S.55 ; S.252.
- Regul, Jürgen: Die antimarcionitischen Evangelienprologe. 1969. S. 22; S. 35; S. 38; S. 50; S. 51 - 58; S. 59; S. 63; S. 68; S. 71.
- Beissel, Stephan: Entstehung der Perikopen des römischen Meßbuches. 1907. S.119-127.
- Wright, David H.: Some Notes on English Uncial. 1961. S. [441]-456.
- Gamber, Klaus: Das Bonifatius-Sakramentar und weitere frühe Liturgiebücher aus Regensburg. 1975. S.42.
- Gneuss, Helmut: Manuscripts Written or Owned in England up to 1100. 1981. S. 1 - 60.
- Gamber, Klaus: Codices liturgici latini antiquiores. 1963. S. 71, Nr. 407.
- Handwerker, Otto: Überschau über die Fränkischen Handschriften der Würzburger Universitäts-Bibliothek. 1919. S. 18.
- Mazal, Otto: Buchkunst der Romanik. 1978. S.308; S. 314.
- Fischer, Bonifatius: Lateinische Bibelhandschriften im frühen Mittelalter. 1985. S.172; S. 173.
- Westphal, Stefanie: Der Wolfenbütteler Psalter : Cod. Guelf. 81.17 Aug. 2 ; eine ornamentgeschichtliche Studie. 2006. Abb. 103, 93.
- Kühnel, Bianca: The end of time in the order of things : science and eschatology in early medieval art. 2003. S. 225.
- Goldschmidt, Adolph: Die Elfenbeinskulpturen aus der Zeit der karolingischen und sächsischen Kaiser, VIII. - XI. Jahrhundert. 1914. S. 149.
- Grosjean, P.: Un fragment d'obituaire anglosaxon du VIIIe siècle naguère conservé à Munich. 1961. S. 320-345.
- Mälzer, Gottfried: Die Schätze der Universitätsbibliothek Würzburg. 1980. S. 15.
- Sims-Williams, Patrick: Religion and literature in Western England 600-800. 1990.
- Bischoff, Bernhard; Hofmann, Josef: Libri sancti Kyliani : die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert. 1952. S. 17.
- Steenbock, Frauke: Der kirchliche Prachteinband im frühen Mittelalter von den Anfängen bis zum Beginn der Gotik. 1965.
- Stamminger, Johann Baptist: Franconia sancta. 1881. S. 307f.
- Schmitz, Hermann: Die Kunst des frühen und hohen Mittelalters in Deutschland. 1924. S. 187; S. 191.
- De Hamel, Christopher: The Book : a history of the Bible. 2001.
- Liuzza, Roy M.: The old English version of the gospels ; Bd. 2: Notes and glossary. 2000.
- Nordenfalk, Carl: Die spätantiken Zierbuchstaben ; Bd. 1. 1970. S. 119; S. 126; S. 129.
- Sighart, Joachim: Geschichte der Bildenden Künste im Königreich Bayern von den Anfängen bis zur Gegenwart. 1862. S. 116.
- Lowe, Elias Avery: English uncial. 1960.
- Boeckler, Albert; Homburger, Otto: Kunst des frühen Mittelalters - Berner Kunstmuseum 19. Juni - 31. Oktober 1949. 1949. S. 73.
- Fischer, Bonifatius: Lateinische Bibelhandschriften im frühen Mittelalter. 1985. S. 172-173.
- Thurn, Hans: Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg aus dem Würzburger Domschatz und Heiltum. 1982. S. 206-211.
- Oegg, Joseph Anton: Versuch einer Korographie der Erz- und Großherzoglichen Haupt- und Residenzstadt Würzburg oder Historische Entwicklung ihrer Erbauung und Cultur, mittels einer rationellen Topographie, dann ihrer merkwürdigsten Ereignisse, in pragmatischen Annalen. 1808. S. 349-360.
- Traube, Ludwig: Nomina sacra. 1907. S. 106; S. 121.
- Nordenfalk, Carl: Die spätantiken Kanontafeln. 1938. S. 212.
- Salmon, Pierre: Le lectionnaire de Luxeuil. 1944. S. XXXI.
- Engelhart, Helmut: Die Miniaturen der frühottonischen Kilianspassio aus Fulda. 1989. S. 302.
- Schmedding, Brigitta: Romanische Madonnen der Schweiz. 1974. S. 70; S. 96.
- Wright, David H.: Some Notes on English Uncial. 1961. S. 441-456.
- Niedermayer, Andreas: Kunstgeschichte der Stadt Wirzburg. 1860. S. 18f.
- Chapman, D. John: Notes on the early history of the Vulgate Gospels. 1908. S. 45-50.
- McGurk, Patrick: The Irish Pocket Gospel Book. 1956. S. 249-270.
- Leclercq, Henri; Cabrol, Fernand: Dictionnaire d'archéologie chrétienne et de liturgie ; Bd. 5,1. 1922. S. 896ff.
- Mälzer, Gottfried: Das Kilians-Evangeliar. 1989. S. 360-369.
- Schorta, Regula: Pseudolampas-Gewebe. Ein Gruppe von Seidenstoffen des 11./12. Jahrhunderts. 1991. S. 121; 292-296.
- Lowe, Elias Avery: Palaeographical papers 1907 - 1965. 1972. S. 444.
- Böhne, Winfried: Bischof Burchard von Würzburg und die von ihm benutzten liturgischen Bücher. Überlegungen und Vermutungen. 1988. S. 43-56.
- Euw, Anton von: Kunst im Zeitalter der Kaiserin Theophanu: Akten des internationelen Colloquiums veranstaltet vom Schnütgen-Museum Köln 13. - 15. Juni 1991. 1993. S. 164f.
- Beer, Ellen J.: Die Bibel von Moutier-Grandval. British Museum Add. Ms. 10546. 1971. S. 162.
- Frere, Walter Howard: Studies in early Roman liturgy ; Bd. 2: The Roman Gospel-Lectionary. 1934. S. 221-224.
- Maurer, Helmut: Die Abtei Reichenau : Neue Beiträge zur Geschichte und Kultur des Inselklosters. 1974. S. 391.
- Lehmann, Paul: Die lateinischen Handschriften in alter Capitalis und in Uncialis auf Grund von L. Traubes Aufzeichnungen bearbeitet. 1909. S. 259.
- Brall, Artur: Von der Klosterbibliothek zur Landesbibliothek : Beiträge zum zweihundertjährigen Bestehen der Hessischen Landesbibliothek Fulda. 1978. S. 18; S. 25-27; S. 44f.
- Wittstadt, Klaus: Das Bistum Würzburg : Leben und Auftrag einer Ortskirche im Wandel der Zeit ; Bd. 1: Die Christianisierung Frankens und die Anfänge des Bistums Würzburg. 1996.
- Mazal, Otto: Geschichte der Buchkultur ; Bd. 3,1,2. 2003. S. 263.
- Brown, Thomas Julian: A palaeographer' s view : the selected writings of Julian Brown. 1993.
- Padberg, Lutz E. von: Der Ragyndrudis- Codex des Hl. Bonifatius : Kommentar. 1994.
- Boeckler, Albert: Ars sacra : Kunst des frühen Mittelalters ; Berner Kunstmuseum 19. Juni bis 31. Oktober 1949. 1950. S. 78f.
- Rost, Hans: Die Bibel in den ersten Jahrhunderten. 1946. S. 167.
- Parkes, Malcolm Beckwith: The scriptorium of Wearmouth-Jarrow. 1982.
- Beissel, Stephan: Entstehung der Perikopen des römischen Meßbuches. 1907. S. 119-127.
- Creutz, Max; Lüer, Hermann: Geschichte der Metallkunst ; Bd. 2. 1909. S. 131f.
- Popovic, Vladislav: Sur l'originie de l'évangéliaire latin de la British Library, Harley 1775. 1990. S. 709-735.
- McGurk, Patrick: Latin gospel books. From A.D. 400 to A.D. 800. 1961. S. 75f.
- Bischoff, Bernhard: Mittelalterliche Studien : Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte ; Bd. 2. 1967. S. 323; S. 329; S. 338.
- Schepss, Georg: Die ältesten Evangelienhandschriften der Würzburger Universitätsbibliothek. 1887. S. 14-22.
- Faußner, Hans Constantin: Wibald von Stablo ; 1-3. 2009.
- Gamber, Klaus: Das Bonifatius-Sakramentar und weitere frühe Liturgiebücher aus Regensburg. 1975. S. 42.
- Wilckens, Leonie von: Zur Verwendung von Seidengeweben des 10. bis 14. Jahrhunderts in Bucheinbänden. 1990. S. 425-442.
- Morin, Germain: Les notes liturgiques de l'Evangéliaire de Burchard. 1893. S. 113-126.
- Vogel, Cyrille: Les échanges liturgique entre Rome et les pays francs jusqu'a l'époque de Charlemagne. 1960. S. 287f.
- Scharrer, Josef: Zeugen der Jahrhunderte : zur Geschichte der Diözese Würzburg ; Videokassette. 1992.
- Dekkers, Eligius: Clavis patrum Latinorum. 1961.
- Lenker, Ursula: Die westsächsische Evangelienversion und die Perikopenordnungen im angelsächsischen England. 1997.
- Hoffmann, Hartmut: Bamberger Handschriften des 10. und des 11. Jahrhunderts. 1995.
- Stoll, Wilhelm; Bischoff, Bernhard; Knaus, Hermann; Glauche, Günter: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz ; Bd. 4, 2: Bistum Freising. Bistum Würzburg. 1979. S. 948; S. 906; S. 971; S. 975.
- O'Loughlin, Thomas: The scriptures and the early medieval Ireland : proceedings of the 1993 Conference of the Society for Hiberno-Latin Studies on Early Irish Exegesis and Homiletics. 1999.
- Thurn, Hans: Kostbare historische Handschriften und Drucke : Katalog der Ausstellung im Galerie-Studio des Martin-von-Wagner-Museums 1980. 1980. S. 16.
- Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters ; Bd. 1.2. 1989. S. 855.
- Matzel, Klaus: Der lateinische Text des Matthäus-Evangeliums der Monseer Fragmente. 1965. S. 290-363.
- Lifshitz, Felice: The name of the saint : the martyrology of Jerome and access to the sacred in Francia ; 627 - 827. 2006.
- Mälzer, Gottfried: Das Evangeliar des heiligen Burkhard. 1992. S. 48-68.
- Brown, Thomas Julian: Northumbria and the Book of Kells. 1972. S. 226.
- Prinz, Friedrich: Frühes Mönchtum im Frankenreich. Kultur und Gesellschaft in Gallien, den Rheinlanden und Bayern am Beispiel der monastischen Entwicklung (4. bis 8. Jahrhundert). 1965. S. 239; S. 518.
- Regul, Jürgen: Die antimarcionitischen Evangelienprologe. 1969. S. 22; S. 35; S. 38; S. 50-59; S. 63; S. 68; S. 71.
- Tikkanen, Johan Jakob: Studien über die Farbengebung in der mittelalterlichen Buchmalerei. 1933. S. 229.
- Matzel, Klaus: Gesammelte Schriften. 1990. S. 279.
- Wattenbach, Wilhelm: Das Schriftwesen im Mittelalter. 1896. S. 279.
- Fischer, Bonifatius: Die lateinischen Evangelien bis zum 10. Jahrhundert. 1988.
- Baum, Julius: Die Malerei und Plastik des Mittelalters ; Bd. 2: Deutschland, Frankreich und Britannien. 1930. S. 55; S. 252.
- Handwerker, Otto: Überschau über die Fränkischen Handschriften der Würzburger Universitäts-Bibliothek. 1919. S. 18.
- Kolb, Peter: Unterfränkische Geschichte ; Bd. 1: Von der germanischen Landnahme bis zum hohen Mittelalter. 1993. S. 145ff.
- Hofmann, Josef: Angelsächsische Handschriften in der Würzburger Dombibliothek. 1952. S. 173-174.
- Gameson, Richard: The early medieval Bible : its production, decoration and use. 1994.
- Brown, Michelle P.: The Lindisfarne Gospels and the early medieval world. 2011. S. 92.
- Dettelbacher, Werner; Schneiders, Toni: Würzburg und seine Schätze : Unvergängliches und Wandelbares ; Lebensbilder einer Stadt in 3 Jahrhunderten. 1977. S. 163.
- Mazal, Otto: Buchkunst der Romanik. 1978. S. 308; S. 314.
- Levison, Wilhelm: England and the Continent in the eighth century. 1943. S. 142.
- Kunze, Gerhard: Die gottesdienstliche Schriftlesung. 1947. S. 49; S. 68; S. 112; S. 194.
- Geschichte der Evangelienbücher in der ersten Hälfte des Mittelalters. 1906. S. 93; S. 302; S. 322.
- Braunfels, Wolfgang: Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben ; Bd. 2: Das geistige Leben. 1965. S. 198.
- Fischer, Bonifatius: Beiträge zur Geschichte der lateinischen Bibeltexte. 1986. S. 456.
- Chroust, Anton: Monumenta palaeographica : Denkmäler der Schreibkunst des Mittelalters. 1902. Taf. 2.
- MacKitterick Rosamond: Books, scribes and learning in the Frankish kingdoms, 6th - 9th centuries. 1994.
- Ní Chatháin, Próinséas; Richter, Michael: Irland und die Christenheit : Bibelstudien und Mission. 1987. S. 20.
- Harmon, James A.: Codicology of the court school of Charlemagne. Gospel book production, illumination, and emphasized script. 1984. S. 183; S. 202; S. 306.
- Loubier, Hans: Der Bucheinband von seinen Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. 1926. S. 50.
- Beckwith, John: A late Ottonian ivory carving. 1972. S. 210.
- Leistle, David: Über Klosterbibliotheken des Mittelalters. 1915. S. 197-228.
- Lutze, Eberhard: Studien zur fränkischen Buchmalerei im XII. und XIII. Jahrhundert. 1931. S. 13.
- Wright, David H.: Some Notes on English Uncials. 1961. S. 441-456.
- Lowe, Elias Avery: Codices Latini antiquores ; 9. 1959. S. XIV-XVI; S. 52.
- Gamber, Klaus: Codices liturgici latini antiquiores. 1963. S. 71.
- Freudenberger, Theobald: Bischof und Dom. Festschrift zur Vollendung des 60. Lebensjahres von Bischof Paul-Werner Scheele und zur 800. Wiederkehr der Würzburger Domweihe. 1988. S. 43; S. 525.
- Westphal, Stefanie: Der Wolfenbütteler Psalter : Cod. Guelf. 81.17 Aug. 2 ; eine ornamentgeschichtliche Studie. 2006.
- Kreisel, Heinrich: Die Kunst der Würzburger Frühzeit. 1952. S. 40-52.
- Mälzer, Gottfried: Das Evangeliar des heiligen Burkhard. 1991. S. 35-53.
- Fränkische Lebensbilder : Neue Folge der Lebensläufe aus Franken ; Bd. 1. 1967. S. 8-9.
- Lindsay, Wallace Martin: Notae Latinae. 1915. S. 493.
- Verey, Christopher D.: The Durham Gospels. 1980. S. 14.
- Gneuss, Helmut: Manuscripts Written or Owned in England up to 1100. 1981. S. 1-60.
- von Freden, Max H.; Kainz, Eugen; Hofmann, Josef: Franconia sacra. Meisterwerke kirchlicher Kunst des Mittelalters in Franken. Jubiläumsausgabe zur 1200 Jahrfeier des Bistums und die Erhebung der Kiliansreliquien 14. Juni bis 12. Oktober 1952 im Mainfränkischen Museum Würzburg. 1952. S. 47; S. C.
- O'Neill, Padraig: Bonifaz und Virgil : Konflikt zweier Kulturen. 1985. S. 76-83.
- Petrucci, Armando: L'onciale Romana. 1971. S. 108ff.
- Zeugen der Jahrhunderte : zur Geschichte der Diözese Würzburg ; Videokassette. 1994.
- Baesecke, Georg: Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission. 1933. S. 89.
- Rademacher, Franz: Der thronende Christus der Chorschranken aus Gustorf. 1964.
- Millar, Eric George: The Lindisfarne Gospels. 1923. S. 11.
- Cavallo, Guglielmo: Libri, editori e pubblico del mondo antico : Guida storica e critica. 1977.
- Swarzenski, Georg: Die Regensburger Buchmalerei des X. und XI. Jahrhunderts. Studien zur Geschichte der deutschen Malerei des frühen Mittelalters. 1901. S. 424-426.
- Bischoff, Bernhard: Scriptoria e manoscritti mediatori di civiltà dal sesto secolo alla riforma di Carlo Magno. 1964. S. 479 - 504.
- Ziegler, Ulla: Das Sacramentarium Gelasianum Bibl. Vat. Reg. lat. 316 und die Schule von Chelles. 1976. Sp. 72; Sp. 114.
- Maieru, Alfonso: Grafia e interpunzione del latino nel medioevo : seminario internazionale, Roma, 27 - 29 sett. 1984. 1987.
- Morin, Germain: Liturgie et basiliques de Rome au milieu du VIIe siècle d'après les listes d'évangiles de Würzburg-. 1911. S. 296-330.
- Gamber, Klaus: Die kampanische Lektionsordnung. 1962. S. 326-352.
- Gregory, Caspar René: Textkritik des Neuen Testamentes ; Bd. 2. 1902. S. 697.
- Wegner, Günter: Kirchenjahr und Meßfeier in der Würzburger Domliturgie des späten Mittelalters. 1968.
- Brown, Michelle P.: The Lindisfarne Gospels : society, spirituality & the scribe. 2003. S. 54.
- Greul G.: Einzige Reproduktionen der berühmten Alterthümer der Kgl. Universitäts-Bibliothek zu Würzburg : Original-Aufnahmen in natürlicher Größe. 1900.
- Lang, Odo: Das Commune Sanctorum in den Missale-Handschriften und vortridentinischen Drucken der Stiftsbibliothek Einsiedeln. 1970. S. 43.
- Willis, Geoffrey Grimshave: Further Essays in early Roman liturgy. 1968. S. 215.
- Lowe, Elias Avery: A key to Bede's scriptorium. 1958. S. 182-190.
- Boeckler, Albert; Homburger, Otto: Kunst des frühen Mittelalters - Berner Kunstmuseum 19. Juni - 31. Oktober 1949. 1949. S.73, Nr. 175.
- Knaus, Hermann; Stoll, Wilhelm; Bischoff, Bernhard; Glauche, Günter: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz ; Bd. 4, 2: Bistum Freising. Bistum Würzburg. 1979. S.948; S. 971; S. 975; S. 906.
- Brown, Thomas Julian: Northumbria and the Book of Kells. 1972. S.226.
- Fränkische Lebensbilder : Neue Folge der Lebensläufe aus Franken ; Bd. 1. 1967. S.8-9.
- De Hamel, Christopher: The Book : a history of the Bible. 2001. Nr. 15.
- Hofmann, Josef; Bischoff, Bernhard: Libri sancti Kyliani : die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert. 1952. S.17.
- Böhne, Winfried: Bischof Burchard von Würzburg und die von ihm benutzten liturgischen Bücher. Überlegungen und Vermutungen. 1988. S. 43 - 56.
- O'Loughlin, Thomas: The scriptures and the early medieval Ireland : proceedings of the 1993 Conference of the Society for Hiberno-Latin Studies on Early Irish Exegesis and Homiletics. 1999. 332 S.
- Traube, Ludwig: Nomina sacra. 1907. S.106 ; S.121.
- Boeckler, Albert: Ars sacra : Kunst des frühen Mittelalters ; Berner Kunstmuseum 19. Juni bis 31. Oktober 1949. 1950. S.78f.
- Schmitz, Hermann: Die Kunst des frühen und hohen Mittelalters in Deutschland. 1924. S.187 ; S.191.
- Sighart, Joachim: Geschichte der Bildenden Künste im Königreich Bayern von den Anfängen bis zur Gegenwart. 1862. S.116.
- Steenbock, Frauke: Der kirchliche Prachteinband im frühen Mittelalter von den Anfängen bis zum Beginn der Gotik. 1965. 237 S.
- Wattenbach, Wilhelm: Das Schriftwesen im Mittelalter. 1896. S.279.
- Leistle, David: Über Klosterbibliotheken des Mittelalters. 1915. S. 197-228 ; S. 215.
- Schneiders, Toni; Dettelbacher, Werner: Würzburg und seine Schätze : Unvergängliches und Wandelbares ; Lebensbilder einer Stadt in 3 Jahrhunderten. 1977. S.163.
- Hofmann, Josef; Kainz, Eugen; von Freden, Max H.: Franconia sacra. Meisterwerke kirchlicher Kunst des Mittelalters in Franken. Jubiläumsausgabe zur 1200 Jahrfeier des Bistums und die Erhebung der Kiliansreliquien 14. Juni bis 12. Oktober 1952 im Mainfränkischen Museum Würzburg. 1952. S. 47, C.
- Mälzer, Gottfried: Das Kilians-Evangeliar. 1989. S. 360 - 369.
- Grosjean, P.: Un fragment d'obituaire anglosaxon du VIIIe siècle naguère conservé à Munich. 1961. S.320-345.
- Verey, Christopher D.: The Durham Gospels. 1980. S.14.
- Gregory, Caspar René: Textkritik des Neuen Testamentes ; Bd. 2. 1902. S.697.
- Bischoff, Bernhard: Mittelalterliche Studien : Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte ; Bd. 2. 1967. S. 329; S. 323; S. 338.
- Frere, Walter Howard: Studies in early Roman liturgy ; Bd. 2: The Roman Gospel-Lectionary. 1934. S.221-224.
- Wright, David H.: Some Notes on English Uncials. 1961. S.441-456.
- O'Neill, Padraig: Bonifaz und Virgil : Konflikt zweier Kulturen. 1985. S.76-83.
- Beckwith, John: A late Ottonian ivory carving. 1972. S. 210.
- Fischer, Bonifatius: Beiträge zur Geschichte der lateinischen Bibeltexte. 1986. S.456.
- Bischoff, Bernhard: Scriptoria e manoscritti mediatori di civiltà dal sesto secolo alla riforma di Carlo Magno. 1964. S. 479 - 504 ; S. 498.
- Ziegler, Ulla: Das Sacramentarium Gelasianum Bibl. Vat. Reg. lat. 316 und die Schule von Chelles. 1976. Sp. 72, 114.
- Thurn, Hans: Kostbare historische Handschriften und Drucke : Katalog der Ausstellung im Galerie-Studio des Martin-von-Wagner-Museums 1980. 1980. S.16.
- Brall, Artur: Von der Klosterbibliothek zur Landesbibliothek : Beiträge zum zweihundertjährigen Bestehen der Hessischen Landesbibliothek Fulda. 1978. S.18; S. 25 - 27; S. 44f.
- McGurk, Patrick: Latin gospel books. From A.D. 400 to A.D. 800. 1961. S.75f.
- Pauly, Peter: Die althochdeutschen Glossen der Handschriften Pommersfelden 2671 und Antwerpen 17.4. Untersuchungen zu ihrem Lautstand. 1968.
- Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts. Bd. 3, S. 524, Nr. 7500a.