Handschrift

Hieronymus

M.p.th.f.75

Titel

Hieronymus

Datierung

[um 840]

Entstehungsort

[Reichenau]

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg

Online seit

31.03.2021

Erweiterte Metadaten

Der Codex mit zwei Werken des Kirchenvaters Hieronymus wurde um das Jahr 840 im Reichenauer Skriptorium von mehreren Händen in karolingischer Minuskel geschrieben. Wie ein Schreibervermerk auf fol. 67v verrät, entstand die Handschrift im Auftrag des Reichenauer Abtes Rauthelmus (838-842) für den Mainzer Bischof Otgar (826-847).

Titel

Hieronymus

Entstehungsort

[Reichenau]

Datierung

[um 840]

Umfang

80 Blatt
Lagen: Römische Lagenzählung, eingerahmt von 1-3 horizontalen und vertikalen Wellenlinien.

Kurzbeschreibung

Der Codex mit zwei Werken des Kirchenvaters Hieronymus wurde um das Jahr 840 im Reichenauer Skriptorium von mehreren Händen in karolingischer Minuskel geschrieben. Wie ein Schreibervermerk auf fol. 67v verrät, entstand die Handschrift im Auftrag des Reichenauer Abtes Rauthelmus (838-842) für den Mainzer Bischof Otgar (826-847).

Schlagwörter

Jovinianus
Pamachius

Weitere Informationen

Entstehung: "Scribam queris, qui me penna coloraret: / Ruathelmus devotus Otgarii fieri iussit. / O venialis homo ac proprii factoris imago. / Si cupis a domino exaudiri vota superno. / Avellique tuo de pectore vulnus ab ipso. "Die Handschrift entstand also im Auftrag des Reichenauer Abtes Ruathelmus, 838-842, für den Mainzer Bischof Otgar, 826-847

Provenienz

Dombibliothek Würzburg

Besitzer

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifikator

M.p.th.f.75
Thurn 3,1, S. 63
DOI: 10.48651/franconica-1408478673242

Frühere Signatur

"XXIII"
"60"

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg
Ausführliche Beschreibung

Geschichte

Entstehung
67v: Scribam queris, qui me penna coloraret: / Ruathelmus devotus Otgarii fieri iussit. / O venialis homo ac proprii factoris imago. / Si cupis a domino exaudiri vota superno. / Avellique tuo de pectore vulnus ab ipso. Die Handschrift entstand also im Auftrag des Reichenauer Abtes Ruathelmus, 838-842, für den Mainzer Bischof Otgar, 826-847 (Das Gedicht ediert in: MGH, Poet., Bd. 4,3, S. 1062. Vgl. Schaller, Nr. 15197; Colophons, Nr. 16855)
Provenienz
Dombibliothek Würzburg (1r: sancti Kiliani, Iheronimus contra Iovinianum, 13. Jahrhundert; vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40,1r quer am rechten Rand: Iheronimi contra iovianum hereticum; Hoffmann, Paulinenkommentare, S. 237, Nr. 249)
2r: "XXIII" (15. Jahrhundert)
Buchrücken: "60" (18. Jahrhundert)

Buchmalerei

  • Rote Überschriften in Capitalis rustica und quadrata. Die z.T. roten Passusinitialen sind mit Vorliebe in zwei Vertikallinien eingeschrieben.
  • 2v: Initialen
    P, Federzeichnungsinitiale, Reichenauer Charakteisika.
  • 70v: Zeichnungen
    Am Rande findet sich die Federzeichnung eines Mannes.

Einband

Allgemeine Angaben
15. Jahrhundert. Holzdeckel, teilweise mit unregelmäßig beschnittenem Schafleder bezogen. Titel auf Pergamentstreifen fälschlich auf dem Hinterdeckel. Signaturschild auf dem Rücken. Eine Schließe (falsch einhakend). Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben.
Begleitmaterial
Als Makulatur wurden verwendet 4 Streifen 120 x 55-65 mm aus M.p.th.f.188.

Kodikologie

Beschreibstoff
Material: Schafpergament
Lagenformel: 8 IV(64) + II(68) + IV(76) + II(80)
Lagen: Römische Lagenzählung, eingerahmt von 1-3 horizontalen und vertikalen Wellenlinien.
Layout
Schriftraum: 222 x 140 mm
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: überwiegend 34 Zeilen
Schrift
  • Karolingische Minuskel
  • Capitalis quadrata
  • Capitalis rustica
  • Uncialis

Inhalt

  • 1v - 67v: Hieronymus, Sophronius Eusebius, Pseudo-: Adversus Iovinianum
    Literatur:
    Edition: PL 23, S. 211-338. Literatur: Clavis, Nr. 610. D. S. Silvia und J.P. Brennan, Medieval manuscripts of Jerome against Jovinian, in: Manuscripta 13 (1969) S. 161-166. Lambert, Bd. 1A, S. 310; Bd. 2, S. 393; Bd. 4B, S. 165 (Reg.).
  • 68r
  • 68v: Akrostichon
  • 69r - 80r: Hieronymus, Sophronius Eusebius, Pseudo-: Apollogeticum ad Pammachium
    Literatur:
    Edition: CSEL 54, S. 347-387. Literatur: Clavis, Nr. 620.

Sekundärliteratur

Metadaten

Titel

Hieronymus

Entstehungsort

[Reichenau]

Datierung

[um 840]

Umfang

80 Blatt
Lagen: Römische Lagenzählung, eingerahmt von 1-3 horizontalen und vertikalen Wellenlinien.

Kurzbeschreibung

Der Codex mit zwei Werken des Kirchenvaters Hieronymus wurde um das Jahr 840 im Reichenauer Skriptorium von mehreren Händen in karolingischer Minuskel geschrieben. Wie ein Schreibervermerk auf fol. 67v verrät, entstand die Handschrift im Auftrag des Reichenauer Abtes Rauthelmus (838-842) für den Mainzer Bischof Otgar (826-847).

Schlagwörter

Jovinianus
Pamachius

Weitere Informationen

Entstehung: "Scribam queris, qui me penna coloraret: / Ruathelmus devotus Otgarii fieri iussit. / O venialis homo ac proprii factoris imago. / Si cupis a domino exaudiri vota superno. / Avellique tuo de pectore vulnus ab ipso. "Die Handschrift entstand also im Auftrag des Reichenauer Abtes Ruathelmus, 838-842, für den Mainzer Bischof Otgar, 826-847

Provenienz

Dombibliothek Würzburg

Besitzer

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifikator

M.p.th.f.75
Thurn 3,1, S. 63
DOI: 10.48651/franconica-1408478673242

Frühere Signatur

"XXIII"
"60"

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg
Ausführliche Beschreibung

Geschichte

Entstehung
67v: Scribam queris, qui me penna coloraret: / Ruathelmus devotus Otgarii fieri iussit. / O venialis homo ac proprii factoris imago. / Si cupis a domino exaudiri vota superno. / Avellique tuo de pectore vulnus ab ipso. Die Handschrift entstand also im Auftrag des Reichenauer Abtes Ruathelmus, 838-842, für den Mainzer Bischof Otgar, 826-847 (Das Gedicht ediert in: MGH, Poet., Bd. 4,3, S. 1062. Vgl. Schaller, Nr. 15197; Colophons, Nr. 16855)
Provenienz
Dombibliothek Würzburg (1r: sancti Kiliani, Iheronimus contra Iovinianum, 13. Jahrhundert; vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40,1r quer am rechten Rand: Iheronimi contra iovianum hereticum; Hoffmann, Paulinenkommentare, S. 237, Nr. 249)
2r: "XXIII" (15. Jahrhundert)
Buchrücken: "60" (18. Jahrhundert)

Buchmalerei

  • Rote Überschriften in Capitalis rustica und quadrata. Die z.T. roten Passusinitialen sind mit Vorliebe in zwei Vertikallinien eingeschrieben.
  • 2v: Initialen
    P, Federzeichnungsinitiale, Reichenauer Charakteisika.
  • 70v: Zeichnungen
    Am Rande findet sich die Federzeichnung eines Mannes.

Einband

Allgemeine Angaben
15. Jahrhundert. Holzdeckel, teilweise mit unregelmäßig beschnittenem Schafleder bezogen. Titel auf Pergamentstreifen fälschlich auf dem Hinterdeckel. Signaturschild auf dem Rücken. Eine Schließe (falsch einhakend). Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben.
Begleitmaterial
Als Makulatur wurden verwendet 4 Streifen 120 x 55-65 mm aus M.p.th.f.188.

Kodikologie

Beschreibstoff
Material: Schafpergament
Lagenformel: 8 IV(64) + II(68) + IV(76) + II(80)
Lagen: Römische Lagenzählung, eingerahmt von 1-3 horizontalen und vertikalen Wellenlinien.
Layout
Schriftraum: 222 x 140 mm
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: überwiegend 34 Zeilen
Schrift
  • Karolingische Minuskel
  • Capitalis quadrata
  • Capitalis rustica
  • Uncialis

Inhalt

  • 1v - 67v: Hieronymus, Sophronius Eusebius, Pseudo-: Adversus Iovinianum
    Literatur:
    Edition: PL 23, S. 211-338. Literatur: Clavis, Nr. 610. D. S. Silvia und J.P. Brennan, Medieval manuscripts of Jerome against Jovinian, in: Manuscripta 13 (1969) S. 161-166. Lambert, Bd. 1A, S. 310; Bd. 2, S. 393; Bd. 4B, S. 165 (Reg.).
  • 68r
  • 68v: Akrostichon
  • 69r - 80r: Hieronymus, Sophronius Eusebius, Pseudo-: Apollogeticum ad Pammachium
    Literatur:
    Edition: CSEL 54, S. 347-387. Literatur: Clavis, Nr. 620.

Sekundärliteratur