Handschrift

Kanonistische Sammelhandschrift

M.ch.f.36

Titel

Kanonistische Sammelhandschrift

Datierung

[nach Mitte 15. Jahrhundert]

Entstehungsort

[Mitteldeutschland]

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg

Online seit

31.03.2021

Erweiterte Metadaten

Kanonistische Sammelhandschrift aus Mitteldeutschland, die nach der Mitte des 15. Jahrhunderts von mehreren Händen geschrieben wurde. Die in Erfurt gebundene Handschrift enthält neben dem Decretum abbreviatum des Laurentius Puldericus und dem Processus iudiciarius von Johannes Urbach weitere Rechtstexte sowie ein Fragment eines exegetischen Texts über Paulus.

Titel

Kanonistische Sammelhandschrift

Entstehungsort

[Mitteldeutschland]

Datierung

[nach Mitte 15. Jahrhundert]

Umfang

Ab Blatt 204 alte arabische Blattzählung.
302 Blatt
Lagen: Reklamanten an den Lagenenden.

Kurzbeschreibung

Kanonistische Sammelhandschrift aus Mitteldeutschland, die nach der Mitte des 15. Jahrhunderts von mehreren Händen geschrieben wurde. Die in Erfurt gebundene Handschrift enthält neben dem Decretum abbreviatum des Laurentius Puldericus und dem Processus iudiciarius von Johannes Urbach weitere Rechtstexte sowie ein Fragment eines exegetischen Texts über Paulus.

Provenienz

Dombibliothek Würzburg

Besitzer

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifikator

M.ch.f.36
Thurn 3,2, S. 17
DOI: 10.48651/franconica-9577860279385

Frühere Signatur

"160"

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg
Ausführliche Beschreibung

Geschichte

Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Buchrücken: "160" (18. Jahrhundert)

Buchmalerei

  • Teilweise Rubriziert.

Einband

Allgemeine Angaben
15. Jahrhundert. Kalbleder über Holz mit Streicheisenlinien und blindgeprägten Einzelstempeln Flechtwerk s004689, Blüte s001661, Affe (Schunke/Schwenke 21, 2) sowie Lilie und Rosette. Titelschild auf Vorderdeckel und Rücken. Signaturschild auf dem Rücken. Mittel- und Eckbeschläge. Restauriert. Referenzen: Schwenke, Lautenspieler, S. 141. - Endres, Erfurter Meister. Buchbinderwerkstatt: Erfurt, Adam.
Begleitmaterial
Als Lagenschützer dienen Streifen einer Handschrift des 14. Jahrhunderts.
Exegetischer Text über Paulus. 8./9. Jahrhundert. Fulda oder Würzburg. Literatur Bischoff-Hoffmann, Libri Sancti Kyliani, S. 8 Anm. 20, S. 82, S. 85 Anm. 112; CLA 9, S. 45, Nr. 1397.. Als Lagenschützer dienen Streifen einer Handschrift des 14. Jahrhunderts. 2 Pergamentfragmente, 285 x 88mm, ursprünglich als Makulatur-Vorsatz bzw. Nachsatz. Die Fragmente sind im Zuge der Restaurierung um 1985 auf eigenem Steg vor den Hinteren Spiegel geklebt worden.

Kodikologie

Beschreibstoff
Material: Papier
Lagenformel: 14 VI(168) + 2 Bl. u. IV(178) + 2 VI(202) + 1 Bl.(203) + 2 VI(229) + V(239) + 1 Bl. u. VI(252) + VII(266) + 3 VI(302)
Lagen: Reklamanten an den Lagenenden.
Watermark
  • Ochsenkopf
  • Zwei unidentifizierte Ochsenköpfe
  • Berg
  • Traube
Foliierung:
Ab Blatt 204 alte arabische Blattzählung.
Layout
Schriftraum: 220 x 140 mm
Spaltenzahl: einspaltig
Zeilenzahl: 37-42 Zeilen
Schrift
  • Bastarda
  • Gotische Kursive

Inhalt

  • 1r - 175v: Laurentius, Puldericus: Decretum abbreviatumSicut fulgor auri superat fulgorem omnium metallorum... - ... maijstro discipulus secundum glosam

    Literatur:
    Schulte 2, S. 250, 392
  • 176r - 177v
  • 178r - 178v: Notata juridica
  • 179r - 193v: Register
  • 194r - 203v
  • 204r - 228v: Abbreviatio Decreti (Fragment)erat in quarto gradu contrahere... - ... plures habeat pariter metropolitanos.
    explicit prima pars Decreti.
  • 229r - 229v
  • 230r - 230v: Definitionen theologischer und juristischer Termini
  • 231r - 284r: Johannes, Urbach: Processus iudiciariusIn nomine domini. amen. Rex pacificus cunctorum causa effectiva et finalis... - ... ut est moris

    Literatur:
    GW 2840-2851. Th. Muther, Halle 1873, S. 3-322. Schulte 2, S. 301. Irma V,6, S. 195f. H. Boockmann, Aus den Handakten des Kanonisten Johannes Urbach, in DA 28, 1972, S. 497-532.
  • 284v - 299v: De septem horis canonicisIn dei nomine amen. Resu(men)do c. presbiter hoc vult in summa sacerdos... - ... c. V° li. VI g° eciam unius tenetur
  • 300r - 302v
  • HS: Notata

Metadaten

Titel

Kanonistische Sammelhandschrift

Entstehungsort

[Mitteldeutschland]

Datierung

[nach Mitte 15. Jahrhundert]

Umfang

Ab Blatt 204 alte arabische Blattzählung.
302 Blatt
Lagen: Reklamanten an den Lagenenden.

Kurzbeschreibung

Kanonistische Sammelhandschrift aus Mitteldeutschland, die nach der Mitte des 15. Jahrhunderts von mehreren Händen geschrieben wurde. Die in Erfurt gebundene Handschrift enthält neben dem Decretum abbreviatum des Laurentius Puldericus und dem Processus iudiciarius von Johannes Urbach weitere Rechtstexte sowie ein Fragment eines exegetischen Texts über Paulus.

Provenienz

Dombibliothek Würzburg

Besitzer

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifikator

M.ch.f.36
Thurn 3,2, S. 17
DOI: 10.48651/franconica-9577860279385

Frühere Signatur

"160"

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg
Ausführliche Beschreibung

Geschichte

Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Buchrücken: "160" (18. Jahrhundert)

Buchmalerei

  • Teilweise Rubriziert.

Einband

Allgemeine Angaben
15. Jahrhundert. Kalbleder über Holz mit Streicheisenlinien und blindgeprägten Einzelstempeln Flechtwerk s004689, Blüte s001661, Affe (Schunke/Schwenke 21, 2) sowie Lilie und Rosette. Titelschild auf Vorderdeckel und Rücken. Signaturschild auf dem Rücken. Mittel- und Eckbeschläge. Restauriert. Referenzen: Schwenke, Lautenspieler, S. 141. - Endres, Erfurter Meister. Buchbinderwerkstatt: Erfurt, Adam.
Begleitmaterial
Als Lagenschützer dienen Streifen einer Handschrift des 14. Jahrhunderts.
Exegetischer Text über Paulus. 8./9. Jahrhundert. Fulda oder Würzburg. Literatur Bischoff-Hoffmann, Libri Sancti Kyliani, S. 8 Anm. 20, S. 82, S. 85 Anm. 112; CLA 9, S. 45, Nr. 1397.. Als Lagenschützer dienen Streifen einer Handschrift des 14. Jahrhunderts. 2 Pergamentfragmente, 285 x 88mm, ursprünglich als Makulatur-Vorsatz bzw. Nachsatz. Die Fragmente sind im Zuge der Restaurierung um 1985 auf eigenem Steg vor den Hinteren Spiegel geklebt worden.

Kodikologie

Beschreibstoff
Material: Papier
Lagenformel: 14 VI(168) + 2 Bl. u. IV(178) + 2 VI(202) + 1 Bl.(203) + 2 VI(229) + V(239) + 1 Bl. u. VI(252) + VII(266) + 3 VI(302)
Lagen: Reklamanten an den Lagenenden.
Watermark
  • Ochsenkopf
  • Zwei unidentifizierte Ochsenköpfe
  • Berg
  • Traube
Foliierung:
Ab Blatt 204 alte arabische Blattzählung.
Layout
Schriftraum: 220 x 140 mm
Spaltenzahl: einspaltig
Zeilenzahl: 37-42 Zeilen
Schrift
  • Bastarda
  • Gotische Kursive

Inhalt

  • 1r - 175v: Laurentius, Puldericus: Decretum abbreviatumSicut fulgor auri superat fulgorem omnium metallorum... - ... maijstro discipulus secundum glosam

    Literatur:
    Schulte 2, S. 250, 392
  • 176r - 177v
  • 178r - 178v: Notata juridica
  • 179r - 193v: Register
  • 194r - 203v
  • 204r - 228v: Abbreviatio Decreti (Fragment)erat in quarto gradu contrahere... - ... plures habeat pariter metropolitanos.
    explicit prima pars Decreti.
  • 229r - 229v
  • 230r - 230v: Definitionen theologischer und juristischer Termini
  • 231r - 284r: Johannes, Urbach: Processus iudiciariusIn nomine domini. amen. Rex pacificus cunctorum causa effectiva et finalis... - ... ut est moris

    Literatur:
    GW 2840-2851. Th. Muther, Halle 1873, S. 3-322. Schulte 2, S. 301. Irma V,6, S. 195f. H. Boockmann, Aus den Handakten des Kanonisten Johannes Urbach, in DA 28, 1972, S. 497-532.
  • 284v - 299v: De septem horis canonicisIn dei nomine amen. Resu(men)do c. presbiter hoc vult in summa sacerdos... - ... c. V° li. VI g° eciam unius tenetur
  • 300r - 302v
  • HS: Notata