Titel
Lectura super secundo Decretalium, tit. 21-30
Urheber
Prosdocimus, de Comitibus; Autor
Datierung
[1. Drittel 15. Jahrhundert]
Entstehungsort
[Italien]
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Online seit
31.03.2021
Erweiterte Metadaten
Die in Italien verfasste Handschrift lässt sich auf das erste Drittel des 15. Jahrhunderts datieren und enthält die Titel 21 bis 23 der Lectura super secundo Decretalium des Prosdocimus de Comitibus. Sie steht in einem direkten Textzusammenhang mit der Handschrift M.ch.f.11-2.
Gehört zu
Titel
Lectura super secundo Decretalium, tit. 21-30
Urheber
Prosdocimus, de Comitibus; Autor
Entstehungsort
[Italien]
Datierung
[1. Drittel 15. Jahrhundert]
Umfang
181 Blatt
Lagen: Lagenzählung mit Groß- und Kleinbuchstaben sowie Ziffern. Reklamanten.
Kurzbeschreibung
Die in Italien verfasste Handschrift lässt sich auf das erste Drittel des 15. Jahrhunderts datieren und enthält die Titel 21 bis 23 der Lectura super secundo Decretalium des Prosdocimus de Comitibus. Sie steht in einem direkten Textzusammenhang mit der Handschrift M.ch.f.11-2.
Weitere Informationen
Entstehung: Wohl in Italien im universitären Umfeld (Pecia?) entstanden, evtl. in Bologna. Mit M.ch.f.11-2 zusammengehörig (nicht jedoch mit M.ch.f.11-1). Von Schrift, Gestaltung der Initialen und Buchmalerei näher verwandt mit einem Baldus de Ubaldis-Codex von 1436, der zuletzt 2012/13 im Antiquariatshandel war
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Besitzer
Universitätsbibliothek Würzburg
Identifikator
M.ch.f.11-3
Thurn 3,1, S. 9
DOI: 10.48651/franconica-7223579161818
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Geschichte
Entstehung
Wohl in Italien im universitären Umfeld (Pecia?) entstanden, evtl. in Bologna. Mit M.ch.f.11-2 zusammengehörig (nicht jedoch mit M.ch.f.11-1). Von Schrift, Gestaltung der Initialen und Buchmalerei näher verwandt mit einem Baldus de Ubaldis-Codex von 1436, der zuletzt 2012/13 im Antiquariatshandel war (Bonhams, Auktion 2.10.2012, Nr. 113; Sokol Books Catalogue 63, 1.1.2013, Nr. 9)
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Buchmalerei
- Rubriziert. Blau-rot wechselnde Paragraphenzeichen. Einfachere Initialen als rot und blau wechselnde Lombarden mit roten perlenbesetzten vertikalen Fadenbündeln links, rechts und in der Mitte des Buchstabens. Zu aufwändiger gestalteten Initialen vgl. unten.
- 3r: SchmuckelementeInitiale S, dreizeilig, in goldenem Feld mit üppiger Rankenleiste in Deckfarben und umsäumt mit Goldpollen, am Fuß der Seite Rankenornamentik im gleichen Stil mit leerem Wappenschild in blauem Vierpass.
- 17v: InitialenS
- 26r: InitialenE
- 57r: InitialenD
- 74r: InitialenP
- 90v: InitialenS
- 116r: InitialenD
- 174v: InitialenC
- 175r: InitialenS
Einband
Allgemeine Angaben
15. Jahrhundert. Holzdeckel mit grünem Hirschlederrücken (nur noch rudimentär vorhanden). Titelschild auf dem Vorderdeckel. Reste von 2 Schließen. Titel hs. auf dem Kopfschnitt.
Kodikologie
Beschreibstoff
Material: Papier
Lagenformel: I(2) + 18 V(181, da vorletztes Blatt entfernt)
Lagen: Lagenzählung mit Groß- und Kleinbuchstaben sowie Ziffern. Reklamanten.
Watermark
Lagenformel: I(2) + 18 V(181, da vorletztes Blatt entfernt)
Lagen: Lagenzählung mit Groß- und Kleinbuchstaben sowie Ziffern. Reklamanten.
Watermark
- Jagdhorn
- Berg
- Löwe
Layout
Schriftraum: 270 x 175 mm
Spaltenzahl: 2 Spalten
Zeilenzahl: 59 Zeilen
Spaltenzahl: 2 Spalten
Zeilenzahl: 59 Zeilen
Schrift
- Gotische Kursive
- Gotische Kursive
Sekundärliteratur
- Thurn 3,1. 9.
- Bischoff, Bernhard; Stoll, Wilhelm; Knaus, Hermann; Glauche, Günter: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz ; Bd. 4,2: Bistum Freising. Bistum Würzburg. 1979. 975.
- Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters ; Bd. 1.2. 1989. 852.
- Schunke, Ilse: Die Schwenke-Sammlung gotischer Stempel- und Einbanddurchreibungen: nach Motiven geordnet und nach Werkstätten bestimmt und beschrieben. 1996.
- Sprandel-Krafft, Lore: Bibliotheken im Bereich des Würzburger Domstifts nach den Inkunabeln. 1992. S. 207-240.
Metadaten
Gehört zu
Titel
Lectura super secundo Decretalium, tit. 21-30
Urheber
Prosdocimus, de Comitibus; Autor
Entstehungsort
[Italien]
Datierung
[1. Drittel 15. Jahrhundert]
Umfang
181 Blatt
Lagen: Lagenzählung mit Groß- und Kleinbuchstaben sowie Ziffern. Reklamanten.
Kurzbeschreibung
Die in Italien verfasste Handschrift lässt sich auf das erste Drittel des 15. Jahrhunderts datieren und enthält die Titel 21 bis 23 der Lectura super secundo Decretalium des Prosdocimus de Comitibus. Sie steht in einem direkten Textzusammenhang mit der Handschrift M.ch.f.11-2.
Weitere Informationen
Entstehung: Wohl in Italien im universitären Umfeld (Pecia?) entstanden, evtl. in Bologna. Mit M.ch.f.11-2 zusammengehörig (nicht jedoch mit M.ch.f.11-1). Von Schrift, Gestaltung der Initialen und Buchmalerei näher verwandt mit einem Baldus de Ubaldis-Codex von 1436, der zuletzt 2012/13 im Antiquariatshandel war
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Besitzer
Universitätsbibliothek Würzburg
Identifikator
M.ch.f.11-3
Thurn 3,1, S. 9
DOI: 10.48651/franconica-7223579161818
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Geschichte
Entstehung
Wohl in Italien im universitären Umfeld (Pecia?) entstanden, evtl. in Bologna. Mit M.ch.f.11-2 zusammengehörig (nicht jedoch mit M.ch.f.11-1). Von Schrift, Gestaltung der Initialen und Buchmalerei näher verwandt mit einem Baldus de Ubaldis-Codex von 1436, der zuletzt 2012/13 im Antiquariatshandel war (Bonhams, Auktion 2.10.2012, Nr. 113; Sokol Books Catalogue 63, 1.1.2013, Nr. 9)
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Buchmalerei
- Rubriziert. Blau-rot wechselnde Paragraphenzeichen. Einfachere Initialen als rot und blau wechselnde Lombarden mit roten perlenbesetzten vertikalen Fadenbündeln links, rechts und in der Mitte des Buchstabens. Zu aufwändiger gestalteten Initialen vgl. unten.
- 3r: SchmuckelementeInitiale S, dreizeilig, in goldenem Feld mit üppiger Rankenleiste in Deckfarben und umsäumt mit Goldpollen, am Fuß der Seite Rankenornamentik im gleichen Stil mit leerem Wappenschild in blauem Vierpass.
- 17v: InitialenS
- 26r: InitialenE
- 57r: InitialenD
- 74r: InitialenP
- 90v: InitialenS
- 116r: InitialenD
- 174v: InitialenC
- 175r: InitialenS
Einband
Allgemeine Angaben
15. Jahrhundert. Holzdeckel mit grünem Hirschlederrücken (nur noch rudimentär vorhanden). Titelschild auf dem Vorderdeckel. Reste von 2 Schließen. Titel hs. auf dem Kopfschnitt.
Kodikologie
Beschreibstoff
Material: Papier
Lagenformel: I(2) + 18 V(181, da vorletztes Blatt entfernt)
Lagen: Lagenzählung mit Groß- und Kleinbuchstaben sowie Ziffern. Reklamanten.
Watermark
Lagenformel: I(2) + 18 V(181, da vorletztes Blatt entfernt)
Lagen: Lagenzählung mit Groß- und Kleinbuchstaben sowie Ziffern. Reklamanten.
Watermark
- Jagdhorn
- Berg
- Löwe
Layout
Schriftraum: 270 x 175 mm
Spaltenzahl: 2 Spalten
Zeilenzahl: 59 Zeilen
Spaltenzahl: 2 Spalten
Zeilenzahl: 59 Zeilen
Schrift
- Gotische Kursive
- Gotische Kursive
Sekundärliteratur
- Thurn 3,1. 9.
- Bischoff, Bernhard; Stoll, Wilhelm; Knaus, Hermann; Glauche, Günter: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz ; Bd. 4,2: Bistum Freising. Bistum Würzburg. 1979. 975.
- Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters ; Bd. 1.2. 1989. 852.
- Schunke, Ilse: Die Schwenke-Sammlung gotischer Stempel- und Einbanddurchreibungen: nach Motiven geordnet und nach Werkstätten bestimmt und beschrieben. 1996.
- Sprandel-Krafft, Lore: Bibliotheken im Bereich des Würzburger Domstifts nach den Inkunabeln. 1992. S. 207-240.