Titel
Medizinische Kollektaneen
Urheber
Horneck, Burckhard von; Autor
Datierung
[Mitte 15. Jahrhundert]
Entstehungsort
[Padua]
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Online seit
31.03.2021
Erweiterte Metadaten
Die in der Mitte des 15. Jahrhunderts in Padua entstandene Handschrift enthält medizinische Kollektaneen des Burkhard von Horneck. Neben einem Traktat über den Urin finden sich Aufzeichnungen zur Pulslehre und zu verschiedenen Erkrankungen von Magen, Darm, Leber und Niere. Hinzu kommen zwei Texte zur Fieberlehre und -therapie, von denen einer als glossierte Bearbeitung eines Werks von Avicenna identifiziert werden kann.
Gehört zu
Titel
Medizinische Kollektaneen
Urheber
Horneck, Burckhard von; Autor
Entstehungsort
[Padua]
Datierung
[Mitte 15. Jahrhundert]
Umfang
259 Blatt
Lagen: An den Lagenanfängen 17-29, 53-141, 175-225 jeweils eigene Lagenzählung mit arabischen Ziffern. 161-250 innerhalb der Lagen Blattzählung "1"-"6."
Kurzbeschreibung
Die in der Mitte des 15. Jahrhunderts in Padua entstandene Handschrift enthält medizinische Kollektaneen des Burkhard von Horneck. Neben einem Traktat über den Urin finden sich Aufzeichnungen zur Pulslehre und zu verschiedenen Erkrankungen von Magen, Darm, Leber und Niere. Hinzu kommen zwei Texte zur Fieberlehre und -therapie, von denen einer als glossierte Bearbeitung eines Werks von Avicenna identifiziert werden kann.
Provenienz
Dombibliothek Würzburg.
Besitzer
Universitätsbibliothek Würzburg
Vorbesitzer: Burckard von Horneck
Identifikator
M.ch.q.10
Thurn 3,2, S. 84
DOI: 10.48651/franconica-6853907709682
Frühere Signatur
"97"
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Geschichte
Provenienz
Einband
Allgemeine Angaben
Neuer Kalblederband über Holz unter Verwendung von Resten der alten Einbanddecke. Ehemals 1 Schließe. Signatur- und Titelschild auf dem Rücken.
Begleitmaterial
Kanonfragment. 2. Drittel 9. Jahrhundert. linksrheinisch.
Kodikologie
Beschreibstoff
Material: Papier
Lagenformel: 1 Blatt und VI(16, da 4,7,11 Einlegeblätter) + 6 VI(88) + VI und 4 Blatt (104) + 4 VI(152) + V(162) + VI(174) + VI(200, da 176,178,180-183,190-197 Einlegeblatt) + 3 VI(236) + IV(244) + VI und 1 Blatt (259, da Blätter 256, 257 eingeklebt).
Lagen: An den Lagenanfängen 17-29, 53-141, 175-225 jeweils eigene Lagenzählung mit arabischen Ziffern. 161-250 innerhalb der Lagen Blattzählung 1-6.
Watermark
Lagenformel: 1 Blatt und VI(16, da 4,7,11 Einlegeblätter) + 6 VI(88) + VI und 4 Blatt (104) + 4 VI(152) + V(162) + VI(174) + VI(200, da 176,178,180-183,190-197 Einlegeblatt) + 3 VI(236) + IV(244) + VI und 1 Blatt (259, da Blätter 256, 257 eingeklebt).
Lagen: An den Lagenanfängen 17-29, 53-141, 175-225 jeweils eigene Lagenzählung mit arabischen Ziffern. 161-250 innerhalb der Lagen Blattzählung 1-6.
Watermark
- Jagdhorn
- Blume
- Berg
- Jagdhorn
- Berg
- Hammer
Layout
Schriftraum: 200 x 140 mm
Spaltenzahl: einspaltig
Zeilenzahl: Zeilenzahl stark wechselnd
Spaltenzahl: einspaltig
Zeilenzahl: Zeilenzahl stark wechselnd
Schrift
- Gotische Kursive
Inhalt
- 2r - 46rTractatus de urinis
Dicit principio, quoniam(?) oportet credere vie - 46v - 50v
- 51r - 60r: Aufzeichnungen aus der Pulslehre und Therapie
- 60v - 64v
- 65r - 146v: Aufzeichnungen über verschiedene Krankheiten von Magen, Darm, Leber und Niere
- 147r - 152v
- 153r - 162v: FieberlehreFebris est calor extraneus incensus in corde
- 163r - 240r: FiebertherapieIntentio ad curationes utiles febrium putridarum
Scias, quod intentio in medicando has febres - 240v - 244v
- 245r - 257vCollecta super de pulsibus ex Marsilio
Pulsus est motus localis arterie - 258r
- 258v: Medizinische Notizen
Sekundärliteratur
- Thurn 3,2. S. 84.
- Nauck, Ernst T.: Burchard von Horneck. 1961. S. 296.
- Sticker, Georg: Entwicklungsgeschichte der medizinischen Fakultät an der Alma Mater Julia. 1932. S. 423.
- Eckhardt, Albrecht: Der Lüneburger Kanzler Balthasar Klammer und sein Compendium Juris. 1964. S. 164.
- Glauche, Günter; Knaus, Hermann; Stoll, Wilhelm; Bischoff, Bernhard: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz ; Bd. 4,2: Bistum Freising. Bistum Würzburg. 1979. S. 969, 975.
- Gentilis, de Fulgineo; Aegidius, Corbeiensis: De urinis et pulsibus. 1514.
- David, de Augusta: De exterioris et interioris hominis compositione secundum triplicem statum incipientium, proficientium et perfectorum libri tres. 1899. S. XXIV ; S. 106 ; S: XV.
- Schwarz, Ignaz: Die medizinischen Handschriften der kgl. Universitätsbibliothek in Würzburg. Beschreibendes Verzeichnis mit literarhistorischen Anmerkungen. 1907. S. 29.
- Kristeller, Paul Oskar: Iter Italicum ; 3. 1983. S. 746.
- Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters ; Bd. 1.2. 1989.
- Handwerker, Otto: Überschau über die Fränkischen Handschriften der Würzburger Universitäts-Bibliothek. 1919. S. 78.
- Assion, Peter: Der Hof Herzog Siegmunds von Tirol als Zentrum spätmittelalterlicher Fachliteratur. 1982. S.37-75 ; S.56.
Metadaten
Gehört zu
Titel
Medizinische Kollektaneen
Urheber
Horneck, Burckhard von; Autor
Entstehungsort
[Padua]
Datierung
[Mitte 15. Jahrhundert]
Umfang
259 Blatt
Lagen: An den Lagenanfängen 17-29, 53-141, 175-225 jeweils eigene Lagenzählung mit arabischen Ziffern. 161-250 innerhalb der Lagen Blattzählung "1"-"6."
Kurzbeschreibung
Die in der Mitte des 15. Jahrhunderts in Padua entstandene Handschrift enthält medizinische Kollektaneen des Burkhard von Horneck. Neben einem Traktat über den Urin finden sich Aufzeichnungen zur Pulslehre und zu verschiedenen Erkrankungen von Magen, Darm, Leber und Niere. Hinzu kommen zwei Texte zur Fieberlehre und -therapie, von denen einer als glossierte Bearbeitung eines Werks von Avicenna identifiziert werden kann.
Provenienz
Dombibliothek Würzburg.
Besitzer
Universitätsbibliothek Würzburg
Vorbesitzer: Burckard von Horneck
Identifikator
M.ch.q.10
Thurn 3,2, S. 84
DOI: 10.48651/franconica-6853907709682
Frühere Signatur
"97"
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Geschichte
Provenienz
Einband
Allgemeine Angaben
Neuer Kalblederband über Holz unter Verwendung von Resten der alten Einbanddecke. Ehemals 1 Schließe. Signatur- und Titelschild auf dem Rücken.
Begleitmaterial
Kanonfragment. 2. Drittel 9. Jahrhundert. linksrheinisch.
Kodikologie
Beschreibstoff
Material: Papier
Lagenformel: 1 Blatt und VI(16, da 4,7,11 Einlegeblätter) + 6 VI(88) + VI und 4 Blatt (104) + 4 VI(152) + V(162) + VI(174) + VI(200, da 176,178,180-183,190-197 Einlegeblatt) + 3 VI(236) + IV(244) + VI und 1 Blatt (259, da Blätter 256, 257 eingeklebt).
Lagen: An den Lagenanfängen 17-29, 53-141, 175-225 jeweils eigene Lagenzählung mit arabischen Ziffern. 161-250 innerhalb der Lagen Blattzählung 1-6.
Watermark
Lagenformel: 1 Blatt und VI(16, da 4,7,11 Einlegeblätter) + 6 VI(88) + VI und 4 Blatt (104) + 4 VI(152) + V(162) + VI(174) + VI(200, da 176,178,180-183,190-197 Einlegeblatt) + 3 VI(236) + IV(244) + VI und 1 Blatt (259, da Blätter 256, 257 eingeklebt).
Lagen: An den Lagenanfängen 17-29, 53-141, 175-225 jeweils eigene Lagenzählung mit arabischen Ziffern. 161-250 innerhalb der Lagen Blattzählung 1-6.
Watermark
- Jagdhorn
- Blume
- Berg
- Jagdhorn
- Berg
- Hammer
Layout
Schriftraum: 200 x 140 mm
Spaltenzahl: einspaltig
Zeilenzahl: Zeilenzahl stark wechselnd
Spaltenzahl: einspaltig
Zeilenzahl: Zeilenzahl stark wechselnd
Schrift
- Gotische Kursive
Inhalt
- 2r - 46rTractatus de urinis
Dicit principio, quoniam(?) oportet credere vie - 46v - 50v
- 51r - 60r: Aufzeichnungen aus der Pulslehre und Therapie
- 60v - 64v
- 65r - 146v: Aufzeichnungen über verschiedene Krankheiten von Magen, Darm, Leber und Niere
- 147r - 152v
- 153r - 162v: FieberlehreFebris est calor extraneus incensus in corde
- 163r - 240r: FiebertherapieIntentio ad curationes utiles febrium putridarum
Scias, quod intentio in medicando has febres - 240v - 244v
- 245r - 257vCollecta super de pulsibus ex Marsilio
Pulsus est motus localis arterie - 258r
- 258v: Medizinische Notizen
Sekundärliteratur
- Thurn 3,2. S. 84.
- Nauck, Ernst T.: Burchard von Horneck. 1961. S. 296.
- Sticker, Georg: Entwicklungsgeschichte der medizinischen Fakultät an der Alma Mater Julia. 1932. S. 423.
- Eckhardt, Albrecht: Der Lüneburger Kanzler Balthasar Klammer und sein Compendium Juris. 1964. S. 164.
- Glauche, Günter; Knaus, Hermann; Stoll, Wilhelm; Bischoff, Bernhard: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz ; Bd. 4,2: Bistum Freising. Bistum Würzburg. 1979. S. 969, 975.
- Gentilis, de Fulgineo; Aegidius, Corbeiensis: De urinis et pulsibus. 1514.
- David, de Augusta: De exterioris et interioris hominis compositione secundum triplicem statum incipientium, proficientium et perfectorum libri tres. 1899. S. XXIV ; S. 106 ; S: XV.
- Schwarz, Ignaz: Die medizinischen Handschriften der kgl. Universitätsbibliothek in Würzburg. Beschreibendes Verzeichnis mit literarhistorischen Anmerkungen. 1907. S. 29.
- Kristeller, Paul Oskar: Iter Italicum ; 3. 1983. S. 746.
- Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters ; Bd. 1.2. 1989.
- Handwerker, Otto: Überschau über die Fränkischen Handschriften der Würzburger Universitäts-Bibliothek. 1919. S. 78.
- Assion, Peter: Der Hof Herzog Siegmunds von Tirol als Zentrum spätmittelalterlicher Fachliteratur. 1982. S.37-75 ; S.56.