Titel
Festtagslektionar
Datierung
[Mitte 11. Jahrhundert]
Entstehungsort
[Reichenau oder Würzburg]
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Online seit
31.03.2021
Erweiterte Metadaten
Bei dieser im 11. Jahrhundert im Skriptorium des Bodenseeklosters Reichenau entstandenen Handschrift handelt es sich um ein Festtagslektionar. Die Lesung zum Fest des heiligen Kilian ist die einzige Epistel zu einem Heiligenfest. Dies legt nahe, dass die Handschrift von Anfang an für Würzburg bestimmt war. Vom einst prunkvollen Einband sind nur mehr die Buchdeckel vorhanden. Der vordere Deckel weist eine Vertiefung auf, in der urpsürunglich wohl eine Metall- oder Elfenbeinplatte angebracht war. Rücken und Rückendeckel sind mit violettem Samt überzogen.
Gehört zu
Titel
Festtagslektionar
Entstehungsort
[Reichenau oder Würzburg]
Datierung
[Mitte 11. Jahrhundert]
Umfang
58 Blatt
Lagen: Blatt 1 misst 183 x 136 mm, es ist durch Anstückelung den Maßen der übrigen Blätter angepasst. Ursprünglich war es auf 77r von M.p.th.q.4 aufgeklebt. Die Doppelblätter 2 und 9 sind besonders dick, die hier verwendete Tinte ist heller. Nichts deutet aber darauf hin, dass es sich um einen Einschub handle.
Kurzbeschreibung
Bei dieser im 11. Jahrhundert im Skriptorium des Bodenseeklosters Reichenau entstandenen Handschrift handelt es sich um ein Festtagslektionar. Die Lesung zum Fest des heiligen Kilian ist die einzige Epistel zu einem Heiligenfest. Dies legt nahe, dass die Handschrift von Anfang an für Würzburg bestimmt war. Vom einst prunkvollen Einband sind nur mehr die Buchdeckel vorhanden. Der vordere Deckel weist eine Vertiefung auf, in der urpsürunglich wohl eine Metall- oder Elfenbeinplatte angebracht war. Rücken und Rückendeckel sind mit violettem Samt überzogen.
Weitere Informationen
Entstehung: Die Handschrift wird der Spätzeit der Reichenauer Malschule zugeschrieben. Sie bildet mit dem Reichenauer Evangelistar Berlin, Kupferstichkabinett, Codex 78 A 2 und Baltimore, Walters Art Gallery, Ms. W 7 eine Gruppe, vgl. Bloch, Reichenauer Evangelistar, S. 35-41 und S. 89-97. Ähnlich schon Gernsheim, Reichenau, S. 99-106 ("Filialschule", "Verfallserscheinungen"). Die Blatt- und Rankenformen der Initialen zeigen Verbindung zum Augsburger Sakramentar Clm 30040 (ehemals Donaueschingen Ms. 193), vgl. Klemm, Augsburger Sakramentar, S. 21-22. Die Lesung zum Fest des Hl. Kilian ist die einzige Epistel zu einem Heiligenfest, die 41v mit einer farbigen Initiale ausgezeichnet ist. Dies legt nahe, dass die Handschrift von Anfang an für Würzburg bestimmt war. Die Initialen, die nicht passgenau zum Schriftspiegel sind, lassen an eine (nicht gut abgestimmte) Zusammenarbeit eines Würzburger Schreibers mit einem direkt von Würzburg beauftragten Reichenauer Maler bzw. Wandermaler denken (Labusiak, Deutscher Kunsthistorikertag 2011). Der paläographische Befund verweist auf einen Würzburger Schreiber um bzw. kurz nach der Mitte des 10. Jahrhunderts (vgl. oben Kodikologie/Schrift). Eine Reihe von Lesungen des Lektionars läßt sich nicht mit Klausers Typen in Einklang bringen.
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Besitzer
Universitätsbibliothek Würzburg
Identifikator
M.p.th.q.5
Thurn 3,1, S. 90
DOI: 10.48651/franconica-1243960922183
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Geschichte
Entstehung
Die Handschrift wird der Spätzeit der Reichenauer Malschule zugeschrieben. Sie bildet mit dem Reichenauer Evangelistar Berlin, Kupferstichkabinett, Codex 78 A 2 und Baltimore, Walters Art Gallery, Ms. W 7 eine Gruppe, vgl. Bloch, Reichenauer Evangelistar, S. 35-41 und S. 89-97. Ähnlich schon Gernsheim, Reichenau, S. 99-106 ("Filialschule", "Verfallserscheinungen"). Die Blatt- und Rankenformen der Initialen zeigen Verbindung zum Augsburger Sakramentar Clm 30040 (ehemals Donaueschingen Ms. 193), vgl. Klemm, Augsburger Sakramentar, S. 21-22. Die Lesung zum Fest des Hl. Kilian ist die einzige Epistel zu einem Heiligenfest, die 41v mit einer farbigen Initiale ausgezeichnet ist. Dies legt nahe, dass die Handschrift von Anfang an für Würzburg bestimmt war. Die Initialen, die nicht passgenau zum Schriftspiegel sind, lassen an eine (nicht gut abgestimmte) Zusammenarbeit eines Würzburger Schreibers mit einem direkt von Würzburg beauftragten Reichenauer Maler bzw. Wandermaler denken (Labusiak, Deutscher Kunsthistorikertag 2011). Der paläographische Befund verweist auf einen Würzburger Schreiber um bzw. kurz nach der Mitte des 10. Jahrhunderts (vgl. oben Kodikologie/Schrift). Eine Reihe von Lesungen des Lektionars läßt sich nicht mit Klausers Typen in Einklang bringen.
Provenienz
Dombibliothek Würzburg (Die Handschrift ist im Katalog des 19. Jahrhunderts von A. Ruland und J. B. Stamminger vage dem Stift Neumünster zugeschrieben, jedoch dürfte wenigstens der Besteller der Würzburger Bischof gewesen sein, vgl. Roosen-Runge, Beiträge, S. 390-392)
Buchmalerei
- Rote Majuskelüberschriften. Farbige und Pulvergold-Initialen, Wellenrankenmotivik. Zu den verwendeten Farben vgl. vgl. Roosen-Runge, Beiträge, und Trost, Gold- und Silbertinten, S. 309-312. Zu den Rankenformen vgl. Klemm, Augsburger Sakramentar. Auffällig ist, dass die ausgestalteteren goldenen Spaltleisteninitialen auf grünem und blauem Grund meist in deutlich zu großen Freiflächen des Schriftspiegels sitzen. Einfachere goldene Miniaturen ikonographisch mit z.T. engen Bezügen zum Berliner Evangelistar (vgl. Geschichte).
- 2v: MiniaturenPaulus als Schreiber zwischen zwei Säulen. Auf dem Gebälk darüber sind drei junge Männer dargestellt, zwei tragen Schriftrollen, der mittlere ein rotes Buch. Böckler, Ars sacra, fasste diese Figuren als Evangelisten auf, Roosen-Runge S. 396-397 als die Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan. Komposition nach Labusiak 2011 wohl Adaption eines byzantinischen Modells (Paris, Bibliothèque nationale de France, ms. grec. 224, 6v).
- 7r: MiniaturenWeihnachten: Vollbild in zwei Zonen. Unten: Hirtenverkündigung. Zwei Hirten, links und rechts von einem Baum angebracht, halten Linke bzw. Rechte empor und schauen nach oben, Hirtenstäbe hinter den Figuren stehend. Darüber: Geburt Christi.Literatur Zum Motiv in der Reichenauer Buchmalerei vgl. Th. Labusiak, Die Ruodprechtgruppe der ottonischen Reichenauer Buchmalerei, Berlin 2009, S. 187-188.
- 20r: MiniaturenOstern: Die drei Frauen vor dem Grab mit dem Engel und den schlafenden Soldaten.Literatur Zum Motiv vgl. Labusiak, Ruodprechtgruppe, S. 214-215.
- 32r: MiniaturenPfingsten: Die sieben Gaben des hl. Geistes strömen auf elf Apostel herab Literatur Zum Motiv vgl. Labusiak, Ruotprechtgruppe, S. 222-229.(11 Apostel, vor der Nachwahl des Hl. Matthias)
- 1r: InitialenFlechtwerkinitiale Q (voniam); die Cauda wird von einem Drachen gebildet. In purpurnem Grund, umgeben von Leistenrahmen mit grau-grünem Palmettenbesatz.
- 3r: InitialenSpaltleisteninitiale P.
- 7v: InitialenSpaltleisteninitiale F.
- 15v: InitialenSpaltleisteninitiale E.
- 20v: InitialenSpaltleisteninitiale F.
- 21r: InitialenSpaltleisteninitiale V.
- 29v: InitialenSpaltleisteninitiale P.
- 32v: InitialenSpaltleisteninitiale I.
- 41v: InitialenSpaltleisteninitiale F.
- 44v: InitialenSpaltleisteninitiale I.
- 46r: InitialenSpaltleisteninitiale D.
- 47r: InitialenSpaltleisteninitiale L.
Einband
Allgemeine Angaben
Holzdeckel (Eiche) 225 x 160 x 126 mm. Ehemaliger Prachteinband. Im Vorderdeckel Vertiefung (185 x 125 x 8 mm) und darin vier Löcher, wohl für eine Metallplatte oder ein Elfenbein, heute roh entfernt. Linker vorderer Rand, Rücken und Hinterdeckel mit violettem Samt bezogen. Entlang der linken Außenkante 5 mm breite vergoldete Silberleiste mit Kreuzornament (wohl noch dem hohen Mittelalter entstammend). Spuren von 2 Schließen und 5 Buckeln auf dem Hinterdeckel.
Kodikologie
Beschreibstoff
Material: Kalbspergament
Lagenformel: 1 Bl.(I) + 1 Bl.(1) + 7 IV(57) + 1 Bl.(58)
Lagen: Blatt 1 misst 183 x 136 mm, es ist durch Anstückelung den Maßen der übrigen Blätter angepasst. Ursprünglich war es auf 77r von M.p.th.q.4 aufgeklebt. Die Doppelblätter 2 und 9 sind besonders dick, die hier verwendete Tinte ist heller. Nichts deutet aber darauf hin, dass es sich um einen Einschub handle.
Lagenformel: 1 Bl.(I) + 1 Bl.(1) + 7 IV(57) + 1 Bl.(58)
Lagen: Blatt 1 misst 183 x 136 mm, es ist durch Anstückelung den Maßen der übrigen Blätter angepasst. Ursprünglich war es auf 77r von M.p.th.q.4 aufgeklebt. Die Doppelblätter 2 und 9 sind besonders dick, die hier verwendete Tinte ist heller. Nichts deutet aber darauf hin, dass es sich um einen Einschub handle.
Layout
Schriftraum: 160 x 100 mm
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 19 Zeilen
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 19 Zeilen
Schrift
- Karolingische Minuskel
- Karolingische Minuskel
Inhalt
- 1r - 1v: InitialseiteQuoniam
- 2r
- 2v: Miniatur: Paulus als Schreiber.
- 3r: Römer 1, 1-6
- 3v: Jesaja 62, 1-4. Matthäus 1, 18-21
- 4r - 4v: Titus 2, 11-15.In nocte ad presepe. Lec(tio) ep(istulae) Beati Pauli apostoli ad Titum
- 4v: Jesaja 9, 2-7.
- 4v - 5v: Lukas 2, 1-14
- 5v: Titus 3, 4-7
- 5v - 6r: Jesaja 61, 1-3; 62, 11-12.
- 6r - 6v: Lukas 2, 15-20
- 7r: Miniatur: Geburt Christi und Verkündigung.
- 7v - 8v: Hebräer 1, 1-12
- 8r - 8v: Jesaja 52, 6-10.
- 8v - 9r: Johannes 1, 1-14Messe zu St. Peter
- 9r - 10r: Apostelgeschichte 6, 8-10; 7, 54-59.
- 10r - 10v: Matthäus 23, 34-39Stephanus
- 10v: Sirach 15, 1-6In nat(ivitate) S. Iohannis ev(angeliste)
- 11r: Johannes 21, 19-24
- 11r - 11v: Apostelgeschichte 14, 1-5In nat(ivitate) innoc(entium). Lec(tio) libri Apocal(ypsis) Iohannis apostoli
- 11v - 12r: Matthäus 2, 13-18
- 12r - 12v: Galater 3, 23 - 4, 2In octava domini / Ad Galatas
- 12v - 13r: Lukas 2, 21
- 13r - 13v: Jesaja 60, 1-6In epyphania domini Esaie prophetae
- 13v - 14v: Matthäus 2, 1-12
- 14v - 15r: Jesaja 12, 3-5In octava epyphanie. Esaie.
Domine deus meus, honorificabo te... - ... adnunciate hec in universa terra dicit dominus impotens. - 15r - 15v: Johannes 1, 29-34
- 15v - 16r: Sirach 24, 23-31In purificatione Sanctae Marie lec(tio) libri sapientie
- 16r - 16v: Lukas 2, 22-32
- 16v - 17r: Jesaja 7, 10-15In annuntiatione Sancte Marie. Esaie proph(etae)
- 17r - 17v: Lukas 1, 26-38
- 17v - 18v: 1. Korinther 11, 20-32Feria quinta in cena domini. Ad Corinthios.
- 18v - 19v: Johannes 13, 1-15
- 20r: Miniatur: Die drei Frauen am Grab Christi mit dem Engel und den schlafenden Soldaten.
- 20v: Kolosser 3,1-4
- 20v - 21v: Matthäus 28, 1-7
- 21v: 1. Korinther 5, 7-8Dom(inica) in pascha. Ad Corinthios.
- 21v - 22r: Markus 16, 1-7
- 22r - 23r: Apostelgeschichte 10, 37-43Feria secunda. Lec(tio) Actuum Apostolorum.
- 23r - 24r: Lukas 24, 13-35
- 24r - 25r: Apostelgeschichte 13, 16; 26-33.Feria tertia.
- 25r - 25v: Lukas 24, 36-47
- 25v - 26r: Apostelgeschichte 3, 12-19Feria IIII. Lec(tio) Actuum Apostolorum.
- 26r - 27r: Johannes 21, 1-14
- 27r - 27v: Johannes 5, 4-10In oct(ava) pasche. Lec(tio) ep(istulae) beati Iohannis apostoli.
- 27v - 28r: Johannes 20, 24-31
- 28r - 28v: Weisheit 5, 1-5In nat(ivitate) apostolorum Philippi et Jacobi. Sapientie.
- 28v - 29r: Johannes 14, 1-13
- 29v - 30r: Apostelgeschichte 1, 1-11In ascensione domini. Lec(tio) Actuum apostolorum.
- 30r - 30v: Markus 16, 14-20
- 31r - 31v: Apostelgeschichte 19, 1-8In vig(ilia) Pentecosten. Lec(tio) Actuum apostolorum.
- 31v: Johannes 14, 15-21In die pentecosten.
- 32r: Miniatur: Pfingsten.
- 32v - 33r: Apostelgeschichte 2, 1-11
- 33r - 33v: Johannes 14, 23-31
- 33v - 34r: Apostelgeschichte 10, 34; 42-48Feria II. Lec(tio) Actuum apostolorum.
- 34r - 34v: Johannes 3, 16-21
- 34v - 35r: Apostelgeschichte 8, 14-17Feria III.
- 35r - 35v: Johannes 16, 1-10
- 35v - 36v: Apostelgeschichte 2, 14-21Feria III.
- 36v - 37r: Johannes 6, 44-52
- 37r - 38r: Apostelgeschichte 4, 1-10
- 38r - 39r: Johannes 3, 1-15
- 39r: Jesaja 49, 1-7In nat(ivitate) sancti lohannis baptistae. Esaie prophetae.
- 39v - 40r: Lukas 1, 57-68
- 40r - 41r: Apostelgeschichte 12, 1-11In nat(ivitate) apostolorum Petri et Pauli. Lec(tio) Actuum apostolorum.
- 41r - 41v: Matthäus 16, 13-19
- 41v - 42r: Hebräer 11, 33-39In nat. sanctorum Kyliani et sociorum eius. Ad Hebreos.
- 42v - 43r: Matthäus 5, 1-12
- 43r: Epheser 2, 19-22In nat(ivitate) sancti Iacobi apostoli. Ad Ephesios.
- 43r - 43v: Johannes 15, 12-16
- 43v - 44r: 2. Korinther 9, 6-10In nat(ivitate) sancti Laurentii mart(yris). Ad Corinthios.
- 44r - 44v: Johannes 12, 24-26
- 44v - 45r: Sirach 24, 11-20In assumptione sancte Marie. Sapientie.
- 45r - 45v: Lukas 10, 38-42
- 45v: Epheser 2, 19In nat(ivitate) sancti Bartholomei apostoli. Ad Ephesios fratres.
- 45v - 46r: Lukas 22, 24-30
- 46r - 47r: Sprüche 8, 22 35In nativitate sancte Marie. Sapientiae.
- 47r - 48r: Matthäus 1, 1-16
- 48r - 48v: Epheser 4, 7-13In nat(ivitate) sancti Mathei apostoli et evangelistae. Ad Ephesios.
- 48v - 49r: Matthäus 9, 9-13
- 49r - 49v: Apostelgeschichte 1, 1-5In festivitate sancti Michahelis archangeli. Lec(tio) libri Apocalypsis Iohannis apostoli.
- 49r - 50r: Matthäus 18, 1-10
- 50r - 50v: Sirach 44,18 - 45,9In nat(ivitate) sancti Martini confessoris. Sapientie.
- 50v - 51v: Matthäus 25, 14-21
- 51v - 52r: Römer 8, 28-35In nat(ivitate) apostolorum Symonis et lude. Ad Romanos.
- 52v - 53r: Johannes 15, 17-25
- 53r - 54r: Apostelgeschichte 2, 1-12In festivitate omnium sanctorum. Lec(tio) libri Apocalypsis Iohannis apostoli.
- 54r: Matthäus 5, 1
- 54r: Lesung zu St. MartinIn nat(ivitate) sancti Martini confess(oris)
Ecce sacerdos - 54r - 54v: Römer 10, 10-18In nat(ivitate) sancti Andree apostoli. Ad Romanos.
- 55r: Matthäus 4, 18-22
- 55r - 55v: Apostelgeschichte 21, 2-5.In dedicatione ecclesie
- 55v - 56r: Lukas 19, 1-10
- 56v - 58v
Sekundärliteratur
- Thurn 3,1. S. 90.
- Rölleke, Heinz: Das Volksliederbuch. 1993. S. 26.
- Baum, Julius: Die Malerei und Plastik des Mittelalters ; 2. 1930. S.140.
- Holder, Alfred: Die Reichenauer Handschriften ; Bd. 3. 1973. S. 314.
- Niedermayer, Andreas: Kunstgeschichte der Stadt Wirzburg. 1860. S.108f.
- Nitschke, Brigitte: Die Handschriftengruppe um den Meister des Registrum Gregorii. 1966.
- Klemm, Elisabeth: Das Augsburger Sakramentar in München (ehemals Donaueschingen Ms. 193). 1986. S. 17-26, S. 22.
- Berschin, Walter; Roosen-Runge, Heinz: Reichenau-Literatur 1974-1975. 1974. S.474.
- Meyer, Ruth: Die Handschriften des Bischofs Sigebert von Minden. 1966. S.469-524; 518.
- Gernsheim, Walter: Die Buchmalerei der Reichenau. 1934. S. 104f.
- Beissel, Stephan: Das Evangelienbuch Heinrichs III. aus dem Dome zu Goslar in der Bibliothek zu Upsala in seiner Bedeutung für Kunst und Liturgie. 1900. Sp. 14ff.
- Walter, Ludwig K.: St. Kilian. Schrifttumsverzeichnis zu Martyrium und Kult der Frankenapostel und zur Gründung des Bistums Würzburg. 1989. S.16.
- Boeckler, Albert: Ars sacra. Kunst des frühen Mittelalters. Juni - Oktober 1950. 1950. S.51.
- Weis, Adolf: Die Hauptvorlage der Reichenauer Buchmalereien. 1972. S. 37 - 64; S. 58.
- Roosen-Runge, Heinz: Die Tinte des Theophilus. 1972. S.87-112 ; S. 105.
- Maurer, Helmut: Die Abtei Reichenau. Neue Beiträge zur Geschichte und Kultur des Inselklosters. 1974. S. 324,332ff., 362, 389ff.
- Roosen-Runge, Heinz: Beiträge zur Geschichte und zur Farbgebung des Lectionars M.p.th.q. 5 der Würzburger Universitätsbibliothek. 1974. S. 390-404.
- Schreiner, Klaus: Klösterliche Gedächtniskultur im Wandel ; Bd. 1. 1994. S. 1-9.
- Trost, Vera: Gold- und Silbertinten. 1991.
- Mittler, Elmar; Trost, Vera: Skriptorium : die Buchherstellung im Mittelalter. 1986. S.27 ; S.43.
- von Freden, Max; Hofmann, Josef: Franconia sacra. Meisterwerke kirchlicher Kunst des Mittelalters in Franken ; Jubiläumsausstellung zur 1200-Jahrfeier des Bistums und der Erhebung der Kiliansreliquien, 14. Juni bis 12. Oktober 1952 im Mainfränkischen Museum Würzburg. 1952. S. 21, 51, C19.
- Boeckler, Albert; Homburger, Otto: Kunst des frühen Mittelalters. Berner Kunstmuseum 19. Juni bis 31. Oktober 1949. 1949. S.56.
- Seeliger, Stephan: Die Ikonografie des Pfingstwunders unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Buchmalerei des Mittelalters ; Bd. 2. 1956. Kat.Nr. 173.
- Thurn, Hans: Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg aus dem Würzburger Domschatz und Heiltum. 1982.
- Merton, Adolf: Die Buchmalerei in St. Gallen. Vom neunten bis zum elften Jahrhundert. 1912. S. 85.
- Hoffmann, Hartmut: Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich ; Bd. 1. 1986. S.308 : S. 313 ; S.347ff. ; S.357 ; S. 389.
- Schiller, Gertrud: Ikonographie der christlichen Kunst ; 4,1.2. 1976.
- Kühn, Hermann; Roosen-Runge, Heinz: Farbmittel, Buchmalerei, Tafel- und Leinwandmalerei. 1984. Taf. 3.
- Pfingsten - ein österliches Freudenfest. 2007. Titels.
- Petersen, Dag-Ernst: Das alte Buch als Aufgabe für Naturwissenschaft und Forschung. 1977. S.165.
- Engelhart, Helmut: Die Miniaturen der frühottonischen Kilianspassio aus Fulda. 1989. S.302.
- Kleinschmidt, Harald: Understanding the middle ages : the transformation of ideas and attitudes in the medieval world. 2000. S. 70.
- Faußner, Hans Constantin: Wibald von Stablo ; Bd. 1-3. 2009.
- Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters ; Bd. 1.2. 1989. S. 859.
- Dreßler, Fridolin: Das Evangeliar Ottos III. Clm 4453 ; Kommentarband. 1978. S.129 ; S.167.
- Wegner, Günter: Kirchenjahr und Meßfeier in der Würzburger Domliturgie des späten Mittelalters. 1968.
- Erdmann, Wolfgang: Die Reichenau im Bodensee : Geschichte und Kunst. 1981. S.40.
- Bloch, Peter: Reichenauer Evangelistar. Vollständige Faksimile-Ausgabe des Codex 78 A 2 aus dem Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen, Preußischer Kulturbesitz - Berlin. 1972.
- Bischoff, Bernhard; Knaus, Hermann; Glauche, Günter; Stoll, Wilhelm: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz ; Bd. 4,2: Bistum Freising. Bistum Würzburg. 1979. S.960 ; S.977.
- Wolf, Horst: Deutsche Buchmalerei des Frühmittelalters. 1989.
- Kleinschmidt, Harald: Space, body, action:the significance of perceptions in the study of the environmental history of early Medieval Europe. 2000. S. 176-221.
- Bloch, Peter: Unerkannte mosane Miniaturen im Col. Metr. 215 des Kölner Domschatzes. 1960. S. 25 - 36 ; S. 34.
- Szkiet, Christine: Reichenauer Codices in Schaffhausen. Die frühen Handschriften des Schaffhauser Allerheiligenklosters und ihre Stellung in der südwestdeutschen Buchmalerei des 11. Jahrhunderts. 2005.
- Stammberger, Ralf: Scriptor und Scriptorium : das Buch im Spiegel mittelalterlicher Handschriften. 2003.
- Meyer, Ruth: Die Miniaturen im Sakramentar des Bischofs Sigebert von Minden. 1967. S. 181 - 200.
- Sprandel-Krafft, Lore: Bibliotheken im Bereich des Würzburger Domstifts nach den Inkunabeln. 1992. S. 207-240.
- Die Ruodprechtgruppe der ottonischen Reichenauer Buchmalerei. 2009.
- Berschin, Walter: Reichenauer Buchmalerei 850 - 1070. 2015. S. 159.
Metadaten
Gehört zu
Titel
Festtagslektionar
Entstehungsort
[Reichenau oder Würzburg]
Datierung
[Mitte 11. Jahrhundert]
Umfang
58 Blatt
Lagen: Blatt 1 misst 183 x 136 mm, es ist durch Anstückelung den Maßen der übrigen Blätter angepasst. Ursprünglich war es auf 77r von M.p.th.q.4 aufgeklebt. Die Doppelblätter 2 und 9 sind besonders dick, die hier verwendete Tinte ist heller. Nichts deutet aber darauf hin, dass es sich um einen Einschub handle.
Kurzbeschreibung
Bei dieser im 11. Jahrhundert im Skriptorium des Bodenseeklosters Reichenau entstandenen Handschrift handelt es sich um ein Festtagslektionar. Die Lesung zum Fest des heiligen Kilian ist die einzige Epistel zu einem Heiligenfest. Dies legt nahe, dass die Handschrift von Anfang an für Würzburg bestimmt war. Vom einst prunkvollen Einband sind nur mehr die Buchdeckel vorhanden. Der vordere Deckel weist eine Vertiefung auf, in der urpsürunglich wohl eine Metall- oder Elfenbeinplatte angebracht war. Rücken und Rückendeckel sind mit violettem Samt überzogen.
Weitere Informationen
Entstehung: Die Handschrift wird der Spätzeit der Reichenauer Malschule zugeschrieben. Sie bildet mit dem Reichenauer Evangelistar Berlin, Kupferstichkabinett, Codex 78 A 2 und Baltimore, Walters Art Gallery, Ms. W 7 eine Gruppe, vgl. Bloch, Reichenauer Evangelistar, S. 35-41 und S. 89-97. Ähnlich schon Gernsheim, Reichenau, S. 99-106 ("Filialschule", "Verfallserscheinungen"). Die Blatt- und Rankenformen der Initialen zeigen Verbindung zum Augsburger Sakramentar Clm 30040 (ehemals Donaueschingen Ms. 193), vgl. Klemm, Augsburger Sakramentar, S. 21-22. Die Lesung zum Fest des Hl. Kilian ist die einzige Epistel zu einem Heiligenfest, die 41v mit einer farbigen Initiale ausgezeichnet ist. Dies legt nahe, dass die Handschrift von Anfang an für Würzburg bestimmt war. Die Initialen, die nicht passgenau zum Schriftspiegel sind, lassen an eine (nicht gut abgestimmte) Zusammenarbeit eines Würzburger Schreibers mit einem direkt von Würzburg beauftragten Reichenauer Maler bzw. Wandermaler denken (Labusiak, Deutscher Kunsthistorikertag 2011). Der paläographische Befund verweist auf einen Würzburger Schreiber um bzw. kurz nach der Mitte des 10. Jahrhunderts (vgl. oben Kodikologie/Schrift). Eine Reihe von Lesungen des Lektionars läßt sich nicht mit Klausers Typen in Einklang bringen.
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Besitzer
Universitätsbibliothek Würzburg
Identifikator
M.p.th.q.5
Thurn 3,1, S. 90
DOI: 10.48651/franconica-1243960922183
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Geschichte
Entstehung
Die Handschrift wird der Spätzeit der Reichenauer Malschule zugeschrieben. Sie bildet mit dem Reichenauer Evangelistar Berlin, Kupferstichkabinett, Codex 78 A 2 und Baltimore, Walters Art Gallery, Ms. W 7 eine Gruppe, vgl. Bloch, Reichenauer Evangelistar, S. 35-41 und S. 89-97. Ähnlich schon Gernsheim, Reichenau, S. 99-106 ("Filialschule", "Verfallserscheinungen"). Die Blatt- und Rankenformen der Initialen zeigen Verbindung zum Augsburger Sakramentar Clm 30040 (ehemals Donaueschingen Ms. 193), vgl. Klemm, Augsburger Sakramentar, S. 21-22. Die Lesung zum Fest des Hl. Kilian ist die einzige Epistel zu einem Heiligenfest, die 41v mit einer farbigen Initiale ausgezeichnet ist. Dies legt nahe, dass die Handschrift von Anfang an für Würzburg bestimmt war. Die Initialen, die nicht passgenau zum Schriftspiegel sind, lassen an eine (nicht gut abgestimmte) Zusammenarbeit eines Würzburger Schreibers mit einem direkt von Würzburg beauftragten Reichenauer Maler bzw. Wandermaler denken (Labusiak, Deutscher Kunsthistorikertag 2011). Der paläographische Befund verweist auf einen Würzburger Schreiber um bzw. kurz nach der Mitte des 10. Jahrhunderts (vgl. oben Kodikologie/Schrift). Eine Reihe von Lesungen des Lektionars läßt sich nicht mit Klausers Typen in Einklang bringen.
Provenienz
Dombibliothek Würzburg (Die Handschrift ist im Katalog des 19. Jahrhunderts von A. Ruland und J. B. Stamminger vage dem Stift Neumünster zugeschrieben, jedoch dürfte wenigstens der Besteller der Würzburger Bischof gewesen sein, vgl. Roosen-Runge, Beiträge, S. 390-392)
Buchmalerei
- Rote Majuskelüberschriften. Farbige und Pulvergold-Initialen, Wellenrankenmotivik. Zu den verwendeten Farben vgl. vgl. Roosen-Runge, Beiträge, und Trost, Gold- und Silbertinten, S. 309-312. Zu den Rankenformen vgl. Klemm, Augsburger Sakramentar. Auffällig ist, dass die ausgestalteteren goldenen Spaltleisteninitialen auf grünem und blauem Grund meist in deutlich zu großen Freiflächen des Schriftspiegels sitzen. Einfachere goldene Miniaturen ikonographisch mit z.T. engen Bezügen zum Berliner Evangelistar (vgl. Geschichte).
- 2v: MiniaturenPaulus als Schreiber zwischen zwei Säulen. Auf dem Gebälk darüber sind drei junge Männer dargestellt, zwei tragen Schriftrollen, der mittlere ein rotes Buch. Böckler, Ars sacra, fasste diese Figuren als Evangelisten auf, Roosen-Runge S. 396-397 als die Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan. Komposition nach Labusiak 2011 wohl Adaption eines byzantinischen Modells (Paris, Bibliothèque nationale de France, ms. grec. 224, 6v).
- 7r: MiniaturenWeihnachten: Vollbild in zwei Zonen. Unten: Hirtenverkündigung. Zwei Hirten, links und rechts von einem Baum angebracht, halten Linke bzw. Rechte empor und schauen nach oben, Hirtenstäbe hinter den Figuren stehend. Darüber: Geburt Christi.Literatur Zum Motiv in der Reichenauer Buchmalerei vgl. Th. Labusiak, Die Ruodprechtgruppe der ottonischen Reichenauer Buchmalerei, Berlin 2009, S. 187-188.
- 20r: MiniaturenOstern: Die drei Frauen vor dem Grab mit dem Engel und den schlafenden Soldaten.Literatur Zum Motiv vgl. Labusiak, Ruodprechtgruppe, S. 214-215.
- 32r: MiniaturenPfingsten: Die sieben Gaben des hl. Geistes strömen auf elf Apostel herab Literatur Zum Motiv vgl. Labusiak, Ruotprechtgruppe, S. 222-229.(11 Apostel, vor der Nachwahl des Hl. Matthias)
- 1r: InitialenFlechtwerkinitiale Q (voniam); die Cauda wird von einem Drachen gebildet. In purpurnem Grund, umgeben von Leistenrahmen mit grau-grünem Palmettenbesatz.
- 3r: InitialenSpaltleisteninitiale P.
- 7v: InitialenSpaltleisteninitiale F.
- 15v: InitialenSpaltleisteninitiale E.
- 20v: InitialenSpaltleisteninitiale F.
- 21r: InitialenSpaltleisteninitiale V.
- 29v: InitialenSpaltleisteninitiale P.
- 32v: InitialenSpaltleisteninitiale I.
- 41v: InitialenSpaltleisteninitiale F.
- 44v: InitialenSpaltleisteninitiale I.
- 46r: InitialenSpaltleisteninitiale D.
- 47r: InitialenSpaltleisteninitiale L.
Einband
Allgemeine Angaben
Holzdeckel (Eiche) 225 x 160 x 126 mm. Ehemaliger Prachteinband. Im Vorderdeckel Vertiefung (185 x 125 x 8 mm) und darin vier Löcher, wohl für eine Metallplatte oder ein Elfenbein, heute roh entfernt. Linker vorderer Rand, Rücken und Hinterdeckel mit violettem Samt bezogen. Entlang der linken Außenkante 5 mm breite vergoldete Silberleiste mit Kreuzornament (wohl noch dem hohen Mittelalter entstammend). Spuren von 2 Schließen und 5 Buckeln auf dem Hinterdeckel.
Kodikologie
Beschreibstoff
Material: Kalbspergament
Lagenformel: 1 Bl.(I) + 1 Bl.(1) + 7 IV(57) + 1 Bl.(58)
Lagen: Blatt 1 misst 183 x 136 mm, es ist durch Anstückelung den Maßen der übrigen Blätter angepasst. Ursprünglich war es auf 77r von M.p.th.q.4 aufgeklebt. Die Doppelblätter 2 und 9 sind besonders dick, die hier verwendete Tinte ist heller. Nichts deutet aber darauf hin, dass es sich um einen Einschub handle.
Lagenformel: 1 Bl.(I) + 1 Bl.(1) + 7 IV(57) + 1 Bl.(58)
Lagen: Blatt 1 misst 183 x 136 mm, es ist durch Anstückelung den Maßen der übrigen Blätter angepasst. Ursprünglich war es auf 77r von M.p.th.q.4 aufgeklebt. Die Doppelblätter 2 und 9 sind besonders dick, die hier verwendete Tinte ist heller. Nichts deutet aber darauf hin, dass es sich um einen Einschub handle.
Layout
Schriftraum: 160 x 100 mm
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 19 Zeilen
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 19 Zeilen
Schrift
- Karolingische Minuskel
- Karolingische Minuskel
Inhalt
- 1r - 1v: InitialseiteQuoniam
- 2r
- 2v: Miniatur: Paulus als Schreiber.
- 3r: Römer 1, 1-6
- 3v: Jesaja 62, 1-4. Matthäus 1, 18-21
- 4r - 4v: Titus 2, 11-15.In nocte ad presepe. Lec(tio) ep(istulae) Beati Pauli apostoli ad Titum
- 4v: Jesaja 9, 2-7.
- 4v - 5v: Lukas 2, 1-14
- 5v: Titus 3, 4-7
- 5v - 6r: Jesaja 61, 1-3; 62, 11-12.
- 6r - 6v: Lukas 2, 15-20
- 7r: Miniatur: Geburt Christi und Verkündigung.
- 7v - 8v: Hebräer 1, 1-12
- 8r - 8v: Jesaja 52, 6-10.
- 8v - 9r: Johannes 1, 1-14Messe zu St. Peter
- 9r - 10r: Apostelgeschichte 6, 8-10; 7, 54-59.
- 10r - 10v: Matthäus 23, 34-39Stephanus
- 10v: Sirach 15, 1-6In nat(ivitate) S. Iohannis ev(angeliste)
- 11r: Johannes 21, 19-24
- 11r - 11v: Apostelgeschichte 14, 1-5In nat(ivitate) innoc(entium). Lec(tio) libri Apocal(ypsis) Iohannis apostoli
- 11v - 12r: Matthäus 2, 13-18
- 12r - 12v: Galater 3, 23 - 4, 2In octava domini / Ad Galatas
- 12v - 13r: Lukas 2, 21
- 13r - 13v: Jesaja 60, 1-6In epyphania domini Esaie prophetae
- 13v - 14v: Matthäus 2, 1-12
- 14v - 15r: Jesaja 12, 3-5In octava epyphanie. Esaie.
Domine deus meus, honorificabo te... - ... adnunciate hec in universa terra dicit dominus impotens. - 15r - 15v: Johannes 1, 29-34
- 15v - 16r: Sirach 24, 23-31In purificatione Sanctae Marie lec(tio) libri sapientie
- 16r - 16v: Lukas 2, 22-32
- 16v - 17r: Jesaja 7, 10-15In annuntiatione Sancte Marie. Esaie proph(etae)
- 17r - 17v: Lukas 1, 26-38
- 17v - 18v: 1. Korinther 11, 20-32Feria quinta in cena domini. Ad Corinthios.
- 18v - 19v: Johannes 13, 1-15
- 20r: Miniatur: Die drei Frauen am Grab Christi mit dem Engel und den schlafenden Soldaten.
- 20v: Kolosser 3,1-4
- 20v - 21v: Matthäus 28, 1-7
- 21v: 1. Korinther 5, 7-8Dom(inica) in pascha. Ad Corinthios.
- 21v - 22r: Markus 16, 1-7
- 22r - 23r: Apostelgeschichte 10, 37-43Feria secunda. Lec(tio) Actuum Apostolorum.
- 23r - 24r: Lukas 24, 13-35
- 24r - 25r: Apostelgeschichte 13, 16; 26-33.Feria tertia.
- 25r - 25v: Lukas 24, 36-47
- 25v - 26r: Apostelgeschichte 3, 12-19Feria IIII. Lec(tio) Actuum Apostolorum.
- 26r - 27r: Johannes 21, 1-14
- 27r - 27v: Johannes 5, 4-10In oct(ava) pasche. Lec(tio) ep(istulae) beati Iohannis apostoli.
- 27v - 28r: Johannes 20, 24-31
- 28r - 28v: Weisheit 5, 1-5In nat(ivitate) apostolorum Philippi et Jacobi. Sapientie.
- 28v - 29r: Johannes 14, 1-13
- 29v - 30r: Apostelgeschichte 1, 1-11In ascensione domini. Lec(tio) Actuum apostolorum.
- 30r - 30v: Markus 16, 14-20
- 31r - 31v: Apostelgeschichte 19, 1-8In vig(ilia) Pentecosten. Lec(tio) Actuum apostolorum.
- 31v: Johannes 14, 15-21In die pentecosten.
- 32r: Miniatur: Pfingsten.
- 32v - 33r: Apostelgeschichte 2, 1-11
- 33r - 33v: Johannes 14, 23-31
- 33v - 34r: Apostelgeschichte 10, 34; 42-48Feria II. Lec(tio) Actuum apostolorum.
- 34r - 34v: Johannes 3, 16-21
- 34v - 35r: Apostelgeschichte 8, 14-17Feria III.
- 35r - 35v: Johannes 16, 1-10
- 35v - 36v: Apostelgeschichte 2, 14-21Feria III.
- 36v - 37r: Johannes 6, 44-52
- 37r - 38r: Apostelgeschichte 4, 1-10
- 38r - 39r: Johannes 3, 1-15
- 39r: Jesaja 49, 1-7In nat(ivitate) sancti lohannis baptistae. Esaie prophetae.
- 39v - 40r: Lukas 1, 57-68
- 40r - 41r: Apostelgeschichte 12, 1-11In nat(ivitate) apostolorum Petri et Pauli. Lec(tio) Actuum apostolorum.
- 41r - 41v: Matthäus 16, 13-19
- 41v - 42r: Hebräer 11, 33-39In nat. sanctorum Kyliani et sociorum eius. Ad Hebreos.
- 42v - 43r: Matthäus 5, 1-12
- 43r: Epheser 2, 19-22In nat(ivitate) sancti Iacobi apostoli. Ad Ephesios.
- 43r - 43v: Johannes 15, 12-16
- 43v - 44r: 2. Korinther 9, 6-10In nat(ivitate) sancti Laurentii mart(yris). Ad Corinthios.
- 44r - 44v: Johannes 12, 24-26
- 44v - 45r: Sirach 24, 11-20In assumptione sancte Marie. Sapientie.
- 45r - 45v: Lukas 10, 38-42
- 45v: Epheser 2, 19In nat(ivitate) sancti Bartholomei apostoli. Ad Ephesios fratres.
- 45v - 46r: Lukas 22, 24-30
- 46r - 47r: Sprüche 8, 22 35In nativitate sancte Marie. Sapientiae.
- 47r - 48r: Matthäus 1, 1-16
- 48r - 48v: Epheser 4, 7-13In nat(ivitate) sancti Mathei apostoli et evangelistae. Ad Ephesios.
- 48v - 49r: Matthäus 9, 9-13
- 49r - 49v: Apostelgeschichte 1, 1-5In festivitate sancti Michahelis archangeli. Lec(tio) libri Apocalypsis Iohannis apostoli.
- 49r - 50r: Matthäus 18, 1-10
- 50r - 50v: Sirach 44,18 - 45,9In nat(ivitate) sancti Martini confessoris. Sapientie.
- 50v - 51v: Matthäus 25, 14-21
- 51v - 52r: Römer 8, 28-35In nat(ivitate) apostolorum Symonis et lude. Ad Romanos.
- 52v - 53r: Johannes 15, 17-25
- 53r - 54r: Apostelgeschichte 2, 1-12In festivitate omnium sanctorum. Lec(tio) libri Apocalypsis Iohannis apostoli.
- 54r: Matthäus 5, 1
- 54r: Lesung zu St. MartinIn nat(ivitate) sancti Martini confess(oris)
Ecce sacerdos - 54r - 54v: Römer 10, 10-18In nat(ivitate) sancti Andree apostoli. Ad Romanos.
- 55r: Matthäus 4, 18-22
- 55r - 55v: Apostelgeschichte 21, 2-5.In dedicatione ecclesie
- 55v - 56r: Lukas 19, 1-10
- 56v - 58v
Sekundärliteratur
- Thurn 3,1. S. 90.
- Rölleke, Heinz: Das Volksliederbuch. 1993. S. 26.
- Baum, Julius: Die Malerei und Plastik des Mittelalters ; 2. 1930. S.140.
- Holder, Alfred: Die Reichenauer Handschriften ; Bd. 3. 1973. S. 314.
- Niedermayer, Andreas: Kunstgeschichte der Stadt Wirzburg. 1860. S.108f.
- Nitschke, Brigitte: Die Handschriftengruppe um den Meister des Registrum Gregorii. 1966.
- Klemm, Elisabeth: Das Augsburger Sakramentar in München (ehemals Donaueschingen Ms. 193). 1986. S. 17-26, S. 22.
- Berschin, Walter; Roosen-Runge, Heinz: Reichenau-Literatur 1974-1975. 1974. S.474.
- Meyer, Ruth: Die Handschriften des Bischofs Sigebert von Minden. 1966. S.469-524; 518.
- Gernsheim, Walter: Die Buchmalerei der Reichenau. 1934. S. 104f.
- Beissel, Stephan: Das Evangelienbuch Heinrichs III. aus dem Dome zu Goslar in der Bibliothek zu Upsala in seiner Bedeutung für Kunst und Liturgie. 1900. Sp. 14ff.
- Walter, Ludwig K.: St. Kilian. Schrifttumsverzeichnis zu Martyrium und Kult der Frankenapostel und zur Gründung des Bistums Würzburg. 1989. S.16.
- Boeckler, Albert: Ars sacra. Kunst des frühen Mittelalters. Juni - Oktober 1950. 1950. S.51.
- Weis, Adolf: Die Hauptvorlage der Reichenauer Buchmalereien. 1972. S. 37 - 64; S. 58.
- Roosen-Runge, Heinz: Die Tinte des Theophilus. 1972. S.87-112 ; S. 105.
- Maurer, Helmut: Die Abtei Reichenau. Neue Beiträge zur Geschichte und Kultur des Inselklosters. 1974. S. 324,332ff., 362, 389ff.
- Roosen-Runge, Heinz: Beiträge zur Geschichte und zur Farbgebung des Lectionars M.p.th.q. 5 der Würzburger Universitätsbibliothek. 1974. S. 390-404.
- Schreiner, Klaus: Klösterliche Gedächtniskultur im Wandel ; Bd. 1. 1994. S. 1-9.
- Trost, Vera: Gold- und Silbertinten. 1991.
- Mittler, Elmar; Trost, Vera: Skriptorium : die Buchherstellung im Mittelalter. 1986. S.27 ; S.43.
- von Freden, Max; Hofmann, Josef: Franconia sacra. Meisterwerke kirchlicher Kunst des Mittelalters in Franken ; Jubiläumsausstellung zur 1200-Jahrfeier des Bistums und der Erhebung der Kiliansreliquien, 14. Juni bis 12. Oktober 1952 im Mainfränkischen Museum Würzburg. 1952. S. 21, 51, C19.
- Boeckler, Albert; Homburger, Otto: Kunst des frühen Mittelalters. Berner Kunstmuseum 19. Juni bis 31. Oktober 1949. 1949. S.56.
- Seeliger, Stephan: Die Ikonografie des Pfingstwunders unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Buchmalerei des Mittelalters ; Bd. 2. 1956. Kat.Nr. 173.
- Thurn, Hans: Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg aus dem Würzburger Domschatz und Heiltum. 1982.
- Merton, Adolf: Die Buchmalerei in St. Gallen. Vom neunten bis zum elften Jahrhundert. 1912. S. 85.
- Hoffmann, Hartmut: Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich ; Bd. 1. 1986. S.308 : S. 313 ; S.347ff. ; S.357 ; S. 389.
- Schiller, Gertrud: Ikonographie der christlichen Kunst ; 4,1.2. 1976.
- Kühn, Hermann; Roosen-Runge, Heinz: Farbmittel, Buchmalerei, Tafel- und Leinwandmalerei. 1984. Taf. 3.
- Pfingsten - ein österliches Freudenfest. 2007. Titels.
- Petersen, Dag-Ernst: Das alte Buch als Aufgabe für Naturwissenschaft und Forschung. 1977. S.165.
- Engelhart, Helmut: Die Miniaturen der frühottonischen Kilianspassio aus Fulda. 1989. S.302.
- Kleinschmidt, Harald: Understanding the middle ages : the transformation of ideas and attitudes in the medieval world. 2000. S. 70.
- Faußner, Hans Constantin: Wibald von Stablo ; Bd. 1-3. 2009.
- Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters ; Bd. 1.2. 1989. S. 859.
- Dreßler, Fridolin: Das Evangeliar Ottos III. Clm 4453 ; Kommentarband. 1978. S.129 ; S.167.
- Wegner, Günter: Kirchenjahr und Meßfeier in der Würzburger Domliturgie des späten Mittelalters. 1968.
- Erdmann, Wolfgang: Die Reichenau im Bodensee : Geschichte und Kunst. 1981. S.40.
- Bloch, Peter: Reichenauer Evangelistar. Vollständige Faksimile-Ausgabe des Codex 78 A 2 aus dem Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen, Preußischer Kulturbesitz - Berlin. 1972.
- Bischoff, Bernhard; Knaus, Hermann; Glauche, Günter; Stoll, Wilhelm: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz ; Bd. 4,2: Bistum Freising. Bistum Würzburg. 1979. S.960 ; S.977.
- Wolf, Horst: Deutsche Buchmalerei des Frühmittelalters. 1989.
- Kleinschmidt, Harald: Space, body, action:the significance of perceptions in the study of the environmental history of early Medieval Europe. 2000. S. 176-221.
- Bloch, Peter: Unerkannte mosane Miniaturen im Col. Metr. 215 des Kölner Domschatzes. 1960. S. 25 - 36 ; S. 34.
- Szkiet, Christine: Reichenauer Codices in Schaffhausen. Die frühen Handschriften des Schaffhauser Allerheiligenklosters und ihre Stellung in der südwestdeutschen Buchmalerei des 11. Jahrhunderts. 2005.
- Stammberger, Ralf: Scriptor und Scriptorium : das Buch im Spiegel mittelalterlicher Handschriften. 2003.
- Meyer, Ruth: Die Miniaturen im Sakramentar des Bischofs Sigebert von Minden. 1967. S. 181 - 200.
- Sprandel-Krafft, Lore: Bibliotheken im Bereich des Würzburger Domstifts nach den Inkunabeln. 1992. S. 207-240.
- Die Ruodprechtgruppe der ottonischen Reichenauer Buchmalerei. 2009.
- Berschin, Walter: Reichenauer Buchmalerei 850 - 1070. 2015. S. 159.