Titel
Practica et viaticum magistri Burkardi de Horneck
Urheber
Horneck, Burckhard von; Autor
Datierung
[15./16. Jahrhundert]
Entstehungsort
[Österreich?]
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Online seit
31.03.2021
Erweiterte Metadaten
Die Handschrift enthält Practica et viaticum des Magisters Burkhard von Horneck. Der Text ist als Autograph des Autors anzusehen in das ausgehende 15. oder frühe 16. Jahrhundert zu datieren.
Gehört zu
Titel
Practica et viaticum magistri Burkardi de Horneck
Urheber
Horneck, Burckhard von; Autor
Entstehungsort
[Österreich?]
Datierung
[15./16. Jahrhundert]
Umfang
392 Blatt
Lagen: Lagenzählung "2-30" (Blatt 11-349), ab BIatt 108 am Ende der Lagen Zählung "a—y", Blatt 38-353 Blattzählung "1-318". Gelegentlich Reklamanten an den Lagenenden.
Kurzbeschreibung
Die Handschrift enthält Practica et viaticum des Magisters Burkhard von Horneck. Der Text ist als Autograph des Autors anzusehen in das ausgehende 15. oder frühe 16. Jahrhundert zu datieren.
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Besitzer
Universitätsbibliothek Würzburg
Identifikator
M.ch.o.2
Thurn 3,2, S. 91
DOI: 10.48651/franconica-4415224041276
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Geschichte
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Einband
Allgemeine Angaben
Neuer Holzdeckel mit Schweinslederrücken. Auf dem Rücken ist ein Rest der Original-Einbanddecke aufgeklebt, mit hs. Titel. Eine neue Schließe.
Kodikologie
Beschreibstoff
Material: Papier
Lagenformel: 2 V(20) + VIII(36) + 27 VI(360) + 3 V(390) + I(392)
Lagen: Lagenzählung 2-30 (Blatt 11-349), ab BIatt 108 am Ende der Lagen Zählung a—y, Blatt 38-353 Blattzählung 1-318. Gelegentlich Reklamanten an den Lagenenden.
Watermark
Lagenformel: 2 V(20) + VIII(36) + 27 VI(360) + 3 V(390) + I(392)
Lagen: Lagenzählung 2-30 (Blatt 11-349), ab BIatt 108 am Ende der Lagen Zählung a—y, Blatt 38-353 Blattzählung 1-318. Gelegentlich Reklamanten an den Lagenenden.
Watermark
- Gekreuzte Pfeile
- Waage
- Berg
- Basilisk
Layout
Schriftraum: 130 x 80 mm
Zeilenzahl: 24 Zeilen
Zeilenzahl: 24 Zeilen
Schrift
- Gotische Kursive
Inhalt
Sekundärliteratur
- Thurn 3,2. S. 91.
- Sticker, Georg: Entwicklungsgeschichte der medizinischen Fakultät an der Alma Mater Julia. 1932. S. 423.
- Handwerker, Otto: Überschau über die Fränkischen Handschriften der Würzburger Universitäts-Bibliothek. 1922. S. 78.
- Rezension zu: Baum, Wilhelm: Sigmund der Münzreiche. 1989. S. 12.
- Schwarz, Ignaz: Die medizinischen Handschriften der Königlichen Universitätsbibliothek in Würzburg : beschreibendes Verzeichnis mit literarhistorischen Anmerkungen ; nebst zwei Anhängen: Anatomia Cophonis ; Anatomia Richardi Salernitani. 1907. S. 30.
- Nauck, Ernst T.: Burchard von Horneck. 1961. S. 297.
- Reuß, Friedrich Anton: Nachricht von einigen mehrwürdigen Handschriften. 1849. S. 159 - 160.
- Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters ; Bd. 1.2. 1989. S. 854.
- Knaus, Hermann; Bischoff, Bernhard; Glauche, Günter; Stoll, Wilhelm: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz ; Bd. 4,2: Bistum Freising. Bistum Würzburg. 1979. S. 969 ; S. 975.
- Assion, Peter: Der Hof Herzog Siegmunds von Tirol als Zentrum spätmittelalterlicher Fachliteratur. 1982. S. 37 - 75 ; S. 56.
Metadaten
Gehört zu
Titel
Practica et viaticum magistri Burkardi de Horneck
Urheber
Horneck, Burckhard von; Autor
Entstehungsort
[Österreich?]
Datierung
[15./16. Jahrhundert]
Umfang
392 Blatt
Lagen: Lagenzählung "2-30" (Blatt 11-349), ab BIatt 108 am Ende der Lagen Zählung "a—y", Blatt 38-353 Blattzählung "1-318". Gelegentlich Reklamanten an den Lagenenden.
Kurzbeschreibung
Die Handschrift enthält Practica et viaticum des Magisters Burkhard von Horneck. Der Text ist als Autograph des Autors anzusehen in das ausgehende 15. oder frühe 16. Jahrhundert zu datieren.
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Besitzer
Universitätsbibliothek Würzburg
Identifikator
M.ch.o.2
Thurn 3,2, S. 91
DOI: 10.48651/franconica-4415224041276
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Geschichte
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Einband
Allgemeine Angaben
Neuer Holzdeckel mit Schweinslederrücken. Auf dem Rücken ist ein Rest der Original-Einbanddecke aufgeklebt, mit hs. Titel. Eine neue Schließe.
Kodikologie
Beschreibstoff
Material: Papier
Lagenformel: 2 V(20) + VIII(36) + 27 VI(360) + 3 V(390) + I(392)
Lagen: Lagenzählung 2-30 (Blatt 11-349), ab BIatt 108 am Ende der Lagen Zählung a—y, Blatt 38-353 Blattzählung 1-318. Gelegentlich Reklamanten an den Lagenenden.
Watermark
Lagenformel: 2 V(20) + VIII(36) + 27 VI(360) + 3 V(390) + I(392)
Lagen: Lagenzählung 2-30 (Blatt 11-349), ab BIatt 108 am Ende der Lagen Zählung a—y, Blatt 38-353 Blattzählung 1-318. Gelegentlich Reklamanten an den Lagenenden.
Watermark
- Gekreuzte Pfeile
- Waage
- Berg
- Basilisk
Layout
Schriftraum: 130 x 80 mm
Zeilenzahl: 24 Zeilen
Zeilenzahl: 24 Zeilen
Schrift
- Gotische Kursive
Inhalt
Sekundärliteratur
- Thurn 3,2. S. 91.
- Sticker, Georg: Entwicklungsgeschichte der medizinischen Fakultät an der Alma Mater Julia. 1932. S. 423.
- Handwerker, Otto: Überschau über die Fränkischen Handschriften der Würzburger Universitäts-Bibliothek. 1922. S. 78.
- Rezension zu: Baum, Wilhelm: Sigmund der Münzreiche. 1989. S. 12.
- Schwarz, Ignaz: Die medizinischen Handschriften der Königlichen Universitätsbibliothek in Würzburg : beschreibendes Verzeichnis mit literarhistorischen Anmerkungen ; nebst zwei Anhängen: Anatomia Cophonis ; Anatomia Richardi Salernitani. 1907. S. 30.
- Nauck, Ernst T.: Burchard von Horneck. 1961. S. 297.
- Reuß, Friedrich Anton: Nachricht von einigen mehrwürdigen Handschriften. 1849. S. 159 - 160.
- Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters ; Bd. 1.2. 1989. S. 854.
- Knaus, Hermann; Bischoff, Bernhard; Glauche, Günter; Stoll, Wilhelm: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz ; Bd. 4,2: Bistum Freising. Bistum Würzburg. 1979. S. 969 ; S. 975.
- Assion, Peter: Der Hof Herzog Siegmunds von Tirol als Zentrum spätmittelalterlicher Fachliteratur. 1982. S. 37 - 75 ; S. 56.