Handschrift

Canones apostolorum et conciliorum

M.p.th.f.3

Titel

Canones apostolorum et conciliorum

Datierung

[Anfang 9. Jahrhundert]

Entstehungsort

[Bonifatianisches Missionsgebiet (Fulda?)]

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg

Online seit

31.03.2021

Erweiterte Metadaten

Der Anfang des 9. Jahrhunderts im bonifatianischen Missionsgebiet entstandene Codex umfasst Canones apostolorum et conciliorum. Der Text wurde von mindestens drei Schreibern abgefasst und von weiteren Händen um althochdeutsche Glossen und Notizen ergänzt.

Titel

Canones apostolorum et conciliorum

Alternate Title

Dionysiana 2

Entstehungsort

[Bonifatianisches Missionsgebiet (Fulda?)]

Datierung

[Anfang 9. Jahrhundert]

Umfang

66 Blatt
Lagen: Erstes und letztes Blatt ursprünglich als Vorsatz- bzw. Nachsatzblatt gedacht.

Kurzbeschreibung

Der Anfang des 9. Jahrhunderts im bonifatianischen Missionsgebiet entstandene Codex umfasst Canones apostolorum et conciliorum. Der Text wurde von mindestens drei Schreibern abgefasst und von weiteren Händen um althochdeutsche Glossen und Notizen ergänzt.

Provenienz

Dombibliothek Würzburg. Von B. Bischoff (Libri Sancti Kyliani, S. 145) mit Eintrag 15 "Decreta pontificum" im ältesten Katalogfragment zur Dombibliothek (Oxford, BL, Laud.Misc.126, 260r, um 800) in Verbindung gebracht.

Besitzer

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifikator

M.p.th.f.3
Thurn 3,1, S. 4
DOI: 10.48651/franconica-6592525939520

Frühere Signatur

"LXXXIX"
"25"

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg
Ausführliche Beschreibung

Geschichte

Provenienz
Dombibliothek Würzburg. Von B. Bischoff (Libri Sancti Kyliani, S. 145) mit Eintrag 15 Decreta pontificum im ältesten Katalogfragment zur Dombibliothek (Oxford, BL, Laud.Misc.126, 260r, um 800) in Verbindung gebracht.
2r: "LXXXIX" (15. Jahrhundert.)
Buchrücken: "25" (18. Jahrhundert.)

Buchmalerei

  • Rote Überschriften. Einfache insulare Initialen.
  • 38v: Initialen
    P mit Vogelkopf im Auslauf.Literatur BV009737352 Weiner, Andreas Die Initialornamentik der deutsch-insularen Schulen im Bereich von Fulda, Würzburg und Mainz 1992 Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg ; 43 S. 27-29, 97, 177.
  • 5v: Initialen
    F mit Vogelkopf im Auslauf. Nach A. Weiner der Fuldaer Schule des 1. Drittels des 9. Jahrhunderts zuzuordnen.Literatur BV009737352 Weiner, Andreas Die Initialornamentik der deutsch-insularen Schulen im Bereich von Fulda, Würzburg und Mainz 1992 Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg ; 43 S. 27-29, 97, 177.

Einband

Allgemeine Angaben
15. Jahrhundert. Holzdeckel mit Schaflederrücken. Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. 1 Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben. Restauriert.
Begleitmaterial
Als Makulatur verwendet 4 Fragmente aus M.p.th.f.188 und 4 Fragmente aus Pseudo-Paterius: In JDC, Kap. 1f. (Stegmüller, RB, Nr. 6317, 7), 11. Jh.

Kodikologie

Beschreibstoff
Material: Kalbspergament
Lagenformel: 7 IV(56) + V(66)
Lagen: Erstes und letztes Blatt ursprünglich als Vorsatz- bzw. Nachsatzblatt gedacht.
Layout
Schriftraum: 250 x 175 mm
Spaltenzahl: 1-4 Spalten
Zeilenzahl: 33 Zeilen
Schrift
  • Angelsächsische Minuskel, angelsächsische Majuskel und Uncialis als Auszeichnungsschrift
  • Angelsächsische Minuskel, angelsächsische Majuskel und Uncialis als Auszeichnungsschrift
  • Angelsächsische Minuskel
  • Angelsächsische Minuskel von 2 Händen (Glossen)
  • Angelsächsische und karolingische Minuskel von 5 Händen (Glossen)

Inhalt

  • 1r - 1v: Bibelglossar, Notizen, Federproben
  • 2r - 65v: Canones apostolorum et conciliorum (sog. Dionysiana 2)
  • 66r

Sekundärliteratur

Metadaten

Titel

Canones apostolorum et conciliorum

Alternate Title

Dionysiana 2

Entstehungsort

[Bonifatianisches Missionsgebiet (Fulda?)]

Datierung

[Anfang 9. Jahrhundert]

Umfang

66 Blatt
Lagen: Erstes und letztes Blatt ursprünglich als Vorsatz- bzw. Nachsatzblatt gedacht.

Kurzbeschreibung

Der Anfang des 9. Jahrhunderts im bonifatianischen Missionsgebiet entstandene Codex umfasst Canones apostolorum et conciliorum. Der Text wurde von mindestens drei Schreibern abgefasst und von weiteren Händen um althochdeutsche Glossen und Notizen ergänzt.

Provenienz

Dombibliothek Würzburg. Von B. Bischoff (Libri Sancti Kyliani, S. 145) mit Eintrag 15 "Decreta pontificum" im ältesten Katalogfragment zur Dombibliothek (Oxford, BL, Laud.Misc.126, 260r, um 800) in Verbindung gebracht.

Besitzer

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifikator

M.p.th.f.3
Thurn 3,1, S. 4
DOI: 10.48651/franconica-6592525939520

Frühere Signatur

"LXXXIX"
"25"

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg
Ausführliche Beschreibung

Geschichte

Provenienz
Dombibliothek Würzburg. Von B. Bischoff (Libri Sancti Kyliani, S. 145) mit Eintrag 15 Decreta pontificum im ältesten Katalogfragment zur Dombibliothek (Oxford, BL, Laud.Misc.126, 260r, um 800) in Verbindung gebracht.
2r: "LXXXIX" (15. Jahrhundert.)
Buchrücken: "25" (18. Jahrhundert.)

Buchmalerei

  • Rote Überschriften. Einfache insulare Initialen.
  • 38v: Initialen
    P mit Vogelkopf im Auslauf.Literatur BV009737352 Weiner, Andreas Die Initialornamentik der deutsch-insularen Schulen im Bereich von Fulda, Würzburg und Mainz 1992 Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg ; 43 S. 27-29, 97, 177.
  • 5v: Initialen
    F mit Vogelkopf im Auslauf. Nach A. Weiner der Fuldaer Schule des 1. Drittels des 9. Jahrhunderts zuzuordnen.Literatur BV009737352 Weiner, Andreas Die Initialornamentik der deutsch-insularen Schulen im Bereich von Fulda, Würzburg und Mainz 1992 Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg ; 43 S. 27-29, 97, 177.

Einband

Allgemeine Angaben
15. Jahrhundert. Holzdeckel mit Schaflederrücken. Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. 1 Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben. Restauriert.
Begleitmaterial
Als Makulatur verwendet 4 Fragmente aus M.p.th.f.188 und 4 Fragmente aus Pseudo-Paterius: In JDC, Kap. 1f. (Stegmüller, RB, Nr. 6317, 7), 11. Jh.

Kodikologie

Beschreibstoff
Material: Kalbspergament
Lagenformel: 7 IV(56) + V(66)
Lagen: Erstes und letztes Blatt ursprünglich als Vorsatz- bzw. Nachsatzblatt gedacht.
Layout
Schriftraum: 250 x 175 mm
Spaltenzahl: 1-4 Spalten
Zeilenzahl: 33 Zeilen
Schrift
  • Angelsächsische Minuskel, angelsächsische Majuskel und Uncialis als Auszeichnungsschrift
  • Angelsächsische Minuskel, angelsächsische Majuskel und Uncialis als Auszeichnungsschrift
  • Angelsächsische Minuskel
  • Angelsächsische Minuskel von 2 Händen (Glossen)
  • Angelsächsische und karolingische Minuskel von 5 Händen (Glossen)

Inhalt

  • 1r - 1v: Bibelglossar, Notizen, Federproben
  • 2r - 65v: Canones apostolorum et conciliorum (sog. Dionysiana 2)
  • 66r

Sekundärliteratur