Handschrift
Cassiodorus - Pseudo-Augustinus - Bonifatius - Isidorus Hispalensis
M.p.th.f.29
Titel
Cassiodorus - Pseudo-Augustinus - Bonifatius - Isidorus Hispalensis
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Online seit
31.03.2021
Erweiterte Metadaten
Im deutschen Raum entstandene Handschrift aus zwei Faszikeln, die wohl erst im 16. Jahrhundert zu einem Codex zusammengebunden wurden. Der erste Teil umfasst die Institutiones von Cassiodorus, Predigten von Augustinus sowie Texte von Bonifatius und wurde in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts von mehreren Händen in Mainz geschrieben. Der zweite Faszikel wurde im 13. Jahrhundert in Mitteldeutschland verfasst und enthält Texte von Isidor von Sevilla und Cassiodorus.
Gehört zu
Enthaltene Faszikel
Titel
                                Cassiodorus - Pseudo-Augustinus - Bonifatius - Isidorus Hispalensis
                                                            
                            Umfang
                                118 Blatt
                                                            
                                                        
                                Faszikel: 2
                                                            
                            Kurzbeschreibung
                                Im deutschen Raum entstandene Handschrift aus zwei Faszikeln, die wohl erst im 16. Jahrhundert zu einem Codex zusammengebunden wurden. Der erste Teil umfasst die Institutiones von Cassiodorus, Predigten von Augustinus sowie Texte von Bonifatius und wurde in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts von mehreren Händen in Mainz geschrieben. Der zweite Faszikel wurde im 13. Jahrhundert in Mitteldeutschland verfasst und enthält Texte von Isidor von Sevilla und Cassiodorus.
                                                            
                            Weitere Informationen
                                Entstehung: 2 ursprünglich selbständige Handschriften, wohl erst im 15./16. Jahrhundert zu einem Codex zusammengebunden.
                                                            
                            Provenienz
                                Dombibliothek Würzburg
                                                            
                            Besitzer
                                Universitätsbibliothek Würzburg
                                                            
                            Identifikator
                                M.p.th.f.29
                                                            
                                                        
                                Bischoff-Hofmann, Libri sancti Kyliani, S. 46
                                                            
                                                        
                                DOI: 10.48651/franconica-7408899988868
                                                            
                            Frühere Signatur
                                Handschrift 1 ohne Signatur, Handschrift 2, 1r: "CCXVIII."
                                                            
                                                        
                                "63"
                                                            
                            Digitalisiert von
                                Universitätsbibliothek Würzburg
                                                            
                            Ausführliche Beschreibung
Metadaten
Gehört zu
Enthaltene Faszikel
Titel
                                Cassiodorus - Pseudo-Augustinus - Bonifatius - Isidorus Hispalensis
                                                            
                            Umfang
                                118 Blatt
                                                            
                                                        
                                Faszikel: 2
                                                            
                            Kurzbeschreibung
                                Im deutschen Raum entstandene Handschrift aus zwei Faszikeln, die wohl erst im 16. Jahrhundert zu einem Codex zusammengebunden wurden. Der erste Teil umfasst die Institutiones von Cassiodorus, Predigten von Augustinus sowie Texte von Bonifatius und wurde in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts von mehreren Händen in Mainz geschrieben. Der zweite Faszikel wurde im 13. Jahrhundert in Mitteldeutschland verfasst und enthält Texte von Isidor von Sevilla und Cassiodorus.
                                                            
                            Weitere Informationen
                                Entstehung: 2 ursprünglich selbständige Handschriften, wohl erst im 15./16. Jahrhundert zu einem Codex zusammengebunden.
                                                            
                            Provenienz
                                Dombibliothek Würzburg
                                                            
                            Besitzer
                                Universitätsbibliothek Würzburg
                                                            
                            Identifikator
                                M.p.th.f.29
                                                            
                                                        
                                Bischoff-Hofmann, Libri sancti Kyliani, S. 46
                                                            
                                                        
                                DOI: 10.48651/franconica-7408899988868
                                                            
                            Frühere Signatur
                                Handschrift 1 ohne Signatur, Handschrift 2, 1r: "CCXVIII."
                                                            
                                                        
                                "63"
                                                            
                            Digitalisiert von
                                Universitätsbibliothek Würzburg
                                                            
                            

