Titel
Tractatus
Urheber
Priscillianus; Autor
Datierung
[5./6. Jahrhundert]
Entstehungsort
[Italien]
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Online seit
31.03.2021
Erweiterte Metadaten
Die während des 5. oder 6. Jahrhunderts in Italien entstandene Handschrift umfasst einen Traktat des Priscillianus, für den dieses Manuskript den einzigen Textzeugen darstellt. Der Einband stammt aus dem 15. Jahrhundert.
Gehört zu
Titel
Tractatus
Urheber
Priscillianus; Autor
Entstehungsort
[Italien]
Datierung
[5./6. Jahrhundert]
Umfang
146 Blatt
Lagen: Zwei Lagenzählungen: 1. 137v "XVIIII", 144v "XX" (rot). 2. 106r "p", 114r "q", 138r "u". Die erste Lagenzählung rührt wohl noch aus der Entstehungszeit der Handschrift her, die zweite von einer angelsächsischen Hand des 8./9. Jahrhunderts; sie ist wohl kaum - wie der Hrsg. des Textes annahm - mit der Hand identisch,auf die der Eintrag 41r oben zurückgeht. Nach Bl. 55 und Bl. 121 fehlt je 1 Lage; die erste davon hat bereits gefehlt, als die Lagenzählung des 8./9. Jahrhunderts angebracht wurde. Die zweite ist wohl erst später verloren gegangen. Der Außenrand von Bl. 32, 93-95, 121 ist weggeschnitten.
Kurzbeschreibung
Die während des 5. oder 6. Jahrhunderts in Italien entstandene Handschrift umfasst einen Traktat des Priscillianus, für den dieses Manuskript den einzigen Textzeugen darstellt. Der Einband stammt aus dem 15. Jahrhundert.
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Besitzer
Universitätsbibliothek Würzburg
Identifikator
M.p.th.q.3
Thurn 3,1, S. 87
DOI: 10.48651/franconica-7875699937806
Frühere Signatur
"CXXVII "
"113"
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Geschichte
Einband
Allgemeine Angaben
Holzdeckel. Rücken Schweinsleder (durch Restaurierung 1960 ersetzt). Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. 1 Schließe (Ziselierung: Hund). Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben.
Begleitmaterial
Als Makulatur wurden 1960 Fragmente aus M.p.th.f.188 ausgelöst.
Kodikologie
Beschreibstoff
Material: Schafpergament
Lagenformel: IV(6, weil Leerbl. 1 entfernt und Bl. 2 mit I gezählt) + 5 IV(46) + IV u. 1 Bl.(55) + 2 IV(71) + VI(81, weil nach Bl. 80 2 Bl. entfernt sind) + 8 IV(145)
Lagen: Zwei Lagenzählungen: 1. 137v XVIIII, 144v XX (rot). 2. 106r p, 114r q, 138r u. Die erste Lagenzählung rührt wohl noch aus der Entstehungszeit der Handschrift her, die zweite von einer angelsächsischen Hand des 8./9. Jahrhunderts; sie ist wohl kaum - wie der Hrsg. des Textes annahm - mit der Hand identisch,auf die der Eintrag 41r oben zurückgeht. Nach Bl. 55 und Bl. 121 fehlt je 1 Lage; die erste davon hat bereits gefehlt, als die Lagenzählung des 8./9. Jahrhunderts angebracht wurde. Die zweite ist wohl erst später verloren gegangen. Der Außenrand von Bl. 32, 93-95, 121 ist weggeschnitten.
Lagenformel: IV(6, weil Leerbl. 1 entfernt und Bl. 2 mit I gezählt) + 5 IV(46) + IV u. 1 Bl.(55) + 2 IV(71) + VI(81, weil nach Bl. 80 2 Bl. entfernt sind) + 8 IV(145)
Lagen: Zwei Lagenzählungen: 1. 137v XVIIII, 144v XX (rot). 2. 106r p, 114r q, 138r u. Die erste Lagenzählung rührt wohl noch aus der Entstehungszeit der Handschrift her, die zweite von einer angelsächsischen Hand des 8./9. Jahrhunderts; sie ist wohl kaum - wie der Hrsg. des Textes annahm - mit der Hand identisch,auf die der Eintrag 41r oben zurückgeht. Nach Bl. 55 und Bl. 121 fehlt je 1 Lage; die erste davon hat bereits gefehlt, als die Lagenzählung des 8./9. Jahrhunderts angebracht wurde. Die zweite ist wohl erst später verloren gegangen. Der Außenrand von Bl. 32, 93-95, 121 ist weggeschnitten.
Layout
Schriftraum: 170 x 95 mm
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 21 Zeilen
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 21 Zeilen
Schrift
- Uncialis
- Capitalis rustica
- Norditalienische Kursivminuskel
- Insulare Majuskel
Sekundärliteratur
- Thurn 3,1. S. 87.
- Mälzer, Gottfried: Das Kilians-Evangeliar. 1989. S.375.
- Schmid, Karl: Die Klostergemeinschaft von Fulda im früheren Mittelalter. 1978. S.452.
- Bischof und Dom. Bischof und DomFestschrift zur Vollendung des 60. Lebensjahres von Bischof Paul-Werner Scheele und zur 800. Wiederkehr der Würzburger Domweihe. 1988. S.525.
- Hufeland, Gottlieb: Vorläufige Nachricht von den juristischen Schätzen der Wirzburger Universitätsbibliothek, besonders dem Rechtsbuch Alarichs. 1805. S.9.
- Traube, Ludwig: Nomina sacra : Versuch einer Geschichte der christlichen Kürzung. 1907. S.171 ; S.184 ; S.235.
- Chroust, Anton: Monumenta palaeographica : Denkmäler der Schreibkunst des Mittelalters ; Schrifttafeln in lateinischer und deutscher Sprache. 1901. Taf. 1.
- Dekkers, Eligius: Clavis patrum Latinorum. Qua in novum Corpus Christianorum edendum optimas quasque scriptorum recensiones a Tertulliano ad Bedam commode recludit ... Opera usus qua rem praeparavit et iuvit Aemilius Gaar. 1961. Nr. 1918m.
- Stamminger, Johann Baptist: Franconia sancta : Das Leben der Heiligen und Seligen des Frankenlandes ; Bd. 1. 1881. S.133.
- Gamber, Klaus: Codices liturgici latini antiquiores ; Bd. 1.2. 1968.
- Walter, Ludwig K.: Die theologischen Streitigkeiten des Frühmittelalters und ihre Widerspiegelung in der Würzburger Kirche des 8. und 9. Jahrhunderts. 1989. S. 13-26.
- El-Kholi, Susann: Lektüre in Frauenkonventen des ostfränkisch-deutschen Reiches vom 8. Jahrhundert bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts. 1997.
- Oegg, Joseph Anton: Versuch einer Korographie der Erz- und Großherzoglichen Haupt- und Residenzstadt Würzburg oder oder historische Entwicklung ihrer Erbauung und Cultur, mittels einer rationellen Topographie, dann ihrer merkwürdigsten Ereignisse, in pragmatischen Annalen. 1808. S. 321-328.
- Bischoff, Bernhard; Glauche, Günter; Knaus, Hermann; Stoll, Wilhelm: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz ; Bd. 4,2: Bistum Freising. Bistum Würzburg. 1979. S.949; S.975.
- Nürnberger, August Josef: Aus der litterarischen Hinterlassenschaft des hl. Bonifatius und des hl. Burchardus. 1886. S. 145f.
- Stegmüller, Friedrich: Repertorium biblicum medii aevi ; 4. 1954. S. 488f.
- Krämer, Sigird: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters ; Bd. 1.2. 1989. S.856.
- Wegner, Günter: Kirchenjahr und Meßfeier in der Würzburger Domliturgie des späten Mittelalters. 1968.
- Hörmann, Wolfgang; Hemmerle, Josef: Bayerns Kirche im Mittelalter : Handschriften und Urkunden. 1960. S.35.
- Ziegler, Joseph: Septuaginta : 11,4 - Iob. 1982. S.33.
- Bischoff, Bernhard: Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters. 1979. S.231ff; S. 241ff.
- Prinz, Friedrich: Frühes Mönchtum im Frankenreich. Kultur und Gesellschaft in Gallien, den Rheinlanden und Bayern am Beispiel der monastischen Entwicklung (4. bis 8. Jahrhundert). 1988. S. 188f.
- Bardenhewer, Otto: Geschichte der altkirchlichen Litteratur ; 3. 1912. S.406-410.
- Schepss, Georg: Die Sprache Priscillians. 1886. S.309-328.
- Morin, Germain: Pro Instantio : contre l'attribution à Priscillien des opuscula du manuscrit de Würzburg. 1913. S. 153 - 173.
- Mohlberg, Leo Cunibert: Missale Gallicanum Vetus. (Cod. Vat. Palat. lat. 493). 1958. S. 103 - 105; S. 140.
- Lehmann, Paul: Die lateinischen Handschriften in alter Capitalis und in Uncialis auf Grund von L.Traubes Aufzeichnungen bearbeitet. 1909. S. 157-262 ; S.260.
- Schepss, Georg: Die ältesten Evangelienhandschriften der Würzburger Universitätsbibliothek. 1887. S. 5.
- Baesecke, Georg: Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission. 1933. S.102.
- Priscillianus: Priscilliani quae supersunt. 1889. S. Vff.
- Mälzer, Gottfried: Die Schätze der Universitätsbibliothek Würzburg. 1980. S.16.
- Hofmann, Josef; Bischoff, Bernhard: Libri sancti Kyliani : die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert. 1952. S.11.
- Repertorio de historia de las ciencias eclesiasticas en Espana ; 1. 1967. S. 22-27.
- Friese, Alfred: Studien zur Herrschaftsgeschichte des fränkischen Adels. Der mainländisch-thüringische Raum vom 7. bis 11. Jahrhundert. 1979. S.38.
- Lowe, Elias Avery: Codices latini antiquiores ; 9. 1959.
- Vollmann, Benedikt: Priscillianus. 1974. Sp. 552ff.
- Chatelain, Aemilius: Uncialis scriptura codicum Latinorum. Novis exemplis illustrata. 1901. S.22.
- Lowe, Elias Avery: More facts about our oldest Latin manuscripts. 1928. S.43-63 ; S. 52.
- Paret, Friedrich: Priscillianus : ein Reformator des 4. Jahrhunderts ; eine Kirchengeschichtliche Studie, zugleich ein Kommentar zu den erhaltenen Schriften Priscillians. 1891. S.1.
- Schepss, Georg: Priscillian, ein neuaufgefundener lateinischer Schriftsteller des 4. Jahrhunderts. Vortrag gehalten am 18. Mai 1886 in der philologisch-histischen Gesellschaft zu Würzburg ; mit einem Blatt in Originalgrösse, Faksimiledruck des Manuskriptes. 1886.
- Goosen, Aloysius: Achtergronden van Priscillianus' christelijke ascese. 1976.
- Lowe, Elias Avery; Bieler, Ludwig: Palaeographical papers : 1907 - 1965 ; 1.2. 1972. S.262ff.
- Brück, Anton Philipp; Falck, Ludwig: Geschichte der Stadt Mainz ; Bd. 2: Mainz im frühen und hohen Mittelalter. 1972. S. 13.
- McKitterick, Rosamond: Books, scribes, and learning in the Frankish kingdoms, 6th - 9th centuries. 1994.
- Bourque, Emmanuel: Etude sur les sacramentaires romains ; Bd. 1. 1948. S. 76.
Metadaten
Gehört zu
Titel
Tractatus
Urheber
Priscillianus; Autor
Entstehungsort
[Italien]
Datierung
[5./6. Jahrhundert]
Umfang
146 Blatt
Lagen: Zwei Lagenzählungen: 1. 137v "XVIIII", 144v "XX" (rot). 2. 106r "p", 114r "q", 138r "u". Die erste Lagenzählung rührt wohl noch aus der Entstehungszeit der Handschrift her, die zweite von einer angelsächsischen Hand des 8./9. Jahrhunderts; sie ist wohl kaum - wie der Hrsg. des Textes annahm - mit der Hand identisch,auf die der Eintrag 41r oben zurückgeht. Nach Bl. 55 und Bl. 121 fehlt je 1 Lage; die erste davon hat bereits gefehlt, als die Lagenzählung des 8./9. Jahrhunderts angebracht wurde. Die zweite ist wohl erst später verloren gegangen. Der Außenrand von Bl. 32, 93-95, 121 ist weggeschnitten.
Kurzbeschreibung
Die während des 5. oder 6. Jahrhunderts in Italien entstandene Handschrift umfasst einen Traktat des Priscillianus, für den dieses Manuskript den einzigen Textzeugen darstellt. Der Einband stammt aus dem 15. Jahrhundert.
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Besitzer
Universitätsbibliothek Würzburg
Identifikator
M.p.th.q.3
Thurn 3,1, S. 87
DOI: 10.48651/franconica-7875699937806
Frühere Signatur
"CXXVII "
"113"
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Geschichte
Einband
Allgemeine Angaben
Holzdeckel. Rücken Schweinsleder (durch Restaurierung 1960 ersetzt). Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. 1 Schließe (Ziselierung: Hund). Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben.
Begleitmaterial
Als Makulatur wurden 1960 Fragmente aus M.p.th.f.188 ausgelöst.
Kodikologie
Beschreibstoff
Material: Schafpergament
Lagenformel: IV(6, weil Leerbl. 1 entfernt und Bl. 2 mit I gezählt) + 5 IV(46) + IV u. 1 Bl.(55) + 2 IV(71) + VI(81, weil nach Bl. 80 2 Bl. entfernt sind) + 8 IV(145)
Lagen: Zwei Lagenzählungen: 1. 137v XVIIII, 144v XX (rot). 2. 106r p, 114r q, 138r u. Die erste Lagenzählung rührt wohl noch aus der Entstehungszeit der Handschrift her, die zweite von einer angelsächsischen Hand des 8./9. Jahrhunderts; sie ist wohl kaum - wie der Hrsg. des Textes annahm - mit der Hand identisch,auf die der Eintrag 41r oben zurückgeht. Nach Bl. 55 und Bl. 121 fehlt je 1 Lage; die erste davon hat bereits gefehlt, als die Lagenzählung des 8./9. Jahrhunderts angebracht wurde. Die zweite ist wohl erst später verloren gegangen. Der Außenrand von Bl. 32, 93-95, 121 ist weggeschnitten.
Lagenformel: IV(6, weil Leerbl. 1 entfernt und Bl. 2 mit I gezählt) + 5 IV(46) + IV u. 1 Bl.(55) + 2 IV(71) + VI(81, weil nach Bl. 80 2 Bl. entfernt sind) + 8 IV(145)
Lagen: Zwei Lagenzählungen: 1. 137v XVIIII, 144v XX (rot). 2. 106r p, 114r q, 138r u. Die erste Lagenzählung rührt wohl noch aus der Entstehungszeit der Handschrift her, die zweite von einer angelsächsischen Hand des 8./9. Jahrhunderts; sie ist wohl kaum - wie der Hrsg. des Textes annahm - mit der Hand identisch,auf die der Eintrag 41r oben zurückgeht. Nach Bl. 55 und Bl. 121 fehlt je 1 Lage; die erste davon hat bereits gefehlt, als die Lagenzählung des 8./9. Jahrhunderts angebracht wurde. Die zweite ist wohl erst später verloren gegangen. Der Außenrand von Bl. 32, 93-95, 121 ist weggeschnitten.
Layout
Schriftraum: 170 x 95 mm
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 21 Zeilen
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 21 Zeilen
Schrift
- Uncialis
- Capitalis rustica
- Norditalienische Kursivminuskel
- Insulare Majuskel
Sekundärliteratur
- Thurn 3,1. S. 87.
- Mälzer, Gottfried: Das Kilians-Evangeliar. 1989. S.375.
- Schmid, Karl: Die Klostergemeinschaft von Fulda im früheren Mittelalter. 1978. S.452.
- Bischof und Dom. Bischof und DomFestschrift zur Vollendung des 60. Lebensjahres von Bischof Paul-Werner Scheele und zur 800. Wiederkehr der Würzburger Domweihe. 1988. S.525.
- Hufeland, Gottlieb: Vorläufige Nachricht von den juristischen Schätzen der Wirzburger Universitätsbibliothek, besonders dem Rechtsbuch Alarichs. 1805. S.9.
- Traube, Ludwig: Nomina sacra : Versuch einer Geschichte der christlichen Kürzung. 1907. S.171 ; S.184 ; S.235.
- Chroust, Anton: Monumenta palaeographica : Denkmäler der Schreibkunst des Mittelalters ; Schrifttafeln in lateinischer und deutscher Sprache. 1901. Taf. 1.
- Dekkers, Eligius: Clavis patrum Latinorum. Qua in novum Corpus Christianorum edendum optimas quasque scriptorum recensiones a Tertulliano ad Bedam commode recludit ... Opera usus qua rem praeparavit et iuvit Aemilius Gaar. 1961. Nr. 1918m.
- Stamminger, Johann Baptist: Franconia sancta : Das Leben der Heiligen und Seligen des Frankenlandes ; Bd. 1. 1881. S.133.
- Gamber, Klaus: Codices liturgici latini antiquiores ; Bd. 1.2. 1968.
- Walter, Ludwig K.: Die theologischen Streitigkeiten des Frühmittelalters und ihre Widerspiegelung in der Würzburger Kirche des 8. und 9. Jahrhunderts. 1989. S. 13-26.
- El-Kholi, Susann: Lektüre in Frauenkonventen des ostfränkisch-deutschen Reiches vom 8. Jahrhundert bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts. 1997.
- Oegg, Joseph Anton: Versuch einer Korographie der Erz- und Großherzoglichen Haupt- und Residenzstadt Würzburg oder oder historische Entwicklung ihrer Erbauung und Cultur, mittels einer rationellen Topographie, dann ihrer merkwürdigsten Ereignisse, in pragmatischen Annalen. 1808. S. 321-328.
- Bischoff, Bernhard; Glauche, Günter; Knaus, Hermann; Stoll, Wilhelm: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz ; Bd. 4,2: Bistum Freising. Bistum Würzburg. 1979. S.949; S.975.
- Nürnberger, August Josef: Aus der litterarischen Hinterlassenschaft des hl. Bonifatius und des hl. Burchardus. 1886. S. 145f.
- Stegmüller, Friedrich: Repertorium biblicum medii aevi ; 4. 1954. S. 488f.
- Krämer, Sigird: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters ; Bd. 1.2. 1989. S.856.
- Wegner, Günter: Kirchenjahr und Meßfeier in der Würzburger Domliturgie des späten Mittelalters. 1968.
- Hörmann, Wolfgang; Hemmerle, Josef: Bayerns Kirche im Mittelalter : Handschriften und Urkunden. 1960. S.35.
- Ziegler, Joseph: Septuaginta : 11,4 - Iob. 1982. S.33.
- Bischoff, Bernhard: Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters. 1979. S.231ff; S. 241ff.
- Prinz, Friedrich: Frühes Mönchtum im Frankenreich. Kultur und Gesellschaft in Gallien, den Rheinlanden und Bayern am Beispiel der monastischen Entwicklung (4. bis 8. Jahrhundert). 1988. S. 188f.
- Bardenhewer, Otto: Geschichte der altkirchlichen Litteratur ; 3. 1912. S.406-410.
- Schepss, Georg: Die Sprache Priscillians. 1886. S.309-328.
- Morin, Germain: Pro Instantio : contre l'attribution à Priscillien des opuscula du manuscrit de Würzburg. 1913. S. 153 - 173.
- Mohlberg, Leo Cunibert: Missale Gallicanum Vetus. (Cod. Vat. Palat. lat. 493). 1958. S. 103 - 105; S. 140.
- Lehmann, Paul: Die lateinischen Handschriften in alter Capitalis und in Uncialis auf Grund von L.Traubes Aufzeichnungen bearbeitet. 1909. S. 157-262 ; S.260.
- Schepss, Georg: Die ältesten Evangelienhandschriften der Würzburger Universitätsbibliothek. 1887. S. 5.
- Baesecke, Georg: Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission. 1933. S.102.
- Priscillianus: Priscilliani quae supersunt. 1889. S. Vff.
- Mälzer, Gottfried: Die Schätze der Universitätsbibliothek Würzburg. 1980. S.16.
- Hofmann, Josef; Bischoff, Bernhard: Libri sancti Kyliani : die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert. 1952. S.11.
- Repertorio de historia de las ciencias eclesiasticas en Espana ; 1. 1967. S. 22-27.
- Friese, Alfred: Studien zur Herrschaftsgeschichte des fränkischen Adels. Der mainländisch-thüringische Raum vom 7. bis 11. Jahrhundert. 1979. S.38.
- Lowe, Elias Avery: Codices latini antiquiores ; 9. 1959.
- Vollmann, Benedikt: Priscillianus. 1974. Sp. 552ff.
- Chatelain, Aemilius: Uncialis scriptura codicum Latinorum. Novis exemplis illustrata. 1901. S.22.
- Lowe, Elias Avery: More facts about our oldest Latin manuscripts. 1928. S.43-63 ; S. 52.
- Paret, Friedrich: Priscillianus : ein Reformator des 4. Jahrhunderts ; eine Kirchengeschichtliche Studie, zugleich ein Kommentar zu den erhaltenen Schriften Priscillians. 1891. S.1.
- Schepss, Georg: Priscillian, ein neuaufgefundener lateinischer Schriftsteller des 4. Jahrhunderts. Vortrag gehalten am 18. Mai 1886 in der philologisch-histischen Gesellschaft zu Würzburg ; mit einem Blatt in Originalgrösse, Faksimiledruck des Manuskriptes. 1886.
- Goosen, Aloysius: Achtergronden van Priscillianus' christelijke ascese. 1976.
- Lowe, Elias Avery; Bieler, Ludwig: Palaeographical papers : 1907 - 1965 ; 1.2. 1972. S.262ff.
- Brück, Anton Philipp; Falck, Ludwig: Geschichte der Stadt Mainz ; Bd. 2: Mainz im frühen und hohen Mittelalter. 1972. S. 13.
- McKitterick, Rosamond: Books, scribes, and learning in the Frankish kingdoms, 6th - 9th centuries. 1994.
- Bourque, Emmanuel: Etude sur les sacramentaires romains ; Bd. 1. 1948. S. 76.