Handschrift

Gregorius Magnus - Beda

M.p.th.f.59

Titel

Gregorius Magnus - Beda

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg

Online seit

30.03.2021

Erweiterte Metadaten

Die in Würzburg in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts entstandene Handschrift besteht aus zwei Teilen. Der erste Faszikel umfasst die Homiliae in Evangelia Gregors des Großen. Der zweite Faszikel umfasst das Werk De tabernaculo et vasis eius ac vestibus sacerdotum von Beda Venerabilis.

Enthaltene Faszikel

Titel

Gregorius Magnus - Beda

Umfang

100 Blatt
Faszikel: 2

Kurzbeschreibung

Die in Würzburg in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts entstandene Handschrift besteht aus zwei Teilen. Der erste Faszikel umfasst die Homiliae in Evangelia Gregors des Großen. Der zweite Faszikel umfasst das Werk De tabernaculo et vasis eius ac vestibus sacerdotum von Beda Venerabilis.

Provenienz

Dombibliothek Würzburg

Besitzer

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifikator

M.p.th.f.59
Thurn 3,1, S. 43
Bischoff-Hofmann, Libri sancti Kyliani, S. 29, 48, 117, 122
DOI: 10.48651/franconica-5421925083278

Frühere Signatur

oben:" XV "
"N. 14 "

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg
Ausführliche Beschreibung

Geschichte

Provenienz
Dombibliothek Würzburg (vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40, 46r; Hoffmann, Paulinenkomentare, S. 217, Nr. 8)
1r: oben:" XV " (15. Jahrhundert)
VD: "N. 14 " (18. Jahrhundert)

Buchmalerei

  1. Abschnitt
    • Die Initialen sind mehrfarbig gelb, grünblau, blau, purpurn ausgemalt und weisen z.T. Flechtband und Vogelkrallenausläufer auf. Nähe zu den Initialen in M.p.th.f.65 und M.p.th.f.146.
    • 2r: Initialen
      M
    • 4v: Initialen
      IN
    • 5r: Initialen
      T
  2. Abschnitt
    • Einfache Initialen.
    • 67v: Initialen
      rotes P, mit Ausläufer.
    • 58v: Zeichnungen
      Primitive Ritzzeichnung (Tier- und Pflanzenelemente).

Einband

Allgemeine Angaben
15. Jahrhundert. Holzdeckel mit unregelmäßig beschnittenem Kalblederrücken (sekundär). Titelschild vom Vorderdeckel entfernt. Signatur hs. auf dem Vorderdeckel, Signaturschild auf dem Rücken. 1 Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Vorderdeckel unten und Hinterdeckel oben.
Begleitmaterial
Als Makulatur sind verwendet 4 Streifen 45-85 x 140-170 mm von Canones conciliorum. Vgl. M.p.th.f.18.

Kodikologie

Beschreibstoff
Material: Pergament
  1. Abschnitt
    Beschreibstoff
    Material: Kalbspergament
    Lagenformel: IV(8)
    Lagen: Unlesbare Zählung zu Lagenende.
    Layout
    Schriftraum: 240 x 155 mm
    Spaltenzahl: 2 Spalten
    Zeilenzahl: 24 Zeilen
    Schrift
    • Angelsächsische Minuskel
    • Karolingische Minuskel
    • Uncialis
    • 1r: Capitalis rustica
  2. Abschnitt
    Beschreibstoff
    Material: Kalbspergament, Blatt 73-80 Schafpergament.
    Lagenformel: 12 IV(96) + II(100).
    Lagen: Lagenzählung V-XII (:auf Bl. 96) erhalten, sie ist zumeist von 4 Ist-gleich-Zeichen umgeben.
    Layout
    Schriftraum: 230 x 135 mm
    Spaltenzahl: 2 Spalten
    Zeilenzahl: 26 Zeilen
    Schrift
    • Karolingische Minuskel
    • Capitalis Rustica
    • Uncialis

Inhalt

  1. Abschnitt: 1r - 8v: Homiliae in Evangelia
    • 1r - 8v: Gregorius, Papa, I.: Homiliae in Evangelia (Fragment)
      Literatur:
      Edition: PL 76, Sp. 1278, Z. 32 conditio - Sp. 1286, Z. 3 intolerantiam suam. Literatur: Stegmüller, RB, Nr. 2646. Clavis, Nr. 1711.
  2. Abschnitt: 9r - 100r: De tabernaculo et vasis eius ac vestibus sacerdotum
    • 9r - 100r: Beda, Venerabilis: De tabernaculo et vasis eius ac vestibus sacerdotum. Libri III.
      Literatur:
      Edition: CC 119A, S. 1-139. Durch Verlust der ersten Lage setzt die Hs. S. 13, Z. 331 peccati ein. Lit.: Laistner, S. 70-74. Stegmüller, RB, Nr. 1602. Clavis, Nr. 1345.

Metadaten

Enthaltene Faszikel

Titel

Gregorius Magnus - Beda

Umfang

100 Blatt
Faszikel: 2

Kurzbeschreibung

Die in Würzburg in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts entstandene Handschrift besteht aus zwei Teilen. Der erste Faszikel umfasst die Homiliae in Evangelia Gregors des Großen. Der zweite Faszikel umfasst das Werk De tabernaculo et vasis eius ac vestibus sacerdotum von Beda Venerabilis.

Provenienz

Dombibliothek Würzburg

Besitzer

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifikator

M.p.th.f.59
Thurn 3,1, S. 43
Bischoff-Hofmann, Libri sancti Kyliani, S. 29, 48, 117, 122
DOI: 10.48651/franconica-5421925083278

Frühere Signatur

oben:" XV "
"N. 14 "

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg
Ausführliche Beschreibung

Geschichte

Provenienz
Dombibliothek Würzburg (vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40, 46r; Hoffmann, Paulinenkomentare, S. 217, Nr. 8)
1r: oben:" XV " (15. Jahrhundert)
VD: "N. 14 " (18. Jahrhundert)

Buchmalerei

  1. Abschnitt
    • Die Initialen sind mehrfarbig gelb, grünblau, blau, purpurn ausgemalt und weisen z.T. Flechtband und Vogelkrallenausläufer auf. Nähe zu den Initialen in M.p.th.f.65 und M.p.th.f.146.
    • 2r: Initialen
      M
    • 4v: Initialen
      IN
    • 5r: Initialen
      T
  2. Abschnitt
    • Einfache Initialen.
    • 67v: Initialen
      rotes P, mit Ausläufer.
    • 58v: Zeichnungen
      Primitive Ritzzeichnung (Tier- und Pflanzenelemente).

Einband

Allgemeine Angaben
15. Jahrhundert. Holzdeckel mit unregelmäßig beschnittenem Kalblederrücken (sekundär). Titelschild vom Vorderdeckel entfernt. Signatur hs. auf dem Vorderdeckel, Signaturschild auf dem Rücken. 1 Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Vorderdeckel unten und Hinterdeckel oben.
Begleitmaterial
Als Makulatur sind verwendet 4 Streifen 45-85 x 140-170 mm von Canones conciliorum. Vgl. M.p.th.f.18.

Kodikologie

Beschreibstoff
Material: Pergament
  1. Abschnitt
    Beschreibstoff
    Material: Kalbspergament
    Lagenformel: IV(8)
    Lagen: Unlesbare Zählung zu Lagenende.
    Layout
    Schriftraum: 240 x 155 mm
    Spaltenzahl: 2 Spalten
    Zeilenzahl: 24 Zeilen
    Schrift
    • Angelsächsische Minuskel
    • Karolingische Minuskel
    • Uncialis
    • 1r: Capitalis rustica
  2. Abschnitt
    Beschreibstoff
    Material: Kalbspergament, Blatt 73-80 Schafpergament.
    Lagenformel: 12 IV(96) + II(100).
    Lagen: Lagenzählung V-XII (:auf Bl. 96) erhalten, sie ist zumeist von 4 Ist-gleich-Zeichen umgeben.
    Layout
    Schriftraum: 230 x 135 mm
    Spaltenzahl: 2 Spalten
    Zeilenzahl: 26 Zeilen
    Schrift
    • Karolingische Minuskel
    • Capitalis Rustica
    • Uncialis

Inhalt

  1. Abschnitt: 1r - 8v: Homiliae in Evangelia
    • 1r - 8v: Gregorius, Papa, I.: Homiliae in Evangelia (Fragment)
      Literatur:
      Edition: PL 76, Sp. 1278, Z. 32 conditio - Sp. 1286, Z. 3 intolerantiam suam. Literatur: Stegmüller, RB, Nr. 2646. Clavis, Nr. 1711.
  2. Abschnitt: 9r - 100r: De tabernaculo et vasis eius ac vestibus sacerdotum
    • 9r - 100r: Beda, Venerabilis: De tabernaculo et vasis eius ac vestibus sacerdotum. Libri III.
      Literatur:
      Edition: CC 119A, S. 1-139. Durch Verlust der ersten Lage setzt die Hs. S. 13, Z. 331 peccati ein. Lit.: Laistner, S. 70-74. Stegmüller, RB, Nr. 1602. Clavis, Nr. 1345.