Handschrift

Synonyma

M.p.th.f.79

Titel

Synonyma

Urheber

Isidorus, Hispalensis; Autor

Datierung

[vor Mitte 8. Jahrhundert]

Entstehungsort

[Südengland]

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg

Online seit

30.03.2021

Erweiterte Metadaten

Die Handschrift umfasst die Synonyma des Isidor von Sevilla und wurde vor der Mitte des 8. Jahrhunderts in Südengland geschrieben. Im Text wurden über 150 Einträge mit dem Griffel vorgenommen. Dabei handelt es sich um altenglische und althochdeutsche Glossen sowie lateinische Korrekturen, die im 8. und frühen 9. Jahrhundert eingetragen wurden. Der Einband stammt aus dem 15. Jahrhundert.

Titel

Synonyma

Urheber

Isidorus, Hispalensis; Autor

Entstehungsort

[Südengland]

Datierung

[vor Mitte 8. Jahrhundert]

Umfang

Bleifoliierung
28 Blatt

Kurzbeschreibung

Die Handschrift umfasst die Synonyma des Isidor von Sevilla und wurde vor der Mitte des 8. Jahrhunderts in Südengland geschrieben. Im Text wurden über 150 Einträge mit dem Griffel vorgenommen. Dabei handelt es sich um altenglische und althochdeutsche Glossen sowie lateinische Korrekturen, die im 8. und frühen 9. Jahrhundert eingetragen wurden. Der Einband stammt aus dem 15. Jahrhundert.

Provenienz

Dombibliothek Würzburg

Besitzer

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifikator

M.p.th.f.79
Thurn 3,1, S. 66
DOI: 10.48651/franconica-3360927194273

Frühere Signatur

"CVII"
59

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg
Ausführliche Beschreibung

Geschichte

Provenienz
Dombibliothek Würzburg (vgl. 1r: Liber sancti Kyliani, 13. Jahrhundert; vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40, 1r und Hoffmann, Paulinenkommentare, S. 233-234, Nr. 198)
1r: "CVII" (15. Jahrhundert)
59 (18. Jahrhundert)

Buchmalerei

  • Sinnesabschnitte sind z.B. 1v und 2r durch Auripigment hervorgehoben.
  • 1r - 1v: Initialen
    IN, A (mit Flechtbandornamentik), beide schwarz mit Auripigment, Spiralwirbel in Ausläufern.
  • 15r: Initialen
    Q, lediglich aus Auripigment, nicht weiter ausgeführt.

Einband

Allgemeine Angaben
15. Jahrhundert. Holzdeckel mit unregelmäßig beschnittenem Schaflederrücken (Rückenleder durch Restaurierung 1960 ersetzt unter Verwendung originaler Teile). Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Reste einer Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben. Restauriert 1960.
Begleitmaterial
In den Innendeckel des Einbands eingebunden waren vier Pergamentstreifen, die ausgelöst wurden. Sie enthielten Ecclesiastes 1,3; 2,1-3; 2,10. Auf dem vierten Streifen befand sich der Rest einer Initiale. Vermutlich aus M.p.th.f.57.

Kodikologie

Beschreibstoff
Material: Kalbspergament
Lagenformel: IV(8) + 2 V(28)Foliierung:
Bleifoliierung (19. Jahrhundert)
Layout
Schriftraum: 225-235 x 170 mm
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 19 Zeilen
Schrift
  • Uncialis
  • Angelsächsische Minuskel
  • Angelsächsische Kursive

Inhalt

  • 1r - 28v: Isidorus, Hispalensis: Synonyma, Lib. 1-2
    Literatur:
    Edition des Isidor: PL 83, Sp. 825-868. Literatur: Clavis, Nr. 1203. Diaz y Diaz, Nr. 105. Bischoff, Mittelalterliche Studien, Bd. 1, S. 183. J.M. Fernandez-Caton, Catálogo del legado cientifico del Dr. Anspach, in: Archivos Leoneses 19 (1965), S. 61, Nr. 129.

Sekundärliteratur

Metadaten

Titel

Synonyma

Urheber

Isidorus, Hispalensis; Autor

Entstehungsort

[Südengland]

Datierung

[vor Mitte 8. Jahrhundert]

Umfang

Bleifoliierung
28 Blatt

Kurzbeschreibung

Die Handschrift umfasst die Synonyma des Isidor von Sevilla und wurde vor der Mitte des 8. Jahrhunderts in Südengland geschrieben. Im Text wurden über 150 Einträge mit dem Griffel vorgenommen. Dabei handelt es sich um altenglische und althochdeutsche Glossen sowie lateinische Korrekturen, die im 8. und frühen 9. Jahrhundert eingetragen wurden. Der Einband stammt aus dem 15. Jahrhundert.

Provenienz

Dombibliothek Würzburg

Besitzer

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifikator

M.p.th.f.79
Thurn 3,1, S. 66
DOI: 10.48651/franconica-3360927194273

Frühere Signatur

"CVII"
59

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg
Ausführliche Beschreibung

Geschichte

Provenienz
Dombibliothek Würzburg (vgl. 1r: Liber sancti Kyliani, 13. Jahrhundert; vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40, 1r und Hoffmann, Paulinenkommentare, S. 233-234, Nr. 198)
1r: "CVII" (15. Jahrhundert)
59 (18. Jahrhundert)

Buchmalerei

  • Sinnesabschnitte sind z.B. 1v und 2r durch Auripigment hervorgehoben.
  • 1r - 1v: Initialen
    IN, A (mit Flechtbandornamentik), beide schwarz mit Auripigment, Spiralwirbel in Ausläufern.
  • 15r: Initialen
    Q, lediglich aus Auripigment, nicht weiter ausgeführt.

Einband

Allgemeine Angaben
15. Jahrhundert. Holzdeckel mit unregelmäßig beschnittenem Schaflederrücken (Rückenleder durch Restaurierung 1960 ersetzt unter Verwendung originaler Teile). Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Reste einer Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben. Restauriert 1960.
Begleitmaterial
In den Innendeckel des Einbands eingebunden waren vier Pergamentstreifen, die ausgelöst wurden. Sie enthielten Ecclesiastes 1,3; 2,1-3; 2,10. Auf dem vierten Streifen befand sich der Rest einer Initiale. Vermutlich aus M.p.th.f.57.

Kodikologie

Beschreibstoff
Material: Kalbspergament
Lagenformel: IV(8) + 2 V(28)Foliierung:
Bleifoliierung (19. Jahrhundert)
Layout
Schriftraum: 225-235 x 170 mm
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 19 Zeilen
Schrift
  • Uncialis
  • Angelsächsische Minuskel
  • Angelsächsische Kursive

Inhalt

  • 1r - 28v: Isidorus, Hispalensis: Synonyma, Lib. 1-2
    Literatur:
    Edition des Isidor: PL 83, Sp. 825-868. Literatur: Clavis, Nr. 1203. Diaz y Diaz, Nr. 105. Bischoff, Mittelalterliche Studien, Bd. 1, S. 183. J.M. Fernandez-Caton, Catálogo del legado cientifico del Dr. Anspach, in: Archivos Leoneses 19 (1965), S. 61, Nr. 129.

Sekundärliteratur