Handschrift

Enarrationes in Psalmos

M.p.th.f.17

Titel

Enarrationes in Psalmos

Urheber

Augustinus, Aurelius; Autor

Datierung

[2. Hälfte 8. Jahrhundert]

Entstehungsort

[Angelsächsisches Missionszentrum in der Gegend von Würzburg]

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg

Online seit

30.03.2021

Erweiterte Metadaten

Die in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts von verschiedenen Händen in einem angelsächsischen Missionszentrum in der Gegend von Würzburg entstandene Handschrift umfasst die Enarrationes in Psalmos des heiligen Augustinus.

Titel

Enarrationes in Psalmos

Urheber

Augustinus, Aurelius; Autor

Entstehungsort

[Angelsächsisches Missionszentrum in der Gegend von Würzburg]

Datierung

[2. Hälfte 8. Jahrhundert]

Umfang

45 Blatt

Kurzbeschreibung

Die in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts von verschiedenen Händen in einem angelsächsischen Missionszentrum in der Gegend von Würzburg entstandene Handschrift umfasst die Enarrationes in Psalmos des heiligen Augustinus.

Provenienz

Dombibliothek Würzburg
Vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40, 46r

Besitzer

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifikator

M.p.th.f.17
Thurn 3,1, S. 12.
Bischoff-Hofmann, Libri sancti Kyliani, S. 101, Nr. BV 21
CLA, S. 47, Nr. 1405
DOI: 10.48651/franconica-4916657458728

Frühere Signatur

"CLXVII"

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg
Ausführliche Beschreibung

Geschichte

Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40, 46r (Hoffmann, Paulinenkommentare, S. 220, Nr. 42)
1r: "CLXVII" (15. Jahrhundert; gleicher Eintrag auf Vorderdeckel)

Buchmalerei

  • Gelegentlich zu Beginn der Psalmenkommentare ein rotes umtüpfeltes Kreuz, z.B. 1r, 5v, 14v. Rote Wellenlinien unter dem Text an verschiedenen Stellen, z.B. 4v (mit eingeschriebenem ab).
  • Initialen
    Schwarze Initialen, rot umtüpfelt bzw. mit roten Punkten ausgefüllt, z.B. 1r: B, 5v: S (innen mit Zinnober oder Mennige ausgefüllt). 10r: S. 14v: A. 19r: bene (der erste Buchstabe ist mit Linien, Kreisen und Halbkreisen ornamentiert). 22v: PS. 25r: S. 29v: N. 33v: S. 39r: P. 42r: Q. 44v: IN.

Einband

Allgemeine Angaben
15. Jahrhundert. Holzdeckel, teilweise mit unregelmäßig beschnittenem Schafleder bezogen. Titel Augustinus super quindecim gradus handschriftlich auf dem Leder des Vorderdeckels (ebenso auf 1r). Reste einer Schließe (Ziselierung: Hund).
Begleitmaterial
Auf dem Vorder- und dem Rückendeckel sind verwendet je 4 ursprünglich über den Buchrücken laufende und dort z.T. zu Verlust gegangene Pergamentfragmente, 2 zu ca. 50 x 50 bzw. 75 x 50 mm. Sie gehören zu den bei M.p.th.f.4 beschriebenen Fragmenten.
De vita contempletiva. Literatur Iulianus Pomerius, De vita contemplativaPL 59, Sp. 437, Z. 38. Auf dem Vorder- und dem Rückendeckel sind verwendet je 4 ursprünglich über den Buchrücken laufende und dort z.T. zu Verlust gegangene Pergamentfragmente, 2 zu ca. 50 x 50 bzw. 75 x 50 mm. Sie gehören zu den bei M.p.th.f.4 beschriebenen Fragmenten. Ediert: PL 59, Sp. 437, Z. 38, nitiones - Z. 41 iac[ ; Sp. 437, Z. 41, tas - Z. 44 quae ; Sp. 438, Z. 4 tacere - Z. 5 non au Sp. 438, Z. 5 ]diant - Z. 8 doctrinae ; Sp. 438, Z. 7 exemplo - Z. 10 exempla ; Sp. 438, Z. 26 ]teritum - Z. 29 suppli[ ; Sp. 438, Z. 31 quae - Z. 32 homi[.
De vita contempletiva. Literatur Clavis Nr. 998.Bischoff-Hofmann, S. 45 (PA 3) und S. 112 (BV 53).J. Hoffmann, Der Lambach-Wiener "Prosper" (Pomerius) aus Würzburg, in: WDGBl 25, 1963, S. 29-61. Autor: Pomerius, IulianusAuf dem Vorder- und dem Rückendeckel sind verwendet je 4 ursprünglich über den Buchrücken laufende und dort z.T. zu Verlust gegangene Pergamentfragmente, 2 zu ca. 50 x 50 bzw. 75 x 50 mm. Sie gehören zu den bei M.p.th.f.4 beschriebenen Fragmenten. Ediert: PL 59, Sp. 437, Z. 38, nitiones - Z. 41 iac[ ; Sp. 437, Z. 41, tas - Z. 44 quae ; Sp. 438, Z. 4 tacere - Z. 5 non au Sp. 438, Z. 5 ]diant - Z. 8 doctrinae ; Sp. 438, Z. 7 exemplo - Z. 10 exempla ; Sp. 438, Z. 26 ]teritum - Z. 29 suppli[ ; Sp. 438, Z. 31 quae - Z. 32 homi[.

Kodikologie

Beschreibstoff
Material: Kalbspergament
Lagenformel: 2 IV(16) + III und 1 Blatt(23) + 2 IV(39) + 2 Blatt(41) + II(45)
Layout
Schriftraum: 247-264 x 195-200 mm
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 33-35 Zeilen
Schrift
  • Angelsächsische Minuskel

Inhalt

  • 1r - 45v: Augustinus, Aurelius: Enarrationes in psalmos 119-130
    Literatur:
    Edition: CC 40, S. 1776-1901 (unser Codex, in dem eine frühe Glossenhand u.a. eine Anzahl von Emendationen und Ergänzungen eingefügt hat, ist nicht berücksichtigt). Literatur: Clavis Nr. 283. Kurz, Bd. 5,1, S. 102; Bd. 5,2, S. 538

Sekundärliteratur

Metadaten

Titel

Enarrationes in Psalmos

Urheber

Augustinus, Aurelius; Autor

Entstehungsort

[Angelsächsisches Missionszentrum in der Gegend von Würzburg]

Datierung

[2. Hälfte 8. Jahrhundert]

Umfang

45 Blatt

Kurzbeschreibung

Die in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts von verschiedenen Händen in einem angelsächsischen Missionszentrum in der Gegend von Würzburg entstandene Handschrift umfasst die Enarrationes in Psalmos des heiligen Augustinus.

Provenienz

Dombibliothek Würzburg
Vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40, 46r

Besitzer

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifikator

M.p.th.f.17
Thurn 3,1, S. 12.
Bischoff-Hofmann, Libri sancti Kyliani, S. 101, Nr. BV 21
CLA, S. 47, Nr. 1405
DOI: 10.48651/franconica-4916657458728

Frühere Signatur

"CLXVII"

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg
Ausführliche Beschreibung

Geschichte

Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40, 46r (Hoffmann, Paulinenkommentare, S. 220, Nr. 42)
1r: "CLXVII" (15. Jahrhundert; gleicher Eintrag auf Vorderdeckel)

Buchmalerei

  • Gelegentlich zu Beginn der Psalmenkommentare ein rotes umtüpfeltes Kreuz, z.B. 1r, 5v, 14v. Rote Wellenlinien unter dem Text an verschiedenen Stellen, z.B. 4v (mit eingeschriebenem ab).
  • Initialen
    Schwarze Initialen, rot umtüpfelt bzw. mit roten Punkten ausgefüllt, z.B. 1r: B, 5v: S (innen mit Zinnober oder Mennige ausgefüllt). 10r: S. 14v: A. 19r: bene (der erste Buchstabe ist mit Linien, Kreisen und Halbkreisen ornamentiert). 22v: PS. 25r: S. 29v: N. 33v: S. 39r: P. 42r: Q. 44v: IN.

Einband

Allgemeine Angaben
15. Jahrhundert. Holzdeckel, teilweise mit unregelmäßig beschnittenem Schafleder bezogen. Titel Augustinus super quindecim gradus handschriftlich auf dem Leder des Vorderdeckels (ebenso auf 1r). Reste einer Schließe (Ziselierung: Hund).
Begleitmaterial
Auf dem Vorder- und dem Rückendeckel sind verwendet je 4 ursprünglich über den Buchrücken laufende und dort z.T. zu Verlust gegangene Pergamentfragmente, 2 zu ca. 50 x 50 bzw. 75 x 50 mm. Sie gehören zu den bei M.p.th.f.4 beschriebenen Fragmenten.
De vita contempletiva. Literatur Iulianus Pomerius, De vita contemplativaPL 59, Sp. 437, Z. 38. Auf dem Vorder- und dem Rückendeckel sind verwendet je 4 ursprünglich über den Buchrücken laufende und dort z.T. zu Verlust gegangene Pergamentfragmente, 2 zu ca. 50 x 50 bzw. 75 x 50 mm. Sie gehören zu den bei M.p.th.f.4 beschriebenen Fragmenten. Ediert: PL 59, Sp. 437, Z. 38, nitiones - Z. 41 iac[ ; Sp. 437, Z. 41, tas - Z. 44 quae ; Sp. 438, Z. 4 tacere - Z. 5 non au Sp. 438, Z. 5 ]diant - Z. 8 doctrinae ; Sp. 438, Z. 7 exemplo - Z. 10 exempla ; Sp. 438, Z. 26 ]teritum - Z. 29 suppli[ ; Sp. 438, Z. 31 quae - Z. 32 homi[.
De vita contempletiva. Literatur Clavis Nr. 998.Bischoff-Hofmann, S. 45 (PA 3) und S. 112 (BV 53).J. Hoffmann, Der Lambach-Wiener "Prosper" (Pomerius) aus Würzburg, in: WDGBl 25, 1963, S. 29-61. Autor: Pomerius, IulianusAuf dem Vorder- und dem Rückendeckel sind verwendet je 4 ursprünglich über den Buchrücken laufende und dort z.T. zu Verlust gegangene Pergamentfragmente, 2 zu ca. 50 x 50 bzw. 75 x 50 mm. Sie gehören zu den bei M.p.th.f.4 beschriebenen Fragmenten. Ediert: PL 59, Sp. 437, Z. 38, nitiones - Z. 41 iac[ ; Sp. 437, Z. 41, tas - Z. 44 quae ; Sp. 438, Z. 4 tacere - Z. 5 non au Sp. 438, Z. 5 ]diant - Z. 8 doctrinae ; Sp. 438, Z. 7 exemplo - Z. 10 exempla ; Sp. 438, Z. 26 ]teritum - Z. 29 suppli[ ; Sp. 438, Z. 31 quae - Z. 32 homi[.

Kodikologie

Beschreibstoff
Material: Kalbspergament
Lagenformel: 2 IV(16) + III und 1 Blatt(23) + 2 IV(39) + 2 Blatt(41) + II(45)
Layout
Schriftraum: 247-264 x 195-200 mm
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 33-35 Zeilen
Schrift
  • Angelsächsische Minuskel

Inhalt

  • 1r - 45v: Augustinus, Aurelius: Enarrationes in psalmos 119-130
    Literatur:
    Edition: CC 40, S. 1776-1901 (unser Codex, in dem eine frühe Glossenhand u.a. eine Anzahl von Emendationen und Ergänzungen eingefügt hat, ist nicht berücksichtigt). Literatur: Clavis Nr. 283. Kurz, Bd. 5,1, S. 102; Bd. 5,2, S. 538

Sekundärliteratur