Handschrift

Petrus de Quesvel: Directorium Iuris - Lanfrancus de Oriano: Repetitiones

M.ch.f.12

Titel

Petrus de Quesvel: Directorium Iuris - Lanfrancus de Oriano: Repetitiones

Datierung

1469

Entstehungsort

[Italien]

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg

Online seit

30.03.2021

Erweiterte Metadaten

Die Handschrift wurde 1469 in Italien von Georg Mandl geschrieben und kurz darauf in Würzburg gebunden. Neben dem Directorium iuris des Petrus de Quesnell sind die Repetitiones des Lanfrancus de Oriano sowie einige Notizen über die Konzilien von Konstanz und Basel sowie zur Aussetzung des Konzils von Lausanne enthalten. Mehrere Einträge belegen, dass der Band 1503 im Besitz Georg Gneugkers war, der den Band der Dombibliothek vermachte.

Titel

Petrus de Quesvel: Directorium Iuris - Lanfrancus de Oriano: Repetitiones

Entstehungsort

[Italien]

Datierung

1469

Umfang

462 Blatt
Lagen: An den Lagenanfängen Zählung von 1a - 5Z, 1aa - 5SS; an den Lagenenden arabische Nummerierung. Reklamanten an den Lagenenden.

Kurzbeschreibung

Die Handschrift wurde 1469 in Italien von Georg Mandl geschrieben und kurz darauf in Würzburg gebunden. Neben dem Directorium iuris des Petrus de Quesnell sind die Repetitiones des Lanfrancus de Oriano sowie einige Notizen über die Konzilien von Konstanz und Basel sowie zur Aussetzung des Konzils von Lausanne enthalten. Mehrere Einträge belegen, dass der Band 1503 im Besitz Georg Gneugkers war, der den Band der Dombibliothek vermachte.

Weitere Informationen

Entstehung: 396r": per me Georgium Mandl. - "416v": .... finitum anno etc. LXIX ."

Provenienz

Dombibliothek Würzburg
"1503 Georgius Gneugker canonicus Brixinen(sis) ac vicarius dominicalis prebendatus chori Herbipolen(sis) donavit hunc librum bibliotece ecclesie Herbipolen(sis) supradicte in sui memoriam."
Wappen (Feldflasche auf gelbem Schild), jeweils in Girlande aus Efeu und Feldblumen, mit den Initialen G.G.

Besitzer

Universitätsbibliothek Würzburg
Vorbesitzer: Georg Gneugker

Identifikator

M.ch.f.12
Thurn 3,2, S. 10
DOI: 10.48651/franconica-4209815823699

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg
Ausführliche Beschreibung

Geschichte

Entstehung
396r: per me Georgium Mandl. - 416v: .... finitum anno etc. LXIX .
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
3r: 1503 Georgius Gneugker canonicus Brixinen(sis) ac vicarius dominicalis prebendatus chori Herbipolen(sis) donavit hunc librum bibliotece ecclesie Herbipolen(sis) supradicte in sui memoriam. (Dieser Eintrag wird auf Folio 460r wiederholt.)
1r: Wappen (Feldflasche auf gelbem Schild), jeweils in Girlande aus Efeu und Feldblumen, mit den Initialen G.G. (Die Wappendarstellung wiederholt sich auf Folio 99v, 191r, 284r, 417r.)

Buchmalerei

  • Rubriziert.
  • 1r: Initialen
    S, blauer Buchstabenkörper mit gegenständiger Palmettenranke belegt, auf goldstaffiertem roten Untergrund, in farbigem Rahmen, mit Ranke.
  • 99v: Initialen
    P, auf goldstaffiertem Untergrund, in farbigem Rahmen, mit Ranke.
  • 191r: Initialen
    Q auf goldstaffiertem Untergrund, in farbigem Rahmen, mit Ranke.
  • 284r: Initialen
    I, auf goldstaffiertem Untergrund, in farbigem Rahmen, mit Ranke.
  • 417r: Initialen
    Q, auf goldstaffiertem Untergrund, in farbigem Rahmen, mit Ranke.
  • 3r: Miniaturen
    Ein kniender Franziskaner (Petrus de Quesvel?) überreicht dem Papst im Beisein von Kardinälen und Juristen ein Buch.

Einband

Allgemeine Angaben
1452-1473. Kalbleder über Holz mit Streicheisenlinien und blindgeprägten Einzelstempeln Evangelisten (Sprandel-Krafft T. 41,15a-d), Rosette (T. 111, 255; T 100,19; T. 103,95), Granatapfel (T. 46, 35), Lilie (T. 66, 48), Löwe (T. 72,18), Laubstab (T. 59,36). Mittel- und Eckbeschläge. 2 (teilweise erneuerte) Schließen. Restauriert 1967. Referenzen: Sprandel-Krafft WÜ 11. - Schunke/Rabenau S. 312. Buchbinderwerkstatt: Würzburg, Karmeliter.

Kodikologie

Beschreibstoff
Material: Papier und Pergament
Lagenformel: I(2) + 26 V(262) + V(273, da 271 ausgelassen) + 4 V(313) + V(324, da 323 übersprungen) + 7 V(394) + XI(416) + 4 V(456) + II(460) + I(462)
Lagen: An den Lagenanfängen Zählung von 1a - 5Z, 1aa - 5SS; an den Lagenenden arabische Nummerierung. Reklamanten an den Lagenenden.
Layout
Schriftraum: 270 x 165 mm
Spaltenzahl: 2 Spalten
Zeilenzahl: 60 Zeilen
Schrift
  • Humanistica

Inhalt

  • 1r - 1v
  • 2r: Notizen zu Konzilien
  • 2v
  • 3r - 416v: Petrus, de Quesnell: Directorium iurisSi quis ignorat, ignorabitur primo ad Corinthios XIIII ca°. Et hec verba ponuntur distinctione XXXVIII c., qui et secundum quidquid ibi exponit... - ... consummavi, a quo expecto mihi premium reddi, cui laus et gloria per omnia saecula. Amen. Deo gracias.394v - 394v

    Literatur:
    Schulte 2, S. 262. Dictionary of national biography, Vol. 47, London 1896, S. 99. Michaud-Quantin, S. 120.
  • 417r - 460r: Lanfrancus, de Oriano: RepetitionesQuoniam contra falsam. hec decretalis est famosa et in ea traditur doctrina utilis... - ... correctionem subicio.

    Literatur:
    Edition: Hain 9881-9887. Benutzte Ausgabe: Tractatus iuris universi, Bd. 4, Venetiis 1584, S. 33-36 (nur Auszug). Literatur: Schulte 2, S. 392. Dolezalek, Bd. 3, s.v. Lanfrancus. HQL 1, S. 396.
  • 460vCasus, in quibus clericus tenetur rendere coram iudice seculari.
  • 461r - 461v
  • 462rModus procedendi in causis prophanis.
  • 462v

Metadaten

Titel

Petrus de Quesvel: Directorium Iuris - Lanfrancus de Oriano: Repetitiones

Entstehungsort

[Italien]

Datierung

1469

Umfang

462 Blatt
Lagen: An den Lagenanfängen Zählung von 1a - 5Z, 1aa - 5SS; an den Lagenenden arabische Nummerierung. Reklamanten an den Lagenenden.

Kurzbeschreibung

Die Handschrift wurde 1469 in Italien von Georg Mandl geschrieben und kurz darauf in Würzburg gebunden. Neben dem Directorium iuris des Petrus de Quesnell sind die Repetitiones des Lanfrancus de Oriano sowie einige Notizen über die Konzilien von Konstanz und Basel sowie zur Aussetzung des Konzils von Lausanne enthalten. Mehrere Einträge belegen, dass der Band 1503 im Besitz Georg Gneugkers war, der den Band der Dombibliothek vermachte.

Weitere Informationen

Entstehung: 396r": per me Georgium Mandl. - "416v": .... finitum anno etc. LXIX ."

Provenienz

Dombibliothek Würzburg
"1503 Georgius Gneugker canonicus Brixinen(sis) ac vicarius dominicalis prebendatus chori Herbipolen(sis) donavit hunc librum bibliotece ecclesie Herbipolen(sis) supradicte in sui memoriam."
Wappen (Feldflasche auf gelbem Schild), jeweils in Girlande aus Efeu und Feldblumen, mit den Initialen G.G.

Besitzer

Universitätsbibliothek Würzburg
Vorbesitzer: Georg Gneugker

Identifikator

M.ch.f.12
Thurn 3,2, S. 10
DOI: 10.48651/franconica-4209815823699

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg
Ausführliche Beschreibung

Geschichte

Entstehung
396r: per me Georgium Mandl. - 416v: .... finitum anno etc. LXIX .
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
3r: 1503 Georgius Gneugker canonicus Brixinen(sis) ac vicarius dominicalis prebendatus chori Herbipolen(sis) donavit hunc librum bibliotece ecclesie Herbipolen(sis) supradicte in sui memoriam. (Dieser Eintrag wird auf Folio 460r wiederholt.)
1r: Wappen (Feldflasche auf gelbem Schild), jeweils in Girlande aus Efeu und Feldblumen, mit den Initialen G.G. (Die Wappendarstellung wiederholt sich auf Folio 99v, 191r, 284r, 417r.)

Buchmalerei

  • Rubriziert.
  • 1r: Initialen
    S, blauer Buchstabenkörper mit gegenständiger Palmettenranke belegt, auf goldstaffiertem roten Untergrund, in farbigem Rahmen, mit Ranke.
  • 99v: Initialen
    P, auf goldstaffiertem Untergrund, in farbigem Rahmen, mit Ranke.
  • 191r: Initialen
    Q auf goldstaffiertem Untergrund, in farbigem Rahmen, mit Ranke.
  • 284r: Initialen
    I, auf goldstaffiertem Untergrund, in farbigem Rahmen, mit Ranke.
  • 417r: Initialen
    Q, auf goldstaffiertem Untergrund, in farbigem Rahmen, mit Ranke.
  • 3r: Miniaturen
    Ein kniender Franziskaner (Petrus de Quesvel?) überreicht dem Papst im Beisein von Kardinälen und Juristen ein Buch.

Einband

Allgemeine Angaben
1452-1473. Kalbleder über Holz mit Streicheisenlinien und blindgeprägten Einzelstempeln Evangelisten (Sprandel-Krafft T. 41,15a-d), Rosette (T. 111, 255; T 100,19; T. 103,95), Granatapfel (T. 46, 35), Lilie (T. 66, 48), Löwe (T. 72,18), Laubstab (T. 59,36). Mittel- und Eckbeschläge. 2 (teilweise erneuerte) Schließen. Restauriert 1967. Referenzen: Sprandel-Krafft WÜ 11. - Schunke/Rabenau S. 312. Buchbinderwerkstatt: Würzburg, Karmeliter.

Kodikologie

Beschreibstoff
Material: Papier und Pergament
Lagenformel: I(2) + 26 V(262) + V(273, da 271 ausgelassen) + 4 V(313) + V(324, da 323 übersprungen) + 7 V(394) + XI(416) + 4 V(456) + II(460) + I(462)
Lagen: An den Lagenanfängen Zählung von 1a - 5Z, 1aa - 5SS; an den Lagenenden arabische Nummerierung. Reklamanten an den Lagenenden.
Layout
Schriftraum: 270 x 165 mm
Spaltenzahl: 2 Spalten
Zeilenzahl: 60 Zeilen
Schrift
  • Humanistica

Inhalt

  • 1r - 1v
  • 2r: Notizen zu Konzilien
  • 2v
  • 3r - 416v: Petrus, de Quesnell: Directorium iurisSi quis ignorat, ignorabitur primo ad Corinthios XIIII ca°. Et hec verba ponuntur distinctione XXXVIII c., qui et secundum quidquid ibi exponit... - ... consummavi, a quo expecto mihi premium reddi, cui laus et gloria per omnia saecula. Amen. Deo gracias.394v - 394v

    Literatur:
    Schulte 2, S. 262. Dictionary of national biography, Vol. 47, London 1896, S. 99. Michaud-Quantin, S. 120.
  • 417r - 460r: Lanfrancus, de Oriano: RepetitionesQuoniam contra falsam. hec decretalis est famosa et in ea traditur doctrina utilis... - ... correctionem subicio.

    Literatur:
    Edition: Hain 9881-9887. Benutzte Ausgabe: Tractatus iuris universi, Bd. 4, Venetiis 1584, S. 33-36 (nur Auszug). Literatur: Schulte 2, S. 392. Dolezalek, Bd. 3, s.v. Lanfrancus. HQL 1, S. 396.
  • 460vCasus, in quibus clericus tenetur rendere coram iudice seculari.
  • 461r - 461v
  • 462rModus procedendi in causis prophanis.
  • 462v