Titel
Kanonistische Sammelhandschrift
Datierung
[ca. 1376-1407]
Entstehungsort
[Prag, Wimpfen und Würzburg]
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Online seit
30.03.2021
Erweiterte Metadaten
Die zwischen dem letzten Viertel des 14. und dem Beginn des 15. Jahrhunderts entstandene kanonistische Sammelhandschrift enthält u.a. eine Dekretalensammlung des Heinrich von Merseburg, den Belial des Jacobus Palladini de Teramo und Schriften von Arnoldus de Augusta und Johannes Andreae. Die von zahlreichen Händen geschriebenen Teile des Codex werden durch die häufig auftretende Schrift von Winand von Steeg verbunden. Zu seinem Wirken als Rektor der ersten Würzburger Universität passt die in der Handschrift enthaltene Rede zur Erteilung des Baccalaureates an Petrus Cronenberg sowie weitere von ihm niedergeschrieben Texte. Auch die Bindung erfolgte wohl auf Veranlassung Winands von Steeg.
Gehört zu
Titel
Kanonistische Sammelhandschrift
Entstehungsort
[Prag, Wimpfen und Würzburg]
Datierung
[ca. 1376-1407]
Umfang
371 Blatt
Lagen: Der Codex ist aus folgenden Teilen zusammengebunden: Bl. 1-122, 123-146, 147-204, 205-274, 275-298, 299-360, 361-371. Zu Beginn Lagenzählung "II-XXVIII"; Bl. 299-349 1-51 gezählt. Reklamanten an den Lagenenden. ()
Kurzbeschreibung
Die zwischen dem letzten Viertel des 14. und dem Beginn des 15. Jahrhunderts entstandene kanonistische Sammelhandschrift enthält u.a. eine Dekretalensammlung des Heinrich von Merseburg, den Belial des Jacobus Palladini de Teramo und Schriften von Arnoldus de Augusta und Johannes Andreae. Die von zahlreichen Händen geschriebenen Teile des Codex werden durch die häufig auftretende Schrift von Winand von Steeg verbunden. Zu seinem Wirken als Rektor der ersten Würzburger Universität passt die in der Handschrift enthaltene Rede zur Erteilung des Baccalaureates an Petrus Cronenberg sowie weitere von ihm niedergeschrieben Texte. Auch die Bindung erfolgte wohl auf Veranlassung Winands von Steeg.
Schlagwörter
Roma, Rota
Würzburg, Universität
Peter Cronenberg
b. Maria
Winand Ort von Stege, Prof. an der Universität Würzburg
Weitere Informationen
Entstehung: 134r: "Wimpine sub anno M°CCCC°. "140r:" anno MCCCC°. "278r:" Anno millesimo CCCC°VII° "(wohl in Würzburg)". "349v:" MCCC°LXXVI. "363v:" MCCC°LXXVII. "Es handelt sich um eine persönlich von Winand von Steeg (vgl. Vorbesitzer) zusammengestellte Handschrift
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Besitzer
Universitätsbibliothek Würzburg
Vorbesitzer: Winand von Steeg
Identifikator
M.ch.f.62
Thurn 3,2, S. 41
DOI: 10.48651/franconica-1671319488989
Frühere Signatur
"135"
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Geschichte
Entstehung
134r: Wimpine sub anno M°CCCC°. 140r: anno MCCCC°. 278r: Anno millesimo CCCC°VII° (wohl in Würzburg). 349v: MCCC°LXXVI. 363v: MCCC°LXXVII. Es handelt sich um eine persönlich von Winand von Steeg (vgl. Vorbesitzer) zusammengestellte Handschrift (vgl. Kolophone im Abschnitt Inhalt)
Provenienz
Buchmalerei
- Rubriziert.
- 361r: ZeichnungenStemma (arbor consanguinitatis).
Einband
Allgemeine Angaben
15. Jahrhundert. Undekoriertes Kalbleder über Holz. Titelschild auf dem Vorderdeckel. Titel- und Signaturschild auf dem Rücken. Mittel- und Eckbeschläge entfernt. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel. Reste von 2 Schließen.
Begleitmaterial
Als Fälze sind kleine Pergamentstreifen aus einem Antiphonale des 14. Jahrhunderts eingebunden.
Kodikologie
Beschreibstoff
Material: Papier
Lagenformel: 8 VI(96) + VII(110) + 6 VI(182) + V(192) + 4 VI(240) + V und 1 Blatt(251) + V und 1 Blatt (262) + 4 VI(310) + VII(324) + VI(336) + VII(350) + X(365, da 5 Blätter herausgeschnitten) + V(371, da letzte 4 Blätter herausgeschnitten + Fälze von VI(371).
Lagen: Der Codex ist aus folgenden Teilen zusammengebunden: Bl. 1-122, 123-146, 147-204, 205-274, 275-298, 299-360, 361-371. Zu Beginn Lagenzählung II-XXVIII; Bl. 299-349 1-51 gezählt. Reklamanten an den Lagenenden. ()
Watermark
Lagenformel: 8 VI(96) + VII(110) + 6 VI(182) + V(192) + 4 VI(240) + V und 1 Blatt(251) + V und 1 Blatt (262) + 4 VI(310) + VII(324) + VI(336) + VII(350) + X(365, da 5 Blätter herausgeschnitten) + V(371, da letzte 4 Blätter herausgeschnitten + Fälze von VI(371).
Lagen: Der Codex ist aus folgenden Teilen zusammengebunden: Bl. 1-122, 123-146, 147-204, 205-274, 275-298, 299-360, 361-371. Zu Beginn Lagenzählung II-XXVIII; Bl. 299-349 1-51 gezählt. Reklamanten an den Lagenenden. ()
Watermark
- Ochsenkopf
- Kopf eines Mohren
- Hifthorn
- Ochsenkopf
- Kreis
- Ochsenkopf
- Ochsenkopf
- Birne
- Wappen mit Lilie
- Pfeil und Bogen
- Glocke
- Glocke
- Ochsenkopf
Layout
Schriftraum: 220 x 140 mm
Spaltenzahl: 1 und 2 Spalten (auch im selben Text)
Zeilenzahl: 32-39 bis zu 46-47 Zeilen (auch im selben Text)
Spaltenzahl: 1 und 2 Spalten (auch im selben Text)
Zeilenzahl: 32-39 bis zu 46-47 Zeilen (auch im selben Text)
Schrift
- Cursiva
Inhalt
- 1r - 104v: Henricus, Merseburgensis: Summa DecretaliumSicut dicit lex de vetere iure enucleando: omnium habere memoriamLiteratur:
Literatur: Schulte 2, S. 244. B. Kurtscheid, Heinrich von Merseburg, ein Kanonist des XIII. Jahrhunderts, in: Franziskanische Studien 4, 1917, S. 239-253. GQL 1, S. 496. - 123r - 140r: Sammlung von Entscheidungen der Hl. RotaLiteratur:
Literatur: A. Pliniaux, Les anciennes collections de Decisiones rotae Romanae, in: Revue historique de droit francais et étranger, sér. 4., année 4, 1925, S. 61-93. 382-410G. Dolezalek, Die handschriftliche Verbreitung von Rechtsprechungssammlungen der Rota, in: ZSavRG, Kan. Abt. 58, 1972, S. 17, 87-88. - 147r - 204v: Jacobus, de Teramo: BelialUniversis Christifidelibus atque orthodoxis sancte matris ecclesie fidei cultoribus hoc breve compendium... - ... assequi debent.
Verte folium et quere in viginti folio ante finem.Literatur:
Edition: COP 5785-5793. Literatur: Schulte 2S. 377f. Bloomfield Nr. 3997. LTHK, 2. Aufl., 5, Sp. 848. Vgl. Katalogisat zu Frankfurt, Ms.Carm. 14. - 205r - 274r: Arnoldus, de Augusta: ArengeReverendo in Christo patri ac domino suo Thome sancte Saltenburgensis ecclesie archiepiscopo... Arnoldus clericus Auguste iuris canonici professor... Cum presentis opusculi prosperitati... - ... quot non potest estimari.Literatur:
Schulte 2, S. 366. - 275r - 277v
- 278r - 279v: Winandus, de Stega: Oratio in electione novi Herbipolensis rectoris Guentheri de KereWinandus de Stega s. anno Millesimo CCCCVII dominus rector preteritus pro bene operatis et invitatur novus electus ad bene operandum in stu[dio] Herbipolensi
Tecum principium in die virtutis tue [Os. 109,3]. In psalmi dixit dominus, qui est unus... - ... gratiarum accio. etcLiteratur:
A. Schmidt: Zur Geschichte der älteren Universität Würzburg, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 11/12, 1949/1950, S. 97-102. Schmidt hält unseren Text für ein Autograph. Dann wäre auch der vorangehende Text als Autograph anzusprechen. Evtl. auch Bl. 193r-204v, die allerdings sorgfältiger geschrieben sind. J. Fr. Abert, Aus der Geschichte der ersten Würzburger Universität unter Bischof Johann von Egloffstein, in: AU 63, 1923, S. 1-32. S. von Pölnitz, Die bischöfliche Reformarbeit im Hochstift Würzburg während des 15. Jahrhunderts, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 8/9, 1940/41, S.36. A. Schmidt und H. Heimpel, Winand von Steeg (1371-1453) - ein mittelrheinischer Gelehrter und Künstler..., München 1973 S. 12f. (Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaft, Philosophisch-Historische Klasse, N.F. 81). - 280r - 281v: Winandus, de Stega: Rede zur Erteilung des Baccalaureates an Petrus CronenbergRecommendacio per Cronenberg
Petrus perterritus 3° negavit Christum... Mt. XXVI. Marci XIIII de Petro dicit
Sequuntur gratiarum acciones etc.Literatur:
Schmidt-Heimpel, S. 13. - 282r - 286v
- 287r - 297v: Winandus, de Stega: Lapis angularis, sermo 34KonzeptDe compassione virginis Marie
Cum Maria virgine fervide ploremus, in sepulchro positum regem adoremusLiteratur:
Schmidt-Heimpel, Winand von Steeg, S. 33, 42. Schmidt, Zur Geschichte, S. 93-95. - 297v - 298v
- 299r - 349v: Johannes, Andreae: Casus summarii super libros V decretaliumDe constitucionibus
Canonum statuta - constituciones canonum ab omnibus sunt servande... - ... omagium facere compellatur.
Expliciunt casus summarii domini Iohannis Andree super libros quinque Decrectalium anno domini M° CCC° LXXVI feria quarta post Bartholomei apostoli. Amen.Literatur:
Edition: Nach dem Explicit zu schließen, enthalten GW 1722-1726 unseren Text; da es sich dabei um äußerst seltene Inkunabeln handelt, war ein Vergleich nicht möglich. Literatur: Schulte 2, S. 224-225. - 350r: Instruktion für die MesseHec sunt a quolibet sacerdote ante missam habenda
- 350v: Federproben
- 351r - 360r: Bernardus, Compostellanus Junior: Breviarium ad omnes materias in iure canonico inveniendas[V]erborum superficie penitus resectata... - ... e[adem] q[uestione] omnis et c[apitulo] sicut.Literatur:
Schulte 2, S. 188. S. 485f. Hauréau, Bd. 6 Bl. 344v. Graz, cod 117, Bl. 190, 363; Bl. 182. Kuttner, Repertorium, S. 318, Anm. 1. Frankfurt, Ms. Barth 60, 105r mit Angaben über weitere Verfasserzuschreibungen, etwa an Petrus von Ilerda. M.C. Diaz y Diaz, Index scriptorum Latinorum medii aevi Hispanorum, Madrid 1959, S. 285, Nr. 1350. - 361r - 363v: Lectura super arborius consanguinitatis et affinitatis[H]oc modo legas arborem. Primo constituas eam, secundo legas... - ... super omnia omnia est.
Explicit Prage in octava sancti Michahelis sub anno domini M° CCC° LXXVII. - 363v: Medizinische Rezepte
- 364r - 365r: Index zum lib. V. Decretalium
- 365v - 371r: Jacobus, de Teramo: Schluss zu BelialFortsetzung von 147r -204v
Sekundärliteratur
- Thurn 3,2. S. 41.
- Schmidt, Aloys: Zur Geschichte der älteren Universität Würzburg. 1950. S. 85-102.
- Leng, Rainer: Der Große Löwenhof, das "Handbuch" des Michael de Leone und die erste Würzburger Universität. 2004. S. 153 - 181.
- Dolezalek, Gero: Die handschriftliche Verbreitung von Rechtsprechungssammlungen der Rota. 1972. S. 17 ; S. 87 - 88.
- Knaus, Hermann; Bischoff, Bernhard; Glauche, Günter; Stoll, Wilhelm: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz ; Bd. 4,2: Bistum Freising. Bistum Würzburg. 1979. S. 975.
- Brunner, Horst: Vom Großen Löwenhof zur Universität: Würzburg und die deutsche Literatur im Spätmittelalter; [Ausstellung im Martin-von-Wagner-Museum der Universität Würzburg, Südflügel der Fürstbischöflichen Residenz, 9. Oktober - 15. Dezember 2002]. 2002.
- Dolezalek, Gero: Verzeichnis der Handschriften zum Römischen Recht bis 1600. Materialsammlung, System und Programm für elektronische Datenverarbeitung. 1972.
- Handwerker, Otto: Überschau über die Fränkischen Handschriften der Würzburger Universitäts-Bibliothek. 1919. S. 26 ; S. 34 ; S. 91.
- Tausendpfund, Alfred; Wenisch, Siegfried; Wagenhöfer, Werner: Die Universität Würzburg in fürstbischöflicher Zeit. Ausstellung des Staatsarchivs Würzburg anläßlich der 400-Jahrfeier der Julius-Maximilians-Universität zu Würzburg ; 26. April bis 6. Juni 1982. 1982. S.20/21.
- Abert, Josef Friedrich: Aus der Geschichte der ersten Würzburger Universität unter Bischof Johann von Egloffstein. 1923.
- Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters ; Bd. 1.2. 1989. S.529.
- Staub, Kurt Hans: Geschichte der Dominikanerbibliothek in Wimpfen am Neckar. (ca. 1460-1803). 1980. S.77.
- Schmidt, Aloys; Heimpel, Hermann: Winand von Steeg (1371 - 1453), ein mittelrheinischer Gelehrter und Künstler und die Bilderhandschrift über Zollfreiheit des Bacharacher Pfarrweins auf dem Rhein aus dem Jahr 1426 (Handschrift 12 des Bayerischen Geheimen Hausarchivs zu München). 1977. S.13; S. 33; S. 42.
- Kristeller, Paul Oskar: Iter Italicum ; 3. 1983. S. 742.
- Kristeller, Paul Oskar: Iter Italicum ; 6: Italy III and alia itineraria IV. 1992.
- Pölnitz, Sigmund von: Die bischöfliche Reformarbeit im Hochstift Würzburg während des 15. Jahrhunderts. Unter besonderer Berücksichtigung der übrigen fränkischen Diözesen. 1940/41.
- Die datierten Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg. 2004. S. 20.
Metadaten
Gehört zu
Titel
Kanonistische Sammelhandschrift
Entstehungsort
[Prag, Wimpfen und Würzburg]
Datierung
[ca. 1376-1407]
Umfang
371 Blatt
Lagen: Der Codex ist aus folgenden Teilen zusammengebunden: Bl. 1-122, 123-146, 147-204, 205-274, 275-298, 299-360, 361-371. Zu Beginn Lagenzählung "II-XXVIII"; Bl. 299-349 1-51 gezählt. Reklamanten an den Lagenenden. ()
Kurzbeschreibung
Die zwischen dem letzten Viertel des 14. und dem Beginn des 15. Jahrhunderts entstandene kanonistische Sammelhandschrift enthält u.a. eine Dekretalensammlung des Heinrich von Merseburg, den Belial des Jacobus Palladini de Teramo und Schriften von Arnoldus de Augusta und Johannes Andreae. Die von zahlreichen Händen geschriebenen Teile des Codex werden durch die häufig auftretende Schrift von Winand von Steeg verbunden. Zu seinem Wirken als Rektor der ersten Würzburger Universität passt die in der Handschrift enthaltene Rede zur Erteilung des Baccalaureates an Petrus Cronenberg sowie weitere von ihm niedergeschrieben Texte. Auch die Bindung erfolgte wohl auf Veranlassung Winands von Steeg.
Schlagwörter
Roma, Rota
Würzburg, Universität
Peter Cronenberg
b. Maria
Winand Ort von Stege, Prof. an der Universität Würzburg
Weitere Informationen
Entstehung: 134r: "Wimpine sub anno M°CCCC°. "140r:" anno MCCCC°. "278r:" Anno millesimo CCCC°VII° "(wohl in Würzburg)". "349v:" MCCC°LXXVI. "363v:" MCCC°LXXVII. "Es handelt sich um eine persönlich von Winand von Steeg (vgl. Vorbesitzer) zusammengestellte Handschrift
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Besitzer
Universitätsbibliothek Würzburg
Vorbesitzer: Winand von Steeg
Identifikator
M.ch.f.62
Thurn 3,2, S. 41
DOI: 10.48651/franconica-1671319488989
Frühere Signatur
"135"
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Geschichte
Entstehung
134r: Wimpine sub anno M°CCCC°. 140r: anno MCCCC°. 278r: Anno millesimo CCCC°VII° (wohl in Würzburg). 349v: MCCC°LXXVI. 363v: MCCC°LXXVII. Es handelt sich um eine persönlich von Winand von Steeg (vgl. Vorbesitzer) zusammengestellte Handschrift (vgl. Kolophone im Abschnitt Inhalt)
Provenienz
Buchmalerei
- Rubriziert.
- 361r: ZeichnungenStemma (arbor consanguinitatis).
Einband
Allgemeine Angaben
15. Jahrhundert. Undekoriertes Kalbleder über Holz. Titelschild auf dem Vorderdeckel. Titel- und Signaturschild auf dem Rücken. Mittel- und Eckbeschläge entfernt. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel. Reste von 2 Schließen.
Begleitmaterial
Als Fälze sind kleine Pergamentstreifen aus einem Antiphonale des 14. Jahrhunderts eingebunden.
Kodikologie
Beschreibstoff
Material: Papier
Lagenformel: 8 VI(96) + VII(110) + 6 VI(182) + V(192) + 4 VI(240) + V und 1 Blatt(251) + V und 1 Blatt (262) + 4 VI(310) + VII(324) + VI(336) + VII(350) + X(365, da 5 Blätter herausgeschnitten) + V(371, da letzte 4 Blätter herausgeschnitten + Fälze von VI(371).
Lagen: Der Codex ist aus folgenden Teilen zusammengebunden: Bl. 1-122, 123-146, 147-204, 205-274, 275-298, 299-360, 361-371. Zu Beginn Lagenzählung II-XXVIII; Bl. 299-349 1-51 gezählt. Reklamanten an den Lagenenden. ()
Watermark
Lagenformel: 8 VI(96) + VII(110) + 6 VI(182) + V(192) + 4 VI(240) + V und 1 Blatt(251) + V und 1 Blatt (262) + 4 VI(310) + VII(324) + VI(336) + VII(350) + X(365, da 5 Blätter herausgeschnitten) + V(371, da letzte 4 Blätter herausgeschnitten + Fälze von VI(371).
Lagen: Der Codex ist aus folgenden Teilen zusammengebunden: Bl. 1-122, 123-146, 147-204, 205-274, 275-298, 299-360, 361-371. Zu Beginn Lagenzählung II-XXVIII; Bl. 299-349 1-51 gezählt. Reklamanten an den Lagenenden. ()
Watermark
- Ochsenkopf
- Kopf eines Mohren
- Hifthorn
- Ochsenkopf
- Kreis
- Ochsenkopf
- Ochsenkopf
- Birne
- Wappen mit Lilie
- Pfeil und Bogen
- Glocke
- Glocke
- Ochsenkopf
Layout
Schriftraum: 220 x 140 mm
Spaltenzahl: 1 und 2 Spalten (auch im selben Text)
Zeilenzahl: 32-39 bis zu 46-47 Zeilen (auch im selben Text)
Spaltenzahl: 1 und 2 Spalten (auch im selben Text)
Zeilenzahl: 32-39 bis zu 46-47 Zeilen (auch im selben Text)
Schrift
- Cursiva
Inhalt
- 1r - 104v: Henricus, Merseburgensis: Summa DecretaliumSicut dicit lex de vetere iure enucleando: omnium habere memoriamLiteratur:
Literatur: Schulte 2, S. 244. B. Kurtscheid, Heinrich von Merseburg, ein Kanonist des XIII. Jahrhunderts, in: Franziskanische Studien 4, 1917, S. 239-253. GQL 1, S. 496. - 123r - 140r: Sammlung von Entscheidungen der Hl. RotaLiteratur:
Literatur: A. Pliniaux, Les anciennes collections de Decisiones rotae Romanae, in: Revue historique de droit francais et étranger, sér. 4., année 4, 1925, S. 61-93. 382-410G. Dolezalek, Die handschriftliche Verbreitung von Rechtsprechungssammlungen der Rota, in: ZSavRG, Kan. Abt. 58, 1972, S. 17, 87-88. - 147r - 204v: Jacobus, de Teramo: BelialUniversis Christifidelibus atque orthodoxis sancte matris ecclesie fidei cultoribus hoc breve compendium... - ... assequi debent.
Verte folium et quere in viginti folio ante finem.Literatur:
Edition: COP 5785-5793. Literatur: Schulte 2S. 377f. Bloomfield Nr. 3997. LTHK, 2. Aufl., 5, Sp. 848. Vgl. Katalogisat zu Frankfurt, Ms.Carm. 14. - 205r - 274r: Arnoldus, de Augusta: ArengeReverendo in Christo patri ac domino suo Thome sancte Saltenburgensis ecclesie archiepiscopo... Arnoldus clericus Auguste iuris canonici professor... Cum presentis opusculi prosperitati... - ... quot non potest estimari.Literatur:
Schulte 2, S. 366. - 275r - 277v
- 278r - 279v: Winandus, de Stega: Oratio in electione novi Herbipolensis rectoris Guentheri de KereWinandus de Stega s. anno Millesimo CCCCVII dominus rector preteritus pro bene operatis et invitatur novus electus ad bene operandum in stu[dio] Herbipolensi
Tecum principium in die virtutis tue [Os. 109,3]. In psalmi dixit dominus, qui est unus... - ... gratiarum accio. etcLiteratur:
A. Schmidt: Zur Geschichte der älteren Universität Würzburg, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 11/12, 1949/1950, S. 97-102. Schmidt hält unseren Text für ein Autograph. Dann wäre auch der vorangehende Text als Autograph anzusprechen. Evtl. auch Bl. 193r-204v, die allerdings sorgfältiger geschrieben sind. J. Fr. Abert, Aus der Geschichte der ersten Würzburger Universität unter Bischof Johann von Egloffstein, in: AU 63, 1923, S. 1-32. S. von Pölnitz, Die bischöfliche Reformarbeit im Hochstift Würzburg während des 15. Jahrhunderts, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 8/9, 1940/41, S.36. A. Schmidt und H. Heimpel, Winand von Steeg (1371-1453) - ein mittelrheinischer Gelehrter und Künstler..., München 1973 S. 12f. (Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaft, Philosophisch-Historische Klasse, N.F. 81). - 280r - 281v: Winandus, de Stega: Rede zur Erteilung des Baccalaureates an Petrus CronenbergRecommendacio per Cronenberg
Petrus perterritus 3° negavit Christum... Mt. XXVI. Marci XIIII de Petro dicit
Sequuntur gratiarum acciones etc.Literatur:
Schmidt-Heimpel, S. 13. - 282r - 286v
- 287r - 297v: Winandus, de Stega: Lapis angularis, sermo 34KonzeptDe compassione virginis Marie
Cum Maria virgine fervide ploremus, in sepulchro positum regem adoremusLiteratur:
Schmidt-Heimpel, Winand von Steeg, S. 33, 42. Schmidt, Zur Geschichte, S. 93-95. - 297v - 298v
- 299r - 349v: Johannes, Andreae: Casus summarii super libros V decretaliumDe constitucionibus
Canonum statuta - constituciones canonum ab omnibus sunt servande... - ... omagium facere compellatur.
Expliciunt casus summarii domini Iohannis Andree super libros quinque Decrectalium anno domini M° CCC° LXXVI feria quarta post Bartholomei apostoli. Amen.Literatur:
Edition: Nach dem Explicit zu schließen, enthalten GW 1722-1726 unseren Text; da es sich dabei um äußerst seltene Inkunabeln handelt, war ein Vergleich nicht möglich. Literatur: Schulte 2, S. 224-225. - 350r: Instruktion für die MesseHec sunt a quolibet sacerdote ante missam habenda
- 350v: Federproben
- 351r - 360r: Bernardus, Compostellanus Junior: Breviarium ad omnes materias in iure canonico inveniendas[V]erborum superficie penitus resectata... - ... e[adem] q[uestione] omnis et c[apitulo] sicut.Literatur:
Schulte 2, S. 188. S. 485f. Hauréau, Bd. 6 Bl. 344v. Graz, cod 117, Bl. 190, 363; Bl. 182. Kuttner, Repertorium, S. 318, Anm. 1. Frankfurt, Ms. Barth 60, 105r mit Angaben über weitere Verfasserzuschreibungen, etwa an Petrus von Ilerda. M.C. Diaz y Diaz, Index scriptorum Latinorum medii aevi Hispanorum, Madrid 1959, S. 285, Nr. 1350. - 361r - 363v: Lectura super arborius consanguinitatis et affinitatis[H]oc modo legas arborem. Primo constituas eam, secundo legas... - ... super omnia omnia est.
Explicit Prage in octava sancti Michahelis sub anno domini M° CCC° LXXVII. - 363v: Medizinische Rezepte
- 364r - 365r: Index zum lib. V. Decretalium
- 365v - 371r: Jacobus, de Teramo: Schluss zu BelialFortsetzung von 147r -204v
Sekundärliteratur
- Thurn 3,2. S. 41.
- Schmidt, Aloys: Zur Geschichte der älteren Universität Würzburg. 1950. S. 85-102.
- Leng, Rainer: Der Große Löwenhof, das "Handbuch" des Michael de Leone und die erste Würzburger Universität. 2004. S. 153 - 181.
- Dolezalek, Gero: Die handschriftliche Verbreitung von Rechtsprechungssammlungen der Rota. 1972. S. 17 ; S. 87 - 88.
- Knaus, Hermann; Bischoff, Bernhard; Glauche, Günter; Stoll, Wilhelm: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz ; Bd. 4,2: Bistum Freising. Bistum Würzburg. 1979. S. 975.
- Brunner, Horst: Vom Großen Löwenhof zur Universität: Würzburg und die deutsche Literatur im Spätmittelalter; [Ausstellung im Martin-von-Wagner-Museum der Universität Würzburg, Südflügel der Fürstbischöflichen Residenz, 9. Oktober - 15. Dezember 2002]. 2002.
- Dolezalek, Gero: Verzeichnis der Handschriften zum Römischen Recht bis 1600. Materialsammlung, System und Programm für elektronische Datenverarbeitung. 1972.
- Handwerker, Otto: Überschau über die Fränkischen Handschriften der Würzburger Universitäts-Bibliothek. 1919. S. 26 ; S. 34 ; S. 91.
- Tausendpfund, Alfred; Wenisch, Siegfried; Wagenhöfer, Werner: Die Universität Würzburg in fürstbischöflicher Zeit. Ausstellung des Staatsarchivs Würzburg anläßlich der 400-Jahrfeier der Julius-Maximilians-Universität zu Würzburg ; 26. April bis 6. Juni 1982. 1982. S.20/21.
- Abert, Josef Friedrich: Aus der Geschichte der ersten Würzburger Universität unter Bischof Johann von Egloffstein. 1923.
- Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters ; Bd. 1.2. 1989. S.529.
- Staub, Kurt Hans: Geschichte der Dominikanerbibliothek in Wimpfen am Neckar. (ca. 1460-1803). 1980. S.77.
- Schmidt, Aloys; Heimpel, Hermann: Winand von Steeg (1371 - 1453), ein mittelrheinischer Gelehrter und Künstler und die Bilderhandschrift über Zollfreiheit des Bacharacher Pfarrweins auf dem Rhein aus dem Jahr 1426 (Handschrift 12 des Bayerischen Geheimen Hausarchivs zu München). 1977. S.13; S. 33; S. 42.
- Kristeller, Paul Oskar: Iter Italicum ; 3. 1983. S. 742.
- Kristeller, Paul Oskar: Iter Italicum ; 6: Italy III and alia itineraria IV. 1992.
- Pölnitz, Sigmund von: Die bischöfliche Reformarbeit im Hochstift Würzburg während des 15. Jahrhunderts. Unter besonderer Berücksichtigung der übrigen fränkischen Diözesen. 1940/41.
- Die datierten Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg. 2004. S. 20.