Titel
In Ecclesiasten
Urheber
Hieronymus, Sophronius Eusebius, Pseudo-; Autor
Datierung
[5. Jahrhundert]
Entstehungsort
[Italien/England]
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Online seit
30.03.2021
Erweiterte Metadaten
Die in Italien während des 5. Jahrhunderts entstandene Handschrift umfasst das Werk In Ecclesiaten des Kirchenvaters Hieronymus. Im 7. Jahrhundert wurden einige fehlende Seiten in England neu geschrieben und eingefügt. Ein auf dem ersten Blatt eingetragener Besitzvermerk verweist auf die Äbtissin Cuthswitha, die von 693 bis 709 in der Diözese Worcester bezeugt ist. Dieser Eintrag gehört zu den frühesten altenglischen Sprachdenkmälern weltweit.
Gehört zu
Titel
In Ecclesiasten
Urheber
Hieronymus, Sophronius Eusebius, Pseudo-; Autor
Entstehungsort
[Italien/England]
Datierung
[5. Jahrhundert]
Umfang
114 Blatt
Lagen: Die richtige Reihenfolge der Blätter wäre:1-15, 18-19, 16-17, 22-23, 20-21, 24-114.
Kurzbeschreibung
Die in Italien während des 5. Jahrhunderts entstandene Handschrift umfasst das Werk In Ecclesiaten des Kirchenvaters Hieronymus. Im 7. Jahrhundert wurden einige fehlende Seiten in England neu geschrieben und eingefügt. Ein auf dem ersten Blatt eingetragener Besitzvermerk verweist auf die Äbtissin Cuthswitha, die von 693 bis 709 in der Diözese Worcester bezeugt ist. Dieser Eintrag gehört zu den frühesten altenglischen Sprachdenkmälern weltweit.
Schlagwörter
St. Burkardus
Cuswitha abbatissa
Weitere Informationen
Entstehung: Während der Hauptblock in italienischer Uncialis des 5. Jahrhunderts geschrieben ist, sind Bl. 10, 13, 63, 68, 81 und 82 in England im 7. Jahrhundert an Stelle verlorener Blätter eingefügt. Für die Ergänzungen fand dickeres Pergament Verwendung.
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
"Cuthsuuithae. boec. thaerae abbatissan." Cuthswitha ist von 693-709 in der Diözese Worcester, vielleicht in Inkberrow, bezeugt. Der Eintrag gehört zu den frühesten altenglischen Sprachdenkmälern
Besitzer
Universitätsbibliothek Würzburg
Identifikator
M.p.th.q.2
Thurn 3,1, S. 86
DOI: 10.48651/franconica-8907100178030
Frühere Signatur
"C"
"47"
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Geschichte
Entstehung
Während der Hauptblock in italienischer Uncialis des 5. Jahrhunderts geschrieben ist, sind Bl. 10, 13, 63, 68, 81 und 82 in England im 7. Jahrhundert an Stelle verlorener Blätter eingefügt. Für die Ergänzungen fand dickeres Pergament Verwendung.
Provenienz
Dombibliothek Würzburg (vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40,46r; Hoffmann, Paulinenkommentare, S. 221, Nr. 48 und Bischoff-Hofmann S. 89)
1r: Cuthsuuithae. boec. thaerae abbatissan. Cuthswitha ist von 693-709 in der Diözese Worcester, vielleicht in Inkberrow, bezeugt. Der Eintrag gehört zu den frühesten altenglischen Sprachdenkmälern (angelsächsische Hand um 700; urkundliche Belege aus Urkundenbüchern zu Cuthswitha bei Bischoff-Hofmann, S. 89; J. Hofmann, Das »Exlibris« der Äbtissin Cuthsuuitha, in: Exlibriskunst und Gebrauchsgraphik, 1962, S. 5-6; P. Sims-Williams, Cuthswith, seventh-century abbess of Inkberrow, near Worcester..., in: Anglo-Saxon England 5, 1976, S. 1-21; J. Hofmann, Milred of Worcester's Collection of Latin epigrams, in: ebda. 10, 1982, S. 35)
Buchrücken: "C" (15. Jahrhundert)
Buchrücken: "47" (18. Jahrhundert)
1r: Cuthsuuithae. boec. thaerae abbatissan. Cuthswitha ist von 693-709 in der Diözese Worcester, vielleicht in Inkberrow, bezeugt. Der Eintrag gehört zu den frühesten altenglischen Sprachdenkmälern (angelsächsische Hand um 700; urkundliche Belege aus Urkundenbüchern zu Cuthswitha bei Bischoff-Hofmann, S. 89; J. Hofmann, Das »Exlibris« der Äbtissin Cuthsuuitha, in: Exlibriskunst und Gebrauchsgraphik, 1962, S. 5-6; P. Sims-Williams, Cuthswith, seventh-century abbess of Inkberrow, near Worcester..., in: Anglo-Saxon England 5, 1976, S. 1-21; J. Hofmann, Milred of Worcester's Collection of Latin epigrams, in: ebda. 10, 1982, S. 35)
Buchrücken: "C" (15. Jahrhundert)
Buchrücken: "47" (18. Jahrhundert)
Einband
Allgemeine Angaben
Holzdeckel. Rücken braunes Schweinsleder (sekundär). Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Titel- und Signaturschild auf dem Rücken. Reste einer Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben.
Begleitmaterial
Als Makulatur wurden 6 Streifen 100 x 60-60 x 35 aus M.p.th.f.186 verwendet.
Kodikologie
Beschreibstoff
Material: Schafpergament
Lagenformel: III u. 1 Bl.(7) + 5 IV(47) + III(53) + 7 IV(109) + II u. 1 Bl.(114)
Lagen: Die richtige Reihenfolge der Blätter wäre:1-15, 18-19, 16-17, 22-23, 20-21, 24-114.
Lagenformel: III u. 1 Bl.(7) + 5 IV(47) + III(53) + 7 IV(109) + II u. 1 Bl.(114)
Lagen: Die richtige Reihenfolge der Blätter wäre:1-15, 18-19, 16-17, 22-23, 20-21, 24-114.
Layout
Schriftraum: 192 x 167 mm (192 x 155 mm bei den Ergänzungen)
Spaltenzahl: Einspaltig (192 x 155 mm bei den Ergänzungen)
Zeilenzahl: 25 Zeilen (192 x 155 mm bei den Ergänzungen)
Spaltenzahl: Einspaltig (192 x 155 mm bei den Ergänzungen)
Zeilenzahl: 25 Zeilen (192 x 155 mm bei den Ergänzungen)
Schrift
- Italienische Uncialis
- Angelsächsische Uncialis
- Capitalis rustica
- Griechische Uncialis
Inhalt
Sekundärliteratur
- Thurn 3,1. S. 86.
- Bischoff, Bernhard: Mittelalterliche Studien ; Bd.2. 1967. S. 312-327 ; S. 333-338.
- Hofmann, Josef; Bischoff, Bernhard: Libri sancti Kyliani : die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert. 1952. S. 5,11.
- Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters ; Bd. 1.2. 1989. S. 856.
- Bischoff, Bernhard: Mittelalterliche Studien: Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte ; Bd.1. 1966. S.79.
- Lowe, Elias Avery: On the African Origin of Codex Palatinus of the Gospels. 1922. S.401-404.
- Lowe, Elias Avery: Some facts about our oldest Latin manuscripts. 1925. S.197-208 ; S.202f.
- Traube, Ludwig: Nomina sacra. Versuch einer Geschichte der christlichen Kürzung. 1907. S.189.
- Hufeland, Gottlieb: Vorläufige Nachricht von den juristischen Schätzen der Würzburger Universitätsbibliothek, besonders dem Rechtsbuch Alarichs. 1805. S.9 ; S.10-27.
- Stegmüller, Friedrich: Repertorium biblicum medii aevi ; 3. 1951. S.64.
- Engelbert, Pius: Paläographische Bemerkungen zur Faksimileausgabe der ältesten Handschrift der Regula Benedicti (Oxford Bodl. Libr. Hatton 48). 1969. S.399-413 ; S. 410.
- Handwerker, Otto: Überschau über die Fränkischen Handschriften der Würzburger Universitäts-Bibliothek. 1919. S. 18.
- Nürnberger, August Josef: Aus der litterarischen Hinterlassenschaft des hl. Bonifatius und des hl. Burchardus. 1886. S. 146.
- Mordek, Hubert: Kirchenrecht und Reform im Frankenreich. Die Collectio vetus Gallica, die älteste systematische Kanonessammlung des fränkischen Gallien ; Studien und Edition. 1975. S.246.
- Stamminger, Johann Baptist: Franconia sancta : das Leben der Heiligen und Seligen des Frankenlandes ; Dem katholischen Volke erzählt. 1881. S.133.
- Brown, Julian: A palaeographer's view : the selected writings of Julian Brown. 1993.
- Hemmerle, Josef; Hörmann, Wolfgang: Bayerns Kirche im Mittelalter. Handschriften und Urkunden ; Ausstellung veranstaltet von den Bayerischen Staatlichen Bibliotheken in Verbindung mit den Staatlichen Archiven Bayerns, Juni - Oktober 1960. 1960.
- Sims-Williams, Patrick: Cuthswith, seventh-century abbess of Inkberrow, near Worcester, and the Würzburg manuscript of Jerome on Ecclesiastes. 1976.
- Lehmann, Paul: Die lateinischen Handschriften in alter Capitalis und in Uncialis auf Grund von L.Traubes Aufzeichnungen bearbeitet. 1909. S. 157-262 ; S.260.
- Gneuss, Helmut: A preliminary list of manuscripts written or owned in England up to 1100. 1981. S. 1 - 60.
- Schannat, Joannes Fridericus: Vindemiae literariae. 1723. S.228.
- Herde, Peter: Die Äbtissin Cuthsuuitha, Anton Chroust und der Sturz des bayerischen Kultusministers Robert von Landmann. 1998. S. 231-270.
- Bischoff, Bernhard: Scriptoria e manoscritti mediatori di civiltà dal sesto secolo alla riforma di Carlo Magno. 1963. S. 479 - 504.
- Lowe, Elias Avery: An eighth-century list of books in a Bodleian MS. 1928. S.7.
- Ogilvy, Jack D.A.: Books known to the English, 597-1066. 1967. 597-1066.
- Brown, Thomas Julian: An historical introduction to the use of classical Latin authors in the British Isles from the fifth to the eleventh century. 1975. S.259.
- Hofmann, Josef: Angelsächsische Handschriften in der Würzburger Dombibliothek. 1952. S. 172 - 176.
- Thurn, Hans: Zum Text des Hieronymus-Kommentars zum Kohelet. 1989. S. 234 -244.
- Hofmann, Josef: Das "Exlibris" der Äbtissin Cuthsuuitha. 1962. S.5f.
- Mälzer, Gottfried: Kennzeichnung von Buch-Eigentum, einst und jetzt. 1992. S. 218-244.
- Hieronymus, Sophronius Eusebius: Opera ; 1: Opera exegetica ; 7, Commentariorum in Matheum libri IV. 1959. S.247-361.
- Elbern, Victor H.: Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr: Ausstellung in Villa Hügel, Essen, 18. Mai bis 15. September 1956. 1956. S. 128f.
- Finberg, Herbert P.: Roman and Saxon Withington. A study in continuity. 1959.
- Bischoff, Bernhard: Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters. 1986. S. 250, 261.
- Oegg, Joseph Anton: Versuch einer Korographie der Erz- und Großherzoglichen Haupt- und Residenzstadt Würzburg oder oder historische Entwicklung ihrer Erbauung und Cultur, mittels einer rationellen Topographie, dann ihrer merkwürdigsten Ereignisse, in pragmatischen Annalen. 1808. S. 313-320.
- Beach, Alison Isdale: Women as scribes. Book production and monastic reform in twelfth-century Bavaria. 2004.
- Lowe, Elias Avery: Palaeographical papers : 1907 - 1965 ; Bde 1.2. 1972. S. 131, 194f., 199, 243, 269.
- Hofmann, Josef: Altenglische und althochdeutsche Glossen aus Würzburg und dem weiteren angelsächsischen Missionsgebiet. 1963. S.27-131, S. 47.
- Baesecke, Georg: Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission. 1935. S.89.
- Stiennon, Jacques; Hasenohr, Geneviève: Paléographie du moyen age. 1973. S. 92.
- Freudenberger, Theobald: Bischof und Dom : Festschrift zur Vollendung des 60. Lebensjahres von Bischof Paul-Werner Scheele und zur 800. Wiederkehr der Würzburger Domweihe. 1988. S. 525.
- McKitterick, Rosamond: Books, scribes, and learning in the Frankish kingdoms, 6th - 9th centuries. 1994.
- Brandl, Alois: Chrousts Fund einer der ältesten angelsächsischen Aufzeichnungen. 1901. S. 105f.
- Chroust, Anton: Monumenta palaeographica. Denkmäler der Schreibkunst des Mittelalters ; Schrifttafeln in lateinischer und deutscher Sprache. 1901. Taf. 2f.
- Lapidge, Michael: The Anglo-Saxon library. 2006.
- Dettelbacher, Werner; Schneiders, Toni: Würzburg und seine Schätze : Unvergängliches und Wandelbares ; Lebensbilder einer Stadt in 3 Jahrhunderten. 1977. S.163.
- Brockhoff, Evamaria; Erichsen, Johannes: Kilian, Mönch aus Irland : aller Franken Patron. 1989.
- Maierù, Alfonso: Grafia e interpunzione del latino nel medioevo. Seminario internazionale, Roma, 27 - 29 sett. 1984. 1987.
- Stoll, Wilhelm; Bischoff, Bernhard; Glauche, Günter; Knaus, Hermann: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz ; Bd. 4,2: Bistum Freising. Bistum Würzburg: Bistum Freising. Bistum Würzburg. 1979. S. 949; S. 973; S. 975.
- Cameron, Angus; Frank, Roberta: A plan for the dictionary of old English. 1973. S.222.
- Sims-Williams, Patrick: Religion and literature in western England : 600 - 800. 1990.
- Lowe, Elias Avery: English uncial. 1960.
- Lowe, Elias Avery: Codices latini antiquiores ; 9. 1959. S. 54.
- Prinz, Friedrich: Frühes Mönchtum im FrankenreichKultur und Gesellschaft in Gallien, den Rheinlanden und Bayern am Beispiel der monastischen Entwicklung (4. bis 8. Jahrhundert). 1988. S. 518.
- Mälzer, Gottfried: Das Kilians-Evangeliar. 1989.
- Hamel, Christopher: A history of illuminated manuscripts. 1986.
- Lambert, Bernard: Bibliotheca Hieronymiana manuscripta. La tradition manuscrite des oeuvres de Saint Jerome. 1969. S. 165, Reg.
- Walter, Helga: apud Kizinga monasterium : 1250 Jahre Kitzingen am Main. 1995.
- Stegmüller, Friedrich: Repertorium biblicum medii aevi ; 9. 1977. S.121.
- Grosjean, P.: Saints anglo-saxons des marches galloises. 1961. S. 161 - 169.
- Mazal, Otto: Geschichte der Buchkultur ; 3,1. 2003. S.236.
Metadaten
Gehört zu
Titel
In Ecclesiasten
Urheber
Hieronymus, Sophronius Eusebius, Pseudo-; Autor
Entstehungsort
[Italien/England]
Datierung
[5. Jahrhundert]
Umfang
114 Blatt
Lagen: Die richtige Reihenfolge der Blätter wäre:1-15, 18-19, 16-17, 22-23, 20-21, 24-114.
Kurzbeschreibung
Die in Italien während des 5. Jahrhunderts entstandene Handschrift umfasst das Werk In Ecclesiaten des Kirchenvaters Hieronymus. Im 7. Jahrhundert wurden einige fehlende Seiten in England neu geschrieben und eingefügt. Ein auf dem ersten Blatt eingetragener Besitzvermerk verweist auf die Äbtissin Cuthswitha, die von 693 bis 709 in der Diözese Worcester bezeugt ist. Dieser Eintrag gehört zu den frühesten altenglischen Sprachdenkmälern weltweit.
Schlagwörter
St. Burkardus
Cuswitha abbatissa
Weitere Informationen
Entstehung: Während der Hauptblock in italienischer Uncialis des 5. Jahrhunderts geschrieben ist, sind Bl. 10, 13, 63, 68, 81 und 82 in England im 7. Jahrhundert an Stelle verlorener Blätter eingefügt. Für die Ergänzungen fand dickeres Pergament Verwendung.
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
"Cuthsuuithae. boec. thaerae abbatissan." Cuthswitha ist von 693-709 in der Diözese Worcester, vielleicht in Inkberrow, bezeugt. Der Eintrag gehört zu den frühesten altenglischen Sprachdenkmälern
Besitzer
Universitätsbibliothek Würzburg
Identifikator
M.p.th.q.2
Thurn 3,1, S. 86
DOI: 10.48651/franconica-8907100178030
Frühere Signatur
"C"
"47"
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Geschichte
Entstehung
Während der Hauptblock in italienischer Uncialis des 5. Jahrhunderts geschrieben ist, sind Bl. 10, 13, 63, 68, 81 und 82 in England im 7. Jahrhundert an Stelle verlorener Blätter eingefügt. Für die Ergänzungen fand dickeres Pergament Verwendung.
Provenienz
Dombibliothek Würzburg (vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40,46r; Hoffmann, Paulinenkommentare, S. 221, Nr. 48 und Bischoff-Hofmann S. 89)
1r: Cuthsuuithae. boec. thaerae abbatissan. Cuthswitha ist von 693-709 in der Diözese Worcester, vielleicht in Inkberrow, bezeugt. Der Eintrag gehört zu den frühesten altenglischen Sprachdenkmälern (angelsächsische Hand um 700; urkundliche Belege aus Urkundenbüchern zu Cuthswitha bei Bischoff-Hofmann, S. 89; J. Hofmann, Das »Exlibris« der Äbtissin Cuthsuuitha, in: Exlibriskunst und Gebrauchsgraphik, 1962, S. 5-6; P. Sims-Williams, Cuthswith, seventh-century abbess of Inkberrow, near Worcester..., in: Anglo-Saxon England 5, 1976, S. 1-21; J. Hofmann, Milred of Worcester's Collection of Latin epigrams, in: ebda. 10, 1982, S. 35)
Buchrücken: "C" (15. Jahrhundert)
Buchrücken: "47" (18. Jahrhundert)
1r: Cuthsuuithae. boec. thaerae abbatissan. Cuthswitha ist von 693-709 in der Diözese Worcester, vielleicht in Inkberrow, bezeugt. Der Eintrag gehört zu den frühesten altenglischen Sprachdenkmälern (angelsächsische Hand um 700; urkundliche Belege aus Urkundenbüchern zu Cuthswitha bei Bischoff-Hofmann, S. 89; J. Hofmann, Das »Exlibris« der Äbtissin Cuthsuuitha, in: Exlibriskunst und Gebrauchsgraphik, 1962, S. 5-6; P. Sims-Williams, Cuthswith, seventh-century abbess of Inkberrow, near Worcester..., in: Anglo-Saxon England 5, 1976, S. 1-21; J. Hofmann, Milred of Worcester's Collection of Latin epigrams, in: ebda. 10, 1982, S. 35)
Buchrücken: "C" (15. Jahrhundert)
Buchrücken: "47" (18. Jahrhundert)
Einband
Allgemeine Angaben
Holzdeckel. Rücken braunes Schweinsleder (sekundär). Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Titel- und Signaturschild auf dem Rücken. Reste einer Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben.
Begleitmaterial
Als Makulatur wurden 6 Streifen 100 x 60-60 x 35 aus M.p.th.f.186 verwendet.
Kodikologie
Beschreibstoff
Material: Schafpergament
Lagenformel: III u. 1 Bl.(7) + 5 IV(47) + III(53) + 7 IV(109) + II u. 1 Bl.(114)
Lagen: Die richtige Reihenfolge der Blätter wäre:1-15, 18-19, 16-17, 22-23, 20-21, 24-114.
Lagenformel: III u. 1 Bl.(7) + 5 IV(47) + III(53) + 7 IV(109) + II u. 1 Bl.(114)
Lagen: Die richtige Reihenfolge der Blätter wäre:1-15, 18-19, 16-17, 22-23, 20-21, 24-114.
Layout
Schriftraum: 192 x 167 mm (192 x 155 mm bei den Ergänzungen)
Spaltenzahl: Einspaltig (192 x 155 mm bei den Ergänzungen)
Zeilenzahl: 25 Zeilen (192 x 155 mm bei den Ergänzungen)
Spaltenzahl: Einspaltig (192 x 155 mm bei den Ergänzungen)
Zeilenzahl: 25 Zeilen (192 x 155 mm bei den Ergänzungen)
Schrift
- Italienische Uncialis
- Angelsächsische Uncialis
- Capitalis rustica
- Griechische Uncialis
Inhalt
Sekundärliteratur
- Thurn 3,1. S. 86.
- Bischoff, Bernhard: Mittelalterliche Studien ; Bd.2. 1967. S. 312-327 ; S. 333-338.
- Hofmann, Josef; Bischoff, Bernhard: Libri sancti Kyliani : die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert. 1952. S. 5,11.
- Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters ; Bd. 1.2. 1989. S. 856.
- Bischoff, Bernhard: Mittelalterliche Studien: Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte ; Bd.1. 1966. S.79.
- Lowe, Elias Avery: On the African Origin of Codex Palatinus of the Gospels. 1922. S.401-404.
- Lowe, Elias Avery: Some facts about our oldest Latin manuscripts. 1925. S.197-208 ; S.202f.
- Traube, Ludwig: Nomina sacra. Versuch einer Geschichte der christlichen Kürzung. 1907. S.189.
- Hufeland, Gottlieb: Vorläufige Nachricht von den juristischen Schätzen der Würzburger Universitätsbibliothek, besonders dem Rechtsbuch Alarichs. 1805. S.9 ; S.10-27.
- Stegmüller, Friedrich: Repertorium biblicum medii aevi ; 3. 1951. S.64.
- Engelbert, Pius: Paläographische Bemerkungen zur Faksimileausgabe der ältesten Handschrift der Regula Benedicti (Oxford Bodl. Libr. Hatton 48). 1969. S.399-413 ; S. 410.
- Handwerker, Otto: Überschau über die Fränkischen Handschriften der Würzburger Universitäts-Bibliothek. 1919. S. 18.
- Nürnberger, August Josef: Aus der litterarischen Hinterlassenschaft des hl. Bonifatius und des hl. Burchardus. 1886. S. 146.
- Mordek, Hubert: Kirchenrecht und Reform im Frankenreich. Die Collectio vetus Gallica, die älteste systematische Kanonessammlung des fränkischen Gallien ; Studien und Edition. 1975. S.246.
- Stamminger, Johann Baptist: Franconia sancta : das Leben der Heiligen und Seligen des Frankenlandes ; Dem katholischen Volke erzählt. 1881. S.133.
- Brown, Julian: A palaeographer's view : the selected writings of Julian Brown. 1993.
- Hemmerle, Josef; Hörmann, Wolfgang: Bayerns Kirche im Mittelalter. Handschriften und Urkunden ; Ausstellung veranstaltet von den Bayerischen Staatlichen Bibliotheken in Verbindung mit den Staatlichen Archiven Bayerns, Juni - Oktober 1960. 1960.
- Sims-Williams, Patrick: Cuthswith, seventh-century abbess of Inkberrow, near Worcester, and the Würzburg manuscript of Jerome on Ecclesiastes. 1976.
- Lehmann, Paul: Die lateinischen Handschriften in alter Capitalis und in Uncialis auf Grund von L.Traubes Aufzeichnungen bearbeitet. 1909. S. 157-262 ; S.260.
- Gneuss, Helmut: A preliminary list of manuscripts written or owned in England up to 1100. 1981. S. 1 - 60.
- Schannat, Joannes Fridericus: Vindemiae literariae. 1723. S.228.
- Herde, Peter: Die Äbtissin Cuthsuuitha, Anton Chroust und der Sturz des bayerischen Kultusministers Robert von Landmann. 1998. S. 231-270.
- Bischoff, Bernhard: Scriptoria e manoscritti mediatori di civiltà dal sesto secolo alla riforma di Carlo Magno. 1963. S. 479 - 504.
- Lowe, Elias Avery: An eighth-century list of books in a Bodleian MS. 1928. S.7.
- Ogilvy, Jack D.A.: Books known to the English, 597-1066. 1967. 597-1066.
- Brown, Thomas Julian: An historical introduction to the use of classical Latin authors in the British Isles from the fifth to the eleventh century. 1975. S.259.
- Hofmann, Josef: Angelsächsische Handschriften in der Würzburger Dombibliothek. 1952. S. 172 - 176.
- Thurn, Hans: Zum Text des Hieronymus-Kommentars zum Kohelet. 1989. S. 234 -244.
- Hofmann, Josef: Das "Exlibris" der Äbtissin Cuthsuuitha. 1962. S.5f.
- Mälzer, Gottfried: Kennzeichnung von Buch-Eigentum, einst und jetzt. 1992. S. 218-244.
- Hieronymus, Sophronius Eusebius: Opera ; 1: Opera exegetica ; 7, Commentariorum in Matheum libri IV. 1959. S.247-361.
- Elbern, Victor H.: Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr: Ausstellung in Villa Hügel, Essen, 18. Mai bis 15. September 1956. 1956. S. 128f.
- Finberg, Herbert P.: Roman and Saxon Withington. A study in continuity. 1959.
- Bischoff, Bernhard: Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters. 1986. S. 250, 261.
- Oegg, Joseph Anton: Versuch einer Korographie der Erz- und Großherzoglichen Haupt- und Residenzstadt Würzburg oder oder historische Entwicklung ihrer Erbauung und Cultur, mittels einer rationellen Topographie, dann ihrer merkwürdigsten Ereignisse, in pragmatischen Annalen. 1808. S. 313-320.
- Beach, Alison Isdale: Women as scribes. Book production and monastic reform in twelfth-century Bavaria. 2004.
- Lowe, Elias Avery: Palaeographical papers : 1907 - 1965 ; Bde 1.2. 1972. S. 131, 194f., 199, 243, 269.
- Hofmann, Josef: Altenglische und althochdeutsche Glossen aus Würzburg und dem weiteren angelsächsischen Missionsgebiet. 1963. S.27-131, S. 47.
- Baesecke, Georg: Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission. 1935. S.89.
- Stiennon, Jacques; Hasenohr, Geneviève: Paléographie du moyen age. 1973. S. 92.
- Freudenberger, Theobald: Bischof und Dom : Festschrift zur Vollendung des 60. Lebensjahres von Bischof Paul-Werner Scheele und zur 800. Wiederkehr der Würzburger Domweihe. 1988. S. 525.
- McKitterick, Rosamond: Books, scribes, and learning in the Frankish kingdoms, 6th - 9th centuries. 1994.
- Brandl, Alois: Chrousts Fund einer der ältesten angelsächsischen Aufzeichnungen. 1901. S. 105f.
- Chroust, Anton: Monumenta palaeographica. Denkmäler der Schreibkunst des Mittelalters ; Schrifttafeln in lateinischer und deutscher Sprache. 1901. Taf. 2f.
- Lapidge, Michael: The Anglo-Saxon library. 2006.
- Dettelbacher, Werner; Schneiders, Toni: Würzburg und seine Schätze : Unvergängliches und Wandelbares ; Lebensbilder einer Stadt in 3 Jahrhunderten. 1977. S.163.
- Brockhoff, Evamaria; Erichsen, Johannes: Kilian, Mönch aus Irland : aller Franken Patron. 1989.
- Maierù, Alfonso: Grafia e interpunzione del latino nel medioevo. Seminario internazionale, Roma, 27 - 29 sett. 1984. 1987.
- Stoll, Wilhelm; Bischoff, Bernhard; Glauche, Günter; Knaus, Hermann: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz ; Bd. 4,2: Bistum Freising. Bistum Würzburg: Bistum Freising. Bistum Würzburg. 1979. S. 949; S. 973; S. 975.
- Cameron, Angus; Frank, Roberta: A plan for the dictionary of old English. 1973. S.222.
- Sims-Williams, Patrick: Religion and literature in western England : 600 - 800. 1990.
- Lowe, Elias Avery: English uncial. 1960.
- Lowe, Elias Avery: Codices latini antiquiores ; 9. 1959. S. 54.
- Prinz, Friedrich: Frühes Mönchtum im FrankenreichKultur und Gesellschaft in Gallien, den Rheinlanden und Bayern am Beispiel der monastischen Entwicklung (4. bis 8. Jahrhundert). 1988. S. 518.
- Mälzer, Gottfried: Das Kilians-Evangeliar. 1989.
- Hamel, Christopher: A history of illuminated manuscripts. 1986.
- Lambert, Bernard: Bibliotheca Hieronymiana manuscripta. La tradition manuscrite des oeuvres de Saint Jerome. 1969. S. 165, Reg.
- Walter, Helga: apud Kizinga monasterium : 1250 Jahre Kitzingen am Main. 1995.
- Stegmüller, Friedrich: Repertorium biblicum medii aevi ; 9. 1977. S.121.
- Grosjean, P.: Saints anglo-saxons des marches galloises. 1961. S. 161 - 169.
- Mazal, Otto: Geschichte der Buchkultur ; 3,1. 2003. S.236.