Handschrift

Theologische Sammelhandschrift

M.ch.q.23

Titel

Theologische Sammelhandschrift

Datierung

[Ende 14. Jahrhundert]

Entstehungsort

[Süddeutschland]

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg

Online seit

30.03.2021

Erweiterte Metadaten

Die Ende des 14. Jahrhunderts in Süddeutschland entstandene Handschrift enthält verschiedene theologische Texte. Unter diesen lassen sich zwei Texte als Werke Hermanns von Schildesche, einer als umfangreiche Schrift des Kanonisten Heinrich von Merseburg sowie zwei kürzere Texte als Schriften Jordans von Quedlinburg und Petrus de Pennis identifizieren. Hinzu kommen verschiedene anonym verfasste Texte. Von den verschiedenen Schreibern, die an der Entstehung des Bandes mitwirkten, nennt sich namentlich einzig ein gewisser Jodok Werder.

Titel

Theologische Sammelhandschrift

Entstehungsort

[Süddeutschland]

Datierung

[Ende 14. Jahrhundert]

Umfang

250 Blatt
Lagen: Blatt 22-44 "2us-4us". Ab 119 "2us-12us".

Kurzbeschreibung

Die Ende des 14. Jahrhunderts in Süddeutschland entstandene Handschrift enthält verschiedene theologische Texte. Unter diesen lassen sich zwei Texte als Werke Hermanns von Schildesche, einer als umfangreiche Schrift des Kanonisten Heinrich von Merseburg sowie zwei kürzere Texte als Schriften Jordans von Quedlinburg und Petrus de Pennis identifizieren. Hinzu kommen verschiedene anonym verfasste Texte. Von den verschiedenen Schreibern, die an der Entstehung des Bandes mitwirkten, nennt sich namentlich einzig ein gewisser Jodok Werder.

Schlagwörter

Lyon
Lugdunum
St. Johannes Baptista
Juden
Leonisten
Pauperes de Lugduno

Provenienz

Dombibliothek Würzburg

Besitzer

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifikator

M.ch.q.23
Thurn 3,2, S. 86
DOI: 10.48651/franconica-8230088607743

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg
Ausführliche Beschreibung

Geschichte

Provenienz
Dombibliothek Würzburg

Buchmalerei

  • Teilweise rubriziert.

Einband

Allgemeine Angaben
Schweinsleder ohne Dekor über Holz. Am Hinterdeckel Spuren von Kette. Reste von 2 Schließen. Titelschild auf dem Rücken.
Begleitmaterial
Fälze einer Handschrift des 14. Jahrhunderts eingearbeitet.
VS - HS: Psalterium. 12. Jahrhundert. Fälze einer Handschrift des 14. Jahrhunderts eingearbeitet. Auf den Fragmenten erhaltene Textstellen: Psalm 34, 25-35, 8. Psalm 36, 7-19. Psalm 38, 5-14. Psalm 39, 11-18.

Kodikologie

Beschreibstoff
Material: Papier
Lagenformel: III(2, da erste 4 Blätter herausgerissen) + V und 2 Blätter(14) + VI(21, da 5 Blätter herausgerissen) + VI(33) + V(43) + VI(55)+ VI(66, da letztes Blatt herausgerissen) + II(70) + VI(92) + VI(103, da ein Blatt herausgerissen) + IV(111) + IV(118, da letztes Blatt herausgerissen) + VI(129, da letztes Blatt herausgerissen) + V(138, da letztes Blatt fehlt) + 3 VI(174) + VI(179, da 7 Blätter herausgerissen) + 5 VI(239) + VI(250, da vorletztes Blatt herausgerissen)
Lagen: Blatt 22-44 2us-4us. Ab 119 2us-12us.
Watermark
  • Glocke
  • Einhornkopf
  • Hirschfänger
  • Ochsenköpfe
  • Kreis
Layout
Zeilenzahl: 24-31 Zeilen
Schrift
  • Textualis gothica

Inhalt

  • 1r - 2r: SermonesCum Jacob audisset (?)Das Initium ist wegen Wasserschadens kaum zu lesen.
  • 2v
  • 3r - 14v: Raimundus, de Pennaforti: Questiones circa summam ReimundiQueritur circa summam Reimundi utrumdurch Wasserschaden ist der weitere Text hier und an sehr vielen Stellen unlesbar... - ... Expliciunt questiones sume Reymundi scripte a Johanne dicto Aberstein (Rasur auf Wasserschaden) cuius anima requiescat in sancta pace. amen.
  • 15r - 38v: Hermannus, de Schildis: Tractatus contra leonistas seu pauperes de Lugduno et eorum sequaces, dicentes missae comparationem esse speciem simoniae.Incipit tractatus seu prologus epistolaris in tractatum contra hereticos ... quam frater Hermannus edidit. Deo amabilibus viris et dominis sibi karissimis omnibus et singulis venerabilibus abbatibus... - ... gloriari concedat ipse idemqueJesus Christus in saeculorum saecula benedictus. amen.

    Literatur:
    Literatur: Zumkeller, Hermann von Schildesche, (s.u.), S. 9. 57. 63. 65. 68-70. 73-75. 89. 98f. Zumkeller., (s.u.), Magister Hermann von Schildesche 0. E. S. A. (gest. 8.7.1357), erster Generalvikar im Bistum Würzburg, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 20(1958)127-139. Zumkeller. (s.u.), Schrifttum und Leben des Hermann von Schildesche, S. 101-113. 155f. 222f. Zumkeller, Manuskripte, S. 185f., Nr. 387. Zumkeller, Urkunden und Regesten zur Geschichte der Augustinerklöster Würzburg und Münnerstadt, 1. Teilband, Würzburg 1966, S. 100, Nr. 80 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg ; 18).
  • 20v - 38v: Traktat gegen die Waldenser
  • 39r - 45vInterpretacio rarorum vocabulorum epistolarum et ewangeliorum
    In ewangelio exiit edictum ut sequitur, versus. Unde edicunt reges indicit festa sacerdos... - ... vel est flagellum nodosum. nota porro idest certe vel valde vel longe et serviliter dicit
  • 46r - 46vHas septem conswetudines seu proprietates seu virtutes servat ecclesia in festo sancti Iohannis baptiste. prima conswetudo est, quod in vigilia eius fiunt ignes
  • 47r - 53r: Expositio orationis dominicaeIn deutscher Sprache.[S]anctus Augustinus schreibet einer junckfrawen, die heißet Proba... - ... herr und ein got. etc.

    Literatur:
    Literatur: W. Stammler, Mittelalterliche Prosa in deutscher Sprache, in : Deutsche Philologie im Aufriß, Bd. 2 (1954) Sp.1376 bzw. 2(1960)Sp. 828. Zumkeller, Hermann von Schildesche, S. 84. Zumkeller, Die Bedeutung der Augustiner, S. 47f. Zumkeller, Manuskripte, S. 302, Nr. 647a. VL2 1, Sp. 540. Stegmüller, RB, 9, Nr. 5139.
  • 53v - 55v: Jordanus, de Quedlinburgo: Expositio orationis dominicae, ExzerptPater noster. Huic dominice orationi premittit beatus Gregorius prefacionem... - ... In ipso scilicet deo vivimus, movemur et scimus.

    Literatur:
    Literatur: Zumkeller, Die Bedeutung der Augustiner, S. 47f. Zumkeller, Schrifttum und Lehre ders Hermann von Schildesche, S.9-11. Zumkeller, Manuskripte, S. 301f., Nr. 647. Bloomfield, Nr. 8440. Stegmüller, RB, 9, Nr. 5139, 1. Ed. des ursprünglichen Textes (=Opus postillarum, sermones 289-298) in Hain 9438. Paris, 1521.
  • 56r - 64r: Hermannus, de Schildis: Speculum manuale sacerdotumIn nomine... Incipit Speculum manuale sacerdotum conpilatum a fratre Hermanno de Schildicz ... Et primo continet tenenda, cavenda et emendanda circa sacramentum baptismi. Materia baptismi debet esse aqua pura... - ... sacerdos potest eam absolvere.

    Literatur:
    Edition: Hain 14516-14523. Literatur: Seckel, S. 129-221. 503-507. Bloomfield, Nr. 3028. Zumkeller, Manuskripte, S. 187-193, Nr. 391. Zumkeller, Schrifttum und Lehre des Hermann von Schildesche, S. 40-58.
  • 64v - 66v
  • 67r - 109r: Notata theologica, excerpta e patribus, sermones, tractatus u.a.
  • 109v - 118r: Petrus, de Pennis: Liber contra iudaeos nomine ThalamothLegitur in libro Regum, quod Aswerus rex spreta... - ... respondit Iudaeus: convertat nosdeus. respondit Christianus: amen.
  • 118v
    Literatur:
    Literatur: Quetif-Echard, Bd. 1, S. 569.
  • 120r - 248v: Henricus, Merseburgensis: Casus ad Summam Heinrici de MerseburgPrologus: Incipit prologusin Summam fratris Heinrici pro utilitate confessorum. Labia sacerdotis custodiunt scienciam ... Mal. 2[, 7]. Hic duo discribuntur, que debent esse in sacerdotibus... - ... irregularis et non e converso. Explicit Summa fratris Heinrici pro utilitate confessorumper Judocum Werder 13°99° in die sancti Alesii

    Literatur:
    Literatur: Schulte 2, S. 244. 535. B. Kurtscheid, Die Tabula utriusque iuris des Joh. von Erfurt, in: Franziskanische Studien 1(1914)269-290 (Lit. auf S. 273). Ders., Heinrich von Merseburg, ein Kanonist des XIII. Jhs., ebda., 4(1917) S. 239-253. Ders., Antonianum 2(1927)197-201. Michaud-Quantin, S. 85 und Initienverzeichnis. Trusen, S. 119. DDC 5, Sp. 1093. Bloomfield, Nr. 2890.
  • 248v - 249v: Exzerpte aus Extravag. Commun. Lib. V. Tit. VII de privilegiis, C. 1
  • 250r
  • 250vHec sunt artes liberales: geometria

Sekundärliteratur

Metadaten

Titel

Theologische Sammelhandschrift

Entstehungsort

[Süddeutschland]

Datierung

[Ende 14. Jahrhundert]

Umfang

250 Blatt
Lagen: Blatt 22-44 "2us-4us". Ab 119 "2us-12us".

Kurzbeschreibung

Die Ende des 14. Jahrhunderts in Süddeutschland entstandene Handschrift enthält verschiedene theologische Texte. Unter diesen lassen sich zwei Texte als Werke Hermanns von Schildesche, einer als umfangreiche Schrift des Kanonisten Heinrich von Merseburg sowie zwei kürzere Texte als Schriften Jordans von Quedlinburg und Petrus de Pennis identifizieren. Hinzu kommen verschiedene anonym verfasste Texte. Von den verschiedenen Schreibern, die an der Entstehung des Bandes mitwirkten, nennt sich namentlich einzig ein gewisser Jodok Werder.

Schlagwörter

Lyon
Lugdunum
St. Johannes Baptista
Juden
Leonisten
Pauperes de Lugduno

Provenienz

Dombibliothek Würzburg

Besitzer

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifikator

M.ch.q.23
Thurn 3,2, S. 86
DOI: 10.48651/franconica-8230088607743

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg
Ausführliche Beschreibung

Geschichte

Provenienz
Dombibliothek Würzburg

Buchmalerei

  • Teilweise rubriziert.

Einband

Allgemeine Angaben
Schweinsleder ohne Dekor über Holz. Am Hinterdeckel Spuren von Kette. Reste von 2 Schließen. Titelschild auf dem Rücken.
Begleitmaterial
Fälze einer Handschrift des 14. Jahrhunderts eingearbeitet.
VS - HS: Psalterium. 12. Jahrhundert. Fälze einer Handschrift des 14. Jahrhunderts eingearbeitet. Auf den Fragmenten erhaltene Textstellen: Psalm 34, 25-35, 8. Psalm 36, 7-19. Psalm 38, 5-14. Psalm 39, 11-18.

Kodikologie

Beschreibstoff
Material: Papier
Lagenformel: III(2, da erste 4 Blätter herausgerissen) + V und 2 Blätter(14) + VI(21, da 5 Blätter herausgerissen) + VI(33) + V(43) + VI(55)+ VI(66, da letztes Blatt herausgerissen) + II(70) + VI(92) + VI(103, da ein Blatt herausgerissen) + IV(111) + IV(118, da letztes Blatt herausgerissen) + VI(129, da letztes Blatt herausgerissen) + V(138, da letztes Blatt fehlt) + 3 VI(174) + VI(179, da 7 Blätter herausgerissen) + 5 VI(239) + VI(250, da vorletztes Blatt herausgerissen)
Lagen: Blatt 22-44 2us-4us. Ab 119 2us-12us.
Watermark
  • Glocke
  • Einhornkopf
  • Hirschfänger
  • Ochsenköpfe
  • Kreis
Layout
Zeilenzahl: 24-31 Zeilen
Schrift
  • Textualis gothica

Inhalt

  • 1r - 2r: SermonesCum Jacob audisset (?)Das Initium ist wegen Wasserschadens kaum zu lesen.
  • 2v
  • 3r - 14v: Raimundus, de Pennaforti: Questiones circa summam ReimundiQueritur circa summam Reimundi utrumdurch Wasserschaden ist der weitere Text hier und an sehr vielen Stellen unlesbar... - ... Expliciunt questiones sume Reymundi scripte a Johanne dicto Aberstein (Rasur auf Wasserschaden) cuius anima requiescat in sancta pace. amen.
  • 15r - 38v: Hermannus, de Schildis: Tractatus contra leonistas seu pauperes de Lugduno et eorum sequaces, dicentes missae comparationem esse speciem simoniae.Incipit tractatus seu prologus epistolaris in tractatum contra hereticos ... quam frater Hermannus edidit. Deo amabilibus viris et dominis sibi karissimis omnibus et singulis venerabilibus abbatibus... - ... gloriari concedat ipse idemqueJesus Christus in saeculorum saecula benedictus. amen.

    Literatur:
    Literatur: Zumkeller, Hermann von Schildesche, (s.u.), S. 9. 57. 63. 65. 68-70. 73-75. 89. 98f. Zumkeller., (s.u.), Magister Hermann von Schildesche 0. E. S. A. (gest. 8.7.1357), erster Generalvikar im Bistum Würzburg, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 20(1958)127-139. Zumkeller. (s.u.), Schrifttum und Leben des Hermann von Schildesche, S. 101-113. 155f. 222f. Zumkeller, Manuskripte, S. 185f., Nr. 387. Zumkeller, Urkunden und Regesten zur Geschichte der Augustinerklöster Würzburg und Münnerstadt, 1. Teilband, Würzburg 1966, S. 100, Nr. 80 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg ; 18).
  • 20v - 38v: Traktat gegen die Waldenser
  • 39r - 45vInterpretacio rarorum vocabulorum epistolarum et ewangeliorum
    In ewangelio exiit edictum ut sequitur, versus. Unde edicunt reges indicit festa sacerdos... - ... vel est flagellum nodosum. nota porro idest certe vel valde vel longe et serviliter dicit
  • 46r - 46vHas septem conswetudines seu proprietates seu virtutes servat ecclesia in festo sancti Iohannis baptiste. prima conswetudo est, quod in vigilia eius fiunt ignes
  • 47r - 53r: Expositio orationis dominicaeIn deutscher Sprache.[S]anctus Augustinus schreibet einer junckfrawen, die heißet Proba... - ... herr und ein got. etc.

    Literatur:
    Literatur: W. Stammler, Mittelalterliche Prosa in deutscher Sprache, in : Deutsche Philologie im Aufriß, Bd. 2 (1954) Sp.1376 bzw. 2(1960)Sp. 828. Zumkeller, Hermann von Schildesche, S. 84. Zumkeller, Die Bedeutung der Augustiner, S. 47f. Zumkeller, Manuskripte, S. 302, Nr. 647a. VL2 1, Sp. 540. Stegmüller, RB, 9, Nr. 5139.
  • 53v - 55v: Jordanus, de Quedlinburgo: Expositio orationis dominicae, ExzerptPater noster. Huic dominice orationi premittit beatus Gregorius prefacionem... - ... In ipso scilicet deo vivimus, movemur et scimus.

    Literatur:
    Literatur: Zumkeller, Die Bedeutung der Augustiner, S. 47f. Zumkeller, Schrifttum und Lehre ders Hermann von Schildesche, S.9-11. Zumkeller, Manuskripte, S. 301f., Nr. 647. Bloomfield, Nr. 8440. Stegmüller, RB, 9, Nr. 5139, 1. Ed. des ursprünglichen Textes (=Opus postillarum, sermones 289-298) in Hain 9438. Paris, 1521.
  • 56r - 64r: Hermannus, de Schildis: Speculum manuale sacerdotumIn nomine... Incipit Speculum manuale sacerdotum conpilatum a fratre Hermanno de Schildicz ... Et primo continet tenenda, cavenda et emendanda circa sacramentum baptismi. Materia baptismi debet esse aqua pura... - ... sacerdos potest eam absolvere.

    Literatur:
    Edition: Hain 14516-14523. Literatur: Seckel, S. 129-221. 503-507. Bloomfield, Nr. 3028. Zumkeller, Manuskripte, S. 187-193, Nr. 391. Zumkeller, Schrifttum und Lehre des Hermann von Schildesche, S. 40-58.
  • 64v - 66v
  • 67r - 109r: Notata theologica, excerpta e patribus, sermones, tractatus u.a.
  • 109v - 118r: Petrus, de Pennis: Liber contra iudaeos nomine ThalamothLegitur in libro Regum, quod Aswerus rex spreta... - ... respondit Iudaeus: convertat nosdeus. respondit Christianus: amen.
  • 118v
    Literatur:
    Literatur: Quetif-Echard, Bd. 1, S. 569.
  • 120r - 248v: Henricus, Merseburgensis: Casus ad Summam Heinrici de MerseburgPrologus: Incipit prologusin Summam fratris Heinrici pro utilitate confessorum. Labia sacerdotis custodiunt scienciam ... Mal. 2[, 7]. Hic duo discribuntur, que debent esse in sacerdotibus... - ... irregularis et non e converso. Explicit Summa fratris Heinrici pro utilitate confessorumper Judocum Werder 13°99° in die sancti Alesii

    Literatur:
    Literatur: Schulte 2, S. 244. 535. B. Kurtscheid, Die Tabula utriusque iuris des Joh. von Erfurt, in: Franziskanische Studien 1(1914)269-290 (Lit. auf S. 273). Ders., Heinrich von Merseburg, ein Kanonist des XIII. Jhs., ebda., 4(1917) S. 239-253. Ders., Antonianum 2(1927)197-201. Michaud-Quantin, S. 85 und Initienverzeichnis. Trusen, S. 119. DDC 5, Sp. 1093. Bloomfield, Nr. 2890.
  • 248v - 249v: Exzerpte aus Extravag. Commun. Lib. V. Tit. VII de privilegiis, C. 1
  • 250r
  • 250vHec sunt artes liberales: geometria

Sekundärliteratur