Handschrift

Libri Regum I—II, 24, 14

M.p.th.f.18

Titel

Libri Regum I—II, 24, 14

Datierung

[833-842]

Entstehungsort

Würzburg

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg

Online seit

30.03.2021

Erweiterte Metadaten

In Würzburg von mehreren Händen der Hunbert-Gruppe zwischen den Jahren 833 und 842 geschriebenes Exemplar der Libri Regnum. Im Band finden sich zudem viele Neumen und Nachträge des 10. und 11. Jahrhunderts.

Titel

Libri Regum I—II, 24, 14

Entstehungsort

Würzburg

Datierung

[833-842]

Umfang

63 Bl.
Lagen: Römische Lagenzählung, jeweils von 4 Punkten umgeben.

Kurzbeschreibung

In Würzburg von mehreren Händen der Hunbert-Gruppe zwischen den Jahren 833 und 842 geschriebenes Exemplar der Libri Regnum. Im Band finden sich zudem viele Neumen und Nachträge des 10. und 11. Jahrhunderts.

Provenienz

Dombibliothek Würzburg
"Liber sancti Kyliani"
Vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40, 46v

Besitzer

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifikator

M.p.th.f.18
Thurn 3,1, S. 13
DOI: 10.48651/franconica-8858478586364

Frühere Signatur

"XXII"

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg
Ausführliche Beschreibung

Geschichte

Provenienz
Dombibliothek Würzburg
1r: Liber sancti Kyliani
Vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40, 46v (Hoffmann, Paulinenkommentare, S. 225, Nr. 88)
1r: "XXII" (15. Jahrhundert; so auch auf Buchrücken)

Buchmalerei

  • Rote Überschriften in Capitalis und Uncialis
  • Initialen
    Schwarze, gelegentlich rot ausgefüllte oder rote einfache Initialen.
  • 63v: Zeichnungen
    Abbildung eines griechischen Bischofs (gRecus poNtifex) mit Pallium und Kopfbedeckung.

Einband

Allgemeine Angaben
Holzdeckel, teilweise mit Schafleder bezogen. Titelschild vom Vorderdeckel entfernt. Reste einer Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben. Auf sind Spuren einer früheren Bindung. Die besonders starke Abnützung der ersten und letzten Seite läßt erschließen, dass der Band, wie viele Dombibliotheksbände, lange ungebunden war.
Begleitmaterial
Auf den Innendeckeln und sind als Makulatur 4 Pergamentstreifen aufgeklebt: 1. aus M.p.misc.f.28, 135 x 43 mm. 2. und 3. aus Canones conciliorum (Isidoriana antiqua, vgl. M.p.th.f.59), Fulda, Mitte 9. Jahrhundert, 145 x 75 bzw. 145 x 55 mm. Das Fragment ist auch vertreten in M.p.th.f.21, M.p.th.f.144, M.p.th.f.149a, M.p.j.f.5, M.p.j.f.7. Es umfasst a) Concilium Neocaesariense, Can. 3-10; b) Concilium Gangrense, Praef. Can. 6-7, 19-20; c) Concilium Antiochenum, Epistula synodica, Can. 1, 5-9. Vgl. Bischoff-Hofmann S. 53-43 (PA 27), S. 135 (BV 133), S. 156 Anm. 250, S. 157 Anm. 260, S. 171 Anm. 372, Mordek S. 240. 4. aus einem patristischen Text, Anfang 11. Jahrhundert, 175 x 75 mm

Kodikologie

Beschreibstoff
Material: Kalbspergament
Lagenformel: 8 x IV(63) (weil letztes Blatt fehlt)
Lagen: Römische Lagenzählung, jeweils von 4 Punkten umgeben.
Layout
Schriftraum: 225 x 142 mm
Spaltenzahl: einspaltig
Zeilenzahl: 24 Zeilen
Schrift
  • Karolingische Minuskel
  • Karolingische Minuskel

Inhalt

  • 1r: Federproben, Besitzeinträge
  • 1v - 63v: Libri Regum I - II, 24, 14

Sekundärliteratur

Metadaten

Titel

Libri Regum I—II, 24, 14

Entstehungsort

Würzburg

Datierung

[833-842]

Umfang

63 Bl.
Lagen: Römische Lagenzählung, jeweils von 4 Punkten umgeben.

Kurzbeschreibung

In Würzburg von mehreren Händen der Hunbert-Gruppe zwischen den Jahren 833 und 842 geschriebenes Exemplar der Libri Regnum. Im Band finden sich zudem viele Neumen und Nachträge des 10. und 11. Jahrhunderts.

Provenienz

Dombibliothek Würzburg
"Liber sancti Kyliani"
Vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40, 46v

Besitzer

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifikator

M.p.th.f.18
Thurn 3,1, S. 13
DOI: 10.48651/franconica-8858478586364

Frühere Signatur

"XXII"

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg
Ausführliche Beschreibung

Geschichte

Provenienz
Dombibliothek Würzburg
1r: Liber sancti Kyliani
Vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40, 46v (Hoffmann, Paulinenkommentare, S. 225, Nr. 88)
1r: "XXII" (15. Jahrhundert; so auch auf Buchrücken)

Buchmalerei

  • Rote Überschriften in Capitalis und Uncialis
  • Initialen
    Schwarze, gelegentlich rot ausgefüllte oder rote einfache Initialen.
  • 63v: Zeichnungen
    Abbildung eines griechischen Bischofs (gRecus poNtifex) mit Pallium und Kopfbedeckung.

Einband

Allgemeine Angaben
Holzdeckel, teilweise mit Schafleder bezogen. Titelschild vom Vorderdeckel entfernt. Reste einer Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben. Auf sind Spuren einer früheren Bindung. Die besonders starke Abnützung der ersten und letzten Seite läßt erschließen, dass der Band, wie viele Dombibliotheksbände, lange ungebunden war.
Begleitmaterial
Auf den Innendeckeln und sind als Makulatur 4 Pergamentstreifen aufgeklebt: 1. aus M.p.misc.f.28, 135 x 43 mm. 2. und 3. aus Canones conciliorum (Isidoriana antiqua, vgl. M.p.th.f.59), Fulda, Mitte 9. Jahrhundert, 145 x 75 bzw. 145 x 55 mm. Das Fragment ist auch vertreten in M.p.th.f.21, M.p.th.f.144, M.p.th.f.149a, M.p.j.f.5, M.p.j.f.7. Es umfasst a) Concilium Neocaesariense, Can. 3-10; b) Concilium Gangrense, Praef. Can. 6-7, 19-20; c) Concilium Antiochenum, Epistula synodica, Can. 1, 5-9. Vgl. Bischoff-Hofmann S. 53-43 (PA 27), S. 135 (BV 133), S. 156 Anm. 250, S. 157 Anm. 260, S. 171 Anm. 372, Mordek S. 240. 4. aus einem patristischen Text, Anfang 11. Jahrhundert, 175 x 75 mm

Kodikologie

Beschreibstoff
Material: Kalbspergament
Lagenformel: 8 x IV(63) (weil letztes Blatt fehlt)
Lagen: Römische Lagenzählung, jeweils von 4 Punkten umgeben.
Layout
Schriftraum: 225 x 142 mm
Spaltenzahl: einspaltig
Zeilenzahl: 24 Zeilen
Schrift
  • Karolingische Minuskel
  • Karolingische Minuskel

Inhalt

  • 1r: Federproben, Besitzeinträge
  • 1v - 63v: Libri Regum I - II, 24, 14

Sekundärliteratur