Handschrift

(Pseudo-) Remigius Altissiodorensis

M.p.th.f.15

Titel

(Pseudo-) Remigius Altissiodorensis

Datierung

[2. Hälfte 9. Jahrhundert]

Entstehungsort

[Westdeutschland]

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg

Online seit

30.03.2021

Erweiterte Metadaten

Die in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts im westdeutschen Raum entstandene Handschrift umfasst zwei Evangelienauslegungen von Remigius von Auxerre.

Titel

(Pseudo-) Remigius Altissiodorensis

Entstehungsort

[Westdeutschland]

Datierung

[2. Hälfte 9. Jahrhundert]

Umfang

195 Blatt
Lagen: Römische Lagenzählung, getrennt für beide Texte

Kurzbeschreibung

Die in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts im westdeutschen Raum entstandene Handschrift umfasst zwei Evangelienauslegungen von Remigius von Auxerre.

Weitere Informationen

Kommentar: Bischoff-Hofmann, Libri Sancti Kyliani, S. 46 (PA 5), S. 138-139 (BV 144-145).

Provenienz

Dombibliothek Würzburg

Besitzer

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifikator

M.p.th.f.15
Thurn 3,1, S. 11
DOI: 10.48651/franconica-1189861224660

Frühere Signatur

"CXI"

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg
Ausführliche Beschreibung

Geschichte

Provenienz
Dombibliothek Würzburg
1r: "CXI" (15. Jahrhundert; ebenso: 2r)

Buchmalerei

  • Im zweiten Text finden sich zahlreiche rote Anfangsbuchstaben in Capitalis, Uncialis, Minuskel. Zitate sind oft durch Rot hervorgehoben.
  • Auszeichnungsschrift
    Besonders im 2. Teil ist Capitalis rustica als Auszeichnungsschrift verwendet.

Einband

Allgemeine Angaben
15. Jahrhundert. Holzdeckel mit unregelmäßig beschnittenem Schaflederrücken. Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Titelschild auf dem Rücken. Reste einer Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben.
Begleitmaterial
Als Makulatur sind 4 Streifen 170-185 x 55-70 mm aus M.p.th.f.188 verwendet.

Kodikologie

Beschreibstoff
Material: Schafpergament
Lagenformel: 3 IV(24) + III(30) + 1 Blatt und III(36, da 32 zweimal gezählt) + III und 1 Blatt(43)+ 19 IV(195)
Lagen: Römische Lagenzählung, getrennt für beide Texte
Layout
Schriftraum: 225-238 x 160-165 mm
Spaltenzahl: 2 Spalten, 164r-195v einspaltig
Zeilenzahl: 37-39 Zeilen
Schrift
  • Karolingische Minuskel

Inhalt

  • 1r - 36v: Remigius, Altissiodorensis: Expositio in Marcum Evangelistam... verba per totum mundum predicando disseminaverunt.
    Deo gratias. Amen.

    Literatur:
    Literatur: Stegmüller, RB, Nr. 7228.
  • 37r - 195v: Remigius, Altissiodorensis: Expositio in Iohannem EvangelistamIn Christi nomine incipit expositio evangelii secundum Iohannem
    Omne evangelium omnes sacras scripturas

    Literatur:
    Literatur: Stegmüller, RB, Nr. 7229.

Sekundärliteratur

Metadaten

Titel

(Pseudo-) Remigius Altissiodorensis

Entstehungsort

[Westdeutschland]

Datierung

[2. Hälfte 9. Jahrhundert]

Umfang

195 Blatt
Lagen: Römische Lagenzählung, getrennt für beide Texte

Kurzbeschreibung

Die in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts im westdeutschen Raum entstandene Handschrift umfasst zwei Evangelienauslegungen von Remigius von Auxerre.

Weitere Informationen

Kommentar: Bischoff-Hofmann, Libri Sancti Kyliani, S. 46 (PA 5), S. 138-139 (BV 144-145).

Provenienz

Dombibliothek Würzburg

Besitzer

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifikator

M.p.th.f.15
Thurn 3,1, S. 11
DOI: 10.48651/franconica-1189861224660

Frühere Signatur

"CXI"

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg
Ausführliche Beschreibung

Geschichte

Provenienz
Dombibliothek Würzburg
1r: "CXI" (15. Jahrhundert; ebenso: 2r)

Buchmalerei

  • Im zweiten Text finden sich zahlreiche rote Anfangsbuchstaben in Capitalis, Uncialis, Minuskel. Zitate sind oft durch Rot hervorgehoben.
  • Auszeichnungsschrift
    Besonders im 2. Teil ist Capitalis rustica als Auszeichnungsschrift verwendet.

Einband

Allgemeine Angaben
15. Jahrhundert. Holzdeckel mit unregelmäßig beschnittenem Schaflederrücken. Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Titelschild auf dem Rücken. Reste einer Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben.
Begleitmaterial
Als Makulatur sind 4 Streifen 170-185 x 55-70 mm aus M.p.th.f.188 verwendet.

Kodikologie

Beschreibstoff
Material: Schafpergament
Lagenformel: 3 IV(24) + III(30) + 1 Blatt und III(36, da 32 zweimal gezählt) + III und 1 Blatt(43)+ 19 IV(195)
Lagen: Römische Lagenzählung, getrennt für beide Texte
Layout
Schriftraum: 225-238 x 160-165 mm
Spaltenzahl: 2 Spalten, 164r-195v einspaltig
Zeilenzahl: 37-39 Zeilen
Schrift
  • Karolingische Minuskel

Inhalt

  • 1r - 36v: Remigius, Altissiodorensis: Expositio in Marcum Evangelistam... verba per totum mundum predicando disseminaverunt.
    Deo gratias. Amen.

    Literatur:
    Literatur: Stegmüller, RB, Nr. 7228.
  • 37r - 195v: Remigius, Altissiodorensis: Expositio in Iohannem EvangelistamIn Christi nomine incipit expositio evangelii secundum Iohannem
    Omne evangelium omnes sacras scripturas

    Literatur:
    Literatur: Stegmüller, RB, Nr. 7229.

Sekundärliteratur