Titel
Genesis - Exodus
Datierung
[10. Jahrhundert]
Entstehungsort
Würzburg
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Online seit
30.03.2021
Erweiterte Metadaten
Die in Würzburg im 10. Jahrhundert unter Beteiligung von fünfzehn verschiedenen Händen gefertigte Handschrift enthält die biblischen Bücher Genesis und Exodus. Noch im 10. Jahrhundert wurde der Text um lateinische und althochdeutsche Glossen ergänzt.
Gehört zu
Titel
Genesis - Exodus
Entstehungsort
Würzburg
Datierung
[10. Jahrhundert]
Umfang
123 Blatt
Kurzbeschreibung
Die in Würzburg im 10. Jahrhundert unter Beteiligung von fünfzehn verschiedenen Händen gefertigte Handschrift enthält die biblischen Bücher Genesis und Exodus. Noch im 10. Jahrhundert wurde der Text um lateinische und althochdeutsche Glossen ergänzt.
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40, 46v
Besitzer
Universitätsbibliothek Würzburg
Identifikator
M.p.th.f.23
Thurn 3,1, S. 16
DOI: 10.48651/franconica-3036682990183
Frühere Signatur
"LXXXVII"
"48"
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Geschichte
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40, 46v (Hoffmann, Paulinenkommentare, S. 226, Nr. 96)
1r: "LXXXVII" (15. Jahrhundert)
Buchrücken - Büchrücken: "48" (18. Jahrhundert)
Vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40, 46v (Hoffmann, Paulinenkommentare, S. 226, Nr. 96)
1r: "LXXXVII" (15. Jahrhundert)
Buchrücken - Büchrücken: "48" (18. Jahrhundert)
Buchmalerei
Einband
Allgemeine Angaben
15. Jahrhundert. Holzdeckel, teilweise mit unregelmäßig beschnittenem Schafleder bezogen. Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Titel- und Signaturschild auf dem Rücken. 1 Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben.
Begleitmaterial
Als Makulatur sind 4 Pergamentstreifen, 115-155 x 35-75 mm, aus M.p.th.f.188 verwendet.
Kodikologie
Beschreibstoff
Material: Schafpergament
Lagenformel: IV(5) + 8 IV(69) + II(73) + 4 IV(105) + IV u. 2 Bl.(115) + IV(123) (In 1. Lage 3 Blatt zu Beginn entfernt; sie überlieferten möglicherweise Prolog und Capitulatio)
Lagenformel: IV(5) + 8 IV(69) + II(73) + 4 IV(105) + IV u. 2 Bl.(115) + IV(123) (In 1. Lage 3 Blatt zu Beginn entfernt; sie überlieferten möglicherweise Prolog und Capitulatio)
Layout
Schriftraum: 203 x 155 mm
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 23 Zeilen
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 23 Zeilen
Schrift
- Karolingische Minuskel
Inhalt
- 1r - 73r: Genesis
- 74r - 123v: ExodusLiteratur:
Zu den eingestreuten Glossen vgl. Stach, S. 16; Hofmann, Glossen, S. 29, 33, 116f. Bergmann, S. 117, Nr. 986. H. Mayer, Bericht über das Vorhaben einer Edition bisher ungedruckter althochdeutscher Glossen, in: Frühmittelalterliche Studien 7 (1973), S. 230.
Sekundärliteratur
- Thurn 3,1. S. 16.
- Stach, Walter: Mitteilungen zur mittelalterlichen Glossograhie. Althochdeutsche Glossen. 1950. S.11-18 ; S.16.
- Mayer, Hartwig: Bericht über das Vorhaben einer Edition bisher ungedruckter althochdeutscher Glossen. 1973. S. 228-233; S. 230.
- Wegner, Günter: Kirchenjahr und Meßfeier in der Würzburger Domliturgie des späten Mittelalters. 1968. S. 11.
- Oegg, Joseph Anton: Versuch einer Korographie der Erz- und Großherzoglichen Haupt- und Residenzstadt Würzburg : oder historische Entwicklung ihrer Erbauung und Cultur, mittels einer rationellen Topographie, dann ihrer merkwürdigsten Ereignisse, in pragmatischen Annalen. 1808. S. 532f.
- Bergmann, Rolf: Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften ; Bd. 4. 2005. Nr. 986.
- Hofmann, Josef: Altenglische und althochdeutsche Glossen aus Würzburg und dem weiteren angelsächsischen Missionsgebiet. 1963. S.27-131; S.29; S. 33; S. 116-117;.
- Knaus, Hermann; Bischoff, Bernhard; Stoll, Wilhelm; Glauche, Günter: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz ; Bd. 4,2: Bistum Freising. Bistum Würzburg. 1979. S. 975.
- Hofmann, Josef; Bischoff, Bernhard: Libri sancti Kyliani : die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert. Die Würzburger Schreibschrift und die Dombibliothek im VIII. und XI. Jahrhundert. 1952. S.59.
- Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters ; Bd. 1.2. 1989. S. 854.
- Bergmann, Rolf: Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Mit Bibliographie der Glosseneditionen, der Handschriftenbeschreibungen und der Dialektbestimmungen. 1973. Nr. 986.
- Bergmann, Rolf: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. 2001.
- Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts. Bd. 3, S. 519, Nr. 7471.
- Bergmann, Rolf: Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften ; Bd. 4. 2005. Bd. 4, S. 1867-1868, Nr. 986.
Metadaten
Gehört zu
Titel
Genesis - Exodus
Entstehungsort
Würzburg
Datierung
[10. Jahrhundert]
Umfang
123 Blatt
Kurzbeschreibung
Die in Würzburg im 10. Jahrhundert unter Beteiligung von fünfzehn verschiedenen Händen gefertigte Handschrift enthält die biblischen Bücher Genesis und Exodus. Noch im 10. Jahrhundert wurde der Text um lateinische und althochdeutsche Glossen ergänzt.
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40, 46v
Besitzer
Universitätsbibliothek Würzburg
Identifikator
M.p.th.f.23
Thurn 3,1, S. 16
DOI: 10.48651/franconica-3036682990183
Frühere Signatur
"LXXXVII"
"48"
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Geschichte
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40, 46v (Hoffmann, Paulinenkommentare, S. 226, Nr. 96)
1r: "LXXXVII" (15. Jahrhundert)
Buchrücken - Büchrücken: "48" (18. Jahrhundert)
Vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40, 46v (Hoffmann, Paulinenkommentare, S. 226, Nr. 96)
1r: "LXXXVII" (15. Jahrhundert)
Buchrücken - Büchrücken: "48" (18. Jahrhundert)
Buchmalerei
Einband
Allgemeine Angaben
15. Jahrhundert. Holzdeckel, teilweise mit unregelmäßig beschnittenem Schafleder bezogen. Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Titel- und Signaturschild auf dem Rücken. 1 Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben.
Begleitmaterial
Als Makulatur sind 4 Pergamentstreifen, 115-155 x 35-75 mm, aus M.p.th.f.188 verwendet.
Kodikologie
Beschreibstoff
Material: Schafpergament
Lagenformel: IV(5) + 8 IV(69) + II(73) + 4 IV(105) + IV u. 2 Bl.(115) + IV(123) (In 1. Lage 3 Blatt zu Beginn entfernt; sie überlieferten möglicherweise Prolog und Capitulatio)
Lagenformel: IV(5) + 8 IV(69) + II(73) + 4 IV(105) + IV u. 2 Bl.(115) + IV(123) (In 1. Lage 3 Blatt zu Beginn entfernt; sie überlieferten möglicherweise Prolog und Capitulatio)
Layout
Schriftraum: 203 x 155 mm
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 23 Zeilen
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 23 Zeilen
Schrift
- Karolingische Minuskel
Inhalt
- 1r - 73r: Genesis
- 74r - 123v: ExodusLiteratur:
Zu den eingestreuten Glossen vgl. Stach, S. 16; Hofmann, Glossen, S. 29, 33, 116f. Bergmann, S. 117, Nr. 986. H. Mayer, Bericht über das Vorhaben einer Edition bisher ungedruckter althochdeutscher Glossen, in: Frühmittelalterliche Studien 7 (1973), S. 230.
Sekundärliteratur
- Thurn 3,1. S. 16.
- Stach, Walter: Mitteilungen zur mittelalterlichen Glossograhie. Althochdeutsche Glossen. 1950. S.11-18 ; S.16.
- Mayer, Hartwig: Bericht über das Vorhaben einer Edition bisher ungedruckter althochdeutscher Glossen. 1973. S. 228-233; S. 230.
- Wegner, Günter: Kirchenjahr und Meßfeier in der Würzburger Domliturgie des späten Mittelalters. 1968. S. 11.
- Oegg, Joseph Anton: Versuch einer Korographie der Erz- und Großherzoglichen Haupt- und Residenzstadt Würzburg : oder historische Entwicklung ihrer Erbauung und Cultur, mittels einer rationellen Topographie, dann ihrer merkwürdigsten Ereignisse, in pragmatischen Annalen. 1808. S. 532f.
- Bergmann, Rolf: Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften ; Bd. 4. 2005. Nr. 986.
- Hofmann, Josef: Altenglische und althochdeutsche Glossen aus Würzburg und dem weiteren angelsächsischen Missionsgebiet. 1963. S.27-131; S.29; S. 33; S. 116-117;.
- Knaus, Hermann; Bischoff, Bernhard; Stoll, Wilhelm; Glauche, Günter: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz ; Bd. 4,2: Bistum Freising. Bistum Würzburg. 1979. S. 975.
- Hofmann, Josef; Bischoff, Bernhard: Libri sancti Kyliani : die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert. Die Würzburger Schreibschrift und die Dombibliothek im VIII. und XI. Jahrhundert. 1952. S.59.
- Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters ; Bd. 1.2. 1989. S. 854.
- Bergmann, Rolf: Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Mit Bibliographie der Glosseneditionen, der Handschriftenbeschreibungen und der Dialektbestimmungen. 1973. Nr. 986.
- Bergmann, Rolf: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. 2001.
- Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts. Bd. 3, S. 519, Nr. 7471.
- Bergmann, Rolf: Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften ; Bd. 4. 2005. Bd. 4, S. 1867-1868, Nr. 986.