Titel
Benedicti Regula
Datierung
[1. Viertel 9. Jahrhundert]
Entstehungsort
Fulda
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Online seit
30.03.2021
Erweiterte Metadaten
Dieses Exemplar der Regula Benedicti wurde im ersten Viertel des 9. Jahrhunderts in Fulda vom Mönch Brun geschrieben. Auf fol. 18r fehlen nach Kapitel 8 die Kapitel 9 bis 18. Es handelt sich um eine interpolierte Fassung, die eventuell auf das aus England importierte Exemplar des Bonifatius zurückgeht.
Gehört zu
Titel
Benedicti Regula
Entstehungsort
Fulda
Datierung
[1. Viertel 9. Jahrhundert]
Umfang
57 Blatt
Lagen: An den Lagenenden römische Zählung, die von Federstrichen strahlenartig umgeben ist.
Kurzbeschreibung
Dieses Exemplar der Regula Benedicti wurde im ersten Viertel des 9. Jahrhunderts in Fulda vom Mönch Brun geschrieben. Auf fol. 18r fehlen nach Kapitel 8 die Kapitel 9 bis 18. Es handelt sich um eine interpolierte Fassung, die eventuell auf das aus England importierte Exemplar des Bonifatius zurückgeht.
Weitere Informationen
Entstehung: "Cognoscatis, quod ego Bruun scripsi istam Regulam sancti Benedicti abbatis. lege feliciter et memento mei in oratione vestra. "Dahinter von einer Hand, die auch auf der nächsten Seite mit zwei roten Einträgen vertreten sein könnte: "gratia domini nostri... "
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Besitzer
Universitätsbibliothek Würzburg
Identifikator
M.p.th.q.22
Thurn 3,1, S. 99
Bischoff-Hofmann, Libri sancti Kyliani, S. 54f. (PA 31), S. 110f. (BV 48)
DOI: 10.48651/franconica-1695841440291
Frühere Signatur
"CLXII"
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Geschichte
Entstehung
57r: Cognoscatis, quod ego Bruun scripsi istam Regulam sancti Benedicti abbatis. lege feliciter et memento mei in oratione vestra. Dahinter von einer Hand, die auch auf der nächsten Seite mit zwei roten Einträgen vertreten sein könnte: gratia domini nostri... (Seit E. Dümmler 1866 wird Bruun mit dem Fuldischen Mönch Candidus gleichgesetzt; vgl. Ch. E. Ineichen-Eder, Künstlerische und literarische Tätigkeit des Candidus-Brun von Fulda, in: Fuldaer Geschichtsblätter 56, 1980, 201-217 und dies., Candidus-Brun..., in: Hrabanus Maurus, S. 182-192; B. Bischoff: Die ältesten Handschriften der Regula S. Benedicti in Bayern. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige 92, 1981, S. 9-10. Zu Bruun s.a. Die Klostergemeinschaft von Fulda im früheren Mittelalter, hrsg. v. K. Schmid, Bd. 1, S. 506. Bd. 2.1, S. 238. Bd. 3, S. 151; zu Zweifeln an der Zuschreibung dieses Kodex zu Brun-Candidus und evtl. Konnex zu Amorbach vgl. H. Hoffmann, Bernhard Bischoff und die Paläographie des 9. Jh., S. 585f.)
Provenienz
Dombibliothek Würzburg (vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40,46v; Hoffmann, Paulinenkommentare, S. 226, Nr. 101)
1r: "CLXII" (15. Jahrhundert; ebenso: 2r)
1r: "CLXII" (15. Jahrhundert; ebenso: 2r)
Buchmalerei
- InitialenInitialen in Federzeichnung, gelegentlich sind sie durch einen großen roten Punkt in den Binnenräumen hervorgehoben.
- 31v: ZeichnungenRohe Federzeichnung tierischer (hundeartiger) Elemente.
- 57v: ZeichnungenRohe Federzeichnung tierischer (hundeartiger) Elemente.
- AuszeichnungsschriftÜberschriften in roter angelsächsischer Majuskel.
Einband
Allgemeine Angaben
Holzdeckel (Hinterdeckel neu angesetzt). Rücken Schweinsleder (sekundär). Reste einer Schließe.
Begleitmaterial
Leimabdruck im Einband (vgl. Vorderer Spiegel und Hinterer Spiegel): Als Makulatur waren 3 Streifen aus Iulius Pomerius verwendet. Vgl. M.p.th.f.4.
Kodikologie
Beschreibstoff
Material: Kalbspergament
Lagenformel: 3 IV(24) + III und 1(31) + III(37) + 2 IV(53) + 11(57)
Lagen: An den Lagenenden römische Zählung, die von Federstrichen strahlenartig umgeben ist.
Lagenformel: 3 IV(24) + III und 1(31) + III(37) + 2 IV(53) + 11(57)
Lagen: An den Lagenenden römische Zählung, die von Federstrichen strahlenartig umgeben ist.
Layout
Schriftraum: 170 x 115 mm
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 21 Zeilen
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 21 Zeilen
Schrift
- Angelsächsische Minuskel
- Angelsächsische Majuskel
Sekundärliteratur
- Thurn 3,1. S. 99.
- Bischoff-Hofmann, Libri sancti Kyliani. S. 54f. (PA 31), S. 110f. (BV 48).
- Simmler, Franz: Makrostrukturen in lateinischen und deutschen Textüberlieferungen der Regula Benedicti. 1988. Sp. 213 - 305.
- Linderbauer, Benno: Regula monachorum. 1922. S. 25.
- Köstler, Hermann; Hauke, Hermann: Die Benediktregel in Bayern. Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek, 29. November 1980 - 10. Januar 1981. 1980. S.34.
- Zelzer, Klaus: Zur Stellung des Textus Receptus und des interpolierten Textes in der Textgeschichte der Regula S. Benedicti. 1978. S.244-246.
- Farmer, D. H.: Sanctus Benedictus : The rule of St. Benedict. S. 20 u. S. 29.
- Schmid, Karl: Die Klostergemeinschaft von Fulda im früheren Mittelalter. Bestandteil des Quellenwerkes Societas et Fraternitas ; Band 1 - 3. 1978. S.506 ; S.238 ; S.151.
- Brall, Artur: Von der Klosterbibliothek zur Landesbibliothek. Beiträge zum zweihundertjährigen Bestehen der Hessischen Landesbibliothek Fulda. 1978. S.65f.
- Brechter, Suso: Zum authentischen Titel der Regel des heiligen Benedikt. Beitrag zur Textkritik und Revision der Textgeschichte. 1937. S. 157 - 229.
- Lehmann, Paul: Johannes Sichardus und die von ihm benutzten Bibliotheken und Handschriften. 1911. S.115.
- Böhne, Winfried: Hrabanus Maurus und seine Schule. Festschrift der Rabanus-Maurus-Schule 1980. 1980. S.183 ; S.184 ; S.187 ; S.188.
- Lindsay, Wallace Martin: Notae Latinae. An account of abbreviation in Latin mss. of the early minuscule period (c. 700 - 850). 1915. S. 494.
- Colophons de manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle ; 1. 1965. S. 308.
- Steidle, Basilius: Die Benediktusregel. Regula monachorum. 1978. S.39f.
- Weiner, Andreas: Die Initialornamentik der deutsch-insularen Schulen im Bereich von Fulda, Würzburg und Mainz. 1992. 383 S.
- Mordek, Hubert: Kirchenrecht und Reform im Frankenreich. Die Collectio vetus Gallica, die älteste systematische Kanonessammlung des fränkischen Gallien ; Studien und Edition. 1975. S.544.
- Hoffmann, Hartmut: Autographa des frühen Mittelalters. 2001. S. 1-62.
- Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters ; Bd. 1.2. 1989. S. 284, S. 856.
- Traube, Ludwig: Textgeschichte der Regula S. Benedicti. 1910.
- Dümmler, Ernst: Karolingische Miscellen. 1866. S. 113-129 ; S. 119.
- Neufville, Jean: La Règle de saint Benoit ; 3. 1972.
- Bischoff, Bernhard; Hofmann, Josef: Libri sancti Kyliani : die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert. 1952. S. 54f.
- Hofmann, Josef: Der Lambach-Wiener "Prosper" (Pomerius) aus Würzburg. 1963. S. 29 - 61.
- Hefner, Joseph: Das Leben des heiligen Burchard. 1903. S. 1-61.
- Linderbauer, Benno: Regula monasteriorum. 1928. S. 6.
- Christ, Karl: Die Bibliothek des Klosters Fulda im 16. Jahrhundert. Die Handschriften-Verzeichnisse. 1933. S.288 ; S.341.
- Meyvaert, Paul: Towards a history of the textual transmission of the Regula Benedicti. 1963. S. 83 - 106.
- Meyvaert, Paul: Benedict, Gregory, Bede and others. 1977. S.III; S. 86; S. 95; S. 99 - 100.
- Masai, François: L'edition de Vogué et les editions antiques de la Regle du Maitre. 1967. S. 506 - 517.
- Volk, Paulus: Das Psalterium des heiligen Benedikt. 1930. S. 83 - 97.
- Böhne, Winfried: Die Mal- und Schreibschule der Reichsabtei Fulda im 9. Jhdt. Ausstellung Stadtschloß Fulda, 11. Febr. - 7. März 1982. 1982. S.13 ; S.72 ; S.64 ; S.81.
- Oegg, Joseph Anton: Versuch einer Korographie der Erz- und Großherzoglichen Haupt- und Residenzstadt Würzburg : oder historische Entwicklung ihrer Erbauung und Cultur, mittels einer rationellen Topographie, dann ihrer merkwürdigsten Ereignisse, in pragmatischen Annalen. 1808. S.478f.
- Falk, Franz: Beiträge zur Rekonstruktion der alten Bibliotheca Fuldensis und Bibliotheca Laureshamensis. 1902. S.42.
- Knaus, Hermann; Bischoff, Bernhard; Stoll, Wilhelm; Glauche, Günter: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz ; Bd. 4,2: Bistum Freising. Bistum Würzburg. 1979. S. 975.
- Freise, Eckhard: Mittelalterliche Geschichte. Die Anfänge der Geschichtsschreibung im Kloster Fulda. 1979. S.115.
- Jaspert, Bernd: Regula magistri, regula benedicti: Bibliographie ihrer historisch-kritischen Erforschung 1938-1970. 1971. S.129-171.
- Boyle, Leonard Eugene: Medieval Latin palaeography. A bibliographical introduction. 1984. S.154.
- Bischoff, Bernhard: Paläographie und Geschichte. 1981. S. 11.
- Hanslik, Rudolph: Benedicti Regula. 1960. S. XLVIII, S. LXXIVf.
- Gugel, Klaus: Welche erhaltenen mittelalterlichen Handschriften dürfen der Bibliothek des Klosters Fulda zugerechnet werden?. 1995.
- Baesecke, Georg: Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission. 1933. S.100f.
- Weigand, Rudolf: Kirchenrechtliche Verständnishintergründe des Kiliansmartyriums. 1989. S. 259.
- Plenkers, Heribert: Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte der ältesten lateinischen Mönchsregeln. 1906. S.43f.
- Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts. Bd. 3, S. 529, Nr. 7527.
Metadaten
Gehört zu
Titel
Benedicti Regula
Entstehungsort
Fulda
Datierung
[1. Viertel 9. Jahrhundert]
Umfang
57 Blatt
Lagen: An den Lagenenden römische Zählung, die von Federstrichen strahlenartig umgeben ist.
Kurzbeschreibung
Dieses Exemplar der Regula Benedicti wurde im ersten Viertel des 9. Jahrhunderts in Fulda vom Mönch Brun geschrieben. Auf fol. 18r fehlen nach Kapitel 8 die Kapitel 9 bis 18. Es handelt sich um eine interpolierte Fassung, die eventuell auf das aus England importierte Exemplar des Bonifatius zurückgeht.
Weitere Informationen
Entstehung: "Cognoscatis, quod ego Bruun scripsi istam Regulam sancti Benedicti abbatis. lege feliciter et memento mei in oratione vestra. "Dahinter von einer Hand, die auch auf der nächsten Seite mit zwei roten Einträgen vertreten sein könnte: "gratia domini nostri... "
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Besitzer
Universitätsbibliothek Würzburg
Identifikator
M.p.th.q.22
Thurn 3,1, S. 99
Bischoff-Hofmann, Libri sancti Kyliani, S. 54f. (PA 31), S. 110f. (BV 48)
DOI: 10.48651/franconica-1695841440291
Frühere Signatur
"CLXII"
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Geschichte
Entstehung
57r: Cognoscatis, quod ego Bruun scripsi istam Regulam sancti Benedicti abbatis. lege feliciter et memento mei in oratione vestra. Dahinter von einer Hand, die auch auf der nächsten Seite mit zwei roten Einträgen vertreten sein könnte: gratia domini nostri... (Seit E. Dümmler 1866 wird Bruun mit dem Fuldischen Mönch Candidus gleichgesetzt; vgl. Ch. E. Ineichen-Eder, Künstlerische und literarische Tätigkeit des Candidus-Brun von Fulda, in: Fuldaer Geschichtsblätter 56, 1980, 201-217 und dies., Candidus-Brun..., in: Hrabanus Maurus, S. 182-192; B. Bischoff: Die ältesten Handschriften der Regula S. Benedicti in Bayern. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige 92, 1981, S. 9-10. Zu Bruun s.a. Die Klostergemeinschaft von Fulda im früheren Mittelalter, hrsg. v. K. Schmid, Bd. 1, S. 506. Bd. 2.1, S. 238. Bd. 3, S. 151; zu Zweifeln an der Zuschreibung dieses Kodex zu Brun-Candidus und evtl. Konnex zu Amorbach vgl. H. Hoffmann, Bernhard Bischoff und die Paläographie des 9. Jh., S. 585f.)
Provenienz
Dombibliothek Würzburg (vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40,46v; Hoffmann, Paulinenkommentare, S. 226, Nr. 101)
1r: "CLXII" (15. Jahrhundert; ebenso: 2r)
1r: "CLXII" (15. Jahrhundert; ebenso: 2r)
Buchmalerei
- InitialenInitialen in Federzeichnung, gelegentlich sind sie durch einen großen roten Punkt in den Binnenräumen hervorgehoben.
- 31v: ZeichnungenRohe Federzeichnung tierischer (hundeartiger) Elemente.
- 57v: ZeichnungenRohe Federzeichnung tierischer (hundeartiger) Elemente.
- AuszeichnungsschriftÜberschriften in roter angelsächsischer Majuskel.
Einband
Allgemeine Angaben
Holzdeckel (Hinterdeckel neu angesetzt). Rücken Schweinsleder (sekundär). Reste einer Schließe.
Begleitmaterial
Leimabdruck im Einband (vgl. Vorderer Spiegel und Hinterer Spiegel): Als Makulatur waren 3 Streifen aus Iulius Pomerius verwendet. Vgl. M.p.th.f.4.
Kodikologie
Beschreibstoff
Material: Kalbspergament
Lagenformel: 3 IV(24) + III und 1(31) + III(37) + 2 IV(53) + 11(57)
Lagen: An den Lagenenden römische Zählung, die von Federstrichen strahlenartig umgeben ist.
Lagenformel: 3 IV(24) + III und 1(31) + III(37) + 2 IV(53) + 11(57)
Lagen: An den Lagenenden römische Zählung, die von Federstrichen strahlenartig umgeben ist.
Layout
Schriftraum: 170 x 115 mm
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 21 Zeilen
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 21 Zeilen
Schrift
- Angelsächsische Minuskel
- Angelsächsische Majuskel
Sekundärliteratur
- Thurn 3,1. S. 99.
- Bischoff-Hofmann, Libri sancti Kyliani. S. 54f. (PA 31), S. 110f. (BV 48).
- Simmler, Franz: Makrostrukturen in lateinischen und deutschen Textüberlieferungen der Regula Benedicti. 1988. Sp. 213 - 305.
- Linderbauer, Benno: Regula monachorum. 1922. S. 25.
- Köstler, Hermann; Hauke, Hermann: Die Benediktregel in Bayern. Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek, 29. November 1980 - 10. Januar 1981. 1980. S.34.
- Zelzer, Klaus: Zur Stellung des Textus Receptus und des interpolierten Textes in der Textgeschichte der Regula S. Benedicti. 1978. S.244-246.
- Farmer, D. H.: Sanctus Benedictus : The rule of St. Benedict. S. 20 u. S. 29.
- Schmid, Karl: Die Klostergemeinschaft von Fulda im früheren Mittelalter. Bestandteil des Quellenwerkes Societas et Fraternitas ; Band 1 - 3. 1978. S.506 ; S.238 ; S.151.
- Brall, Artur: Von der Klosterbibliothek zur Landesbibliothek. Beiträge zum zweihundertjährigen Bestehen der Hessischen Landesbibliothek Fulda. 1978. S.65f.
- Brechter, Suso: Zum authentischen Titel der Regel des heiligen Benedikt. Beitrag zur Textkritik und Revision der Textgeschichte. 1937. S. 157 - 229.
- Lehmann, Paul: Johannes Sichardus und die von ihm benutzten Bibliotheken und Handschriften. 1911. S.115.
- Böhne, Winfried: Hrabanus Maurus und seine Schule. Festschrift der Rabanus-Maurus-Schule 1980. 1980. S.183 ; S.184 ; S.187 ; S.188.
- Lindsay, Wallace Martin: Notae Latinae. An account of abbreviation in Latin mss. of the early minuscule period (c. 700 - 850). 1915. S. 494.
- Colophons de manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle ; 1. 1965. S. 308.
- Steidle, Basilius: Die Benediktusregel. Regula monachorum. 1978. S.39f.
- Weiner, Andreas: Die Initialornamentik der deutsch-insularen Schulen im Bereich von Fulda, Würzburg und Mainz. 1992. 383 S.
- Mordek, Hubert: Kirchenrecht und Reform im Frankenreich. Die Collectio vetus Gallica, die älteste systematische Kanonessammlung des fränkischen Gallien ; Studien und Edition. 1975. S.544.
- Hoffmann, Hartmut: Autographa des frühen Mittelalters. 2001. S. 1-62.
- Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters ; Bd. 1.2. 1989. S. 284, S. 856.
- Traube, Ludwig: Textgeschichte der Regula S. Benedicti. 1910.
- Dümmler, Ernst: Karolingische Miscellen. 1866. S. 113-129 ; S. 119.
- Neufville, Jean: La Règle de saint Benoit ; 3. 1972.
- Bischoff, Bernhard; Hofmann, Josef: Libri sancti Kyliani : die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert. 1952. S. 54f.
- Hofmann, Josef: Der Lambach-Wiener "Prosper" (Pomerius) aus Würzburg. 1963. S. 29 - 61.
- Hefner, Joseph: Das Leben des heiligen Burchard. 1903. S. 1-61.
- Linderbauer, Benno: Regula monasteriorum. 1928. S. 6.
- Christ, Karl: Die Bibliothek des Klosters Fulda im 16. Jahrhundert. Die Handschriften-Verzeichnisse. 1933. S.288 ; S.341.
- Meyvaert, Paul: Towards a history of the textual transmission of the Regula Benedicti. 1963. S. 83 - 106.
- Meyvaert, Paul: Benedict, Gregory, Bede and others. 1977. S.III; S. 86; S. 95; S. 99 - 100.
- Masai, François: L'edition de Vogué et les editions antiques de la Regle du Maitre. 1967. S. 506 - 517.
- Volk, Paulus: Das Psalterium des heiligen Benedikt. 1930. S. 83 - 97.
- Böhne, Winfried: Die Mal- und Schreibschule der Reichsabtei Fulda im 9. Jhdt. Ausstellung Stadtschloß Fulda, 11. Febr. - 7. März 1982. 1982. S.13 ; S.72 ; S.64 ; S.81.
- Oegg, Joseph Anton: Versuch einer Korographie der Erz- und Großherzoglichen Haupt- und Residenzstadt Würzburg : oder historische Entwicklung ihrer Erbauung und Cultur, mittels einer rationellen Topographie, dann ihrer merkwürdigsten Ereignisse, in pragmatischen Annalen. 1808. S.478f.
- Falk, Franz: Beiträge zur Rekonstruktion der alten Bibliotheca Fuldensis und Bibliotheca Laureshamensis. 1902. S.42.
- Knaus, Hermann; Bischoff, Bernhard; Stoll, Wilhelm; Glauche, Günter: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz ; Bd. 4,2: Bistum Freising. Bistum Würzburg. 1979. S. 975.
- Freise, Eckhard: Mittelalterliche Geschichte. Die Anfänge der Geschichtsschreibung im Kloster Fulda. 1979. S.115.
- Jaspert, Bernd: Regula magistri, regula benedicti: Bibliographie ihrer historisch-kritischen Erforschung 1938-1970. 1971. S.129-171.
- Boyle, Leonard Eugene: Medieval Latin palaeography. A bibliographical introduction. 1984. S.154.
- Bischoff, Bernhard: Paläographie und Geschichte. 1981. S. 11.
- Hanslik, Rudolph: Benedicti Regula. 1960. S. XLVIII, S. LXXIVf.
- Gugel, Klaus: Welche erhaltenen mittelalterlichen Handschriften dürfen der Bibliothek des Klosters Fulda zugerechnet werden?. 1995.
- Baesecke, Georg: Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission. 1933. S.100f.
- Weigand, Rudolf: Kirchenrechtliche Verständnishintergründe des Kiliansmartyriums. 1989. S. 259.
- Plenkers, Heribert: Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte der ältesten lateinischen Mönchsregeln. 1906. S.43f.
- Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts. Bd. 3, S. 529, Nr. 7527.