Handschrift

Homiliae et Vitae sanctorum - Homiliarius - Isidorus Hispalensis

M.p.th.q.28b

Titel

Homiliae et Vitae sanctorum - Homiliarius - Isidorus Hispalensis

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg

Online seit

30.03.2021

Erweiterte Metadaten

Die Handschrift besteht aus drei im angelsächsischen Missionsgebiet während des 8. und 9. Jahrhunderts entstandenen Teilen. Der erste Faszikel umfasst Homilien und Heiligenleben, der zweite Faszikel enthält Texte von Augustinus von Hippo sowie Caesarius von Arles und der dritte Faszikel bietet eine Teilabschrift von Isidor von Sevillas Synonyma. Alle drei Teile wurden in angelsächsischer Minuskel und jeweils von mehreren Händen geschrieben. Die Schriftbefunde verweisen auf das Gebiet um Fulda und Würzburg. Der Einband stammt aus dem 15. Jahrhundert.

Titel

Homiliae et Vitae sanctorum - Homiliarius - Isidorus Hispalensis

Umfang

64 Blatt
Faszikel: 3

Kurzbeschreibung

Die Handschrift besteht aus drei im angelsächsischen Missionsgebiet während des 8. und 9. Jahrhunderts entstandenen Teilen. Der erste Faszikel umfasst Homilien und Heiligenleben, der zweite Faszikel enthält Texte von Augustinus von Hippo sowie Caesarius von Arles und der dritte Faszikel bietet eine Teilabschrift von Isidor von Sevillas Synonyma. Alle drei Teile wurden in angelsächsischer Minuskel und jeweils von mehreren Händen geschrieben. Die Schriftbefunde verweisen auf das Gebiet um Fulda und Würzburg. Der Einband stammt aus dem 15. Jahrhundert.

Provenienz

Dombibliothek Würzburg

Besitzer

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifikator

M.p.th.q.28b
Thurn 3,1, S. 103
DOI: 10.48651/franconica-9359292795882

Frühere Signatur

Auf dem Titelschild "N. 142"
"CXXXVI"

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg
Ausführliche Beschreibung

Geschichte

Provenienz
Dombibliothek Würzburg (vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40,1r ,46r ; Hoffmann, Paulinenkommentare, S. 233-234, Nr. 198 und S. 221, Nr. 48)
VD: Auf dem Titelschild "N. 142" (18. Jahrhundert)
VD: "CXXXVI" (15. Jahrhundert)

Buchmalerei

  1. Abschnitt
    • Insulare Initialen.
    • 2r: Initialen
      D mit Vogelkopf. Die Innenräume von wichtigen Anfangsbuchstaben sind gelegentlich mit Rot oder Gelb ausgefüllt, gelegentlich rot umtüpfelt.
  2. Abschnitt
    • Insulare Initialen.
  3. Abschnitt
    • Rote Überschriften. Majuskel an den Buchanfängen. Die Dialogpartner sind gelegentlich durch Rot oder Gelb hervorgehoben. Angelsächsische Initialen, häufig in den Rundungen gelb, rot, schwarz gefüllt. Gelegentlich rote Umtüpfelung.
    • 43v: Miniaturen
      Lamm Gottes.
    • 60v: Schmuckelemente
      Am Übergang von Buch 1 zu 2: Ornamentik in rot und gelb kolorierter Federzeichnung (stilisierter Zweig mit Blättern; Band mit rhombischen und kreisbogenförmigen Elementen, auslaufend in 2 Vogelköpfen). Zeichnungen von Vögeln und einer Echse.
    • 61r: Initialen
      Q, in zwei Vogelköpfe auslaufend. Komplette Überschriftszeile mit rot gefüllten Binnenräumen auf goldgelbem Hintergrund.

Einband

Allgemeine Angaben
Holzdeckel. Rücken Schweinsleder (durch Restaurierung um 1960 ersetzt). Titel und Signatur auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Spuren einer Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben.
Begleitmaterial
Als Makulatur sind verwendet 8 Streifen 43-58 x 34-60 mm aus M.p.th.f.188.

Kodikologie

Beschreibstoff
Material: Kalbspergament
  1. Abschnitt
    Beschreibstoff
    Material: Kalbspergament
    Lagenformel: 1 Blatt und IV(9) + 2 IV(25)
    Layout
    Schriftraum: 165 x 135mm
    Spaltenzahl: Einspaltig
    Zeilenzahl: 23 Zeilen
    Schrift
    • Angelsächsische Minuskel
  2. Abschnitt
    Beschreibstoff
    Material: Kalbspergament
    Lagenformel: 2 IV(42)
    Layout
    Schriftraum: 165 x 135mm
    Spaltenzahl: Einspaltig
    Zeilenzahl: 21 Zeilen
    Schrift
    • Angelsächsische Minuskel
  3. Abschnitt
    Beschreibstoff
    Material: Kalbspergament
    Lagenformel: III(48) + 2 IV(64)
    Lagen: Römische Zählung an den Lagenenden. Nur Lage I-III erhalten.
    Layout
    Schriftraum: 185 x 140 mm
    Spaltenzahl: Einspaltig
    Zeilenzahl: 21-25 Zeilen
    Schrift
    • Angelsächsische Minuskel

Inhalt

  1. Abschnitt: 1r - 25v: Homiliae et Vitae sanctorum
    • 1r - 1v
    • 2r - 3r: Homilia in natali dominiDeus per angelum ad Mariam protulit verbum, et cunctis saeculis vitam effudit. Angelus sermonem adiecit et Christum virgo concoepit
    • 3r - 3v: De eodemMaria, quae interpraetatur dominata sive inluminatrix stirpis David, virga Iesse, mater domini, templum dei, sacrarius spiritus sancti, virgo sancta... - ... et acuto omni gaudio ancipiti specialiter nulla docet historia Mariam gladio animadversione peremptam, quia nec obitus eius uspiam legitur, dum non repperiatur sepulchrum.
    • 3v - 5r: Homilia ad fratresExsaecrantes malum, adherentes bono tota puritas debet esse in Christiano... - ... quod erant pacem erant obtantes scilicet conversionem eorum atque salutem, si ex vobis est, ut fieri possit
    • 5r - 9r: Vita Sanctae Caeciliae
      Literatur:
      Arnold, S. 459f. (Textauszüge mit Parallel-Editionen). BHL, Nr. 1496.
    • 9r - 12r: Passio IulianeTemporibusd.h. ohne Vorrede

      Literatur:
      Edition: Acta Sanctorum, Febr. II, S. 873-877. Arnold, S. 460f. BHL, Nr. 4522. K.-E. Geith, Priester Arnolts Legende von der Hl. Juliana, Phil. Diss. Freiburg i. Br. 1965.
    • 12r - 14r: Passio Sancti (!) Agne
      Literatur:
      Arnold, S. 461. BHL, Nr. 157.
    • 14r - 16r: De obitu Sanctae Agathae
      Literatur:
      Arnold, S. 461. BHL, Nr. 134.
    • 16r - 21r: Expositio allegorica passionis Iesu ChristiLectio sancti aevangelii saecundum Matheum incipit, id est praedicatio capitolii. In illis diebus, cum consummasset... Praedicationis ab initio libri usque consummavit spiritaliter verba veteris testamenti consummata suntMt 7, 28... - ... frequentatio visitationis diversitatem facit variationis unaqueque res, quando defecit vespere. est Necodimus et Ioseph. en ipsi sepelerunt dominum Iesum

      Literatur:
      Arnold, S. 461.
    • 21r - 24rLectio evangelii secundum Matheum incipit.
      Vespere autem sabbati... Id est in horto aeclesiae cotidiae corpus Christi sepelitur, in sanctorum mortuis membrisMt 28, 13... - ... castitatem, prudentiam, humilitatem, innocentiam, pietatem

      Literatur:
      Arnold, S. 462.
    • 24r - 24vBene quoque dominicus dies ac resurrectio domini nostri Iesu Christi coniungitur. simon [statt si non] convenisset, ut in eo dominus resurrexisset(statt si non)... - ... non esurgit(!) aut sitiet tunc, qui renovabitur non veterescet

      Literatur:
      Arnold, S. 462.
    • 24v - 25v: Pradedicatio Pascuae minorisIn illis diebus dixit Iesus amen dico vobis, non habet id, per quod iurat, quicquid iteratur, ut firmius fiat... - ... id quod filius eius ego sum et ego novi patrem id quod pater meus erit

      Literatur:
      Arnold, S. 462.
  2. Abschnitt: 26r - 42v: Homiliarius
    • 26r - 28v: Augustinus, Aurelius, Pseudo-: De mysterio trinitatis et incarnationis
      Literatur:
      Edition: PL 39, Sp. 2196-2198. Literatur: Arnold, S. 462. Kurz, 5,1, S. 403.
    • 28v - 33r: Caesarius, Arelatensis: Epistola de humilitate
      Literatur:
      Edition: CC 104, S. 925-931. PLS 4, Sp. 497-502. Literatur: Arnold, S. 462.
    • 33r - 36v: Caesarius, Arelatensis: Sermo in natale domini nostri Iesu Christi
      Literatur:
      Edition: PL 67, Sp. 1079-1081 (mit erheblichen Abweichungen). Arnold, S. 462-463. Clavis, Nr. 1019.
    • 36v - 38r: Augustinus, Aurelius: Sermo de resurrectione domini nostri
      Literatur:
      Mai, NPB 1, S. 174-177. Kurz, Bd. 5,1, S. 414. Clavis Nr. 372.
    • 38v - 42vVanitas vanitatum dixit Ecclesiastes, vanitas vanitatum omnia. Si cuncta, quae fecit... - ... suscipit penitentiam deus

      Literatur:
      Arnold, S. 463.
    • 42v: Plan eines Heerlagers.
  3. Abschnitt: 43r - 64v: Synoyma 1 - 2,8.
    • 43r - 64v: Isidorus, Hispalensis: Synonyma 1-2, 18.
      Literatur:
      Edition: PL 83, Sp. 825-849B, Z. 9. Literatur: Arnold, S. 463.

Sekundärliteratur

Metadaten

Titel

Homiliae et Vitae sanctorum - Homiliarius - Isidorus Hispalensis

Umfang

64 Blatt
Faszikel: 3

Kurzbeschreibung

Die Handschrift besteht aus drei im angelsächsischen Missionsgebiet während des 8. und 9. Jahrhunderts entstandenen Teilen. Der erste Faszikel umfasst Homilien und Heiligenleben, der zweite Faszikel enthält Texte von Augustinus von Hippo sowie Caesarius von Arles und der dritte Faszikel bietet eine Teilabschrift von Isidor von Sevillas Synonyma. Alle drei Teile wurden in angelsächsischer Minuskel und jeweils von mehreren Händen geschrieben. Die Schriftbefunde verweisen auf das Gebiet um Fulda und Würzburg. Der Einband stammt aus dem 15. Jahrhundert.

Provenienz

Dombibliothek Würzburg

Besitzer

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifikator

M.p.th.q.28b
Thurn 3,1, S. 103
DOI: 10.48651/franconica-9359292795882

Frühere Signatur

Auf dem Titelschild "N. 142"
"CXXXVI"

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg
Ausführliche Beschreibung

Geschichte

Provenienz
Dombibliothek Würzburg (vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40,1r ,46r ; Hoffmann, Paulinenkommentare, S. 233-234, Nr. 198 und S. 221, Nr. 48)
VD: Auf dem Titelschild "N. 142" (18. Jahrhundert)
VD: "CXXXVI" (15. Jahrhundert)

Buchmalerei

  1. Abschnitt
    • Insulare Initialen.
    • 2r: Initialen
      D mit Vogelkopf. Die Innenräume von wichtigen Anfangsbuchstaben sind gelegentlich mit Rot oder Gelb ausgefüllt, gelegentlich rot umtüpfelt.
  2. Abschnitt
    • Insulare Initialen.
  3. Abschnitt
    • Rote Überschriften. Majuskel an den Buchanfängen. Die Dialogpartner sind gelegentlich durch Rot oder Gelb hervorgehoben. Angelsächsische Initialen, häufig in den Rundungen gelb, rot, schwarz gefüllt. Gelegentlich rote Umtüpfelung.
    • 43v: Miniaturen
      Lamm Gottes.
    • 60v: Schmuckelemente
      Am Übergang von Buch 1 zu 2: Ornamentik in rot und gelb kolorierter Federzeichnung (stilisierter Zweig mit Blättern; Band mit rhombischen und kreisbogenförmigen Elementen, auslaufend in 2 Vogelköpfen). Zeichnungen von Vögeln und einer Echse.
    • 61r: Initialen
      Q, in zwei Vogelköpfe auslaufend. Komplette Überschriftszeile mit rot gefüllten Binnenräumen auf goldgelbem Hintergrund.

Einband

Allgemeine Angaben
Holzdeckel. Rücken Schweinsleder (durch Restaurierung um 1960 ersetzt). Titel und Signatur auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Spuren einer Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben.
Begleitmaterial
Als Makulatur sind verwendet 8 Streifen 43-58 x 34-60 mm aus M.p.th.f.188.

Kodikologie

Beschreibstoff
Material: Kalbspergament
  1. Abschnitt
    Beschreibstoff
    Material: Kalbspergament
    Lagenformel: 1 Blatt und IV(9) + 2 IV(25)
    Layout
    Schriftraum: 165 x 135mm
    Spaltenzahl: Einspaltig
    Zeilenzahl: 23 Zeilen
    Schrift
    • Angelsächsische Minuskel
  2. Abschnitt
    Beschreibstoff
    Material: Kalbspergament
    Lagenformel: 2 IV(42)
    Layout
    Schriftraum: 165 x 135mm
    Spaltenzahl: Einspaltig
    Zeilenzahl: 21 Zeilen
    Schrift
    • Angelsächsische Minuskel
  3. Abschnitt
    Beschreibstoff
    Material: Kalbspergament
    Lagenformel: III(48) + 2 IV(64)
    Lagen: Römische Zählung an den Lagenenden. Nur Lage I-III erhalten.
    Layout
    Schriftraum: 185 x 140 mm
    Spaltenzahl: Einspaltig
    Zeilenzahl: 21-25 Zeilen
    Schrift
    • Angelsächsische Minuskel

Inhalt

  1. Abschnitt: 1r - 25v: Homiliae et Vitae sanctorum
    • 1r - 1v
    • 2r - 3r: Homilia in natali dominiDeus per angelum ad Mariam protulit verbum, et cunctis saeculis vitam effudit. Angelus sermonem adiecit et Christum virgo concoepit
    • 3r - 3v: De eodemMaria, quae interpraetatur dominata sive inluminatrix stirpis David, virga Iesse, mater domini, templum dei, sacrarius spiritus sancti, virgo sancta... - ... et acuto omni gaudio ancipiti specialiter nulla docet historia Mariam gladio animadversione peremptam, quia nec obitus eius uspiam legitur, dum non repperiatur sepulchrum.
    • 3v - 5r: Homilia ad fratresExsaecrantes malum, adherentes bono tota puritas debet esse in Christiano... - ... quod erant pacem erant obtantes scilicet conversionem eorum atque salutem, si ex vobis est, ut fieri possit
    • 5r - 9r: Vita Sanctae Caeciliae
      Literatur:
      Arnold, S. 459f. (Textauszüge mit Parallel-Editionen). BHL, Nr. 1496.
    • 9r - 12r: Passio IulianeTemporibusd.h. ohne Vorrede

      Literatur:
      Edition: Acta Sanctorum, Febr. II, S. 873-877. Arnold, S. 460f. BHL, Nr. 4522. K.-E. Geith, Priester Arnolts Legende von der Hl. Juliana, Phil. Diss. Freiburg i. Br. 1965.
    • 12r - 14r: Passio Sancti (!) Agne
      Literatur:
      Arnold, S. 461. BHL, Nr. 157.
    • 14r - 16r: De obitu Sanctae Agathae
      Literatur:
      Arnold, S. 461. BHL, Nr. 134.
    • 16r - 21r: Expositio allegorica passionis Iesu ChristiLectio sancti aevangelii saecundum Matheum incipit, id est praedicatio capitolii. In illis diebus, cum consummasset... Praedicationis ab initio libri usque consummavit spiritaliter verba veteris testamenti consummata suntMt 7, 28... - ... frequentatio visitationis diversitatem facit variationis unaqueque res, quando defecit vespere. est Necodimus et Ioseph. en ipsi sepelerunt dominum Iesum

      Literatur:
      Arnold, S. 461.
    • 21r - 24rLectio evangelii secundum Matheum incipit.
      Vespere autem sabbati... Id est in horto aeclesiae cotidiae corpus Christi sepelitur, in sanctorum mortuis membrisMt 28, 13... - ... castitatem, prudentiam, humilitatem, innocentiam, pietatem

      Literatur:
      Arnold, S. 462.
    • 24r - 24vBene quoque dominicus dies ac resurrectio domini nostri Iesu Christi coniungitur. simon [statt si non] convenisset, ut in eo dominus resurrexisset(statt si non)... - ... non esurgit(!) aut sitiet tunc, qui renovabitur non veterescet

      Literatur:
      Arnold, S. 462.
    • 24v - 25v: Pradedicatio Pascuae minorisIn illis diebus dixit Iesus amen dico vobis, non habet id, per quod iurat, quicquid iteratur, ut firmius fiat... - ... id quod filius eius ego sum et ego novi patrem id quod pater meus erit

      Literatur:
      Arnold, S. 462.
  2. Abschnitt: 26r - 42v: Homiliarius
    • 26r - 28v: Augustinus, Aurelius, Pseudo-: De mysterio trinitatis et incarnationis
      Literatur:
      Edition: PL 39, Sp. 2196-2198. Literatur: Arnold, S. 462. Kurz, 5,1, S. 403.
    • 28v - 33r: Caesarius, Arelatensis: Epistola de humilitate
      Literatur:
      Edition: CC 104, S. 925-931. PLS 4, Sp. 497-502. Literatur: Arnold, S. 462.
    • 33r - 36v: Caesarius, Arelatensis: Sermo in natale domini nostri Iesu Christi
      Literatur:
      Edition: PL 67, Sp. 1079-1081 (mit erheblichen Abweichungen). Arnold, S. 462-463. Clavis, Nr. 1019.
    • 36v - 38r: Augustinus, Aurelius: Sermo de resurrectione domini nostri
      Literatur:
      Mai, NPB 1, S. 174-177. Kurz, Bd. 5,1, S. 414. Clavis Nr. 372.
    • 38v - 42vVanitas vanitatum dixit Ecclesiastes, vanitas vanitatum omnia. Si cuncta, quae fecit... - ... suscipit penitentiam deus

      Literatur:
      Arnold, S. 463.
    • 42v: Plan eines Heerlagers.
  3. Abschnitt: 43r - 64v: Synoyma 1 - 2,8.
    • 43r - 64v: Isidorus, Hispalensis: Synonyma 1-2, 18.
      Literatur:
      Edition: PL 83, Sp. 825-849B, Z. 9. Literatur: Arnold, S. 463.

Sekundärliteratur