Handschrift

Vitae sanctorum (Otloh, Eigil, Rudolphus Fuldensis) - Epitome Veteris Testamenti

M.p.th.q.13

Titel

Vitae sanctorum (Otloh, Eigil, Rudolphus Fuldensis) - Epitome Veteris Testamenti

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg

Online seit

30.03.2021

Erweiterte Metadaten

Die im 15. Jahrhundert gebundene Handschrift besteht aus zwei getrennt voneinander entstandenen Teilen. Der erste Faszikel lässt sich auf das Jahr 1417 datieren und umfasst die Vita Bonifatii Otlohs von St. Emmeran, die Vita Sturmi des Fuldaer Mönchs Eigil und den Libellus de vita virginis Lyobae Rudolfs von Fulda. Der zweite Faszikel stammt aus dem 14. Jahrhundert und bietet Auszüge aus dem Alten Testament und Notizen. Da als Trennblatt zwischen den Faszikeln ein auf 1417 datiertes Urkundenfragment eingebunden wurde, können die beiden Faszikel erst nach dem Ausstellungszeitpunkt der Urkunde zusammengebunden worden sein.

Titel

Vitae sanctorum (Otloh, Eigil, Rudolphus Fuldensis) - Epitome Veteris Testamenti

Umfang

156 Blatt
Faszikel: 3

Kurzbeschreibung

Die im 15. Jahrhundert gebundene Handschrift besteht aus zwei getrennt voneinander entstandenen Teilen. Der erste Faszikel lässt sich auf das Jahr 1417 datieren und umfasst die Vita Bonifatii Otlohs von St. Emmeran, die Vita Sturmi des Fuldaer Mönchs Eigil und den Libellus de vita virginis Lyobae Rudolfs von Fulda. Der zweite Faszikel stammt aus dem 14. Jahrhundert und bietet Auszüge aus dem Alten Testament und Notizen. Da als Trennblatt zwischen den Faszikeln ein auf 1417 datiertes Urkundenfragment eingebunden wurde, können die beiden Faszikel erst nach dem Ausstellungszeitpunkt der Urkunde zusammengebunden worden sein.

Weitere Informationen

Entstehung: Teil 1, 116v: "Anno domini milesimo quadringentesimo XVII finitus est liber iste feria secunda ante Symonis et Jude. "Teil 1 der Handschrift ist insofern am 26. Oktober 1417 beendet worden. Teil 2, eine als als Trennblatt wiederverwendete Urkunde 117v, ist datiert auf "montag vor sandt Johanns tag des taufers nach Cristi ... [in] dem sibentzehendem Jar "(21. Juni 1417). Teil 3 ist aufgrund des Schriftbefundes ins 14. Jahrhundert zu datieren. Damit liegt eine Zusammenstellung des Kodex in seiner heutigen Form 1417 oder kurz danach nahe

Provenienz

Dombibliothek Würzburg

Besitzer

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifikator

M.p.th.q.13
Thurn 3,1, S. 92
DOI: 10.48651/franconica-2028465776276

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg
Ausführliche Beschreibung

Geschichte

Entstehung
Teil 1, 116v: Anno domini milesimo quadringentesimo XVII finitus est liber iste feria secunda ante Symonis et Jude. Teil 1 der Handschrift ist insofern am 26. Oktober 1417 beendet worden. Teil 2, eine als als Trennblatt wiederverwendete Urkunde 117v, ist datiert auf montag vor sandt Johanns tag des taufers nach Cristi ... [in] dem sibentzehendem Jar (21. Juni 1417). Teil 3 ist aufgrund des Schriftbefundes ins 14. Jahrhundert zu datieren. Damit liegt eine Zusammenstellung des Kodex in seiner heutigen Form 1417 oder kurz danach nahe (vgl. P. Engelbert, Vita Sturmi, S. 45)
Provenienz
Dombibliothek Würzburg

Buchmalerei

  1. Abschnitt
    • Rubriziert. Relativ roh gezeichnete und grob ausgemalte Miniaturen in grün, blau, gelb, rot. Rahmen mit Eckstücken und vegetabilen und geometrischen Besatzmotiven.
    • 2r: Initialen
      Federzeichnungsinitiale P, rot und blau. Sie ist durch Wellenlinien geteilt, mit Profil- und Lanzettblättern und Filigran versehen.
    • 1v: Miniaturen
      Papst Gregor sitzt vor den Mauern und Türmen Roms und sendet Bonifatius aus; 2 Assistenzfiguren. Papa mittente meritoque gradum faciente / Culturam terre fecit sua nomina ferre.
    • 6v: Miniaturen
      Bonifatius adoriert Kelch auf Mensa, während ihn Gregor weiht. Ordine dotatus felici pontificatus / Fit Mogontinus pastor metropolitanus.
  2. Abschnitt
    • Abschnitt
      • Rubriziert.

    Einband

    Allgemeine Angaben
    15. Jahrhundert. Schwarzes Kalbleder über Holz, Rücken offen. Mittel- und Eckbeschläge. 2 Langriemenschließen (1 defekt). Titel hs. auf dem Unterschnitt.
    Begleitmaterial
    Rückdeckel: Deutschsprachige Urkunde des 15. Jahrhunderts, mit der beschriebenen Seite nach unten aufgeklebt.

    Kodikologie

    Beschreibstoff
    Material: Pergament
    1. Abschnitt
      Beschreibstoff
      Material: Pergament
      Lagenformel: IV und 2 Bl.(10) + IV(19, weil nach 11 ein ungezähltes Blatt) + 8 V(99) + IV und 1 Bl.(108) + IV und 1 Bl.(116, weil nach 113 ein ungezähltes Blatt)
      Lagen: ReklamantenFoliierung:
      Bleifoliierung (19. Jahrhundert)
      Layout
      Schriftraum: 147 x 105 mm
      Spaltenzahl: 1 Spalte
      Zeilenzahl: 23 Zeilen
      Schrift
      • Textualis gotica
    2. Abschnitt
      Beschreibstoff
      Material: Pergament
    3. Abschnitt
      Beschreibstoff
      Material: Pergament
      Lagenformel: 6 IV(48)
      Lagen: Die Lagenenden sind römisch gezähltFoliierung:
      Bleifoliierung (19. Jahrhundert)
      Layout
      Schriftraum: 170 x 110 mm
      Spaltenzahl: 2 Spalten
      Zeilenzahl: 33 Zeilen
      Schrift
      • Gotische Minuskel
      • Gotische Minuskel

    Inhalt

    1. Abschnitt: 1r - 116v: Vitae
      • 1r - 78v: Otloh, de Sancto Emmeramo: Vita Bonifatii
        Literatur:
        Edition: Vitae Sancti Bonifatii archiepiscopi Moguntini, hrsg, v, W. Levison, Hannover 1905, S. 111-216 (SS rer. Germ. in usum scholarum ex MGH separatim ed.), mit Benutzung dieser Handschrift (vgl. ebd. S. LXXIIf.). Literatur: BHL 1403. Poncelet, S. 421.
      • 78v - 79r: De adventu sancti patris nostri Bonifatii
        Literatur:
        Edition: Vitae Sancti Bonifatii archiepiscopi Moguntini, hrsg. W. Levison, Hannover 1905, S. 217f. (SS rer. Germ. in usum scholarum ex MGH separatim ed.)
      • 79r - 99r: Eigil, Fuldensis: Vita Sturmi
        Literatur:
        Edition: Die Vita Sturmi des Eigil von Fulda, hrsg. P. Engelbert, Marburg 1968 (mit Verwendung dieser Handschrift und ausführlicher Besprechung im Vorwort, insbesondere zu Vermutungen über die Geschichte des Codex ebd. S. 45). Literatur: BHL 7924. Poncelet, S. 421. VL, 2. Aufl., Bd. 2, Sp. 399. Repertorium fontium historiae Medii Aevi, Bd. 4, S. 290.
      • 99r - 116v: Rudolfus, Fuldensis: Libellus de vita virginis Lyobae
        Literatur:
        Edition: MGH SS, Bd. 15,1, S. 122-131 (unter Benutzung dieser Handschrift, vgl. ebd. S. 120). Literatur: BHL 4845. Poncelet, S. 421.
    2. Abschnitt: 117r - 117v: Urkundenfragment
      • 117r - 117v: Bruchstück einer Urkunde vom Samstag vor Johannes d. T. 1417
    3. Abschnitt: 1r - 48v: Auszüge aus dem Alten Testament, Notizen
      • 1r - 48r: Vetus testamentum, abbreviatioIn principio creavit deus angelos et materiam mundi... - ... cesare facerent querimoniam.
        Exlicit liber Machabeorum.
      • 48v: NotizenPagina sacra rotis bis binis volvitur istis

    Metadaten

    Titel

    Vitae sanctorum (Otloh, Eigil, Rudolphus Fuldensis) - Epitome Veteris Testamenti

    Umfang

    156 Blatt
    Faszikel: 3

    Kurzbeschreibung

    Die im 15. Jahrhundert gebundene Handschrift besteht aus zwei getrennt voneinander entstandenen Teilen. Der erste Faszikel lässt sich auf das Jahr 1417 datieren und umfasst die Vita Bonifatii Otlohs von St. Emmeran, die Vita Sturmi des Fuldaer Mönchs Eigil und den Libellus de vita virginis Lyobae Rudolfs von Fulda. Der zweite Faszikel stammt aus dem 14. Jahrhundert und bietet Auszüge aus dem Alten Testament und Notizen. Da als Trennblatt zwischen den Faszikeln ein auf 1417 datiertes Urkundenfragment eingebunden wurde, können die beiden Faszikel erst nach dem Ausstellungszeitpunkt der Urkunde zusammengebunden worden sein.

    Weitere Informationen

    Entstehung: Teil 1, 116v: "Anno domini milesimo quadringentesimo XVII finitus est liber iste feria secunda ante Symonis et Jude. "Teil 1 der Handschrift ist insofern am 26. Oktober 1417 beendet worden. Teil 2, eine als als Trennblatt wiederverwendete Urkunde 117v, ist datiert auf "montag vor sandt Johanns tag des taufers nach Cristi ... [in] dem sibentzehendem Jar "(21. Juni 1417). Teil 3 ist aufgrund des Schriftbefundes ins 14. Jahrhundert zu datieren. Damit liegt eine Zusammenstellung des Kodex in seiner heutigen Form 1417 oder kurz danach nahe

    Provenienz

    Dombibliothek Würzburg

    Besitzer

    Universitätsbibliothek Würzburg

    Identifikator

    M.p.th.q.13
    Thurn 3,1, S. 92
    DOI: 10.48651/franconica-2028465776276

    Digitalisiert von

    Universitätsbibliothek Würzburg
    Ausführliche Beschreibung

    Geschichte

    Entstehung
    Teil 1, 116v: Anno domini milesimo quadringentesimo XVII finitus est liber iste feria secunda ante Symonis et Jude. Teil 1 der Handschrift ist insofern am 26. Oktober 1417 beendet worden. Teil 2, eine als als Trennblatt wiederverwendete Urkunde 117v, ist datiert auf montag vor sandt Johanns tag des taufers nach Cristi ... [in] dem sibentzehendem Jar (21. Juni 1417). Teil 3 ist aufgrund des Schriftbefundes ins 14. Jahrhundert zu datieren. Damit liegt eine Zusammenstellung des Kodex in seiner heutigen Form 1417 oder kurz danach nahe (vgl. P. Engelbert, Vita Sturmi, S. 45)
    Provenienz
    Dombibliothek Würzburg

    Buchmalerei

    1. Abschnitt
      • Rubriziert. Relativ roh gezeichnete und grob ausgemalte Miniaturen in grün, blau, gelb, rot. Rahmen mit Eckstücken und vegetabilen und geometrischen Besatzmotiven.
      • 2r: Initialen
        Federzeichnungsinitiale P, rot und blau. Sie ist durch Wellenlinien geteilt, mit Profil- und Lanzettblättern und Filigran versehen.
      • 1v: Miniaturen
        Papst Gregor sitzt vor den Mauern und Türmen Roms und sendet Bonifatius aus; 2 Assistenzfiguren. Papa mittente meritoque gradum faciente / Culturam terre fecit sua nomina ferre.
      • 6v: Miniaturen
        Bonifatius adoriert Kelch auf Mensa, während ihn Gregor weiht. Ordine dotatus felici pontificatus / Fit Mogontinus pastor metropolitanus.
    2. Abschnitt
      • Abschnitt
        • Rubriziert.

      Einband

      Allgemeine Angaben
      15. Jahrhundert. Schwarzes Kalbleder über Holz, Rücken offen. Mittel- und Eckbeschläge. 2 Langriemenschließen (1 defekt). Titel hs. auf dem Unterschnitt.
      Begleitmaterial
      Rückdeckel: Deutschsprachige Urkunde des 15. Jahrhunderts, mit der beschriebenen Seite nach unten aufgeklebt.

      Kodikologie

      Beschreibstoff
      Material: Pergament
      1. Abschnitt
        Beschreibstoff
        Material: Pergament
        Lagenformel: IV und 2 Bl.(10) + IV(19, weil nach 11 ein ungezähltes Blatt) + 8 V(99) + IV und 1 Bl.(108) + IV und 1 Bl.(116, weil nach 113 ein ungezähltes Blatt)
        Lagen: ReklamantenFoliierung:
        Bleifoliierung (19. Jahrhundert)
        Layout
        Schriftraum: 147 x 105 mm
        Spaltenzahl: 1 Spalte
        Zeilenzahl: 23 Zeilen
        Schrift
        • Textualis gotica
      2. Abschnitt
        Beschreibstoff
        Material: Pergament
      3. Abschnitt
        Beschreibstoff
        Material: Pergament
        Lagenformel: 6 IV(48)
        Lagen: Die Lagenenden sind römisch gezähltFoliierung:
        Bleifoliierung (19. Jahrhundert)
        Layout
        Schriftraum: 170 x 110 mm
        Spaltenzahl: 2 Spalten
        Zeilenzahl: 33 Zeilen
        Schrift
        • Gotische Minuskel
        • Gotische Minuskel

      Inhalt

      1. Abschnitt: 1r - 116v: Vitae
        • 1r - 78v: Otloh, de Sancto Emmeramo: Vita Bonifatii
          Literatur:
          Edition: Vitae Sancti Bonifatii archiepiscopi Moguntini, hrsg, v, W. Levison, Hannover 1905, S. 111-216 (SS rer. Germ. in usum scholarum ex MGH separatim ed.), mit Benutzung dieser Handschrift (vgl. ebd. S. LXXIIf.). Literatur: BHL 1403. Poncelet, S. 421.
        • 78v - 79r: De adventu sancti patris nostri Bonifatii
          Literatur:
          Edition: Vitae Sancti Bonifatii archiepiscopi Moguntini, hrsg. W. Levison, Hannover 1905, S. 217f. (SS rer. Germ. in usum scholarum ex MGH separatim ed.)
        • 79r - 99r: Eigil, Fuldensis: Vita Sturmi
          Literatur:
          Edition: Die Vita Sturmi des Eigil von Fulda, hrsg. P. Engelbert, Marburg 1968 (mit Verwendung dieser Handschrift und ausführlicher Besprechung im Vorwort, insbesondere zu Vermutungen über die Geschichte des Codex ebd. S. 45). Literatur: BHL 7924. Poncelet, S. 421. VL, 2. Aufl., Bd. 2, Sp. 399. Repertorium fontium historiae Medii Aevi, Bd. 4, S. 290.
        • 99r - 116v: Rudolfus, Fuldensis: Libellus de vita virginis Lyobae
          Literatur:
          Edition: MGH SS, Bd. 15,1, S. 122-131 (unter Benutzung dieser Handschrift, vgl. ebd. S. 120). Literatur: BHL 4845. Poncelet, S. 421.
      2. Abschnitt: 117r - 117v: Urkundenfragment
        • 117r - 117v: Bruchstück einer Urkunde vom Samstag vor Johannes d. T. 1417
      3. Abschnitt: 1r - 48v: Auszüge aus dem Alten Testament, Notizen
        • 1r - 48r: Vetus testamentum, abbreviatioIn principio creavit deus angelos et materiam mundi... - ... cesare facerent querimoniam.
          Exlicit liber Machabeorum.
        • 48v: NotizenPagina sacra rotis bis binis volvitur istis