Handschrift
Decisiones rotae Romanae (Zusammenstellung des Wilhelm Horborch)
M.ch.f.117
Titel:
Decisiones rotae Romanae (Zusammenstellung des Wilhelm Horborch)
Autor:
Wilhelm, Horborch; Autor
Datierung:
[1. Hälfte 15. Jahrhundert]
Entstehung:
[Mittel-oder Süddeutschland]
Veröffentlichung:
Universitätsbibliothek Würzburg
Erweiterte Metadaten:
Die nach Mittel- oder Süddeutschland zu verortende Handschrift aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts enthält eine Zusammenstellung der Decisiones rotae Romanae des Kanonisten Wilhelm Horborch.
Gehört zu
Titel
Decisiones rotae Romanae (Zusammenstellung des Wilhelm Horborch)
Autor
Wilhelm, Horborch; Autor
Entstehung
[Mittel-oder Süddeutschland]
Datierung
[1. Hälfte 15. Jahrhundert]
Umfang
Alte, fehlerhafte Blattzählung I-CLXXVI, Lagen arabisch auf erstem BIatt oder vorletztem BIatt gezählt.
179 Blatt
Kurzbeschreibung
Die nach Mittel- oder Süddeutschland zu verortende Handschrift aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts enthält eine Zusammenstellung der Decisiones rotae Romanae des Kanonisten Wilhelm Horborch.
Schlagwörter
Roma, Rota
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Besitzer
Universitätsbibliothek Würzburg
Nachweis
M.ch.f.117
Thurn 3,2, S. 65
DOI: 10.48651/franconica-8456552564675
Frühere Signatur
"60 "
Veröffentlichung
Universitätsbibliothek Würzburg
Geschichte
Provenienz
Einband
Allgemeine Angaben
Kalbleder über Holz mit gerauteten Streicheisenlinien und blindgeprägten Einzelstempeln Krone s015061 und Blattwerk s015063. Titelschild auf dem Rücken. Reste von 2 Schließen. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel Einbanddatenbank: http://erfassung.hist-einband.de/recherche/ - EDBD: w002263Andere Referenzen. Buchbinderwerkstatt: Danzig, Kronengruppe II.
Begleitmaterial
Als Makulatur sind verwendet zwei Fragmente einer Pergamenturkunde (beschädigtes Notariatszeichen erhalten).
Kodikologie
Beschreibstoff
Material: Papier
Lagenformel: VII(13, da 1. Blatt entfernt) + V(23) + VII(37) + V(47) + VII(61) + V(71) + VII(85) + V(95) + VII(108, da nachBlatt 100 1 Blatt ungezählt) + V(118) + VII(132) + V(142) + VII(156) + V(166) + VII(179; letztes Blatt fehlt)
Watermark
Lagenformel: VII(13, da 1. Blatt entfernt) + V(23) + VII(37) + V(47) + VII(61) + V(71) + VII(85) + V(95) + VII(108, da nachBlatt 100 1 Blatt ungezählt) + V(118) + VII(132) + V(142) + VII(156) + V(166) + VII(179; letztes Blatt fehlt)
Watermark
- Ochsenkopf
Alte, fehlerhafte Blattzählung I-CLXXVI, Lagen arabisch auf erstem BIatt oder vorletztem BIatt gezählt.
Layout
Schriftraum: 210 x 125 mm
Zeilenzahl: 35 Zeilen
Zeilenzahl: 35 Zeilen
Schrift
- Bastarda
Sekundärliteratur
- Thurn 3,2. S. 65.
- Dolezalek, Gero: Die handschriftliche Verbreitung von Rechtsprechungssammlungen der Rota. 1972. S. 1-106 ; S.88.
- Bischoff, Bernhard; Stoll, Wilhelm; Knaus, Hermann; Glauche, Günter: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz ; Bd. 4,2: Bistum Freising. Bistum Würzburg. 1979. 896.
- Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters ; Bd. 1.2. 1989. S.529.
Metadaten
Gehört zu
Titel
Decisiones rotae Romanae (Zusammenstellung des Wilhelm Horborch)
Autor
Wilhelm, Horborch; Autor
Entstehung
[Mittel-oder Süddeutschland]
Datierung
[1. Hälfte 15. Jahrhundert]
Umfang
Alte, fehlerhafte Blattzählung I-CLXXVI, Lagen arabisch auf erstem BIatt oder vorletztem BIatt gezählt.
179 Blatt
Kurzbeschreibung
Die nach Mittel- oder Süddeutschland zu verortende Handschrift aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts enthält eine Zusammenstellung der Decisiones rotae Romanae des Kanonisten Wilhelm Horborch.
Schlagwörter
Roma, Rota
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Besitzer
Universitätsbibliothek Würzburg
Nachweis
M.ch.f.117
Thurn 3,2, S. 65
DOI: 10.48651/franconica-8456552564675
Frühere Signatur
"60 "
Veröffentlichung
Universitätsbibliothek Würzburg
Geschichte
Provenienz
Einband
Allgemeine Angaben
Kalbleder über Holz mit gerauteten Streicheisenlinien und blindgeprägten Einzelstempeln Krone s015061 und Blattwerk s015063. Titelschild auf dem Rücken. Reste von 2 Schließen. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel Einbanddatenbank: http://erfassung.hist-einband.de/recherche/ - EDBD: w002263Andere Referenzen. Buchbinderwerkstatt: Danzig, Kronengruppe II.
Begleitmaterial
Als Makulatur sind verwendet zwei Fragmente einer Pergamenturkunde (beschädigtes Notariatszeichen erhalten).
Kodikologie
Beschreibstoff
Material: Papier
Lagenformel: VII(13, da 1. Blatt entfernt) + V(23) + VII(37) + V(47) + VII(61) + V(71) + VII(85) + V(95) + VII(108, da nachBlatt 100 1 Blatt ungezählt) + V(118) + VII(132) + V(142) + VII(156) + V(166) + VII(179; letztes Blatt fehlt)
Watermark
Lagenformel: VII(13, da 1. Blatt entfernt) + V(23) + VII(37) + V(47) + VII(61) + V(71) + VII(85) + V(95) + VII(108, da nachBlatt 100 1 Blatt ungezählt) + V(118) + VII(132) + V(142) + VII(156) + V(166) + VII(179; letztes Blatt fehlt)
Watermark
- Ochsenkopf
Alte, fehlerhafte Blattzählung I-CLXXVI, Lagen arabisch auf erstem BIatt oder vorletztem BIatt gezählt.
Layout
Schriftraum: 210 x 125 mm
Zeilenzahl: 35 Zeilen
Zeilenzahl: 35 Zeilen
Schrift
- Bastarda
Sekundärliteratur
- Thurn 3,2. S. 65.
- Dolezalek, Gero: Die handschriftliche Verbreitung von Rechtsprechungssammlungen der Rota. 1972. S. 1-106 ; S.88.
- Bischoff, Bernhard; Stoll, Wilhelm; Knaus, Hermann; Glauche, Günter: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz ; Bd. 4,2: Bistum Freising. Bistum Würzburg. 1979. 896.
- Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters ; Bd. 1.2. 1989. S.529.