Handschrift

Septem psalmi poenitentiales

M.p.th.q.38

Titel

Septem psalmi poenitentiales

Datierung

[15./16. Jahrhundert]

Entstehungsort

Würzburg

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg

Online seit

30.03.2021

Erweiterte Metadaten

Die zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert in Würzburg entstandene Handschrift bietet dem Text von Bußpsalmen (Septem psalmi poenitentiales), in denen u.a. die Lokalheiligen Kilian und Burkard angerufen werden. Der schweinslederne Einband ist auf das 16. Jahrhundert datierbar. Auf dem hinteren Spiegel findet sich die Rötelzeichnung einer Stadt oder Burg.

Titel

Septem psalmi poenitentiales

Entstehungsort

Würzburg

Datierung

[15./16. Jahrhundert]

Umfang

20 Blatt

Kurzbeschreibung

Die zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert in Würzburg entstandene Handschrift bietet dem Text von Bußpsalmen (Septem psalmi poenitentiales), in denen u.a. die Lokalheiligen Kilian und Burkard angerufen werden. Der schweinslederne Einband ist auf das 16. Jahrhundert datierbar. Auf dem hinteren Spiegel findet sich die Rötelzeichnung einer Stadt oder Burg.

Provenienz

Dombibliothek Würzburg

Besitzer

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifikator

M.p.th.q.38
Thurn 3,1, S. 108
DOI: 10.48651/franconica-2338518359852

Frühere Signatur

"103"

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg
Ausführliche Beschreibung

Geschichte

Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Buchrücken: "103" (18. Jahrhundert)

Buchmalerei

  • Rubriziert.
  • 1v: Initialen
    Silhouetteninitiale D, rot, Konturbegleitstriche mit Knospen und Palmetten, in Fadenbündeln endend.
  • 1r: Zeichnungen
    Federzeichnung eines Kopfes, schemenhaft.
  • 11v: Initialen
    K, mit Ranken, Konturbegleitstrichen, Palmettenfleuronné, Fadenbündel, Profil- und Fächerblätter als Endmotive.
  • 20v: Zeichnungen
    Federzeichnung eines bärtigen Mannes, mit Halskrause. Darunter steht Hamus, darüber Khoff... (?).
  • HS: Zeichnungen
    Ungelenke Rötelzeichnung einer Stadt oder einer Burg (Würzburg, Festung Marienberg?)
  • Initialen
    Satzmajuskeln als rote Lombarden, meist mit Punktverdickungen. An Kapitelanfängen zweizeilig, sonst einzeilig.
  • 1r: Auszeichnungsschrift
    Textualis formata, Großbuchstaben als Cadellen. Ebenso: 16v.

Einband

Allgemeine Angaben
16. Jahrhundert. Holzdeckel, Rücken Schweinsleder mit Streicheisenlinien und blindgeprägten ornamentalen Rollen (Palmetten). Signaturschild auf dem Rücken. Reste von 2 Schließen.

Kodikologie

Beschreibstoff
Material: Pergament
Lagenformel: I (Papiervorsatzbl.) + 2 IV(16) + II(20) + Fälze eines herausgeschnittenen Binio.
Layout
Schriftraum: 120 x 90 mm
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 15 Zeilen
Schrift
  • Textualis gothica

Inhalt

  • 1r - 20v: Septem Psalmi poenitentiales cum letania et collecta pro paceHic sequuntur septem psalmi penitentiales simul cum letanya

Metadaten

Titel

Septem psalmi poenitentiales

Entstehungsort

Würzburg

Datierung

[15./16. Jahrhundert]

Umfang

20 Blatt

Kurzbeschreibung

Die zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert in Würzburg entstandene Handschrift bietet dem Text von Bußpsalmen (Septem psalmi poenitentiales), in denen u.a. die Lokalheiligen Kilian und Burkard angerufen werden. Der schweinslederne Einband ist auf das 16. Jahrhundert datierbar. Auf dem hinteren Spiegel findet sich die Rötelzeichnung einer Stadt oder Burg.

Provenienz

Dombibliothek Würzburg

Besitzer

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifikator

M.p.th.q.38
Thurn 3,1, S. 108
DOI: 10.48651/franconica-2338518359852

Frühere Signatur

"103"

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg
Ausführliche Beschreibung

Geschichte

Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Buchrücken: "103" (18. Jahrhundert)

Buchmalerei

  • Rubriziert.
  • 1v: Initialen
    Silhouetteninitiale D, rot, Konturbegleitstriche mit Knospen und Palmetten, in Fadenbündeln endend.
  • 1r: Zeichnungen
    Federzeichnung eines Kopfes, schemenhaft.
  • 11v: Initialen
    K, mit Ranken, Konturbegleitstrichen, Palmettenfleuronné, Fadenbündel, Profil- und Fächerblätter als Endmotive.
  • 20v: Zeichnungen
    Federzeichnung eines bärtigen Mannes, mit Halskrause. Darunter steht Hamus, darüber Khoff... (?).
  • HS: Zeichnungen
    Ungelenke Rötelzeichnung einer Stadt oder einer Burg (Würzburg, Festung Marienberg?)
  • Initialen
    Satzmajuskeln als rote Lombarden, meist mit Punktverdickungen. An Kapitelanfängen zweizeilig, sonst einzeilig.
  • 1r: Auszeichnungsschrift
    Textualis formata, Großbuchstaben als Cadellen. Ebenso: 16v.

Einband

Allgemeine Angaben
16. Jahrhundert. Holzdeckel, Rücken Schweinsleder mit Streicheisenlinien und blindgeprägten ornamentalen Rollen (Palmetten). Signaturschild auf dem Rücken. Reste von 2 Schließen.

Kodikologie

Beschreibstoff
Material: Pergament
Lagenformel: I (Papiervorsatzbl.) + 2 IV(16) + II(20) + Fälze eines herausgeschnittenen Binio.
Layout
Schriftraum: 120 x 90 mm
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 15 Zeilen
Schrift
  • Textualis gothica

Inhalt

  • 1r - 20v: Septem Psalmi poenitentiales cum letania et collecta pro paceHic sequuntur septem psalmi penitentiales simul cum letanya