Grafik
Das Bisthum Wurtzburg in Francken
36/A 10.12
Titel
Das Bisthum Wurtzburg in Francken
Urheber
Seyfried, Johann Heinrich; Künstler
Schollenberger, Johann Jakob; Stecher
Erscheinungsjahr
1676
Erscheinungsort
Nürnberg
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Online seit
29.03.2021
Die Ausdehnung des Bistums Würzburg entspricht im Norden weitgehend der heutigen Situation. Im Südosten, am Maindreieck, nehmen die Grafschaft Castell und ein Stück der Markgrafschaft Ansbach einen Teil des heutigen Bistumsgebietes ein. Im Süden zieht sich ein schmaler Ausläufer über Tauber und Jagst hin. Ins Auge sticht das Fehlen der Spessartgebiete bis Aschaffenburg, die bis 1821 zum Erzbistum Mainz gehörten. Innerhalb des Würzburger Territoriums finden sich als Enklaven die Reichsstadt Schweinfurt und die Herrschaft Speckfeld um Sommer- und Winterhausen. Andererseits gibt es würzburgische Enklaven im Fürstentum Schwarzenberg. Zwei Festungen sind als Illustration beigefügt: Königshofen im Grabfeld und Würzburg.
Titel
                                Das Bisthum Wurtzburg in Francken
                                                            
                            Urheber
                                Seyfried, Johann Heinrich; Künstler
                                                            
                                                        
                                Schollenberger, Johann Jakob; Stecher
                                                            
                            Erscheinungsort
                                Nürnberg
                                                            
                            Erscheinungsjahr
                                1676
                                                            
                            Bildbeschreibung
                                Die Ausdehnung des Bistums Würzburg entspricht im Norden weitgehend der heutigen Situation. Im Südosten, am Maindreieck, nehmen die Grafschaft Castell und ein Stück der Markgrafschaft Ansbach einen Teil des heutigen Bistumsgebietes ein. Im Süden zieht sich ein schmaler Ausläufer über Tauber und Jagst hin. Ins Auge sticht das Fehlen der Spessartgebiete bis Aschaffenburg, die bis 1821 zum Erzbistum Mainz gehörten. Innerhalb des Würzburger Territoriums finden sich als Enklaven die Reichsstadt Schweinfurt und die Herrschaft Speckfeld um Sommer- und Winterhausen. Andererseits gibt es würzburgische Enklaven im Fürstentum Schwarzenberg. Zwei Festungen sind als Illustration beigefügt: Königshofen im Grabfeld und Würzburg.
                                                            
                            Thema
                                Würzburg, Gkz: 09 6 63 000
                                                            
                                                        
                                Bad Königshofen i. Grabfeld, Gkz: 09 6 73 141
                                                            
                                                        
                                Hochstift Würzburg
                                                            
                                                        
                                Festung Marienberg (Würzburg)
                                                            
                            Art
                                Landkarte
                                                            
                                                        
                                Kupferstich
                                                            
                                                        
                                koloriert
                                                            
                            Maße
                                520 mm x 380 mm
                                                            
                                                        
                                Mit Maßstab und Legende
                                                            
                                                        
                                Geostet
                                                            
                            Sprache
                                de
                                                            
                            Sekundärliteratur
                                Fauser, Alois: Repertorium älterer Topographie, 1978, S. Nr. 6741 u. 15738
                                                            
                                                        
                                Mälzer, Gottfried: Alte fränkische Landkarten aus dem Bestand der Universitätsbibliothek Würzburg, 1992 (In: Kleine Drucke der Universitätsbibliothek Würzburg ; 13), S. Nr. 23; Signatur: 32/AN 80971 L257
                                                            
                            Identifikator
                                36/A 10.12
                                                            
                                                        
                                DOI: 10.48651/franconica-6283535301048
                                                            
                            Digitalisiert von
                                Universitätsbibliothek Würzburg
                                                            
                            Rechteinhaber
                                Universitätsbibliothek Würzburg
                                                            
                            Metadaten
Titel
                                Das Bisthum Wurtzburg in Francken
                                                            
                            Urheber
                                Seyfried, Johann Heinrich; Künstler
                                                            
                                                        
                                Schollenberger, Johann Jakob; Stecher
                                                            
                            Erscheinungsort
                                Nürnberg
                                                            
                            Erscheinungsjahr
                                1676
                                                            
                            Bildbeschreibung
                                Die Ausdehnung des Bistums Würzburg entspricht im Norden weitgehend der heutigen Situation. Im Südosten, am Maindreieck, nehmen die Grafschaft Castell und ein Stück der Markgrafschaft Ansbach einen Teil des heutigen Bistumsgebietes ein. Im Süden zieht sich ein schmaler Ausläufer über Tauber und Jagst hin. Ins Auge sticht das Fehlen der Spessartgebiete bis Aschaffenburg, die bis 1821 zum Erzbistum Mainz gehörten. Innerhalb des Würzburger Territoriums finden sich als Enklaven die Reichsstadt Schweinfurt und die Herrschaft Speckfeld um Sommer- und Winterhausen. Andererseits gibt es würzburgische Enklaven im Fürstentum Schwarzenberg. Zwei Festungen sind als Illustration beigefügt: Königshofen im Grabfeld und Würzburg.
                                                            
                            Thema
                                Würzburg, Gkz: 09 6 63 000
                                                            
                                                        
                                Bad Königshofen i. Grabfeld, Gkz: 09 6 73 141
                                                            
                                                        
                                Hochstift Würzburg
                                                            
                                                        
                                Festung Marienberg (Würzburg)
                                                            
                            Art
                                Landkarte
                                                            
                                                        
                                Kupferstich
                                                            
                                                        
                                koloriert
                                                            
                            Maße
                                520 mm x 380 mm
                                                            
                                                        
                                Mit Maßstab und Legende
                                                            
                                                        
                                Geostet
                                                            
                            Sprache
                                de
                                                            
                            Sekundärliteratur
                                Fauser, Alois: Repertorium älterer Topographie, 1978, S. Nr. 6741 u. 15738
                                                            
                                                        
                                Mälzer, Gottfried: Alte fränkische Landkarten aus dem Bestand der Universitätsbibliothek Würzburg, 1992 (In: Kleine Drucke der Universitätsbibliothek Würzburg ; 13), S. Nr. 23; Signatur: 32/AN 80971 L257
                                                            
                            Identifikator
                                36/A 10.12
                                                            
                                                        
                                DOI: 10.48651/franconica-6283535301048
                                                            
                            Digitalisiert von
                                Universitätsbibliothek Würzburg
                                                            
                            Rechteinhaber
                                Universitätsbibliothek Würzburg